Wenn die Geräte „Beziehungsprobleme” haben – Mit dem Bluetooth-Kurzstreckenfunk lassen sich Geräte wie Smartphone, Tablet, Notebook, Funkmaus und -tastatur sowie Bluetooth-Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher verbinden. Das funktioniert aber nicht immer. Die folgenden Tipps helfen bei „Beziehungsproblemen”. Nahe liegende Fehlerquellen checken. Prüfen Sie zunächst:
Sind die Akkus der Geräte geladen? Ohne Strom können sie nicht funken. Ist Bluetooth angeschaltet? Der Flugmodus deaktiviert Bluetooth häufig – die Funktechnik kann aber manuell wieder eingeschaltet werden, sie funktioniert dann auch im Flugmodus. Sind sich Sender und Empfänger nah genug? Der Kurzstreckenfunk reicht oft nur etwa 10 Meter und funktioniert am besten, wenn keine Wände oder andere Hindernisse zwischen den zwei Geräten stehen. Sind Sender oder Empfänger bereits mit einem anderen Gerät verbunden? Bluetooth funktioniert standardmäßig nur im Paar, also ein Sender mit einem Empfänger. Bei einer bereits bestehenden Verbindung kann also kein zusätzliches Gerät eingebunden werden – der Nutzer muss dann erst die bereits bestehende Verbindung kappen. Ausnahme: Spezielle Apps und Verteilergeräte (sogenannte Splitter) ermöglichen Duo-Betrieb, also die gleichzeitige Verbindung zu mehreren Empfängern. Kennen sich Sender und Empfänger überhaupt schon? Vor dem ersten Betrieb müssen sie gekoppelt werden.
Koppeln. Geräte müssen beim „ersten Kennenlernen” aktiv miteinander gekoppelt werden, damit sie als Paar funktionieren. Fabrikneue Geräte gehen oft automatisch in den Kopplungsmodus (Pairing). Das Pairing lässt sich aber auch manuell aufrufen. Folgen Sie dazu den Anweisungen in der Kurzanleitung.
Arbeiten die Geräte mit aktuellen Bluetooth-Versionen? Bei älteren Modellen kann ein Update der Firmware helfen. Suchen Sie beim Anbieter danach. Löschen Sie die Liste aller gespeicherten Bluetooth-Verbindungen. Ältere, überflüssige Einträge können aktuelle behindern. Koppeln Sie die Bluetooth-Geräte anschließend erneut.
Diese Meldung ist am 4. September 2019 auf test.de erschienen. Sie wurde am 10. Februar 2021 aktualisiert.
Contents
Was tun wenn der Bluetooth-Dienst nicht funktioniert?
Lösung 2: Überprüfen Sie, ob der Bluetooth-Dienst ausgeführt wird – Wenn das Problem auftritt, dass Windows 10 Bluetooth nicht funktioniert, z.B. kein Bluetooth im Geräte-Manager Windows 10, Bluetooth gekoppelt, aber nicht verbunden oder Bluetooth auf diesem Gerät nicht verfügbar ist, können Sie den Bluetooth-Dienst neu starten.
Schritt 1: Öffnen Sie das Fenster Ausführen, indem Sie auf Win + R klicken. Schritt 2: Geben Sie services.msc ein und drücken Sie die Eingabetaste, Schritt 3: Finden Sie den Bluetooth-Unterstützungsdienst, um zu sehen, ob er ausgeführt wird. Falls nicht, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Starten,
Alternativ können Sie auf diesen Dienst doppelklicken, um dessen Registerkarte Eigenschaften zu öffnen, und dann auf die Schaltfläche Starten klicken, um ihn auszuführen.
Was tun bei Bluetooth-Verbindungsproblemen?
– Wenn Sie kürzlich auf Windows 10 aktualisiert oder Windows 10-Updates installiert haben, wurde der aktuelle Treiber möglicherweise für eine frühere Version von Windows entwickelt. So führen Sie eine automatische Überprüfung auf Aktualisierungen durch:
- Geben Sie im Suchfeld auf der Taskleiste Geräte-Manager ein, und wählen Sie dann Geräte-Manager in der Ergebnisliste aus.
