Halte uns gerne auf dem Laufenden, ob sich dein Smart TV dann nicht mehr aufhängt beim Starten. Gehe dazu wie folgt vor:
- TV ausschalten.
- alle HDMI-Kabel trennen.
- Strom-Stecker ziehen.
- Power-Taste der Fernbedienung für 5 Sekunden gedrückt halten.
- alle HDMI-Geräte wieder anschließen.
- TV wieder einschalten.
Contents
- 1 Was soll man machen wenn der Fernseher hängt?
- 2 Wie Resete ich den Fernseher?
- 3 Warum reagiert mein Fernseher nicht?
- 4 Wie erkenne ich ob mein TV kaputt geht?
- 5 Was tun wenn Fernseher nicht mehr angeht Samsung?
- 6 Wie hängt man TV auf?
- 7 Welche Anzeichen wenn Fernseher kaputt geht?
Was soll man machen wenn der Fernseher hängt?
Fernseher kurz vom Strom trennen – Oft können Sie Fehler beheben, indem Sie den Fernseher ausschalten und vom Strom trennen. Warten Sie etwa eine halbe Minute, bevor Sie den Fernseher wieder anschließen und einschalten. Prüfen Sie dann, ob das Problem noch vorliegt.
Wie Resete ich den Fernseher?
Zurücksetzen der Stromversorgung –
- Starten Sie das Fernsehgerät mittels Fernbedienung neu. Halten Sie die Einschalttaste an der Fernbedienung etwa 5 Sekunden lang gedrückt, bis die Meldung „Power off” (Ausschalten) angezeigt wird.Das Fernsehgerät schaltet sich ab und startet nach etwa einer Minute automatisch neu.
- Ziehen Sie das Netzkabel (Stromzuführung) heraus. Falls das Problem nach Schritt 1 fortbesteht, ziehen Sie das Netzkabel des Fernsehgeräts aus der Wand-/Netzsteckdose heraus. Drücken Sie die Einschalttaste am Fernsehgerät, warten Sie dann etwa 2 Minuten, und schließen Sie dann das Netzkabel wieder an der Wand-/Netzsteckdose an.
Ihre persönlichen Einstellungen und Daten sind nach dem Neustart des Fernsehgerätes nicht verloren.
Was tun wenn Smart TV nicht funktioniert?
Keine Internetverbindung am Smart TV – das können Sie tun – Eine Internetverbindung ist unabdingbar, um einen Smart TV vollständig nutzen zu können. Doch was tun, wenn sich das Gerät nicht verbindet?
Stellen Sie sicher, dass Sie den Smart TV mit dem richtigen Netzwerk verbinden und überprüfen Sie, ob der Netzwerkschlüssel korrekt eingegeben wurde. Starten Sie Ihren Router neu, So werden mögliche Probleme gelöst. Überprüfen Sie, ob der Smart TV auf dem neuesten Stand ist. Ein Software-Update kann oft Probleme beheben. Stellen Sie sicher, dass sich der Router nicht zu weit vom Smart TV entfernt befindet. Das WLAN-Signal ist möglicherweise nicht stark genug. Entscheiden Sie sich für eine Verbindung. Sie können nicht WLAN und LAN gleichzeitig nutzen. Dies führt zu Konnektivitätsproblemen. Sie können versuchen, den Funkkanal Ihres Routers zu verändern. Einige Smart TVs suchen nur nach bestimmten Kanälen. Wie Sie den Funkkanal an der FritzBox ändern, zeigen wir Ihnen in einem weiteren Artikel. Prüfen Sie, ob für Ihren Router eine Firmenware-Aktualisierung verfügbar ist. Installieren Sie diese. In anderen Praxistipps zeigen wir Ihnen, wie das bei der FritzBox und dem Speedport funktioniert. Testen Sie einen anderen Router, falls Sie einen zur Hand haben. Wenn sich der Smart TV verbinden kann, liegt am ersten Router möglicherweise ein Defekt vor. Hilft das alles nicht, wenden Sie sich an Ihren Internet-Provider, um weitere Unterstützung zu erhalten. Möglicherweise liegt auch ein Defekt am Smart TV vor. Hat das Gerät noch Garantie, wenden Sie sich an den Hersteller, um eine Reparatur zu veranlassen.
Smart TV: Keine Internetverbindung? Befolgen Sie unsere Ursachen-Checkliste. imago images / rheinmainfoto Auch interessant:
Warum hat der Fernseher Aussetzer?
Bild- und Tonaussetzer werden in den meisten Fällen durch ein schlechtes Eingangssignal verursacht. Hierbei ist es wichtig, ob Sie Ihr TV Signal über den eingebauten Tuner oder einen externen Receiver empfangen.
Wie lange hält ein Smart TV?
So hoch ist Lebensdauer von QLED – QLED zählt zu den aktuellen Bildschirmtechniken, die mit einer besonders hohen Bildwiedergabequalität glänzen. Bei QLEDs handelt es sich um elektrooptische Halbleiterbauelemente. Diese beinhalten Quantenpunkte, womit elektrische Energie in Licht verschiedener Frequenzen umgewandelt wird.
- Im Gegensatz zur Konkurrenztechnologie OLED, die ebenfalls in vielen Fernsehern verbaut wird, hat QLED eine höhere Lebensdauer. Dies liegt daran, dass OLED auf äußere Einwirkungen wie UV-Strahlung oder Sauerstoff empfindlicher reagiert.
- Wenn Sie sich für ein High-End-Gerät entscheiden, kann die Lebensdauer eines QLED-Fernsehers 100.000 Stunden übersteigen.
- Bei gängigen Geräten wird diese Zahl allerdings nicht immer erreicht. Jedoch ist eine Lebensdauer zwischen 60.000 und 100.000 Stunden durchaus realistisch.
- Auch gewöhnliche LED-Fernseher bieten eine ähnlich hohe Lebensdauer. Aus diesem Grund ist dieser Aspekt beim Kauf nicht unmittelbar ausschlaggebend.
Warum reagiert mein Fernseher nicht?
Fehlersuche: Erste Schritte – Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Fernbedienung hat den Geist aufgegeben oder das TV-Gerät nimmt keine Signale mehr an. Um festzustellen, an welchem Gerät das Problem liegt, geht man bei der Lösung am besten in dieser Reihenfolge vor: Foto: Nomadsoul1/iStock Auch wenn es banal klingt: Leere Batterien sind mitunter der Grund, warum der Fernseher auf die Kommandos der Benutzer nicht mehr reagiert. Am besten das entsprechende Fach an der Fernbedienung öffnen, herausnehmen und neue einlegen.
Was ist ein Power Reset?
Power Reset deines Fernsehgeräts | Samsung Österreich Der Power Reset ist etwas anders als das einfache Aus- und Einschalten deines Fernsehers. Wenn du das Fernsehgerät ausschaltest, schaltest du es einfach in den Standby-Modus, während ein Power Reset wie ein Neustart eines Computers ist und es dir ermöglicht, kleine Fehler zu beheben, die während der Nutzung auftreten können.
Wo ist die Reset Taste beim Samsung Fernseher?
Wie kann ich meinen Samsung-Fernseher zurücksetzen? So geht’s bei der N/Q-Serie (2018), M/Q-Serie (2017) und K-Serie (2016) –
- Schalte Deinen Samsung-TV ein und drücke die Home-Taste auf Deiner Fernbedienung.
- Wähle mit den Pfeiltasten das Zahnrad-Symbol links, um die Einstellungen zu öffnen.
- Gehe zu „Unterstützung” und „Eigendiagnose”. In diesem Bereich entscheidest Du Dich für „Zurücksetzen”.
- Der Fernseher fordert Dich auf, Deine Sicherheits-PIN einzutippen. Standardmäßig ist das die „0000″, falls Du sie nicht geändert hast.
