Zahnfleischrückgang: Behandlung – Sollte für den Zahnfleischrückgang eine Erkrankung im Mund- und Kieferbereich vorliegen, muss diese zunächst behandelt werden. So kann der Zahnfleischschwund gegebenenfalls noch rechtzeitig gestoppt werden. Eine natürliche Zahnfleischrückbildung ist leider nicht möglich: Es gibt so gesehen keine Mittel gegen Zahnfleischrückgang.
Was tun bei Zahnfleisch-Rückgang?
Zahnfleisch wieder herstellen – (wie) geht das? – Geht das Zahnfleisch zurück, dann entstehen daraus nicht nur medizinische Probleme wie eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Viele Betroffene stören auch die optisch „länger” wirkenden Zähne. Eine wichtige Frage ist daher: Bildet sich das Zahnfleisch wieder nach, und falls nicht, was kann der Zahnarzt tun? Falls der Zahnfleisch-Rückgang in den Anfangsstadien erkannt und ursächlich behandelt wird, kann sich das Zahnfleisch oft von selbst regenerieren.
Was passiert wenn sich daszahnfleisch zurückzieht?
Zahnfleischrückgang – was ist das? – Wenn sich das Zahnfleisch in Richtung Zahnwurzel zurückzieht und so die Zahnhälse oder –wurzeln freigelegt werden, sprechen Mediziner von einer „Zahnfleischrezession”. Wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht, kann das verschiedene Ursachen haben.
Eine herausragende Rolle spielen mechanische Faktoren: So kann speziell falsches Zähneputzen mit zu viel Druck dazu führen, dass das Zahnfleisch regelrecht „abgeschrubbt” wird. Wer ohnehin dünnes Zahnfleisch hat, ist hier besonders gefährdet. Auch Fehlstellungen der Zähne und nächtliches Zähneknirschen können einen Rückgang des Zahnfleischs begünstigen.
Eine weitere wichtige Ursache für Zahnfleischrückgang ist eine Entzündung des Zahnbetts ( Parodontitis ). Im Verlauf der Erkrankung führen die andauernden Entzündungsprozesse dazu, dass sich das Zahnfleisch immer mehr zurückbildet.
Wie lässt sich „neues“Zahnfleisch aufbauen?
Zahnfleisch neu bilden – geht das? – Leicht angegriffenes Zahnfleisch kann sich noch regenerieren, wenn die Ursachen des Zahnfleischrückgangs beseitigt werden. Es gibt derzeit aber keine Möglichkeit, bereits abgebautes Zahnfleisch neu bilden zu können.
- Das heißt konkret, dass der Körper verlorenes Gewebe nicht neu aufbauen kann: Zahnfleischrückgang rückgängig machen geht also nicht.
- Mithilfe spezieller zahnchirurgischer Eingriffe können jedoch die Stellen, an denen das Zahnfleisch fehlt, abgedeckt werden (z.B.
- Im Rahmen einer Zahnfleischtransplantation oder durch eine Verschiebung des Zahnfleisches).
In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer Zahnfleischkorrektur. So lässt sich sozusagen „neues” Zahnfleisch aufbauen, was nicht nur aus ästhetischen Gesichtspunkten gewünscht sein kann. Denn durch die Abdeckung der freiliegenden Zahnhälse und Wurzeln kann auch die Schmerzempfindlichkeit der Zähne gelindert und das Risiko für Zahnhals- und Wurzelkaries gesenkt werden.
Was passiert mit dem Zahnfleisch?
9 natürliche Wege, um zurückgehendes Zahnfleisch zu heilen Laut einer aktuellen Mundgesundheitsstudie erkranken ca. drei Viertel aller Deutschen im Laufe ihres Lebens an einer Entzündung des Zahnfleisches. Bakterien und Keime bilden Plaque, was wiederum eine Entzündung des Zahnfleisches hervorruft, die man als Gingivitis bezeichnet.
- Das Zahnfleisch wird rot, schwillt an und fängt schnell an zu bluten.
- Es handelt sich um eine mildere Form der Zahnfleischentzündung und kann durch tägliche gründliche Zahnreinigung vermieden werden.
- Wenn Gingivitis nicht behandelt wird, entwickelt sich daraus eine Parodontose, oft merkt man es nicht.
Parodontitis hat mittlerweile Karies als Hauptgrund für Zahnverluste abgelöst. Das Zahnfleisch geht zurück, es bilden sich Taschen, in denen sich Speisereste und Bakterien ansammeln. Die Folge: Entzündungen, die den ganzen Zahn schädigen.
Was tun bei Zahnfleisch-Rückgang?
Zahnfleisch wieder herstellen – (wie) geht das? – Geht das Zahnfleisch zurück, dann entstehen daraus nicht nur medizinische Probleme wie eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Viele Betroffene stören auch die optisch „länger” wirkenden Zähne. Eine wichtige Frage ist daher: Bildet sich das Zahnfleisch wieder nach, und falls nicht, was kann der Zahnarzt tun? Falls der Zahnfleisch-Rückgang in den Anfangsstadien erkannt und ursächlich behandelt wird, kann sich das Zahnfleisch oft von selbst regenerieren.
Wann kann sich das Zahnfleisch wieder aufbauen?
Zahnfleischrückgang: Was tun? – Das Zahnfleisch (Gingiva) ist ein besonderer Teil der Mundschleimhaut. Bei Zahnfleischrückgang (Zahnfleischschwund) verliert es an Substanz und zieht sich zunehmend zurück von den Zähnen zurück. In der Folge wird immer mehr von den darunter liegenden Zahnabschnitten freigelegt.
Achten Sie verstärkt darauf, Ihre Zähne regelmäßig zu putzen und dabei die richtige Technik anzuwenden (z.B. nicht zu fest drücken). Eventuell vorhandenen Zahnstein sollten Sie vom Zahnarzt entfernen lassen.
Ist nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus) der Grund für den Zahnfleischschwund, sollten Sie nachts eine individuell angepasste Beißschiene tragen. Das beugt Zahnschäden vor und schont das Zahnfleisch.
Schlecht sitzende Zahnprothesen sollten Sie korrigieren lassen, damit das Zahnfleisch nicht weiter zurückgeht. Sind Piercings (z.B. an Lippe oder Zunge) die Ursache für den Zahnfleischrückgang, sollten Sie diese unbedingt entfernen.
Wenn der Rückgang noch nicht zu weit vorangeschritten ist, kann sich das Zahnfleisch wieder aufbauen, sobald die Ursache behoben wurde. In fortgeschrittenem Stadium kann sich die Gingiva allerdings nicht mehr regenerieren. Dann hilft unter Umständen nur noch eine Zahnfleischtransplantation, bei der Gewebe vom Gaumen an die betroffenen Stellen verpflanzt wird.
Kann sich daszahnfleisch wieder regenerieren?
Zahnfleisch wieder herstellen – (wie) geht das? – Geht das Zahnfleisch zurück, dann entstehen daraus nicht nur medizinische Probleme wie eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Viele Betroffene stören auch die optisch „länger” wirkenden Zähne. Eine wichtige Frage ist daher: Bildet sich das Zahnfleisch wieder nach, und falls nicht, was kann der Zahnarzt tun? Falls der Zahnfleisch-Rückgang in den Anfangsstadien erkannt und ursächlich behandelt wird, kann sich das Zahnfleisch oft von selbst regenerieren.