Hyazinthen verblüht: Was jetzt zu tun ist Was kann man tun, wenn Hyazinthen verblüht sind? Beachten Sie diese Pflegetipps, können Sie sich im nächsten Frühjahr auf eine neue Blütenpracht freuen. Wenn (Hyacinthus orientalis) im Sommer verblühen, müssen sie nicht gleich entsorgt werden.
Bei richtiger Pflege können die mehrjährigen Zwiebelpflanzen auch im nächsten Frühjahr wieder ihre duftenden Blütenkerzen öffnen. Wir erklären Ihnen, was nach der Blütezeit zu tun ist. Einige Blumenzwiebeln können Sie jetzt schon in die Erde setzen, damit sie im Frühjahr anfangen zu blühen! Diese sind nicht nur hübsch, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen.
wie Hyazinthen ziehen nach der Blüte ein, das heißt, das Laub wird welk und vergilbt. Die Blütenstängel vertrocknen langsam, während die Samen heranreifen. Meist bilden die Hyazinthen zu dieser Zeit auch ihre Brutzwiebeln aus. Im Beet oder im Topf ist das Welken kein besonders attraktiver Anblick.
Allerdings darf man die Blätter nicht zu früh entfernen: Wachstum und Blüten entziehen der Zwiebel den größten Teil der gespeicherten Nährstoffe. Um für die nächste Blütezeit gerüstet zu sein, muss sich die Hyazinthe diese Nährstoffe wieder zuführen. Dies geht aber nur, wenn man ihr nicht die letzten Reserven nimmt: das Laub.
Schneiden Sie die Blätter daher erst ab, wenn sie gelb sind. Was die verwelkten Blütenstände der Hyazinthen betrifft, so sollten Sie diese vor der Samenbildung abschneiden. Der Samenansatz kostet ansonsten zu viel Kraft. Bei hochgezüchteten Sorten würden die Sämlinge sowieso nicht der Mutterpflanze entsprechen.
Bei Wildformen kann eine Selbstaussaat gewünscht sein – allerdings ist diese Anzuchtmethode sehr langwierig. Wenn Sie die Blütenstängel entfernen, schneiden Sie diese nicht bis zum Boden ab, sondern lassen Sie sie zu mindestens einem Drittel stehen. Wenn Ihre verblühten Hyazinthen nicht im Beet stehen bleiben können, weil dort zum Beispiel eine Pflanzung mit Sommerblumen geplant ist, müssen sie nach der Blüte herausgenommen und anderweitig gelagert werden.
Dies können Sie auch schon tun, wenn das Laub noch nicht völlig vergilbt ist. Graben Sie dazu die Zwiebeln vorsichtig aus, entfernen Sie grobe Erdreste und lassen Sie die Pflanzen gründlich trocknen. Entfernen Sie anschließend den vertrockneten Laubschopf und schichten Sie die Zwiebeln locker in Holzkisten, in denen sie den Sommer über trocken, dunkel und möglichst kühl lagern.
- Wichtig: Sortieren Sie beschädigte Knollen und Zwiebeln vorher aus, damit sie keine Krankheiten übertragen können.
- Zum Herbst werden die Hyazinthen wieder in einen vorbereiteten, durchlässigen Boden eingesetzt.
- Im nächsten Frühjahr können Sie sich dann erneut an den farbenfrohen Blüten erfreuen.
- Um sich im Frühjahr an duftenden Hyazinthen im eigenen Garten erfreuen zu können, müssen die Zwiebelblumen im Oktober gepflanzt werden.
Hier finden Sie Tipps zu Pflanzung und Pflege. Bringe den Herbst/Winter zum Leuchten mit unserer DIY-Holzlampe! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Holzlampe in ein paar einfachen Schritten nachbauen können. : Hyazinthen verblüht: Was jetzt zu tun ist
Contents
Wann verblühte Hyazinthen einpflanzen?
Hyazinthe verblüht: Im Blumentopf neue Blüten ziehen – Ist die Hyazinthe im Sommer verblüht, können Sie sie im Topf oder im Blumenbeet im Garten weiter pflegen. So kann die Pflanze auch im nächsten Jahr wieder Blüten tragen. Der Aufwand, wenn Sie sich für den Blumentopf entscheiden, ist größer.
