Info-LED der FritzBox blinkt – welche Ursachen gibt es? – Es ist erst einmal nichts Schlimmes, wenn die Info-LED an Ihrem Router blinkt. Zuerst einmal heißt das nur, dass Ihr Gerät Ihnen etwas mitteilen möchte. Deshalb sollten Sie auch regelmäßig überprüfen, ob an Ihrem Router alle Lampen wie gewohnt leuchten oder ob sich etwas verändert hat.
Als Nächstes ist nun die Farbe wichtig: Wenn die Lampe grün blinkt, ist ein festgelegtes Ereignis eingetreten. Im Regelfall haben Sie vorher selber auf der Benutzeroberfläche eingestellt, in welchem Fall das Blinken auftritt. Dazu zählen beispielsweise “Anruf in Abwesenheit” und “Neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter”.
Wenn Ihre LED rot blinkt, weist das auf eine Fehlermeldung hin. In den häufigsten Fällen liegt dann ein fehlgeschlagenes Update Ihrer FritzBox vor. Sie sollten dann einfach das Update erneut durchführen. Falls dies dann wieder nicht funktioniert, kann ein Neustart der FritzBox Ihr Problem lösen.
Contents
Wie komme ich in die Benutzeroberfläche der Fritz Box?
Oberfläche aufrufen Geben Sie in der Adresszeile bitte http:// fritz. box ein und bestätigen Sie. Anschließend werden Sie auf die Anmeldeseite der FRITZ! Box gelangen. Sollte dies nicht funktionieren, geben Sie bitte alternativ die Netzwerkadresse des Routers ein. Werkseitig handelt es sich dabei um http://192.168.178.1.
Warum verbindet sich die FritzBox nicht mit dem Internet?
Überprüfe, ob Netzwerk- und Stromkabel richtig sitzen und eingesteckt sind. Achte außerdem auf das WLAN-Lämpchen, das die Fritzbox 7590 und weitere Router-Modelle von AVM haben. Leuchtet es grün, ist das drahtlose Internet aktiviert. Wenn nicht, drücke den Knopf daneben, um das WLAN einzuschalten.
Wie kann ich feststellen ob meine FritzBox defekt ist?
So führen Sie einen Funktionstest an der FritzBox durch – Manchmal funktioniert die FritzBox zwar gut, aber hier und da “hakt” es irgendwie. Dies ist eine gute Gelegenheit, einen Funktionstest der FritzBox durchzuführen. So können Sie feststellen, ob Ihr Router richtig funktioniert und das ganze Netzwerk-System sicher und stabil läuft.
Verbinden Sie Ihren Rechner mit der FritzBox. Dies kann per LAN-Kabel oder eine WLAN-Verbindung erfolgen.Starten Sie Ihren Browser und geben Sie in die Adresszeile die URL „http://fritz.box” ein.Alternativ erreichen Sie die Benutzeroberfläche der FritzBox auch über die IP-Adresse “http:/192.168.1.1” oder “http://192.168.2.1″Melden Sie sich mit den von Ihnen festgelegten Zugangsdaten an.Klicken Sie links in der Navigation den Punkt „Diagnose” an und wählen Sie den Unterpunkt „Funktion” aus.Sie können nun über den Knopf mit der Beschriftung „Start” den Funktionstest starten.
Die FritzBox prüft dann Schritt für Schritt die verschiedenen Funktionen und listet die Details auf. Prüfbereiche, die ohne Probleme laufen, werden mit einem grünen Haken markiert. Wichtige Informationen sind mit einem blauen Dreieck und einem Ausrufezeichen gekennzeichnet. Tritt in einem Prüfbereich ein kritischer Fehler auf, wird der Bereich mit einem roten Kreuz markiert.
Wann ist eine FritzBox zu alt?
Support für FritzBox 7581 schon Ende Mai beendet – Das ändert sich dann mit dem EOS – “End of Support”, also dem Ende der Unterstützung der FritzBox. Dies betraf zuletzt die FritzBox 7581; ihr Support wurde am 31. Mai 2020 eingestellt. Ende des Jahres droht dann langsam, aber sicher auch der FritzBox 6590 Cable das Abstellgleis; mit dem 31.12.2020 stellt AVM die Updates ein, ein halbes Jahr später soll dann auch der Support enden.
Kann mich nicht mehr bei der FritzBox anmelden?
Kein Zugriff auf Fritzbox: Neustart des Routers – Oft hilft die ein Neustart des Routers, Beim Rebooten der Fritzbox werden die Einstellungen der Box nicht gelöscht. Der Neustart dauert ungefähr zwei Minuten. Währenddessen können Sie die Benutzeroberfläche nicht aufrufen, falls dies zuvor noch möglich war.