- Wählen Sie im Geräte-Manager Bluetooth und dann den Namen des Bluetooth-Adapters aus, der das Wort “Funk” enthalten kann.
- Halten Sie den Bluetooth-Adapter gedrückt (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf), und wählen Sie dann Treiber aktualisieren > Automatisch nach aktueller Treibersoftware suchen aus. Befolgen Sie die Schritte, und wählen Sie dann Schließen aus.
- Nachdem Sie den aktualisierten Treiber installiert haben, wählen Sie die Schaltfläche Start dann Ein/Aus > Neustart falls Sie zum Neustarten aufgefordert werden und prüfen Sie, ob das die Verbindungsprobleme löst.
Wenn Windows keinen neuen Bluetooth-Treiber findet, rufen Sie die Website des PC-Herstellers auf, und laden Sie dort den aktuellen Bluetooth-Treiber herunter. Wichtig: Ein veralteter oder inkompatibler Treiber ist eine der häufigsten Ursachen für Verbindungsprobleme mit Bluetooth.
- Wenn Sie eine ausführbare Datei (.exe) heruntergeladen haben, doppelklicken Sie einfach auf die Datei, um diese auszuführen und die Treiber zu installieren. Mehr müssen Sie nicht tun.
- Wenn Sie einzelne Dateien heruntergeladen haben und mindestens eine Datei über eine INF-Dateierweiterung und die andere über eine,SYS‑Dateierweiterung verfügt, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie im Suchfeld auf der Taskleiste Geräte-Manager ein und wählen Sie dann aus der Ergebnisliste Geräte-Manager aus.
- Wählen Sie im Geräte-Manager Bluetooth > den Namen des Bluetooth-Adapters aus. (Wenn er dort nicht aufgeführt ist, suchen Sie unter Weitere Geräte,)
- Halten Sie den Netzwerkadapter gedrückt (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf), und wählen Sie dann Treiber aktualisieren > Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen aus.
- Wählen Sie dann Durchsuchen und den Speicherort der Treiberdateien und dann OK aus.
- Wählen Sie Weiter aus, und folgen Sie den Anweisungen zum Installieren des Treibers. Wählen Sie nach Abschluss der Installation Schließen aus.
- Nachdem Sie den Treiber aktualisiert haben, wählen Sie die Schaltfläche Start, dann Ein/Aus > Neustart falls Sie zum Neustarten aufgefordert werden und prüfen Sie, ob das die Verbindungsprobleme löst.
Wie ändere ich meine Bluetooth-Einstellungen?
1. Überprüfen Sie, ob Bluetooth eingeschaltet ist –
- Wechseln Sie unter Windows 7 in die Systemsteuerung und anschließend zu “Bluetooth-Geräte”. Unter Windows 8 gehen Sie unter “PC-Einstellungen ändern” und “PC und Geräte” auf “Bluetooth”.
- Achten Sie darauf, dass Bluetooth eingeschaltet ist. Windows-7-Nutzer sollten zudem sicherstellen, dass der Haken bei “Bluetooth-Geräte können eine Verbindung mit diesem Computer herstellen” aktiviert ist.
Windoiws 7: Bluetooth-Einstellungen
Warum lässt sich mein Bluetooth-Gerät nicht verbinden?
Bluetooth: Verbindung fehlgeschlagen – Lässt sich Ihr Bluetooth-Gerät nicht verbinden, liegt dies eventuell am Treiber. Wenn Sie mit einem Computer Ihren Blueooth-Lautsprecher verwalten möchten, müssen beide Geräte miteinander gekoppelt werden. Sind die Geräte zwar gekoppelt, aber nicht verbunden, kommen verschiedene Ursachen infrage.
Was tun bei Bluetooth-Verbindungsproblemen?
