Wie Reagieren Wenn Man Angeschrien Wird
Wie soll man reagieren wenn man angeschrien und angepoebelt wird? (Psychologie, Reaktion) Und man eine duenne Haut hat?,komplette Frage anzeigen Weggehen. Angeschrieen und angepöbelt werden, hat mit dünner Haut nichts zu tun. Ok, wenn es ein Vorgesetzter ist, ist es nicht einfach, einfach wegzugehen. Aber dann sollte man mit möglichst ruhiger Stimme und leiser Stimme sagen: “Schreien Sie mich nicht an!” Dünne Haut im Sinne von schnell an die Decke gehen oder im Sinne von sensibel? Als Außenstehender ist das immer schwer zu beurteilen, da jede Situation anders ist. Ich bin z.B. der Typ Mensch, welcher erstmal versucht ruhig zu bleiben und ggf. die Situation versucht zu entschärfen oder zu regeln. Das kommt ganz auf den Zusammenhang an und wer einen anschreit. Nicht drauf eingehen. Keine weitere Angriffsfläche bieten. Am besten ignorieren oder sich andere personen zur unterstützung dazuholen. : Wie soll man reagieren wenn man angeschrien und angepoebelt wird? (Psychologie, Reaktion)

Wie kann ich mich verhalten, wenn ich jemanden anschreit?

PDF herunterladen PDF herunterladen Angeschrieen zu werden ist nie eine angenehme Erfahrung. Wenn andere ihre Stimme gegen dich erheben, ist es normal, dass du dich eingeschüchtert, verängstigt und in deiner Fähigkeit verringert fühlst, angemessen zu antworten. Der Schlüssel für den Umgang damit, wenn dich jemand anschreit, ist jedoch zu sehen, dass es das Versagen der anderen Person ist, zu kommunizieren.

  1. 1 Widerstehe dem Drang, zurückzuschreien. Je weniger du auf Provokationen reagierst, desto besser kannst du dein Urteil einsetzen, um mit der Herausforderung umzugehen. Wenn du wütend auf jemanden bist oder dich von jemandem herausgefordert fühlst, atme tief durch und zähle langsam auf zehn, bevor du etwas sagst oder tust, das du später bereuen könntest.
    • Dazu gehört die Vermeidung aller Formen von Kritikalität und Defensivität. Zurückzuschreien ist eine weitere, leicht zugängliche Weise, auf reaktive, statt auf proaktive Weise zu reagieren.
    • Dem Schreier gegenüber kritisch zu sein oder in Frage zu stellen, was er sagt, wird ihn noch weiter provozieren. Außerdem denken wir üblicherweise nicht gut, wenn wenn wir angeschrieen werden. Dies liegt daran, weil wir in einen Zustand der Angst versetzt werden.
