Was Tun Wenn Analoges Fernsehen Abgeschaltet Wird
Alternative Empfangsarten zum Kabel-TV Neben dem Kabelanschluss können Sie für den Fernsehempfang auch auf Satellitenempfang, DVB-T2 (Antennenfernsehen), IPTV ( Fernsehen über Internet) oder auf Streamingdienste umsteigen. Öffentlich-rechtliche Sender wie ARD, ZDF und die dritten Programme können Sie kostenlos sehen.

Wann wird das analoge TV abgeschaltet?

Drei Millionen Haushalte empfangen ihr Fernsehprogramm als Analog-Signal per Satellit – doch das wird Ende April abgeschaltet, BILD erklärt, was Sie machen müssen, um weiter TV sehen zu können. Warum wird das analoge Satelliten-TV abgeschaltet? Das digitale TV-Signal ist weniger störanfällig als das Analog-Signal.

  • Fürs digitale Fernsehen werden Bild- und Tonsignale komprimiert (also zusammengeschrumpft), so dass sich mehr Programme übertragen lassen.
  • Außerdem ist eine deutlich bessere Bild- und Tonqualität möglich.
  • Es lassen sich Programme in hochauflösender Qualität (HD) empfangen.
  • Wie erkenne ich, ob ich analoges oder digitales Sat-TV empfange? Schalten Sie eines dieser Programme ein: ARD, ZDF, RTL, SAT.1, ProSieben oder Bayerisches Fernsehen.

Rufen Sie dann Videotextseite 198 auf. Wenn Sie dort einen Hinweis zum Abschalten des analogen Satellitensignals sehen, empfangen Sie noch ein analoges TV-Signal. Wenn Sie digitales TV sehen, erscheint die Meldung: „Sie empfangen bereits digital” (auch bei Kabel-TV-Kunden).

Einige kleinere Kabelnetzbetreiber oder Wohnungsgesellschaften blenden Warnungen auch direkt ins Netz ein. Was brauche ich für den Empfang von ­digitalem Sat-TV? •Entweder einen Fernseher mit integriertem Empfangsteil für digitales Sat-Fernsehen (DVB-S). Neue, gut ausgestattete Modelle haben das bereits eingebaut.

•Oder ein separates Empfangsgerät („Receiver”, Bestenliste von COMPUTER BILD siehe Kasten). Wenn Sie bereits einen HD-fähigen Flachbildfernseher besitzen oder den Kauf planen, sollte der Receiver ebenfalls HD-fähig sein. Nur wenn Sie noch auf längere Sicht mit Ihrem Röhren-Fernseher planen, genügt ein Receiver mit Standard-Auflösung (768 x 576 Bildpunkte).

•Außerdem eine digital-fähige Satellitenschüssel: die muss ein sogenanntes Universal-LNB haben. Der LNB (Low Noise Block) ist das kleine Gerät am Ende des Schüssel-Arms, an das die Kabel angeschlossen werden. Was kosten die ­neuen Geräte? Ein neuer LNB für einen Empfänger (Universal LNB Single) kostet ca.5 Euro, für zwei Empfänger (Twin) ca.15 Euro, ein Quad-LNB für vier Empfangsgeräte ca.20 Euro.

Empfangsgeräte gibt’s je nach Funktionsumfang in verschiedenen Varianten: • Günstige Variante: digitaler Satelliten-Receiver, der auch HD-Programme empfangen kann (kein Bezahl-TV), z.B. „Edision Argus Piccollo” für ca.80 Euro. • Für Aufnahme per USB-Anschluss: digitaler Satelliten-Receiver, auch für HD-Programme (inkl.

HD-Plus, also Privatsender wie RTL, Pro7), Aufnahme möglich, wenn eine zusätzliche Festplatte mit dem USB-Anschluss verbunden wird, z.B. TechniSat Techni­Star S1+ für ca.150 Euro. • Mit eingebautem Videorecorder: digitaler Satelliten-Receiver, auch für HD-Programme (inkl. HD-Plus oder Sky), Aufnahmen auf eingebaute Festplatte möglich, z.B.

Humax icord HD für ca.600 Euro. Bin ich als Kabel-TV-Kunde auch betroffen? Möglich, dass Ihnen auch als Kabel-TV-Nutzer die Videotext-Info über analogen Satelliten-Empfang angezeigt wird! Grund: Kleinere Kabelnetz-Betreiber und einige Wohnungsbaugesellschaften wandeln das analoge Satellitensignal um und speisen es ins Kabelnetz ein.

You might be interested:  Was Tun Wenn Die Spülmaschine Kein Wasser Zieht?

Wann wird das analoge Kabelfernsehen abgeschaltet?