- Bestätige die folgende Sicherheitsfrage mit „Ja”, um Deinen Samsung-TV zurückzusetzen. Nach dem Neustart kannst Du ihn einrichten.
Kann man einen Smart TV reparieren?
Die Kosten für eine Reparatur sind immer abhängig von der Art des Defekts und auch dem Alter deines Fernsehers. Je nach Fehler kann eine Reparatur zwischen 50-300 Euro kosten. Es lässt sich pauschal schwer sagen, ab wann du dir lieber ein neues Gerät anschaffen solltest. Letztendlich musst du dabei immer abwägen.
Kann man Smart TV reparieren?
Nichts mehr zu retten? Dann auf dem richtigen Weg entsorgen! – Wenn dein Fernseher kaputtgeht, ist es noch nicht das absolute Ende für ihn. Zum Glück können die meisten Defekte repariert werden, dabei ist es egal, ob dein Fernseher von Samsung, Panasonic, Philips, Sony oder LG ist.
Smart TVs können genauso gut repariert werden wie die ohne Internetanschluss. Egal ob LCD, LED oder OLED Technologie. Dafür muss nicht immer ein Profi Reparaturdienst bestellt werden. Du kannst auch einige Defekte mit etwas Geschick selbst reparieren, Wie du das hinbekommst verraten wir dir etwas weiter unten.
Traust du dir die Reparatur nicht selbst zu oder ist dir zu umständlich? Du findest Reparaturdienste, die bei dir vorbeikommen und bei dir zu Hause reparieren oder deinen kaputten Fernseher abholen und repariert zurückbringen, Der Service ist oft etwas teurer als eine Selbstreparatur aber spart dir immer noch mehr Geld als ein neues Gerät zu kaufen.
- Und du weißt, dass dein Fernseher in den Händen von Profis gut aufgehoben ist.
- Sollte für dich und deinen Fernseher eine Reparatur nicht mehr möglich sein, bleibt nur noch eins zu tun.
- Abschied nehmen und sachgemäß entsorgen,
- Doch wohin mit dem geliebten Stück? Es gibt hier verschiedene Wege, zum einen könntest du deinen Fernseher verkaufen.
Manche Bastler und Handwerker können aus dem alten Fernseher die noch funktionierenden ausbauen und weiterverwenden. Ansonsten gehört der Elektroschrott nachhaltig recycelt. Hierfür findest du in deiner Stadt Recyclinghöfe, die dafür sorgen, das dein Fernseher dorthin gelangt, wo er hingehört und so die Umwelt schont,
Wie kann ich Smart TV aktivieren?
Smart TV mit dem Internet per WLAN verbinden – Zuallererst: Ist die WLAN-Funktion Ihres Routers aktiviert? Und hat Ihr TV-Gerät die aktuellste Software-Version (bei neu gekauften Geräten ist das natürlich der Fall)?
Um Ihren Smart TV mit dem WLAN-Netz Ihres Routers zu verbinden, gehen Sie auf dem Fernsehgerät zu “Einstellungen” und suchen nach dem Menüpunkt „Netzwerke” oder “Internet”.Navigieren Sie dort zu „Kabellos oder WiFi” > „Mit Netzwerk verbinden” und wählen Sie eine Verbindungsart aus.Möchten Sie WPS nutzen, drücken Sie am Router bitte auf die WPS-Taste und warten Sie, bis der Router Ihren Fernseher gefunden hat, bevor Sie auf „Verbinden” tippen.Verfügt Ihr Router nicht über eine WPS -Taste, suchen Sie in der Liste der verfügbaren WLAN-Netze bitte nach dem WLAN Ihres Routers und wählen Sie dieses aus.Geben Sie nun noch den Netzwerkschlüssel Ihres WLANs ein (diesen finden Sie auf der Rückseite Ihres Routers)Tippen Sie anschließend auf “Verbinden”.
Hinweis: Je nach Modell und Hersteller Ihres Smart TV können sich die Menüpunkte natürlich ein wenig unterscheiden.
Welche Geräte können Fernsehempfang stören?
TV-Tuner für analogen oder digitalen Fernsehempfang sind äußerst empfindlich gegen elektromagnetische Strahlungen. Darauf weist das Fachmagazin “video” hin. TV-Tuner für analogen oder digitalen Fernsehempfang sind äußerst empfindlich gegen elektromagnetische Strahlungen.
- Darauf weist das Fachmagazin “video” hin.
- Anwender sollten daher auf keinen Fall Schnurlostelefone samt Basisstation oder WLAN-Router direkt auf oder neben TV-Receivern platzieren.
- Auch Empfangsgeräte für elektromagnetische Funksignale, wie etwa Streaming-Boxen mit WLAN-Empfang, haben in unmittelbarer Nähe von Fernseh-Tunern nichts zu suchen.
Typische Merkmale für Störeinstrahlungen sind Probleme beim Fernsehempfang, die meist nur auf einigen Kanälen oder in unregelmäßigen Abständen auftreten. Der Expertentipp: Abhilfe gegen Empfangsprobleme können besonders stark abgeschirmte Antennenkabel schaffen.
Was kostet Fernseher kalibrieren?
Die TV -Bildkalibrierung kostet im Markt 99€ und Zuhause 199€ inklusive Anfahrt und gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Was bedeutet es einen Fernseher zu kalibrieren?
Kalibrierung – wenn es ganz perfekt sein soll – Unter der Kalibrierung eines Fernsehers versteht man das Einmessen und Justieren diverser Bildeinstellungen, um sich der perfekten Bildqualität anzunähern. Denn ausgelieferte Bildschirme sind nie identisch.
- Daher müssen diese Einstellungen individuell für jeden Bildschirm vorgenommen werden, wenn man ein 100 % optimales Ergebnis erzielen möchte.
- Eine echte Kalibrierung erfordert spezielles Messwerkzeug, den Zugriff auf erweiterte Einstellungen und Kenntnisse in der Auslegung der Messergebnisse, anhand derer die erforderlichen Justierungen (und Kompromisse) an jedem einzelnen Gerät vor Ort im Wohnzimmer vorgenommen werden.
Das muss von einem professionellen TV-Techniker ausgeführt werden und ist alles andere als kostenlos. Auf der anderen Seite bekommt man so den letzten, entscheidenden Schliff für das perfekte Bilderlebnis. Für wählerische Profis und Besitzer eines guten Heimkino Beamers kann das sein Geld definitiv wert sein.
Im Film Mode wird der Fernseher mit einem Klick auf Einstellungen umgeschaltet, die den Werten sehr nahekommen, welche die Film- und Fernsehbranche als „korrekt” definiert hat. Kurz gefasst ist der Film Mode die Vorgabe der Fernsehproduzenten für optimale Einstellungen – ohne Einmessungen des Fernsehers mit teurer Profi-Ausstattung vornehmen zu müssen.
Unter der Kalibrierung eines Fernsehers versteht man das Einmessen und Justieren diverser Bildeinstellungen, um sich der perfekten Bildqualität anzunähern. Denn ausgelieferte Bildschirme sind nie identisch. Daher müssen diese Einstellungen individuell für jeden Bildschirm vorgenommen werden, wenn man ein 100 % optimales Ergebnis erzielen möchte.
Wie erkenne ich ob mein TV kaputt geht?
Fehler 10: Die Fernbedienung funktioniert nicht mehr. – Die häufigste Ursache, dass die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind leere Batterien. Hierfür einfach die Batterien wechseln und schon spricht die Fernbedienung wieder mit dem TV. Foto: © “entain.de” Bei Universalfernbedienungen ist es wichtig, dass diese auf die Frequenz des Fernsehers abgestimmt sind. Ist es versehentlich zu einer Umstellung gekommen, dann müssen Sie eine neue Abstimmung vornehmen. Das genaue Vorgehen ist in der Anleitung beschrieben.