  2. 2 Wäge dein Möglichkeiten ab. Wenn du angeschrieen wirst, steckst du niemals absolut in der Situation fest. Dies bezieht sich gleichermaßen auf Fremde, die im Laden an der Schlange die Kontrolle verlieren wie auch auf deinen Chef und deinen Partner. Löse dich also genug vom Augenblick, um darüber nachzudenken, ob du abwarten musst, bis das Schreien vorüber ist.
    • Du könntest dich dafür entscheiden, dass es sich nicht lohnt, deinen Job deswegen zu verlieren, wenn du dem Augenblick entkommst, aber du möchtest dich vielleicht für andere Möglichkeiten öffnen, wenn das Schreien wie ein hoffnungslos wiederkehrendes Phänomen erscheint oder wenn die schreiende Person nicht wichtig genug ist, um es auszuhalten.
    • Untersuchungen haben gezeigt, dass Schreien genauso schädlich und ineffektiv ist, wenn es “aus Liebe” geschieht. Dies bedeutet, dass du ungeachtet der Absichten des Schreiers auf eine Art behandelt wirst, die nie ideal oder gar angemessen ist.
  3. 3 Vermeide das Schreien zu billigen. Wenn wir schreien, liegt es daran, weil wir von etwas so überfordert sind, dass wir nicht anders damit umgehen können, außer auf brutale Gewalt auszuweichen. Wenn du das, was der Schreier sagt, ohne bedachte Antwort oder Widerlegung zufrieden stellst, bekräftigst du diese Art der Kommunikation.
    • Wenn du feststellst, dass du in deinem Kopf still Löcher in die Argumente und Beschwerden des Schreiers stichst, erlaube es dir. Dies ist vielleicht deine Art, dir zu zeigen, dass du die Kontrolle und in der Situation die Oberhand hast. Pass aber auf, dass du dich nicht so sehr auf deine Gedanken konzentrierst, dass du nicht mehr beobachten kannst.
  4. 4 Nimm den Fokus von dir. Lasse dich lösen von dem, was du erlebst, als Möglichkeit sicherzustellen, dass du nichts zu persönlich nimmst. Die beste Weise hierfür, ohne den Augenblick aus den Augen zu verlieren, ist mit dem Schreier mitzufühlen. Konzentriere dich auf den Schmerz und die Belastung im Gesicht der Person.
    • Denke daran, du bestätigst den Schreier nicht. Du fühlst mit ihm mit, um den Teil der Person zu sehen, für den du Mitgefühl empfinden kannst, wenn die Zeit für eine Antwort kommt.
    • Vermittle auf jede mögliche Weise Frieden, setze aber keine billige Show falschen Gleichmuts auf. Dies kann den Schreier noch weiter verärgern, der dies als Necken oder Bevormundung interpretieren kann. Eine gute Weise, Frieden zu vermitteln, ist echte Überraschung in Bezug auf die Haltung, die der Schreier dir entgegenbringt, auszudrücken. So kannst du zeigen, dass du ein wenig blind bist, während du ihm Zeichen schickst, dass das Schreien störend ist.