Wer ist von der Abschaltung betroffen? – In Zukunft wird in den Kabelnetzen nur noch im Standard DVB-C gesendet. DVB-C steht für Digital Video Broadcast – Cable. Durch diesen Sendestandard fällt das analoge Kabelfernsehen weg und an seine Stelle tritt der rein digitale Empfang.

  • Dabei sind alle Haushalte, die bislang analoges Kabelfernsehen empfangen, von der Umstellung betroffen.
  • Aktuellen Schätzungen zufolge ist das etwa jeder zwanzigste Kabelfernseh-Haushalt in Deutschland.
  • Und in den meisten dieser Haushalte finden sich ältere Fernsehgeräte.
  • Denn in neuen Fernsehern ist das Empfangsteil für digitales Kabelfernsehen in aller Regel schon verbaut.

Mit der Abschaltung vom analogen Kabelfernsehen haben die Netzbetreiber schon im Sommer 2017 begonnen. Nach und nach wird die Umstellung nun vorangebracht. Bis im Frühling 2019 soll das analoge Kabelsignal dann in allen Bundesländern abgeschaltet und auf das digitale Signal umgestellt sein.

Die genauen Termine in den einzelnen Regionen werden auf der Internetseite vom Projektbüro Digitales Kabel veröffentlicht. Analoges Kabelfernsehen wird abgeschaltet – was tun? Haushalte, die ihr Kabelsignal bislang analog empfangen, müssen aktiv werden, wenn sie auch nach der Umstellung noch fernsehen wollen.

Doch die gute Nachricht ist: Der Umstieg auf digitalen Kabelempfang ist einfach und verursacht kaum Kosten. Ist bereits ein neues Fernsehgerät vorhanden, ist darin in aller Regel ein DVB-C-Tuner integriert. Aus technischer Sicht ist damit alles vorhanden, was für den digitalen Kabelempfang notwendig ist.

  1. Weitere Hardware muss nicht gekauft werden.
  2. Allerdings sorgt die Abschaltung vom analogen Fernsehprogramm dafür, dass die digitalen Sender neu sortiert werden.
  3. Sobald der Anbieter den Empfang umgestellt hat, muss deshalb ein Sendersuchlauf gestartet werden.
  4. Durch den Sendersuchlauf tauchen nicht nur die bisherigen Programme wieder auf.

Stattdessen kommen in vielen Regionen weitere Sender dazu, die nun empfangen werden können. Übrigens : Den Sendersuchlauf müssen alle Haushalte durchführen, wenn das Programm umgestellt wurde – auch diejenigen, die ihr Kabelfernsehen schon digital empfangen.

You might be interested:  Was Passiert Wenn Ich Meinen Führerschein Nicht Umtausche?

Hat das Fernsehgerät keinen DVB-C-Tuner, muss er mit einem digitalen Empfangsteil nachgerüstet werden. Das erfolgt durch einen DVB-C-Kabelreceiver. Der Receiver wird an die Kabel-Dose angeschlossen und anschließend entweder über ein Scart- oder ein HDMI-Kabel mit dem Fernsehgerät verbunden. Digitale Receiver sind im Fachhandel und direkt beim Kabelanbieter erhältlich.

Die Preise beginnen bei etwa 40 bis 50 Euro. Aber : Eine Änderung des Vertrags mit dem Kabelnetzanbieter ist nicht notwendig! Die Kundenberater der Anbieter nutzen die Umstellung gerne, um bei dieser Gelegenheit einen neuen, meist teureren Kabelvertrag zum empfehlen.

Nur weil der Empfang von analog auf digital umgestellt wird, ändert sich am Vertrag jedoch nichts. Es ist also weder erforderlich, Vertragsänderungen vorzunehmen, noch einen neuen Vertrag abzuschließen. Zumal die öffentlich-rechtlichen Sender und auch die großen Privatsender bis Ende 2022 auf jeden Fall ohne Zusatzkosten empfangen werden können.

Das gilt auch für den digitalen Empfang. In einigen Haushalten wird der analoge Kabelanschluss nicht nur zum Fernsehen, sondern auch für den Empfang von Radioprogrammen genutzt. Nach der Umstellung auf den digitalen Kabelempfang wird das nicht mehr funktionieren.

Wie geht es mit dem analogen Fernsehen weiter?

Das analoge Kabelfernsehen wurde bis Mitte 2019 nach und nach abgeschaltet. Was bedeutet das für Sie? Wir haben das Wichtigste zu Auswirkungen und Alternativen der Analog-Abschaltung zusammengefasst. Das Wichtigste in Kürze:

Das analoge Kabelfernsehen wurde bis Mitte 2019 endgültig abgeschaltet. Seitdem wird im Kabelnetz nur noch in DVB-C gesendet. Betroffen von der Umstellung waren sukzessive alle analogen Kabel-TV-Haushalte in Deutschland. Betroffene können auf Alternativen zum Kabelanschluss umsteigen oder müssen gegebenenfalls ihre Hardware aufrüsten. Für digitales Kabelfernsehen müssen Sie Ihren Vertrag beim Kabelanbieter nicht verändern.