Was tun wenn Fernseher nicht mehr angeht Samsung?
Samsung Smart TV: Fehlerbehebung Der Fernseher ist seit das sicher beliebteste Unterhaltungsmedium auf der ganzen Welt. Egal ob Filme, Serien oder Sportübertragungen, Fernsehen ist für uns nicht mehr wegzudenken. Heute sind unsere Fernseher „smart” und verfügen über viele Funktionen und Apps.
Doch mit der zunehmenden Funktionsvielfalt kann es auch einmal zu kleineren Problemen kommen. Diese können das Fernsehvergnügen dann eventuell trüben. Daher haben wir für dich eine Übersicht mit -Problemen zusammengestellt und geben dir Tipps zur Lösung. Häufig ist es bei kleineren Störungen schon ausreichend, die Firmware (Software) deines Smart TV zu aktualisieren.
Auch bei plötzlich auftretenden Schwierigkeiten mit kürzlich aktualisierten Apps kann ein Update der Smart TV-Software schon die Lösung sein, damit alles wieder reibungslos funktioniert. Ein Update kann mit einem USB-Stick oder direkt online durchgeführt werden. Dein Smart TV kann viel mehr als nur “Fernsehen”. Du kannst im Internet surfen, jederzeit deine Lieblingsfilme und Serien streamen und natürlich Apps verwenden, Damit du alle Möglichkeiten deines Fernsehers nutzen kannst, verbinde ihn einfach mit dem Internet.
- Am bequemsten gelingt dir das per WLAN.
- Wir zeigen dir, wie du eine WLAN-Verbindung einrichtest und Lösungsvorschläge, falls dein Samsung Fernseher kein Internet hat.
- Voraussetzung für die Verbindung deines Smart TV mit einem WLAN-Netzwerk ist, dass dein Router entsprechend konfiguriert ist.
- Wir empfehlen, den Namen des Netzwerks (SSID) nicht unsichtbar zu machen.
Rufe die Netzwerkeinstellungen deines Fernsehers auf: 1. Drücke die Home-Taste der Smart Remote.2. Wähle Einstellungen,3. Wähle Allgemein,4. Wähle Netzwerk,5. Wähle Netzwerkeinstellungen öffnen, 6. Wähle Drahtlos, Es wird automatisch eine Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke gesucht und anschließend angezeigt.7. Wähle dein drahtloses Netzwerk aus, in diesem Beispiel SaMSuNG, 8. Ist dein Netzwerk passwortgeschützt, gebe jetzt das Passwort entsprechend ein und wähle dann Fertig, Das Standardpasswort des Netzwerks findest du in der Regel auf der Unterseite des Routers.9. Dein Fernseher sollte sich anschließend mit dem Netzwerk verbinden. Wähle abschließend OK, Samsung Smart TVs verfügen über zahlreiche Funktionen und Dienste wie Online-Streaming, Wetterinformationen und Suchfunktionen. Hast du jedoch Problem, dass dein Samsung Fernseher kein Internet hat oder sich nicht mit dem WLAN verbindet, kann das sehr frustrierend sein.
Lies weiter, um herauszufinden, warum der Samsung Smart TV kein WLAN findet und wie du dein WLAN-Netzwerk überprüfst, um Probleme zu beheben. Überprüfe den Netzwerkstatus Hast du Probleme, dass deinen Smart TV sich nicht mit dem WLAN verbindet, wirf einen Blick auf den Netzwerkstatus. Du kannst deine Internetverbindungseinstellungen überprüfen und sehen, wo die Verbindung nicht funktioniert.
So überprüfst du den Netzwerkstatus: 1. Drücke die Home -Taste auf der Samsung Fernbedienung.2. Navigiere zu Einstellungen,3. Wähle im Menü Allgemein den Unterpunkt Netzwerk,4. Wähle Netzwerkstatus,5. Auf diesem Bildschirm kannst du den Netzwerkstatus sehen und deine IP-Einstellungen überprüfen.
- Es gibt zwei mögliche Fehlerquellen, die zu Netzwerkproblemen führen können.
- Das sind die Verbindungen zwischen deinem Fernseher und dem Router und die Verbindung zwischen dem Router und dem Internet,
- A) Um festzustellen, ob das Problem zwischen dem Fernseher und dem Router liegt, versuche, ein anderes Gerät an deinen Router anzuschließen.
Stellt dieses Gerät eine Verbindung her und funktioniert alles ordnungsgemäß, liegt das Problem bei deinem Fernsehgerät. (B) Um festzustellen, ob das Problem zwischen dem Router und dem Internetanbieter liegt, überprüfe deine Internetbox. Ist die Box verbunden, musst du deinen Internetanbieter kontaktieren, um das Problem zu lösen.
Fernseher vollständig vom Strom trennen Auch wenn der Fernseher sich im Standby-Modus befindet, fließt meistens eine Restmenge Strom, um bestimmte Funktionen aktiv zu halten. Der erste Schritt ist daher, den TV einmal komplett stromlos zu machen. Schalte den Smart TV aus und trenne ihn für mindestens eine Minute vom Stromnetz.
Schließe den Fernseher dann wieder an den Strom an und teste, ob er sich mit dem WLAN verbinden lässt. Nach Software-Updates suchen Es gibt zwei verschiedene Methoden, um den Samsung Fernseher zu aktualisieren. Die unten beschriebene Methode zeigt dir, wie du die Aktualisierung über das TV-Menü durchführst.
- Die folgenden Schritte können je nach Fernsehmodell und der Version des Smart-Menüs, die es verwendet, anders aussehen.
- Bist du dir über die genauen Schritte nicht im Klaren, befolge dein gedrucktes Benutzerhandbuch oder lade das E-Handbuch vom Samsung Support herunter.
1. Drücke die Home-Taste der Smart Remote.2. Wähle Einstellungen,3. Wähle Support,4. Wähle Software-Update,5. Wähle Jetzt aktualisieren, Ist kein Update verfügbar ist, befindet sich dein Fernseher bereits auf den neuesten Stand. Um von allen Änderungen und Verbesserungen deines Fernsehers zu profitieren, ist es sinnvoll, die Software deines Smart TV aktuell zu halten – mit Software-Updates ist das gewährleistet.
- Netzwerkeinstellungen des Fernsehers zurücksetzen
- Eine weitere Möglichkeit, eventuelle Verbindungsschwierigkeiten zu beheben ist, einmal die Netzwerkeinstellungen des Fernsehers zurückzusetzen.
- Rufe die Netzwerkeinstellungen des Fernsehers auf:
1. Drücke die Home-Taste der Smart Remote.2. Wähle Einstellungen,3. Wähle Allgemein,4. Wähle Netzwerk,5. Wähle Netzwerk zurücksetzen und folge den Anweisungen, Wirst du aufgefordert, eine Sicherheits-PIN einzugeben, wähle die entsprechenden vier Zahlen und bestätige die Eingabe. Entfernung zwischen Router und Fernseher Kommt es ständig zu Verbindungsabbrüchen oder lässt sich zwischen Smart TV und Router keine WLAN-Verbindung aufbauen, prüfe einmal die Entfernung zwischen den Geräten. Manchmal reicht es schon aus, den Standort des Routers zu verändern oder die, falls vorhanden, Antennen neu auszurichten,
- Auch können Störquellen oder Hindernisse die Qualität der Funkverbindung beeinträchtigen,
- Router neu starten Der Router ist normalerweise 24 Stunden mit dem Internet verbunden.
- Manchmal kann es daher vorkommen, dass der Router einfach langsamer arbeitet oder temporär mit Verbindungsproblemen zu kämpfen hat.