- Trennen Sie die Fritzbox vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- Nach etwa zehn Sekunden stellen Sie wieder eine Verbindung zum Stromnetz her.
- Warten Sie, bis die Power-LED aufhört zu blinken, und versuchen Sie nun eine Verbindung zum Internet herzustellen.
Was bedeutet das rote Licht am Router?
Info-LED der FritzBox blinkt – welche Ursachen gibt es? – Es ist erst einmal nichts Schlimmes, wenn die Info-LED an Ihrem Router blinkt. Zuerst einmal heißt das nur, dass Ihr Gerät Ihnen etwas mitteilen möchte. Deshalb sollten Sie auch regelmäßig überprüfen, ob an Ihrem Router alle Lampen wie gewohnt leuchten oder ob sich etwas verändert hat.
Als Nächstes ist nun die Farbe wichtig: Wenn die Lampe grün blinkt, ist ein festgelegtes Ereignis eingetreten. Im Regelfall haben Sie vorher selber auf der Benutzeroberfläche eingestellt, in welchem Fall das Blinken auftritt. Dazu zählen beispielsweise “Anruf in Abwesenheit” und “Neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter”.
Wenn Ihre LED rot blinkt, weist das auf eine Fehlermeldung hin. In den häufigsten Fällen liegt dann ein fehlgeschlagenes Update Ihrer FritzBox vor. Sie sollten dann einfach das Update erneut durchführen. Falls dies dann wieder nicht funktioniert, kann ein Neustart der FritzBox Ihr Problem lösen.
Bin im WLAN aber kein Internet?
Im WLAN verbunden, aber kein Internet – Das kann helfen! – Internetverbindung des Routers prüfen Zunächst einmal sollten Sie überprüfen, ob das Internetsignal ordnungsgemäß am Router ankommt. Das können Sie über die Benutzeroberfläche des Gerätes machen.
- Fritz-Box: fritz.box
- Telekom Speedport: speedport.ip
- Vodafone EasyBox: easy.box
- Netgear-Router: routerlogin.net
Falls keine der Adressen funktioniert, können Sie den Router alternativ auch über die IP-Adresse erreichen. Diese lautet in den meisten Fällen 192.168.0.1. Sie können die IP-Adresse des Routers auch ganz einfach am Computer herausfinden. Drücken Sie dazu die Tastenkombination +,
Geben Sie nun im Fenster ” cmd ” ein. Im neuen Fenster tippen Sie den Befehl ” ipconfig ” ein. Die IP-Adresse des Routers befindet sich unter dem Punkt ” Standardgateway “. Andere Geräte testen Test Sie auf jeden Fall auch, ob das Problem auch andere Geräte mit derselben WLAN-Verbindung betrifft. Ist das der Fall, liegt das Problem wahrscheinlich beim Router oder bei Ihrem Provider.
Computer per LAN-Kabel verbinden Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie Ihren Computer testweise mit einem LAN-Kabel an den Router anschließen. Wenn das Problem dadurch behoben wird, liegt das Problem sehr wahrscheinlich beim Router bzw. der WLAN-Verbindung.
- Router neu starten Abhilfe schaffen kann auch ein Router-Neustart.
- Trennen Sie das Gerät vom Strom und warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Router wieder anschließen.
- Nach dem Neustart kann es einige Minuten dauern, bis sich das Gerät komplett hochgefahren hat und alle Verbindungen aufgebaut wurden.
Wenn auch das nicht geholfen hat, sollten Sie weitere Maßnahmen ergreifen:
- Deaktivieren Sie vorübergehend die WLAN-Funktion auf Ihrem Gerät. Nach erneutem Aktivieren wird so eine neue Verbindung hergestellt.
- Testen Sie Ihr Gerät in anderen Netzwerken und überprüfen Sie, ob sich dort eine Internetverbindung aufbauen lässt, um den Computer bzw. das Smartphone oder Tablet als Ursache auszuschließen.
- Falls Sie VPN-Software installiert haben, sollten Sie diese testweise ausschalten bzw. deinstallieren, um Netzwerkstörungen, die durch das Programm entstehen, zu beheben.
- Wenn keines Ihrer Geräte Verbindung zum Internet hat, kann eine allgemeine Störung des Anbieters vorliegen. Das können Sie z.B. auf der Internetseite von allestörungen.de überprüfen.