Warten Sie, bis die Blätter nach dem Verblühen gelb sind, und schneiden Sie diese dann ab. Wichtig: Schneiden Sie nicht das grüne Laub der Hyazinthe ab. Das benötigt die Pflanze für die erneute Blütenbildung. Lagern Sie die Blume nun an einem schattigen Ort und geben ihr kein Wasser mehr, damit die Erde trocknen kann. Erneuern Sie im Herbst die Erde der Hyazinthe. Jetzt braucht die Pflanze unbedingt Kälte. Geben Sie sie dafür entweder für mehrere Wochen in den Kühlschrank, oder stellen Sie sie bei Minusgraden für einige Tage nach draußen. Die Knolle decken Sie mit einem Vlies ab. Sobald sich grüne Spitzen bilden, können Sie die Pflanze wieder wärmer lagern und mit dem Gießen beginnen. Tipp: Sie können eine Hyazinthe aus dem Topf auch nach dem Verblühen in den Garten auspflanzen.
Die verblühte Hyazinthe können Sie sowohl im Blumentopf als auch im Beet überwintern imago images / ITAR-TASS
Kann man Hyazinthenzwiebeln in der Erde lassen?
Verblühte Hyazinthen: Blätter nicht abschneiden – Die Blütezeit der Hyazinthe reicht im nächsten Frühjahr von März bis Mai. Bei trockenem Wetter muss man gießen: Die Erde sollte immer feucht sein. Sind die Pflanzen verblüht, schneidet man die Blütenstängel ab.
Wie bei den Tulpen lässt man die Blätter aber an der Pflanze. Aus ihnen zieht die Hyazinthe ihre Kraft fürs nächste Jahr. Im Herbst benötigen die Hyazinthen wieder etwas Dünger beziehungsweise Kompost. Wer wenig Platz im Beet hat, kann die Zwiebeln über den Sommer ausgraben und trocken und dunkel lagern.
Im Herbst kommen die Zwiebeln dann wieder in die Erde.
Wie kommen Hyazinthen wieder?
Hyazinthe im Topf überwintern – Um die Zwiebelblume auf ihre Ruhephase ab Mai vorzubereiten, sollten Sie alle alten Blütenstängel abschneiden, sobald die Blüte vorüber ist. Die Blätter bleiben noch so lange stehen, bis sie sich gelb verfärben. Nun können Sie die Wasserzufuhr komplett einstellen, die Blätter abschneiden und die Hyazinthen im Topf in den Keller oder an einen anderen, dunklen und kühlen Ort in der Wohnung stellen.
- Den Zwiebeln geht es bei einer Temperatur um die 15 Grad am besten.
- Im Oktober ist der beste Zeitpunkt, die Hyazinthe aus ihrem Sommerschlaf zu wecken.
- Topfen Sie die Zwiebel in frische Erde um und halten Sie sie zwei bis drei Wochen ständig feucht.
- Danach kommt die Hyazinthe für circa acht Wochen in den Kühlschrank.
Dort beginnt sie zu treiben. Anschließend für den Frühblüher einen hellen und kühlen Standort wählen.
Was mache ich mit verblühten Zwiebelblumen?
Blumenzwiebeln nach der Blüte richtig behandeln – Nach dem Verblühen können Blumenzwiebeln sowohl ausgegraben oder, das kommt auf die Sorte und den Boden an, bis zur nächsten Saison in der Erde gelassen werden. Verwelkte Blütentriebe können einfach abgeschnitten werden, sodass Platz für neue entsteht.
Wie viele Jahre blühen Hyazinthen?
Tipps & Tricks – halten bei richtiger Pflege gut 15 Jahre. bildet die Pflanze viele Brutzwiebeln aus, sodass Sie sich viele Jahre lang an einem bunten Meer aus Hyazinthen erfreuen können. Text: Sigrid Hestermann : So pflegen Sie die Hyazinthe im Topf, wenn sie verblüht ist
Sind Hyazinthenzwiebeln winterfest?
Hyazinthe überwintern – In eingezogenem Zustand als Zwiebel sind Hyazinthen bis -15 °C winterhart. Spätfröste im Frühjahr können den jungen Austrieb jedoch schädigen. Decken Sie in kalten Nächten die Hyazinthen vorsichtig mit etwas Reisig, Nadelzweigen oder Jute ab, um vor allem die empfindliche Blüte zu schützen. Hyazinthen vertragen keinen Frost, sobald sich Trieb und Blüte zeigen Halten Sie die Hyazinthe als Topfpflanze in der Wohnung, sollte sie den Winter über einen kühlen, geschützten Platz erhalten. Ein guter Platz für die Hyazinthenzwiebel, auch zur Anregung der Blütenbildung, ist der Kühlschrank.