    Werbeanzeige

  1. 1 Erwäge eine Zeit zum Abkühlen. Wenn es die Situation ermöglicht, bitte so ruhig, wie du kannst, darum, dass du dir ein paar Minuten zum Beruhigen nimmst, bevor du antwortest, worum immer es auch bei der Schreierei ging. Übermittle einfach, dass das Schreien überwältigend war, und dass du in fünf Minuten oder so reden möchtest, um dich erst einmal zu sammeln.
    • Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die folgende Unterhaltung zu einem totalen Streit ausbricht. Indem du diese Anfrage stellst, zeigst du dem Schreier auch, dass er eine starke Reaktion provoziert hat, was er wahrscheinlich auch wollte.
  2. 2 Initiiere eine Unterhaltung über sein Verhalten. Sage der Person, wie du dich wegen des Schreiens fühlst. Achte darauf, dass du das, was du in der Situation beobachtet hast, sagst, z.B. “Es fällt mir wegen deiner Lautstärke schwer, mich darauf zu konzentrieren, was du sagst”.
    • Ein Liebespartner könnte dich z.B. anschreien, weil du vergessen hast, die Tickets für das Konzert mitzubringen, zu dem ihr gehen wolltet. Wenn das Schreien vorübergehend nachlässt, sage ihm, dass du dich bedroht und überfordert fühlst. Du kannst auch erwähnen, dass du bemerkt hast, dass Passanten euch mit Überraschung oder Mitleid angeschaut haben. Dies wird deinen Partner dazu bringen, sich auf andere Gefühle zu konzentrieren, nicht nur seine eigenen.
    • Alternativ könntest du von einem Chef angeschrieen werden, wenn es um die Rechnung an einen Kunden geht. Sage deinem Chef, dass du dich verletzlich und unbehaglich fühlst, wenn er seinen Tonfall über die normale Lautstärke hinaus erhebt, und dass es schwieriger ist, dich auf deine Arbeit zu konzentrieren, wenn du das Gefühl hast, dass du dich schützen musst.
  3. 3 Verlange, dass das Schreien aufhört. Wenn du mitteilst, welche negative Auswirkung das Schreien auf dich hat, dann ist es angemessen zu verlangen, dass es nicht wieder vorkommt. Um zu vermeiden, dass der Ärger des Schreiers eskaliert, sage etwas wie “Ich kann einfach nicht richtig zuhören, wenn ich angeschrieen werde, und es ist mir wichtig, was du mir zu sagen hast.
    • Wenn du deine Bitte anbringst, sei spezifisch in Bezug darauf, was du willst. Auch wenn es offensichtlich erscheint, dass eine leise Sprechstimme einem Schreien vorzuziehen ist, sei klar in Bezug darauf, wie stattdessen mit dir gesprochen werden soll. Spezifisch zu sein, wie im Beispiel oben, bedeutet, dass du nichts in der Art sagst wie “Warum sprichst du nicht einfach normal?”.
    • Wenn du denkst, dass der Schreier besonders empfindlich ist oder deine Bitte persönlich nimmt, dann dämpfe deine Unterhaltung auch mit positiven Beobachtungen. Denke über die Dinge nach, die diese Person in anderen Augenblicken zur Sprache bringt, und erwähne, wie sehr du z.B. seine Bereitschaft zu schätzen weißt, zu zeigen, wie leidenschaftlich er ist.
  4. 4 Sprich leise. In einem leisen Tonfall zu sprechen ist eine tolle Möglichkeit, die Stimmung der Interaktion zu verändern. Der Schreier wird wegen des offensichtlichen Kontrasts deiner Stimme veranlasst, mehr wie du zu klingen. Ein weiterer Vorteil ist, dass er sich mehr anstrengen muss, dich zu verstehen, was bedeutet, dass er seine Haltung etwas ändern muss, um dich zu hören. Dies verlagert den Fokus automatisch von der Wut und Intensität des Augenblicks auf den Inhalt dessen, was du sagst.
  5. 5 Entscheide, ob du schlichten willst. Jetzt, wo du Schritte unternommen hast, um die Situation zu zerstreuen, darfst du wählen, ob du es wiedergutmachen oder hinausgehen willst. Wenn du eine Entscheidung triffst, berücksichtige deine Beziehung mit dem Schreier, wann du ihn wahrscheinlich zum nächsten Mal siehst und wie viel Abstand du normalerweise brauchst, um über eine unangenehme Situation hinwegzukommen.
    • Wenn der Schreier jemand ist, zu dem du die Verbindung nicht abbrechen kannst oder willst, kannst du dich selbst dazu bringen, es wiedergutzumachen, indem du dich daran erinnerst, woher der Schreier kommt. Schließlich ist Schreien letzten Endes ein missmutiges Anzeichen von Leidenschaft und Fürsorge für etwas.
    • Wenn du dich dafür entscheidest, hinauszugehen, denke daran, dass das nächste Treffen mit dem Schreier angespannt verlaufen könnte.