On Analoges Kabelfernsehen gehört nun der Vergangenheit an: Seit Juni 2017 haben erste Kabelnetzanbieter damit begonnen, das analoge TV-Signal sukzessive abzustellen. Seit Mitte 2019 senden die Netzbetreiber in den Kabelnetzen aller Bundesländer nur noch in DVB-C (Digital Video Broadcast – Cable).

Was passiert bei einer Abschaltung vom analogen Fernsehen?

Wer ist von der Abschaltung betroffen? – In Zukunft wird in den Kabelnetzen nur noch im Standard DVB-C gesendet. DVB-C steht für Digital Video Broadcast – Cable. Durch diesen Sendestandard fällt das analoge Kabelfernsehen weg und an seine Stelle tritt der rein digitale Empfang.

  • Dabei sind alle Haushalte, die bislang analoges Kabelfernsehen empfangen, von der Umstellung betroffen.
  • Aktuellen Schätzungen zufolge ist das etwa jeder zwanzigste Kabelfernseh-Haushalt in Deutschland.
  • Und in den meisten dieser Haushalte finden sich ältere Fernsehgeräte.
  • Denn in neuen Fernsehern ist das Empfangsteil für digitales Kabelfernsehen in aller Regel schon verbaut.
You might be interested:  Was Passiert Wenn Man Sich Nicht Ummeldet?

Mit der Abschaltung vom analogen Kabelfernsehen haben die Netzbetreiber schon im Sommer 2017 begonnen. Nach und nach wird die Umstellung nun vorangebracht. Bis im Frühling 2019 soll das analoge Kabelsignal dann in allen Bundesländern abgeschaltet und auf das digitale Signal umgestellt sein.

  • Die genauen Termine in den einzelnen Regionen werden auf der Internetseite vom Projektbüro Digitales Kabel veröffentlicht.
  • Analoges Kabelfernsehen wird abgeschaltet – was tun? Haushalte, die ihr Kabelsignal bislang analog empfangen, müssen aktiv werden, wenn sie auch nach der Umstellung noch fernsehen wollen.

Doch die gute Nachricht ist: Der Umstieg auf digitalen Kabelempfang ist einfach und verursacht kaum Kosten. Ist bereits ein neues Fernsehgerät vorhanden, ist darin in aller Regel ein DVB-C-Tuner integriert. Aus technischer Sicht ist damit alles vorhanden, was für den digitalen Kabelempfang notwendig ist.

Weitere Hardware muss nicht gekauft werden. Allerdings sorgt die Abschaltung vom analogen Fernsehprogramm dafür, dass die digitalen Sender neu sortiert werden. Sobald der Anbieter den Empfang umgestellt hat, muss deshalb ein Sendersuchlauf gestartet werden. Durch den Sendersuchlauf tauchen nicht nur die bisherigen Programme wieder auf.

Stattdessen kommen in vielen Regionen weitere Sender dazu, die nun empfangen werden können. Übrigens : Den Sendersuchlauf müssen alle Haushalte durchführen, wenn das Programm umgestellt wurde – auch diejenigen, die ihr Kabelfernsehen schon digital empfangen.

Hat das Fernsehgerät keinen DVB-C-Tuner, muss er mit einem digitalen Empfangsteil nachgerüstet werden. Das erfolgt durch einen DVB-C-Kabelreceiver. Der Receiver wird an die Kabel-Dose angeschlossen und anschließend entweder über ein Scart- oder ein HDMI-Kabel mit dem Fernsehgerät verbunden. Digitale Receiver sind im Fachhandel und direkt beim Kabelanbieter erhältlich.

Die Preise beginnen bei etwa 40 bis 50 Euro. Aber : Eine Änderung des Vertrags mit dem Kabelnetzanbieter ist nicht notwendig! Die Kundenberater der Anbieter nutzen die Umstellung gerne, um bei dieser Gelegenheit einen neuen, meist teureren Kabelvertrag zum empfehlen.

  1. Nur weil der Empfang von analog auf digital umgestellt wird, ändert sich am Vertrag jedoch nichts.
  2. Es ist also weder erforderlich, Vertragsänderungen vorzunehmen, noch einen neuen Vertrag abzuschließen.
  3. Zumal die öffentlich-rechtlichen Sender und auch die großen Privatsender bis Ende 2022 auf jeden Fall ohne Zusatzkosten empfangen werden können.

Das gilt auch für den digitalen Empfang. In einigen Haushalten wird der analoge Kabelanschluss nicht nur zum Fernsehen, sondern auch für den Empfang von Radioprogrammen genutzt. Nach der Umstellung auf den digitalen Kabelempfang wird das nicht mehr funktionieren.