- Achten Sie hierbei darauf, dass die Zwiebeln nicht zu feucht stehen und zu faulen beginnen.
- Nach etwa acht Wochen darf die Hyazinthe an einen hellen und kühlen Standort gestellt werden.
- Sie beginnt dort nach einer kleinen Wassergabe mit dem Wurzelwachstum und der Triebbildung.
- Nach etwa einer Woche können Sie die Hyazinthe ins warme Wohnzimmer holen.
Die farbenfrohe ( Tulipa ) ist ein weiterer beliebter Frühblüher. Wir geben Tipps zur Pflanzung und Pflege der Zwiebelpflanze. : Hyazinthen-Pflege: Gießen, schneiden & überwintern
Sind Hyazinthen einjährig oder mehrjährig?
Nach der Blüte: Hyazinthen übersommern Immerhin kann die Pflanze bis zu 15 Jahre alt werden! Es lohnt sich also durchaus, sie mehrjährig zu kultivieren. Dafür muss man sie allerdings artgerecht übersommern, was nicht weiter schwierig ist.
Kann man Hyazinthen auch im Frühjahr Pflanzen?
Hyazinthen ins Frühlingsbeet pflanzen Hier gilt wieder die folgende Faustregel. Blumenzwiebel setzen Die Blumenzwiebel sollte so tief im Boden vergraben werden, dass darüber die doppelte bis dreifache Zwiebelhöhe Erde liegt. Auch im zeitigen Frühjahr können die Zwiebeln noch gepflanzt werden.
Wo stehen Hyazinthen am besten?
Wie werden Hyazinthen richtig gepflanzt? – In der reinen Gartenkultur werden die Zwiebeln im Herbst ca.10 cm tief im gleichen Abstand voneinander eingepflanzt. Als Standort empfiehlt sich ein sonniger, zuweilen auch leicht halbschattiger Platz. Ideal sind nach Süden ausgerichtete Lagen, am besten vor Hauswänden.
- Ein warmer Fuß bekommt Hyazinthen besonders gut.
- Der Boden muss unbedingt wasserdurchlässig sein.
- Staunässe, speziell im Winter oder während der Ruhezeit im Sommer können zu nachhaltigen Schäden an der Zwiebel führen.
- Im Frühjahr darf der Boden gern etwas feuchter sein, doch im Sommer sollte er abtrocknen.
Im Gegensatz zu anderen Zwiebelgewächsen ist die Hyazinthe etwas anspruchsvoller. Ist ihr der Standort nicht genehm, wird sie sich aus dem Garten wieder verabschieden. Das trifft auf Extremböden zu, gleichermaßen für karge Sand- als auch verdichtete Lehmböden.
- In Sandböden mischt man großzügig Kompost oder Pflanzerde ein.
- Lehmböden werden mit einer Grabegabel tiefengelockert und mit Sand, gegebenenfalls Humus vermischt.
- Erfahrene Gärtner füllen am Grund des Pflanzloches eine ein bis zwei Zentimeter starke Drainageschicht aus Kies ein.
- Sie dient als Unterlage für die Zwiebeln und verhindert mögliche Nässeschäden.
Das gleiche Verfahren lässt sich auf die Topfkultur übertragen. Wasserüberversorgung in Gefäßen ist generell ein Problem. Sammelt sich die Nässe, setzt wenig später Fäulnis an den Zwiebeln ein. Die Frühjahrsblüher lassen sich hervorragend antreiben. Deshalb sind Hyazinthen als erste Farbtupfer des späten Winters bzw.
des Vorfrühlings beliebt. Hyazinthenzwiebeln werden wie ihre Gartengeschwister im Herbst eingepflanzt. Am besten verwendet man Keramik- oder Tongefäße mit einem guten Wasserabzug am Grund. Als Substrat wird eine sehr durchlässige, mäßig fruchtbare Erde verwendet. Bei Bedarf wird etwas Sand beigemengt, um die Durchlüftung zu erhöhen.
Eingesetzt werden die Zwiebeln nur so tief, dass die Spitze geringfügig herausschaut. Zum Antreiben werden die getopften Hyazinthen etwa 6 Wochen an einem kühlen dunklen Platz zwischen 5 und maximal 7 Grad Celsius gelagert. Sobald der Austrieb ca.3 Zentimeter beträgt, wird das Licht- und Temperaturangebot langsam erhöht.