Ein Grund hierfür können kurzfristige Störungen und Überlastungen der DSL-Leitung oder die “Zwangstrennung” der Leitung und der damit verbundenen Neuvergabe der IP-Adresse sein. Treten ungewöhnliche Leistungseinbußen oder Probleme mit der WLAN-Verbindung auf, ist es ratsam, den Router neu zu starten,
Rufe hierzu die Benutzeroberfläche des Routers auf und starte ihn neu. Du kannst den Router auch einmal komplett vom Strom nehmen, so startet er sich ebenfalls neu und baut eine neue Verbindung zum Provider auf. Ziehe den Stromstecker und warte ca. eine Minute, bis du den Router wieder mit dem Strom verbindest.
In diesem Video zeigen wir dir ein paar Lösungsvorschläge, falls die WLAN-Verbindung nicht reibungslos funktioniert. Software des Routers auf Updates prüfen Wichtig ist ebenfalls, dass sich die Software des Routers auf dem aktuellen Stand befindet. Durch veraltete Software können Fehler und Störungen entstehen, die der jeweilige Hersteller häufig mit einem Update behebt.
Prüfe, ob für den Router eine Firmenware-Aktualisierung vorliegt, nähere Informationen zum Download und Durchführen eines Updates findest du in der Bedienungsanleitung des Routers. Smart TV aus Router entfernen Bevor du den Router auf die Werkseinstellungen zurücksetzt und ihn wieder neu einrichten musst, kannst du versuchen, nur den Fernseher aus der Liste der bereits einmal verbundenen Geräte zu entfernen.
Rufe die Benutzeroberfläche des Routers auf und logge dich ein. Suche jetzt das entsprechende Menü (siehe gegebenenfalls in der Bedienungsanleitung des Routers nach), häufig findest du es unter ” Heimnetz ” oder ” Netzwerk “. Suche dann z.B. nach ” Verbundene Geräte ” oder ” Geräte ” usw.
Hast du das entsprechende Menü geöffnet, werden dir alle (bereits einmal) verbunden Geräte angezeigt. Suche deinen Smart TV in der Liste und entferne den Eintrag. Anschließend kannst du die Verbindung zwischen Router und Smart TV neu einrichten. Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen Hast du alle Tipps bereits ausprobiert und es lässt sich dennoch keine Verbindung herstellen, versuche, den Router komplett auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Nach einem Werksreset muss der Router allerdings komplett neu eingerichtet werden, stelle also unbedingt sicher, dass du die Zugangsdaten deines Internet-Providers, das WLAN-Passwort und gegebenenfalls die Bedienungsanleitung des Routers griffbereit hast.
- Rufe die Benutzeroberfläche des Routers auf und wähle im entsprechenden Menü “Werkseinstellungen”, “Werksreset” oder ähnliches.
- Nachfolgende Tipps kannst du zusätzlich versuchen, falls sich keine stabile Verbindung zwischen Router und Fernseher herstellen lässt.
- Da diese Tipps tiefer in die Einstellungen des Fernsehers und vor allem des Routers eingreifen, solltest du idealerweise bereits Erfahrung im Umgang mit Netzwerkeinstellungen haben.
Ändern des WLAN-Kanals Im häufig genutzten 2,4-GHz-Netzbereich funken viele Router. Daher kann es auf dem von deinem Router genutzten Kanal zu Überschneidungen mit Nachbarnetzen kommen, welche die Signalstärke und den Empfang beeinflussen können. Ändere über das Menü deines Routers den Funkkanal manuell und prüfe, ob sich jetzt eine (stabile) Verbindung mit dem Fernseher herstellen lässt.
Vergabe einer festen IP-Adresse Über das Menü deines Routers kannst du in der Regel jedem Gerät eine feste IP-Adresse vergeben. Diese Adresse ändert sich nicht dynamisch und sorgt für eine eindeutige Zuordnung zweier Geräte. Hast du eine entsprechende IP-Adresse festgelegt, musst du diese dann in den Netzwerkeinstellungen des Fernsehers manuell eintragen,
So kannst du versuchen, eventuelle Verbindungsprobleme zu umgehen. Hinweis: Alle hier gezeigten und/oder beschriebenen Menüs, Funktionen und Schritte sind beispielhaft und können (je nach TV, Router oder sonstigen Geräten und Software) variieren. Hast du deinen Smart TV an einem neuen Ort aufgestellt oder hat sich das Empfangssignal geändert, kann es sein, dass dein Samsung Fernseher einen bestimmten Sender nicht findet oder dass die Bild-/Tonwiedergabe nicht richtig funktioniert.
Fehlerbild | Das kannst du selbst tun |
---|---|
CI+ Modul wird nicht erkannt |
3. Prüfe und aktualisiere ggf. die Software des Moduls/TV 4. Nach dem Update: Führe einen Werksreset durch Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ, Weitere Lösungswege zur Fehlerbehebung findest du in unserer FAQ, |
Keine Sender gefunden (DVB-C) | 1. Prüfe, bei externen DVB-C Tuner, ob das HDMI-Kabel korrekt eingesteckt ist 2. Prüfe, ob der Sendersuchlauf auf der richtigen Empfangsart durchgeführt wurde 3. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren
|
Keine Sender gefunden (DVB-S2) | 1. Prüfe, bei externen DVB-C Tuner, ob das SAT-Kabel korrekt eingesteckt ist 2. SAT-Einstellungen des TV überprüfen und ggf. anpassen 3. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren
|
Sender fehlen (DVB-C) | 1. Prüfe, bei externen DVB-C Tuner, ob das HDMI-Kabel korrekt eingesteckt ist 2. Signalinformationen prüfen.3. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren 4. Nach dem Update: Werksreset durchführen Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ, Weitere Lösungswege zur Fehlerbehebung findest du in unserer FAQ, |
Sender fehlen (DVB-S2) | 1. Prüfe, bei externen DVB-C Tuner, ob das SAT-Kabel korrekt eingesteckt ist 2. SAT-Signalinformationen überprüfen und ggf. anpassen 3. SAT-Einstellungen des TV überprüfen und ggf. anpassen Weitere Lösungswege zur Fehlerbehebung findest du in unserer FAQ, |
Führen die genannten Schritte nicht zu einer Lösung, wende dich an den, Wenn dein Smart TV mit einer Antenne per Satellit angeschlossen ist, hast du die Möglichkeit, den automatischen Sendersuchlauf für eine bequemere und schnelle zu Sender suche zu nutzen und wie das geht zeigen wir dir hier:
- Drücke die Smart Hub -Taste auf deiner Smart Remote und navigiere zu Menü,
- Wähle Einstellungen und dann Alle Einstellungen,
- Wähle Senderempfang und anschließend Automatische Sendersuche, um die Funktion zu aktivieren.
Du hast die Ersteinrichtung deines Smart TV abgeschlossen, hast die gewünschte Empfangsart gewählt und den Sendersuchlauf durchgeführt? Dann sollte dein TV alle verfügbaren Sender bereits empfangen. Wir zeigen dir in einfachen Schritten, wie du vorgehen kannst, sollte der Smart TV keine Sender oder nur einzelne Sender finden.
- Hinweis: Voraussetzung für die hier genannten Tipps und Empfehlungen ist in der Regel, dass die Antenne direkt an den Fernseher angeschlossen ist.
- Die Empfehlungen gelten grundsätzlich auch für Receiver o.ä.
- Geräte, Menüs und/oder angezeigte Informationen können abweichen.
- Empfängt der Tuner des Fernsehers einen oder mehrere Kanäle, aber nicht alle, kann man hier einen technischen Defekt des Fernsehers weitgehend ausschließen.