– Wenn Sie kürzlich auf Windows 10 aktualisiert oder Windows 10-Updates installiert haben, wurde der aktuelle Treiber möglicherweise für eine frühere Version von Windows entwickelt. So führen Sie eine automatische Überprüfung auf Aktualisierungen durch:
- Geben Sie im Suchfeld auf der Taskleiste Geräte-Manager ein, und wählen Sie dann Geräte-Manager in der Ergebnisliste aus.
- Wählen Sie im Geräte-Manager Bluetooth und dann den Namen des Bluetooth-Adapters aus, der das Wort “Funk” enthalten kann.
- Halten Sie den Bluetooth-Adapter gedrückt (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf), und wählen Sie dann Treiber aktualisieren > Automatisch nach aktueller Treibersoftware suchen aus. Befolgen Sie die Schritte, und wählen Sie dann Schließen aus.
- Nachdem Sie den aktualisierten Treiber installiert haben, wählen Sie die Schaltfläche Start dann Ein/Aus > Neustart falls Sie zum Neustarten aufgefordert werden und prüfen Sie, ob das die Verbindungsprobleme löst.
Wenn Windows keinen neuen Bluetooth-Treiber findet, rufen Sie die Website des PC-Herstellers auf, und laden Sie dort den aktuellen Bluetooth-Treiber herunter. Wichtig: Ein veralteter oder inkompatibler Treiber ist eine der häufigsten Ursachen für Verbindungsprobleme mit Bluetooth.
- Wenn Sie eine ausführbare Datei (.exe) heruntergeladen haben, doppelklicken Sie einfach auf die Datei, um diese auszuführen und die Treiber zu installieren. Mehr müssen Sie nicht tun.
- Wenn Sie einzelne Dateien heruntergeladen haben und mindestens eine Datei über eine INF-Dateierweiterung und die andere über eine,SYS‑Dateierweiterung verfügt, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie im Suchfeld auf der Taskleiste Geräte-Manager ein und wählen Sie dann aus der Ergebnisliste Geräte-Manager aus.
- Wählen Sie im Geräte-Manager Bluetooth > den Namen des Bluetooth-Adapters aus. (Wenn er dort nicht aufgeführt ist, suchen Sie unter Weitere Geräte,)
- Halten Sie den Netzwerkadapter gedrückt (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf), und wählen Sie dann Treiber aktualisieren > Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen aus.
- Wählen Sie dann Durchsuchen und den Speicherort der Treiberdateien und dann OK aus.
- Wählen Sie Weiter aus, und folgen Sie den Anweisungen zum Installieren des Treibers. Wählen Sie nach Abschluss der Installation Schließen aus.
- Nachdem Sie den Treiber aktualisiert haben, wählen Sie die Schaltfläche Start, dann Ein/Aus > Neustart falls Sie zum Neustarten aufgefordert werden und prüfen Sie, ob das die Verbindungsprobleme löst.
Was passiert wenn mein Bluetooth-Gerät nicht reagiert?
– Dateifreigabe Wenn beim Teilen von Dateien über Bluetooth Probleme auftreten:
- Verwenden Sie Umgebungsfreigabe. Weitere Informationen zur Umgebungsfreigabe
- Stellen Sie sicher, dass Bluetooth für das Sende- und das Empfangsgerät aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Gemeinsame Verwendung von Dateien über Bluetooth,
Hinweis: Die Umgebungsfreigabe ist nur unter Windows 10, Version 1803 und höher verfügbar. Telefone Die PIN sollte auf dem Display des Telefons oder dem Bildschirm des Computers angezeigt werden. Überprüfen Sie, ob auf beiden Geräten die richtige PIN angezeigt wird.
Warum kann ich mein Bluetooth-Gerät nicht mit dem Smartphone verbinden?
Das können Sie tun, wenn ein Bluetooth-Gerät nicht gefunden wird – Wird Ihr Bluetooth-Gerät nicht gefunden, müssen Sie zunächst einmal herausfinden, welche Ursache dem Problem zugrunde liegt. Allerdings ist dies nicht immer leicht oder genau festzustellen.