    Werbeanzeige

  1. 1 Kenne deine Rechte. In diesen Situationen deine Rechte zu kennen ist wichtig. Steigere dein Selbstbewusstsein und vertreibe die Angst, die hochkommt, wenn du angeschrieen wirst, indem du in deinem Geist deine Rechte durchgehst. Du hast z.B. immer das Recht, mit Würde und Respekt behandelt zu werden sowie das Recht auf deinen eigenen Raum.
    • Am Arbeitsplatz könnte dein Recht auf eine bedrohungsfreie, geordnete Umgebung durch deinen Rang oder die Einstellung, die man von dir erwartet, unklar sein. Aber selbst wenn deine Vorgesetzten vielleicht mehr Rechte haben, sich auf der Arbeit durchzusetzen, hast du immer das Recht, dich Situationen zu widersetzen, in denen du Angst um dein Wohlergehen hast. Wenn das Schreien anhält, nimm Kontakt mit der Personalabteilung auf oder lies im Mitarbeiterhandbuch nach, wie du Konflikte zwischen Mitarbeitern löst.
    • Wenn dich ein Liebespartner anschreit, ist es leicht zu denken, dass du es aus Liebe oder dem Wunsch, die Beziehung fortzuführen, ertragen musst. Versuche jedoch zu erkennen, dass das Schreien jetzt Teil der Beziehung ist, die du so sehr aufrecht erhalten willst. Du hast das Recht, deine Bedürfnisse in einer Beziehung auszudrücken, und dich nicht bedroht oder dominiert zu fühlen, ist ein ziemlich grundlegendes.
  2. 2 Stelle die Kommunikation ein. Wenn die dich anschreiende Person dies häufig tut und du bereits versucht hast, mit ihr darüber zu reden, wie schädlich ihr Verhalten für dich ist, könnte das Beenden der Kommunikation die beste Möglichkeit sein, dich selbst zu schützen. Je nach der Beziehung, die du mit dem Schreier hast, kannst du vielleicht eine Konfrontation komplett vermeiden und einen kurzen Brief oder eine E-Mail schicken, der bzw. die angibt, dass du nicht weiter kommunizieren möchtest. Du darfst sagen, wann das Maß voll ist.
  3. 3 Bitte um Hilfe von außen. Sieht es so aus, als könnte sich der Schreier nicht beruhigen? Hast du Angst, dass er eine andauernde Bedrohung für deine Lebensgrundlage ist? Wenn du denkst, dass die Situation zu einer echten potenziellen Gefahr eskaliert ist, zögere nicht, den Notruf anzurufen. Wenn die Gefahr unmittelbar ist, kannst du 110 anrufen.,
    • Wenn es sich um häusliches Schreien handelt du und in den USA lebst, kannst du die National Domestic Violence Hotline unter 800-799-SAFE (7233) oder 800-787-3224 (TDD) anrufen. Die Hotline bietet 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche in vielen Sprachen Hilfe an. Das Personal wird dir Telefonnummern von lokalen Anlaufstellen und anderen Ressourcen nennen.

    Werbeanzeige

Kann man sich anschreien?

Wie Sie Ihre Souveränität bewahren – Eigentlich wissen die meisten Menschen, dass man sich nicht anschreien sollte. Es gibt andere Möglichkeiten, jemanden auf einen Fehler hinzuweisen. Machen Sie sich also bewusst: Sie müssen sich von niemandem anschreien lassen.

Wie kann ich von einem Kollegen oder einer Kollegin angeschrien werden?

Angeschrien werden von Kollegen oder Kollegin – was tun? – Von einem Kollegen oder einer Kollegin angeschrien zu werden ist nicht alltäglich. Wenn diese Situation aber doch einmal auftreten sollte, dann benötigen Sie einen “inneren Aufprallschutz”. Den können Sie nicht nur gut gebrauchen, wenn Sie jemand mit einem dummen Spruch herausfordert, sondern auch wenn jemand wütend ist.

Warten Sie also ab, bleiben Sie ruhig und versuchen Sie sich vorzustellen, wie Sie Ihren Aufprallschutz aufbauen. Halten Sie den Angriffen stand. Zeigen Sie nicht Ihr “Angstgesicht” und ducken Sie sich nicht weg. Wer Wut erdulden muss, fühlt sich meist gedemütigt. Haben Sie unter einem cholerischen Vorgesetzten zu leiden, dann kennen Sie dieses Gefühl abgrundtiefer Machtlosigkeit.

Fast alle nehmen die Wutausbrüche ihres Vorgesetzten in Opferhaltung hin. Er ist ja in der stärkeren Position. Doch leidet ihre Selbstachtung, weil sie sich diese unwürdige Behandlung gefallen lassen haben. Für Führungskräfte ist es noch demütigender, wenn einem ihrer Mitarbeiter plötzlich der Kragen platzt.

Wie kann ich einen Schreier wiedergutmachen?

PDF herunterladen PDF herunterladen Angeschrieen zu werden ist nie eine angenehme Erfahrung. Wenn andere ihre Stimme gegen dich erheben, ist es normal, dass du dich eingeschüchtert, verängstigt und in deiner Fähigkeit verringert fühlst, angemessen zu antworten. Der Schlüssel für den Umgang damit, wenn dich jemand anschreit, ist jedoch zu sehen, dass es das Versagen der anderen Person ist, zu kommunizieren.