Signale sind immer sehr anfällig für Störungen. Selbst wenn du in einem Gebiet mit starkem Signal wohnst, können ungünstige Wetterbedingungen die Signalqualität beeinträchtigen. Rufe zunächst die Übersicht der Signalinformationen deines Fernsehers/Blu-ray Recorders oder Receivers auf, damit du feststellen kannst, welche Signalwerte (Signalstärke, Signalqualität, Bitfehlerrate) empfangen werden.
Bei Fernsehern der K-, M-, N-, R-, T- und QLED-Serie findest du die Infos unter:
Home > Einstellungen > Unterstützung > Eigendiagnose > Signalinformationen
Bei Fernsehern der C-, D-, E-, F-, H-, J- und K-Serie drückst du die Taste Info auf der Fernbedienung für ca.10-15 Sekunden.
Bei Blu-ray Recordern oder einer Set-Top-Box drückst du die Taste Tools auf der Fernbedienung und wählst im Anschluss Signalinformationen aus.
- Empfohlene Signalwerte:
- Signalstärke: >65
- Signalqualität: >65
Bitfehlerrate: 0 Dieser Empfangsart ist sehr auf die vorhandene Signalstärke angewiesen. Bei starken Abweichungen der empfohlenen Werte können Bild- und Tonaussetzer entstehen. Um einen Defekt der Antenne bzw. des verbundenen Kabels auszuschließen, bewege bei aufgerufenen Signalinformationen das Kabel der Antenne einfach leicht hin und her – treten dabei größere Schwankungen in der Signalstärke auf, deutet dies auf ein poröses Kabel hin.
- Treten keine Schwankungen auf, teste für die Antenne mehrere Standorte in deiner Wohnung, um das Signal zu verbessern.
- Ist der Abstand vom Standort der Antenne zum Fernseher etwas größer, kannst du die Verbindung auch mit einem einfachen Antennenkabel (koaxial) verlängern.
- Liegt die Signalstärke anschließend höher als vorher, führe einen neuen Sendersuchlauf durch, damit möglichst alle Sender angezeigt werden.
Hinweis: Im Idealfall steht ein externe DVB-T2 Antenne möglichst in der Nähe eines Fensters.
- Empfohlene Signalwerte:
- Signalstärke: 65 – 85
- Signalqualität: 100
Bitfehlerrate: 0 Diese Empfangsart ist stark auf das vorhandene Signal angewiesen – je nach Standort ist daher eventuell eine größere Schüssel erforderlich. Achte jedoch darauf, die Satellitenschüssel nicht zu groß zu wählen, da mit dem Durchmesser der Schüssel auch das Signal verstärkt wird. Vor allem bei Empfang über Satellit kann es dann schnell passieren, dass der interne Tuner deines Fernsehers, Blu-ray Recorders oder der Set-Top-Box übersteuert. Übersteuert der Satelliten-Tuner, ist es möglich, dass nach einem Suchlauf zwar die gesamte Senderliste zu sehen ist, aber nach einem Neustart des Gerätes auf einmal die Meldung „kein Signal oder schlechtes Signal” angezeigt wird. Die Meldung wird jedoch auch dann angezeigt, falls das Signal zu schwach oder gar nicht vorhanden ist. Falls das Signal hingegen zu schwach ist, können auch auf einigen Sendern Störungen in Form von Mosaikbildung des Bildes und/oder Tonaussetzern auftreten oder der Ton verzerrt in einem sehr hochfrequenten Bereich. Ebenso kann es vorkommen, dass dein CI+ Modul zwar authentifiziert wird, aber das ankommende Signal nicht entschlüsseln kann. Achten hier genau auf den Inhalt der Fehlermeldung. Überprüfe die Signalinformationen. Bei Empfang über DVB-S sollte die Signalstärke nicht unter 65 % fallen und nicht mehr als 85 % anzeigen. Bei Satellitenempfang ist auch die Signalqualität entscheidend – diese sollte mindestens 95 % anzeigen. Wenn die Werte etwas anderes anzeigen als empfohlen, aber dennoch alle Sender gefunden werden und du keine Bild- und Tonaussetzer beobachtest, wird die Anzeige möglicherweise auch vom Satellitensystem verfälscht. Lasse in diesem Fall einmal deine Satellitenanlage überprüfen und führe anschließend einen erneuten Sendersuchlauf durch, um alle Sender anzeigen zu lassen. Erhältst du generell keinen Empfang über den internen Tuner, kann es dennoch sein, dass durch einen externen Satelliten-Receiver ein Signal bestätigt wird. Das liegt daran, dass die in Receivern verbaute Technik meist in der Lage ist, das Empfangssignal an die entsprechenden Gegebenheiten anzugleichen und es bei zu geringer Signalstärke zu verbessern und bei zu hoher zu dämpfen. Führen die oben genannten Schritte nicht zum Erfolg und sind im Handbuch keine weiteren Informationen zur Einrichtung deiner Satellitenanlage hinterlegt, kannst du auch unseren kontaktieren. Da es eine Vielzahl verschiedener Anlagen gibt, bringe die genauen Daten deiner Anlage in Erfahrung, damit wir dein Anliegen schnell und gezielt bearbeiten können. Schreibe dir alle Produkte und Geräte auf, die sich zwischen deinem Fernseher und der Schüssel befinden. Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf den Suchlauf über Astra 19.2. Die Einstellungen können aber auch für alle andere Satelliten, wie z.B. Hotbird, angewendet werden. Einen Sendersuchlauf kannst du unter Menü > Senderempfang > autom. Sendersuchlauf durchführen (bei Fernsehern, die vor 2013 produziert wurden, kann die Beschriftung im Menü abweichen).
- Empfohlene Signalwerte:
- Signalstärke: >65
- Signalqualität: >65
- Bitfehlerrate: 0
Die Signalstärke ist abhängig von deinem Kabelnetzanbieter. Falls du vereinzelt Sender vermisst, überprüfe zuerst, ob der von dir gewünschte Sender von deinem Kabelnetzbetreiber angeboten wird. Diese Information findest du häufig auf der Homepage deines Anbieters. Prüfe bei zu schwachem Empfang, ob das Kabel korrekt am Fernseher angeschlossen oder defekt ist. Um einen Defekt auszuschließen, bewege das Kabel bei aufgerufenen Signalinformationen leicht hin und her. Treten dabei größere Schwankungen in der Signalstärke auf, deutet dies auf ein poröses oder gebrochenes Kabel hin. Erfolgen hier keine Veränderungen der Anzeige oder wurde das Antennenkabel bereits getauscht, kontaktiere deinen Kabelnetzanbieter. Liegt die Signalstärke nach erfolgter Fehlerbehebung bei über 90 %, führe einen neuen Sendersuchlauf durch, damit alle Sender angezeigt werden. Ist es dir schon einmal passiert, dass sich dein Smart TV plötzlich wie von Geisterhand ein- oder ausschaltet? Zu den häufigsten Gründen gehören die von dir vorgenommenen Einstellungen und die an das Fernsehgerät angeschlossenen externen Geräte. Trenne deinen Fernseher für 30 Sekunden vom Strom und schließe ihn dann wieder an. So führst du einen Soft Reset (einen Neustart) durch, der deinen Fernseher neu kalibrieren sollte. Einstellungen der Öko-Lösung Die Funktion Öko-Lösung schaltet deinen Fernseher aus, sollte längere Zeit keine Eingabe erfolgen, um so Strom zu sparen: Einstellungen > Allgemein > Öko-Lösung > Automatisches Ausschalten > Aus auswählen, Einstellungen des Sleep-Timers Der Sleep-Timer schaltet deinen Fernseher nach einer voreingestellten Zeit aus: Einstellungen > Allgemein > Systemmanager > Zeit > Sleep-Timer > Aus auswählen, Software-Aktualisierungen Halte die Software deines Smart TV möglichst immer auf dem neuesten Stand: Einstellungen > Support > Software-Aktualisierung > Jetzt aktualisieren, Einstellungen von Anynet+ Die Funktion Anynet+ ermöglicht es, verschiedene Geräte mit nur einer Fernbedienung zu steuern. Schaltet sich dein Fernseher von selbst ein- oder aus, kann Anynet+ die Ursache dafür sein. Deaktiviere die Funktion: Einstellungen > Allgemein > Externe Geräteverwaltung > Anynet+ (HDMI-CEC) > Aus auswählen,
Der Fernsehbildschirm wird möglicherweise schwarz, wenn die Quelle, an die dein Fernseher angeschlossen war, ausgeschaltet wird. Dies kann passieren, wenn du deinen Receiver oder deine Spielekonsole sich ausschaltest. Trenne alle externen Geräte, die an deinen Fernseher angeschlossen sind, vom Strom. Schließe diese dann einzeln wieder an. So kannst du feststellen, welches Gerät deinen Smart TV ausschaltet.