Überprüfen Sie zunächst, ob sich die Geräte, die Sie per Bluetooth miteinander verbinden möchten, auch nahe genug beieinander befinden. Als Richtwert für die maximale Reichweite gelten ungefähr zehn Meter, jedoch ohne Behinderungen wie Wände oder Möbelstücke. Möchten Sie ein Bluetooth-Gerät in einem anderen Raum mit PC oder Smartphone verbinden, so ist die Funkreichweite vermutlich kürzer.Stellen Sie sicher, dass bei beiden Geräten das Bluetooth auch wirklich aktiviert ist. Bei PCs oder Smartphones muss eventuell noch eine Freigabe in den Einstellungen erfolgen, damit sie sich mit anderen Geräten koppeln lassen. Bei Handys oder Laptops, die in den Flugmodus versetzt wurden, werden außerdem alle drahtlosen Verbindungen ausgeschaltet und müssen meist wieder manuell reaktiviert werden.Eventuell müssen Sie Lautsprecher oder Kopfhörer erst per Knopfdruck in den Pairing-Modus versetzen, selbst, wenn das Bluetooth bei diesen aktiviert ist. Dieser Sicherheitsmechanismus verhindert, dass Geräte von außerhalb einfach auf Ihre Hardware zugreifen können.Bluetooth-Geräte lassen sich in der Regel nur mit einem Endgerät koppeln. Diese „Master-Slave”-Beziehung kann die Konnektivität einschränken. Schalten Sie etwa Ihren PC ein und ein Bluetooth-Lautsprecher koppelt sich dann automatisch mit diesem, so können Sie nicht mehr vom Smartphone auf die Box zugreifen. In diesem Fall müssen Sie erst die Verbindung von Rechner und Lautsprecher lösen, bevor Sie ihn via Smartphone über Bluetooth ansteuern können.In einigen Fällen kann ein Neustart von PC oder Smartphone helfen, Verbindungsprobleme zu beseitigen. Taucht ein Bluetooth-fähiges Gerät nicht in der Liste der koppelbaren Hardware auf Ihrem Rechner oder Handy auf, so deaktivieren Sie den Funkdienst und schalten Sie ihn danach wieder ein. Hilft dies nichts, starten Sie am besten das ganze System neu. Bei PCs, die externe Bluetooth-Software über einen sogenannten „Dongle” nutzen, müssen Sie vielleicht auch die Treiber aktualisieren.Möglicherweise ist ein Netzwerkfehler die Ursache dafür, dass Sie Ihr Bluetooth-Gerät nicht mit dem Smartphone verbinden können. In diesem Fall können Sie die Netzwerkeinstellungen des Telefons zurücksetzen. Hierzu wählen Sie unter den Einstellungen den Menüpunkt „Allgemein” bei iOS oder „Allgemeine Verwaltung” bei Android, anschließend tippen Sie auf „Zurücksetzen”. Nun wählen Sie die Option „Netzwerkeinstellungen zurücksetzen” und diese werden resettet. Danach müssen Sie sie wieder einrichten und können erneut versuchen, eine Verbindung aufzubauen.Nicht zuletzt ist es auch möglich, dass das Bluetooth-Gerät nicht gefunden wird, weil ein technisches Problem mit dem Sender bzw. Empfänger vorliegt. In diesem Fall bleibt Ihnen leider nichts anderes übrig, als den Hersteller oder eine Fachwerkstatt zu kontaktieren, die das Gerät wieder reparieren.
Wie verbinde ich mein Bluetooth-Gerät mit meinem PC?
– Dateifreigabe Wenn beim Teilen von Dateien über Bluetooth Probleme auftreten:
- Verwenden Sie Umgebungsfreigabe. Weitere Informationen zur Umgebungsfreigabe
- Stellen Sie sicher, dass Bluetooth für das Sende- und das Empfangsgerät aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Gemeinsame Verwendung von Dateien über Bluetooth,
Hinweis: Die Umgebungsfreigabe ist nur unter Windows 10, Version 1803 und höher verfügbar. Telefone Die PIN sollte auf dem Display des Telefons oder dem Bildschirm des Computers angezeigt werden. Überprüfen Sie, ob auf beiden Geräten die richtige PIN angezeigt wird.