  1. 1 Widerstehe dem Drang, zurückzuschreien. Je weniger du auf Provokationen reagierst, desto besser kannst du dein Urteil einsetzen, um mit der Herausforderung umzugehen. Wenn du wütend auf jemanden bist oder dich von jemandem herausgefordert fühlst, atme tief durch und zähle langsam auf zehn, bevor du etwas sagst oder tust, das du später bereuen könntest.
    • Dazu gehört die Vermeidung aller Formen von Kritikalität und Defensivität. Zurückzuschreien ist eine weitere, leicht zugängliche Weise, auf reaktive, statt auf proaktive Weise zu reagieren.
    • Dem Schreier gegenüber kritisch zu sein oder in Frage zu stellen, was er sagt, wird ihn noch weiter provozieren. Außerdem denken wir üblicherweise nicht gut, wenn wenn wir angeschrieen werden. Dies liegt daran, weil wir in einen Zustand der Angst versetzt werden.
  2. 2 Wäge dein Möglichkeiten ab. Wenn du angeschrieen wirst, steckst du niemals absolut in der Situation fest. Dies bezieht sich gleichermaßen auf Fremde, die im Laden an der Schlange die Kontrolle verlieren wie auch auf deinen Chef und deinen Partner. Löse dich also genug vom Augenblick, um darüber nachzudenken, ob du abwarten musst, bis das Schreien vorüber ist.
    • Du könntest dich dafür entscheiden, dass es sich nicht lohnt, deinen Job deswegen zu verlieren, wenn du dem Augenblick entkommst, aber du möchtest dich vielleicht für andere Möglichkeiten öffnen, wenn das Schreien wie ein hoffnungslos wiederkehrendes Phänomen erscheint oder wenn die schreiende Person nicht wichtig genug ist, um es auszuhalten.
    • Untersuchungen haben gezeigt, dass Schreien genauso schädlich und ineffektiv ist, wenn es “aus Liebe” geschieht. Dies bedeutet, dass du ungeachtet der Absichten des Schreiers auf eine Art behandelt wirst, die nie ideal oder gar angemessen ist.
  3. 3 Vermeide das Schreien zu billigen. Wenn wir schreien, liegt es daran, weil wir von etwas so überfordert sind, dass wir nicht anders damit umgehen können, außer auf brutale Gewalt auszuweichen. Wenn du das, was der Schreier sagt, ohne bedachte Antwort oder Widerlegung zufrieden stellst, bekräftigst du diese Art der Kommunikation.
    • Wenn du feststellst, dass du in deinem Kopf still Löcher in die Argumente und Beschwerden des Schreiers stichst, erlaube es dir. Dies ist vielleicht deine Art, dir zu zeigen, dass du die Kontrolle und in der Situation die Oberhand hast. Pass aber auf, dass du dich nicht so sehr auf deine Gedanken konzentrierst, dass du nicht mehr beobachten kannst.
  4. 4 Nimm den Fokus von dir. Lasse dich lösen von dem, was du erlebst, als Möglichkeit sicherzustellen, dass du nichts zu persönlich nimmst. Die beste Weise hierfür, ohne den Augenblick aus den Augen zu verlieren, ist mit dem Schreier mitzufühlen. Konzentriere dich auf den Schmerz und die Belastung im Gesicht der Person.
    • Denke daran, du bestätigst den Schreier nicht. Du fühlst mit ihm mit, um den Teil der Person zu sehen, für den du Mitgefühl empfinden kannst, wenn die Zeit für eine Antwort kommt.
    • Vermittle auf jede mögliche Weise Frieden, setze aber keine billige Show falschen Gleichmuts auf. Dies kann den Schreier noch weiter verärgern, der dies als Necken oder Bevormundung interpretieren kann. Eine gute Weise, Frieden zu vermitteln, ist echte Überraschung in Bezug auf die Haltung, die der Schreier dir entgegenbringt, auszudrücken. So kannst du zeigen, dass du ein wenig blind bist, während du ihm Zeichen schickst, dass das Schreien störend ist.