Sind keine externen Geräte angeschlossen, stelle die Quelle auf dein TV-Gerät folgendermaßen ein: Einstellungen > Quelle > TV.
Verwende im Idealfall nur zertifizierte HDMI-Kabel, um alle Geräte miteinander zu verbinden. Bei Verwendung nicht zertifizierter Kabel wird der Bildschirm möglicherweise schwarz oder Verbindungsfehler treten auf.
Die häufigsten Gründe für das selbstständige Einschalten deines Fernsehers sind Fremdkörper an der Ein/Aus-Taste der Fernbedienung, an deinen Fernseher angeschlossene externe Geräte und/oder von dir vorgenommene Einstellungen. Ist die Ein/Aus-Taste der Fernbedienung verschmutzt oder schwergängig, reinige sie vorsichtig.
- Führe auch die nachfolgenden Schritte aus, um die Anschlüsse deiner externen Geräte zu überprüfen.
- Manchmal kommt es aufgrund von angeschlossenen externen Geräten oder eines CEC-Befehls zu Problemen mit der Stromversorgung.
- In diesem Fall kannst du durch Überprüfen der Ereignisprotokolle deines Fernsehers ggf.
feststellen, wodurch er sich von selbst einschaltet.1. Öffne das Menü und wähle Unterstützung.2. Klicke auf Info zu diesem TV und lese die jeweiligen Ereignisprotokolle. Hinweise:
- Info zu diesem TV ist nur auf Geräten verfügbar, die 2019 oder später hergestellt wurden.
- Stelle sicher, dass die Software deines Fernsehers auf dem neuesten Stand ist.
1. Im Protokollverlauf wird „Einschaltgrund” angezeigt Wird der Einschaltgrund im Ereignisprotokoll angezeigt, kannst du das Problem ggf. beheben, indem du die angeschlossenen Geräte von deinem Fernseher trennst oder deaktivierst. Das Einschalten kann über mobile Apps, Sensoren, Bluetooth und/oder Sprachbefehle erfolgen.
YouTube – Apps wie YouTube oder die SmartThings-App auf einem Gerät, dass mit demselben Netzwerk verbunden ist, können der Grund für das selbsttätige Einschalten deines Fernsehers sein.
Sensor – Wird vom Helligkeitssensor im Ambient Mode erkannt und betrieben.
WOL – Wird durch die Funktion eMac phy (Magic Packet) aktiviert.
BLE – Wird durch die Weckfunktion eines Bluetooth-Geräts aktiviert.
2. Im Protokollverlauf wird „CEC-Befehl” angezeigt Mithilfe der CEC-Funktion kannst du über HDMI angeschlossene Geräte mit einer einzigen Fernbedienung steuern. Wird das entsprechende Gerät eingeschaltet, kann sich dein Fernseher ebenfalls einschalten. Dies kannst du beheben, indem du die Funktion deaktivierst. Home > Einstellungen > Allgemein > Externe Geräteverwaltung > Anynet+ (HDMI-CEC) 3. Im Protokollverlauf wird „One Invisible Connection” angezeigt Manchmal schaltet sich dein Fernseher automatisch ein/aus, wenn Verbindungen zur One Connect Box fehlerhaft sind (AOC Tilt). Überprüfe in diesem Fall alle Kabelverbindungen zwischen dem Fernseher und der One Connect Box. Sollten die hier genannten Tipps die Störung nicht beheben, setze deinen Fernseher auf die Werkseinstellungen zurück: Home > Einstellungen > Unterstützung > Eigendiagnose > Zurücksetzen, Hinweise:
- Screenshots und Gerätemenüs sind Beispiele in englischer Sprache.
- Sollte das Problem weiterhin bestehen, wende dich an den,
Du hattest einen gemütlichen Fernsehabend geplant, aber dein lässt sich nicht einschalten? Da ist der Schreck oft groß – aber wenn dein Fernseher sich nicht einschalten lässt oder nach dem Einschalten der Bildschirm schwarz bleibt, kann das viele unterschiedliche Ursachen haben.
- Möglicherweise liegt ein Problem mit der Stromversorgung, dem Stromkabel, der Fernbedienung oder dem Fernseher selbst vor.
- Hier erhältst du Tipps und Hinweise für die folgenden Situationen: Die Standby-LED befindet sich in der Regel im unteren Teil deines Fernsehbildschirms.
- Achte auf die rote Standby-Anzeige.
Im Normalfall leuchtet die Anzeige immer dann rot, wenn dein Fernseher ausgeschaltet ist. Während dein Smart TV eingeschaltet ist, bleibt die Standby-Anzeige ausgeschaltet. Leuchtet die Standby-LED deines Smart TV durchgängig, lässt sich dein Fernseher aber nicht einschalten, kannst du folgende Schritte ausprobieren: 1 Führe einen elektronischen Reset deines Fernsehers durch
- Ziehe das Stromkabel deines Fernsehers aus der Steckdose.
- Warte ein paar Minuten.
- Schließe das Stromkabel des Fernsehers wieder an die Steckdose an.
Hinweis :
Halte alternativ die Netztaste am Fernsehgerät 10 Sekunden lang gedrückt, um einen elektronischen Reset durchzuführen.
2 Versuche, den Fernseher ohne die Fernbedienung einzuschalten Drücke die Ein-/Aus -Taste an deinem Fernseher. Diese befindet sich, je nach Modell, in der Regel auf der Rückseite oder an einer der Seiten des Fernsehers. Nähere Informationen findest du auch im Benutzerhandbuch.
- Alternativ: Drücke die Ein-/Aus -Taste auf dem Touchpad in der Nähe der Standby-LED (bei neueren Modellen hinter dem Bildschirm, bei älteren Modellen auf der Vorderseite).
- Mit dem Touchpad kannst du deinen Fernseher ein- und ausschalten und durch das Fernsehmenü navigieren.
- Ann der Fernseher durch den Schalter oder das Touchpad eingeschaltet werden, liegt das Problem wahrscheinlich an deiner Fernbedienung.
Überprüfe und wechsle in diesem Fall die Batterien. Funktioniert dies auch nicht, kontaktiere den oder buche eine, Wenn die Standby-LED weder leuchtet noch blinkt, probiere folgende Tipps, um die potenzielle Ursache des Problems festzustellen: 1 Versuche, den Fernseher ohne die Fernbedienung einzuschalten Du kannst deinen Smart TV einschalten, indem du je nach Modell entweder den Ein-/Aus-Schalter oder das Touchpad verwendest.2 Überprüfe die Steckdose Ziehe den Stecker des Fernsehers aus der Steckdose und teste, ob die Steckdose funktioniert.