- Wenn Sie einen Windows-PC haben, können Sie versuchen, den WLAN-Adapter vollständig zu deaktivieren, um ihn anschließend neu zu starten. Den WLAN-Adapter finden Sie im Geräte-Manager in der Rubrik ” Netzwerkadapter “.
Wie lange dauert ein FritzBox Reset?
Was muss ich beim Werksreset bei einer FRITZ!Box beachten? Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, gelöscht! Ein Werksreset ist nur in Ausnahmefällen nötig! Diese Anleitung ist für FRITZ!Boxen mit der aktuellsten Softwareversion.
- Die Bedienung bei älteren FRITZ!Boxen weicht hier aber nur geringfügig ab.
- Legen Sie sich vorher alle Zugangsdaten für Ihren Breitbandanschluss zurecht.
- Die easybell Zugangsdaten für DSL und Telefonie finden Sie in unserem Wenn Sie Zugang zum Menü der FRITZ!Box haben, können Sie auch eine Sicherung aller Einstellungen vornehmen, um diese evtl.
später wieder aufspielen zu können. Um die FRITZ!Box zurückzusetzen haben Sie die Wahl zwischen zwei Vorgehensweisen: Über die Weboberfläche der FRITZ!Box oder über ein angeschlossenes Telefon. Diese Methode sollten Sie bevorzugen, wenn Sie noch auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box zugreifen können.
Öffnen Sie die Oberfläche der FRITZ!Box in einem Internetbrowser, indem Sie fritz.box eingeben. Sollten dabei Probleme auftreten, haben wir hier einige,Falls Sie den Zugriff auf die Benutzeroberfläche über ein Kennwort gesichert haben: Geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie auf „Anmelden”. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, klicken Sie auf „Zurücksetzen” unterhalb der Kennwortabfrage und folgen Sie den Anweisungen. (Wenn Sie kein Kennwort eingeben, müssen Sie die FRITZ!Box erst kurzzeitig vom Stromnetz trennen und dann wieder anschließen, da Sie sie nur innerhalb der ersten 10 Minuten nach einem Neustart auf die Weise zurücksetzen können.) Navigieren Sie dann zum Menüpunkt „System” und wählen Sie dort den Punkt „Sicherung”.Wählen Sie im oberen Bildschirmbereich den Reiter Werkseinstellungen.Klicken Sie im unteren Bereich auf den Button “Werkseinstellungen laden”.Beantworten Sie die Frage „Sollen die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden?” mit „OK”. Anschließend wird die FRITZ!Box neugestartet. Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die FRITZ!Box wieder erreichbar ist.
Achten Sie darauf, dass das Telefon in Ihrer FRITZ!Box unter Telefonie/Telefoniegeräte eingerichtet ist. Tonwahl und Keypad Sequenzen müssen aktiviert sein. Mit einem DECT Telefon, das direkt an der FRITZ!Box angemeldet ist, funktioniert diese Methode in den Standardeinstellungen. Mit einem IP-Telefon ist das Zurücksetzen der FRITZ!Box auf Werkseinstellungen grundsätzlich nicht möglich!
Geben Sie am Telefon #991*15901590* ein und drücken Sie die Gesprächstaste (Hörer abheben).Legen Sie nach ca.3 Sekunden wieder auf.Jetzt wird die FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und anschließend neu gestartet. Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die FRITZ!Box wieder erreichbar ist.
Herzlichen Glückwunsch! Ihr Gutscheincode lautet: alkr2e6cWY Bei Eingabe des Gutscheincodes erhalten Sie fünf Euro/Monat Rabatt auf einen VDSL-Tarif für Privatkunden. Das Angebot ist in den meisten, aber nicht in allen Gebieten möglich, in denen easybell VDSL verfügbar.
Was passiert wenn man den Reset Knopf am Router drückt?
Was ändert sich bei einem Router Reset an den Interneteinstellungen? | STERN.de – Noch Fragen? Antworten (5) Sie werden gelöscht. Hm, hm. unter Windiws sind die Interneteinstellungen etwas anderes und bei den Browser/Netzwerkverbindungen angesiedelt.
- Da ändert sich nichts.Wenn Du Deinen Router auf Werkseinstellungen zurücksetzt (Reset), werden Deine Zugangsverbindungsdaten wie Router-Paßwort, Providerzugangs-Nr.
- Und -Einstellungen sowie die (WLAN-) Verschlüsselungsart und evtl.
- Voreingestellte Kanäle gelöscht.
- Ein Reset hat die Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen zur Folge.