    Werbeanzeige

  1. 1 Erwäge eine Zeit zum Abkühlen. Wenn es die Situation ermöglicht, bitte so ruhig, wie du kannst, darum, dass du dir ein paar Minuten zum Beruhigen nimmst, bevor du antwortest, worum immer es auch bei der Schreierei ging. Übermittle einfach, dass das Schreien überwältigend war, und dass du in fünf Minuten oder so reden möchtest, um dich erst einmal zu sammeln.
    • Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die folgende Unterhaltung zu einem totalen Streit ausbricht. Indem du diese Anfrage stellst, zeigst du dem Schreier auch, dass er eine starke Reaktion provoziert hat, was er wahrscheinlich auch wollte.
  2. 2 Initiiere eine Unterhaltung über sein Verhalten. Sage der Person, wie du dich wegen des Schreiens fühlst. Achte darauf, dass du das, was du in der Situation beobachtet hast, sagst, z.B. “Es fällt mir wegen deiner Lautstärke schwer, mich darauf zu konzentrieren, was du sagst”.
    • Ein Liebespartner könnte dich z.B. anschreien, weil du vergessen hast, die Tickets für das Konzert mitzubringen, zu dem ihr gehen wolltet. Wenn das Schreien vorübergehend nachlässt, sage ihm, dass du dich bedroht und überfordert fühlst. Du kannst auch erwähnen, dass du bemerkt hast, dass Passanten euch mit Überraschung oder Mitleid angeschaut haben. Dies wird deinen Partner dazu bringen, sich auf andere Gefühle zu konzentrieren, nicht nur seine eigenen.
    • Alternativ könntest du von einem Chef angeschrieen werden, wenn es um die Rechnung an einen Kunden geht. Sage deinem Chef, dass du dich verletzlich und unbehaglich fühlst, wenn er seinen Tonfall über die normale Lautstärke hinaus erhebt, und dass es schwieriger ist, dich auf deine Arbeit zu konzentrieren, wenn du das Gefühl hast, dass du dich schützen musst.
  3. 3 Verlange, dass das Schreien aufhört. Wenn du mitteilst, welche negative Auswirkung das Schreien auf dich hat, dann ist es angemessen zu verlangen, dass es nicht wieder vorkommt. Um zu vermeiden, dass der Ärger des Schreiers eskaliert, sage etwas wie “Ich kann einfach nicht richtig zuhören, wenn ich angeschrieen werde, und es ist mir wichtig, was du mir zu sagen hast.
    • Wenn du deine Bitte anbringst, sei spezifisch in Bezug darauf, was du willst. Auch wenn es offensichtlich erscheint, dass eine leise Sprechstimme einem Schreien vorzuziehen ist, sei klar in Bezug darauf, wie stattdessen mit dir gesprochen werden soll. Spezifisch zu sein, wie im Beispiel oben, bedeutet, dass du nichts in der Art sagst wie “Warum sprichst du nicht einfach normal?”.
    • Wenn du denkst, dass der Schreier besonders empfindlich ist oder deine Bitte persönlich nimmt, dann dämpfe deine Unterhaltung auch mit positiven Beobachtungen. Denke über die Dinge nach, die diese Person in anderen Augenblicken zur Sprache bringt, und erwähne, wie sehr du z.B. seine Bereitschaft zu schätzen weißt, zu zeigen, wie leidenschaftlich er ist.
  4. 4 Sprich leise. In einem leisen Tonfall zu sprechen ist eine tolle Möglichkeit, die Stimmung der Interaktion zu verändern. Der Schreier wird wegen des offensichtlichen Kontrasts deiner Stimme veranlasst, mehr wie du zu klingen. Ein weiterer Vorteil ist, dass er sich mehr anstrengen muss, dich zu verstehen, was bedeutet, dass er seine Haltung etwas ändern muss, um dich zu hören. Dies verlagert den Fokus automatisch von der Wut und Intensität des Augenblicks auf den Inhalt dessen, was du sagst.
  5. 5 Entscheide, ob du schlichten willst. Jetzt, wo du Schritte unternommen hast, um die Situation zu zerstreuen, darfst du wählen, ob du es wiedergutmachen oder hinausgehen willst. Wenn du eine Entscheidung triffst, berücksichtige deine Beziehung mit dem Schreier, wann du ihn wahrscheinlich zum nächsten Mal siehst und wie viel Abstand du normalerweise brauchst, um über eine unangenehme Situation hinwegzukommen.
    • Wenn der Schreier jemand ist, zu dem du die Verbindung nicht abbrechen kannst oder willst, kannst du dich selbst dazu bringen, es wiedergutzumachen, indem du dich daran erinnerst, woher der Schreier kommt. Schließlich ist Schreien letzten Endes ein missmutiges Anzeichen von Leidenschaft und Fürsorge für etwas.
    • Wenn du dich dafür entscheidest, hinauszugehen, denke daran, dass das nächste Treffen mit dem Schreier angespannt verlaufen könnte.