Dazu kannst du beispielsweise ein anderes Elektrogerät anschließen.3 Schließe den Fernseher an eine andere Steckdose an Du kannst auch versuchen, den Fernseher an eine andere Steckdose anzuschließen. Hast du das Kabel aus der ersten Steckdose gezogen, warte ca.30 Sekunden, bevor du es an eine andere Steckdose anschließt.
Leuchtet die Standby-LED rot auf, wird dein Fernseher mit Strom versorgt und sollte sich einwandfrei einschalten lassen. Dies bedeutet, dass vermutlich ein Problem mit der Steckdose vorliegt, an die dein TV vorher angeschlossen war. Hinweis :
Verwende für den Anschluss des Fernsehers kein Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose.
Eine blinkende Standby-LED zeigt entweder ein Problem mit der Stromversorgung oder mit einem Bauteil deines Fernsehers an. Überprüfe auch einen eventuell verwendeten Überspannungsschutz. Dieser kann sich mit der Zeit abnutzen und nicht mehr genügend Strom liefern.
- Ersetze ihn in diesem Fall durch einen neuen Überspannungsschutz.
- Blinkt die LED, obwohl du keinen Überspannungsschutz verwendest, kontaktiere den,
- Lässt sich dein Fernseher einschalten – in diesem Fall hörst den Einschaltton – bleibt der Bildschirm aber schwarz, probiere folgende Schritte aus: Drücke die Home- bzw.
Menü-Taste auf deiner Fernbedienung
- Erscheint das Menü, ist das Fernsehgerät zwar eingeschaltet, aber nicht an die korrekte Quelle (z.B. HDMI) angeschlossen oder empfängt kein Signal.
- Wenn nichts passiert, liegt das Problem eventuell an der Fernbedienung. Überprüfe und wechsle in diesem Fall die Batterien.
Überprüfe, ob der Fernseher auf die gleiche Quelle eingestellt ist, wie das externe Gerät (One-Connect-Box)
- Ist deine One Connect beispielsweise an den HDMI1-Ausgang angeschlossen, muss dein Fernseher ebenfalls auf die HDMI 1-Quelle eingestellt sein.
- Ist die richtige Quelle eingestellt, aber ist immer noch kein Bild zu sehen, trenne die Verbindungen. Trenne dazu jedes angeschlossene Kabel einzeln ab und schließe sie nacheinander wieder an.
- Nachdem du deine One Connect (oder ein anderes externes Gerät) wieder angeschlossen hast, schalte es aus und nach ein paar Sekunden wieder ein.
Überprüfe die Verbindungen zwischen dem Fernseher und den daran angeschlossenen externen Geräten, einschließlich des HDMI-Kabels
- Bei einigen TV-Modellen kannst du die Kabelverbindung auch über folgenden Pfad testen: Einstellungen > Unterstützung > Eigendiagnose > Signalinformationen,
- Weitere Informationen erhältst du auch über den Anschlussplan. Drücke dazu die Home-Taste der Fernbedienung und navigiere zu Quelle > Anschlussplan,
Verwendest du eine One Connect Box, führe folgende Schritte aus: 1 Entferne das One Connect Kabel vom Fernseher und der One Connect Box. Warte einige Sekunden und schließe die Kabel beide wieder an. Hinweis:
Stellst du Schäden am One Connect Kabel fest, kann dies der Auslöser für den Bildschirmfehler sein. Tausche das defekte Kabel in diesem Fall aus.
2 Während das Kabel entfernt ist, sollte auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung erscheinen. Ist dies nicht der Fall, kontaktiere den,3 Drücke auf deiner Fernbedienung die Menü oder Home -Taste. Hinweis:
Stellst du fest, dass dein Fernseher nicht angeht und die Fernbedienung funktioniert, kontaktiere den,
4 Wird das TV-Menü angezeigt, überprüfe, ob dein Fernsehgerät auf die korrekte Quelle eingestellt ist. Wenn dein Gerät zum Beispiel an den HDMI 1-Anschluss angeschlossen ist, drücke die Source-Taste auf deiner Fernbedienung und wähle HDMI 1 aus.5 Erscheint immer noch kein Bild, entferne das externe Gerät zunächst und schließe es dann erneut an.6 Schalte das externe Gerät aus und wieder an.7 Wenn dein Bildschirm immer noch nichts anzeigt, schließe ein anderes Gerät an, verwende ein anderes Kabel oder stelle eine andere Quelle auf deinem Fernseher ein, um dies als Fehlerquelle auszuschließen.8 Wird immer noch kein Bild angezeigt, kontaktiere den,1 Drücke auf deiner Fernbedienung die Menü oder Home -Taste.
Stellst du fest, dass dein Fernseher nicht angeht und die Fernbedienung funktioniert, kontaktiere den,
2 Wird das TV-Menü angezeigt, überprüfe, ob dein Fernsehgerät auf die korrekte Quelle eingestellt ist. Wenn dein Gerät zum Beispiel an den HDMI 1-Anschluss angeschlossen ist, drücke die Source-Taste auf deiner Fernbedienung und wähle HDMI 1 aus.3 Erscheint immer noch kein Bild, entferne das externe Gerät zunächst und schließe es dann erneut an.4 Schalte das externe Gerät aus und wieder an.5 Wenn dein Bildschirm immer noch nichts anzeigt, schließe ein anderes Gerät an, verwende ein anderes Kabel oder stelle eine andere Quelle auf deinem Fernseher ein, um dies als Fehlerquelle auszuschließen.6 Wird immer noch kein Bild angezeigt, kontaktiere den,
Fehlerbild | Das kannst du selbst tun |
---|---|
App funktioniert nicht korrekt |
|
Mehrere Apps funktionieren nicht korrekt |
4. Firmwareversion prüfen und ggf. aktualisieren
|
Keine WLAN-Verbindung |
|
Streamingprobleme |
|
WLAN-Verbindung nicht stabil | 1. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren 2. Nach dem Update: Werksreset durchführen Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ, |
Führen die genannten Schritte nicht zu einer Lösung, wende dich an den, Die Multimedia-Zentrale vieler Wohnzimmer ist der Smart TV. Fernsehen, Streaming-Dienste nutzen, Blu-Ray oder DVD anschauen – alles kein Problem. Doch immer häufiger wird besonders ein Feature der smarten Fernseher genutzt – Apps.
Funktioniert deine Lieblings-App oder eine gerade neu installierte App einmal nicht, gibt es ein paar Tipps und Tricks, welche du zunächst ausprobieren kannst. Schalte den Fernseher aus und ziehe den Netzstecker für circa eine Minute aus der Steckdose. Schalte den Fernseher anschließend wieder ein und versuche, die App erneut auszuführen.
Es kann vorkommen, dass eine bestimmte App immer wieder zu Problem führt. In diesen Fall ist es ratsam, die App zu deinstallieren und neu zu installieren. Wie du das machst, zeigen wir dir hier.
- Drücke die Smart Hub -Taste auf der Smart Remote und navigiere zu Apps,
- Wähle eine zu installierende App aus und bestätige mit der Auswahl -Taste.
- Wählen Installieren, Nach Abschluss der Installation wird ein Menü zum Öffnen der App oder zum Hinzufügen zur Startseite angezeigt.
- Wählst du Öffnen, wird die App gestartet. Wenn du Zur Startseite hinzufügen wählst, kannst du die App zu deinem Startbildschirm hinzufügen.
Durch das Zurücksetzen von werden alle heruntergeladenen Apps gelöscht und die werkseitigen Apps zurückgesetzt. Beim Zurücksetzen werden alle Daten- und App-Einstellungen gelöscht.