Das will heißen, dass alles, was du persönlich eingestellt hast, vergessen und wieder ausgeschalten wird. Die Einstellungen werden so getroffen, wie es vom Standard her vorgesehen ist. Alles. Bei einem Reset wird der Router normalerweise auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, das heißt, das alle von Dir vorgenommen Einstellungen und Änderungen gelöscht werden.
Sollte so ziemlich das letzte Mittel sein, und vorher sollte man auf jeden Fall mit dem Support Kontakt aufgenommen haben! Kommt darauf an, was für einen Reset Du durchführen möchtest. Der sogenannte “Soft-Reset” ist meist über einen leicht erreichbaren Knopf auslösbar und startet Deinen Router nur neu, die Einstellungen bleiben erhalten.
Beim “Hard-Reset” ist es eher ein versteckter Knopf (mit Kulli-Mine oder Ähnlichem erreichbar), der Deinen Router auf Werkseinstellungen zurücksetzt. : Was ändert sich bei einem Router Reset an den Interneteinstellungen? | STERN.de – Noch Fragen?
Wie lange dauert ein Reset beim Router?
Zweitens: Führen Sie die 30-30-30 Sequenz durch –
- Wenn der Router eingeschaltet ist, drücken und halten Sie die Reset-Taste für 30 Sekunden.
- Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, ziehen Sie den Router aus der Steckdose und halten Sie die Reset-Taste für weitere 30 Sekunden gedrückt
- Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, schalten Sie das Gerät erneut ein und halten Sie es weitere 30 Sekunden lang gedrückt.
Danach sollte der Router mit den Werkseinstellungen hochfahren und Sie können mit den Standardeinstellungen darauf zugreifen. Wenn Sie die Standardeinstellungen nicht kennen, verwenden Sie die Suchfunktion oben, um Ihren Router und seine Standardeinstellungen zusammen mit Nutzernamen und Passwörtern zu finden.
Soll man die FritzBox über Nacht ausschalten?
WLAN nachts ausschalten Strom sparen – Wenn Sie also etwa 6 Stunden jede Nacht ausschalten – von Mitternacht bis 6 Uhr in der Früh – können Sie bei einem Strompreis von derzeit 0,42 Cent pro KwH (25.10.2022) übers Jahr zwischen 6 und 11 Euro einsparen.
Kann man die FritzBox nachts vom Strom trennen?
FritzBox: WLAN und Telefon nachts abschalten – Sie können zwar nicht die ganze Fritzbox abschalten, jedoch lassen sich die beiden Hauptfunktionen WLAN und Telefon deaktivieren. Das spart merklich Strom ein.
Öffnen Sie dazu die Benutzeroberfläche fritz.box und loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein. Öffnen Sie links im Menü die Kategorie “System” und wählen Sie dort die “Nachstschaltung” aus. Aktivieren Sie die oberste Option. Darunter können Sie wählen, ob das WLAN erst ausgeschaltet werden soll, wenn kein Gerät mehr mit ihm verbunden ist, ob sich das WLAN täglich zu bestimmten Zeiten abschalten soll oder ob Sie für jeden Wochentag einzelne Einstellungen vornehmen wollen. Entscheiden Sie sich für die letzte Option, können Sie dort für jeden Wochentag auf bis zu fünf Minuten genau entscheiden, zu welchen Zeiten Ihr WLAN ein- und ausgeschaltet werden soll. Klicken Sie anschließend auf den Button “Übernehmen”, um Ihre Einstellungen zu speichern. Hinweis: Unter dem Reiter “Klingelsperre” können Sie auch Ihre Telefon nachts ausschalten. Bedenken Sie jedoch, dass Nachts eigentlich sowieso niemand anruft und wenn doch, ist es wohl wichtig.
Fritbox nachts ausschalten Wie Sie die Kindersicherung in der FritzBox einrichten, zeigen wir Ihnen im nächsten Praxistipp.
Was tun wenn FritzBox WLAN nicht funktioniert?
Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen – In den Werkseinstellungen wertet die FRITZ!Box die WLAN-Umgebung und die Verbindungsqualität der WLAN-Geräte regelmäßig aus. Anhand dieser Auswertung wählt sie automatisch optimale Funkkanal-Einstellungen. Falls Sie die automatische Anpassung der Funkkanal-Einstellungen deaktiviert haben, aktivieren Sie diese wieder:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf “WLAN”.
- Klicken Sie im Menü “WLAN” auf “Funkkanal”.
- Aktivieren Sie die Option “Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)”.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf “Übernehmen”. WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box werden jetzt kurzzeitig getrennt und anschließend automatisch wiederhergestellt.