    Werbeanzeige

  1. 1 Kenne deine Rechte. In diesen Situationen deine Rechte zu kennen ist wichtig. Steigere dein Selbstbewusstsein und vertreibe die Angst, die hochkommt, wenn du angeschrieen wirst, indem du in deinem Geist deine Rechte durchgehst. Du hast z.B. immer das Recht, mit Würde und Respekt behandelt zu werden sowie das Recht auf deinen eigenen Raum.
    • Am Arbeitsplatz könnte dein Recht auf eine bedrohungsfreie, geordnete Umgebung durch deinen Rang oder die Einstellung, die man von dir erwartet, unklar sein. Aber selbst wenn deine Vorgesetzten vielleicht mehr Rechte haben, sich auf der Arbeit durchzusetzen, hast du immer das Recht, dich Situationen zu widersetzen, in denen du Angst um dein Wohlergehen hast. Wenn das Schreien anhält, nimm Kontakt mit der Personalabteilung auf oder lies im Mitarbeiterhandbuch nach, wie du Konflikte zwischen Mitarbeitern löst.
    • Wenn dich ein Liebespartner anschreit, ist es leicht zu denken, dass du es aus Liebe oder dem Wunsch, die Beziehung fortzuführen, ertragen musst. Versuche jedoch zu erkennen, dass das Schreien jetzt Teil der Beziehung ist, die du so sehr aufrecht erhalten willst. Du hast das Recht, deine Bedürfnisse in einer Beziehung auszudrücken, und dich nicht bedroht oder dominiert zu fühlen, ist ein ziemlich grundlegendes.
  2. 2 Stelle die Kommunikation ein. Wenn die dich anschreiende Person dies häufig tut und du bereits versucht hast, mit ihr darüber zu reden, wie schädlich ihr Verhalten für dich ist, könnte das Beenden der Kommunikation die beste Möglichkeit sein, dich selbst zu schützen. Je nach der Beziehung, die du mit dem Schreier hast, kannst du vielleicht eine Konfrontation komplett vermeiden und einen kurzen Brief oder eine E-Mail schicken, der bzw. die angibt, dass du nicht weiter kommunizieren möchtest. Du darfst sagen, wann das Maß voll ist.
  3. 3 Bitte um Hilfe von außen. Sieht es so aus, als könnte sich der Schreier nicht beruhigen? Hast du Angst, dass er eine andauernde Bedrohung für deine Lebensgrundlage ist? Wenn du denkst, dass die Situation zu einer echten potenziellen Gefahr eskaliert ist, zögere nicht, den Notruf anzurufen. Wenn die Gefahr unmittelbar ist, kannst du 110 anrufen.,
    • Wenn es sich um häusliches Schreien handelt du und in den USA lebst, kannst du die National Domestic Violence Hotline unter 800-799-SAFE (7233) oder 800-787-3224 (TDD) anrufen. Die Hotline bietet 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche in vielen Sprachen Hilfe an. Das Personal wird dir Telefonnummern von lokalen Anlaufstellen und anderen Ressourcen nennen.

    Werbeanzeige