- Drücke die Smart Hub -Taste auf deiner Smart Remote und navigiere zu Menü,
- Wähle Einstellungen und dann Support,
- Wähle Gerätepflege und anschließend Selbstdiagnose,
- Wähle Smart Hub zurücksetzen,
- Gebe zur Bestätigung deine PIN ein. Die Standard-PIN ist 0000.
Hinweis: Alle hier gezeigten Schritte und Menüs sind beispielhaft und können, je nach Smart TV-Modell, variieren. Disney+, der neue Streaming-Dienst von Disney ist seit dem 24.03.2020 in Deutschland verfügbar. Schaue dir deine Disney-Lieblingsklassiker, Serien und neue Filme jederzeit und so oft du möchtest auf deinem Smart TV an und richte für jedes Mitglied deiner Familie ein eigenes Profil ein.
Du hast bereits einen Disney+ Account oder interessierst dich für den neuen Streaming-Dienst und möchtest diesen ganz bequem mit deinem Samsung Fernseher nutzen? Kein Problem – Disney+ ist bereits als App auf Samsung Smart TV mit Tizen Betriebssystem installiert bzw. kann auf diesen installiert werden.
Voraussetzung für die Nutzung der Disney+ App auf Samsung Fernsehern:
- Samsung Fernseher ab der K-Serie (Herstellungsjahr 2016) mit Smart Hub Funktion (Tizen Betriebssystem)
- Internetverbindung
- Disney+ Account (kostenpflichtig) – aktuelle Preise sowie weitere Informationen zum Abo erhältst du auf der
Nachfolgend erklären wir dir Schritt für Schritt am Beispiel eines Q7FN (2018) QLED TV, wie du die Disney+ App aufrufen oder installieren kannst. Hinweis: Du kennst die Serie deines Samsung TV nicht? Kein Problem – du kannst diese am, Die nachfolgend beschriebenen Schritte können, je nach TV Modell und aufgespielter Softwareversion, variieren.
Welche Fernseher sind am langlebigsten?
Die Fernsehtechnik entwickelt sich stetig weiter und derzeit bestimmen die LED-/QLED- bzw. OLED-TV den Markt. Die unterschiedlichen Technologien haben nicht nur Einfluss auf die Bildqualität, sondern auch auf die Lebensdauer. Wie hoch ist die Lebensdauer von LED-/QLED- bzw.
- OLED-Fernsehern? Die Lebensdauer der OLED-TV-Geräte hängt sehr stark vom Modelljahr ab und wird durchschnittlich mit 20.000 Stunden angegeben.
- LED- und QLED-Geräte haben eine Lebensdauer von durchschnittlich 70.000 Stunden.
- Auf die Lebensdauer der LED-Geräte kann der Käufer nur wenig Einfluss nehmen kann.
Anders bei den OLED Fernsehern, bei denen vor allem das Einbrennen ein Problem darstellen kann. Doch wenn wenige Punkte bei der Handhabung beachtet werden, kann der Besitzer diese Problematik verhindern.
Wie hängt man TV auf?
Die richtige Höhe für den Fernseher – Nicht nur der richtige Abstand zum Fernseher sondern auch die Höhe, in welcher der Fernseher angebracht wird, ist wichtig für ein gutes Fernseherlebnis. Der Fernseher soll weder zu hoch noch zu tief stehen. Auch für die Höhe gibt es wieder eine Norm, an der man sich orientieren kann: die Unterkante des Fernsehers soll etwa auf Augenhöhe der sitzenden Personen angebracht werden.
Als Richtwert gilt hier der Abstand zum Boden von ungefähr einem Meter. Beträgt der Abstand zum Fernseher mehr als die dreifache Bildschirmdiagonale kann das Gerät auch etwas höher angebracht werden. Eine zu tiefe Position gilt es zu vermeiden, da dies zu unangenehmen Nackenschmerzen führen kann. Einige Wandhalterungen für Fernsehgeräte ermöglichen es, den Bildschirm zu neigen oder nach rechts und links auszurichten.
Damit kann die Höhe des Fernsehgerätes adaptiert werden, wenn die bisherige Sitzgelegenheit ausgetauscht wird und sich damit die Sitzhöhe verändert. Wenn der Fernseher mit einem Soundsystem verbunden ist oder über ein integriertes Soundsystem verfügt, sollten die Lautsprecher ungefähr zwei bis zweieinhalb Meter entfernt sein, um ein optimales Sounderlebnis zu erzielen.
Welche Anzeichen wenn Fernseher kaputt geht?
Fehler 10: Die Fernbedienung funktioniert nicht mehr. – Die häufigste Ursache, dass die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind leere Batterien. Hierfür einfach die Batterien wechseln und schon spricht die Fernbedienung wieder mit dem TV. Foto: © “entain.de” Bei Universalfernbedienungen ist es wichtig, dass diese auf die Frequenz des Fernsehers abgestimmt sind. Ist es versehentlich zu einer Umstellung gekommen, dann müssen Sie eine neue Abstimmung vornehmen. Das genaue Vorgehen ist in der Anleitung beschrieben.
Können alle Fernseher aufgehängt werden?
Fernseher aufhängen – die wichtigsten Tipps – Um den Fernseher an der Wand anzubringen, ist es wichtig, sich ein wenig Zeit zu nehmen. Der Aufwand lohnt sich jedoch, denn wenn die TV-Bank erst einmal aus dem Zimmer heraus ist, dann eröffnet sich jede Menge Platz. Die nachfolgenden Punkte sind eine große Hilfe bei der Umsetzung:
Der erste Schritt ist der Blick in die Bedienungsanleitung. Nicht alle Fernseher sind für eine Anbringung an der Wand geeignet. Wird davon abgeraten, dann sollte auch darauf verzichtet werden, es zu versuchen. Denn zu groß ist die Gefahr, dass der Fernseher herunterfällt und ein Schaden am Gerät sowie an der Wand entsteht.Bei der Auswahl der TV-Wandhalterung müssen Sie auf den richtigen Standard achten. Die Regelung erfolgt nach VESA FDMI. Dabei ist der VESA-Standard für das jeweilige TV-Gerät in der Bedienungsanleitung vermerkt. Durch die Norm ist zudem bereits festgelegt, mit welchen Schrauben und Löchern gearbeitet werden muss. So wird sichergestellt, dass der Fernseher auch an der Wand hält.Eine gute Wandhalterung verfügt über seitliche Arretierungen. Diese verhindern, dass der Fernseher an der Seite herausfallen kann.Der nächste Schritt ist die Prüfung der Wände. Viele Menschen machen sich nur Gedanken über die passende Wandhalterung. Aber wenn die Wand selbst nicht robust genug für den Einsatz der Halterung ist, kann es zu großen Problemen kommen. So ist zum Beispiel in der Regel davon abzuraten, einen Fernseher aufzuhängen, wenn die Wand aus Gips besteht. Durch das Gewicht der Halterung und des TV-Geräts kann es passieren, dass die Halterung zu schwer wird und aus der Wand herausbricht.Wenn Sie alles geprüft und vorbereitet haben, können Sie die Löcher bohren und die Dübel einsetzen. Hier sollten Sie auf jeden Fall Dübel verwenden, die zur Beschaffenheit der Wand passen. Gleiches gilt für die Schrauben.Zum Abschluss können Sie dann das TV-Gerät an der Halterung anbringen, wobei es hilfreich sein kann, wenn Sie das mit Unterstützung machen. Einer hält das Gerät, der andere befestigt es an der Halterung.
Warum ruckelt das Bild?
Was kann ich tun? Sollte die Internetverbindung nicht schnell genug oder zu instabil sein, kommt es zu ‘Rucklern’. Um das Workout ohne Ruckler sehen zu können, sollte deine Verbinndung eine Übertragungsrate von mindestens 6 Mbit/s haben.