Was schreibt man zur guten Besserung? – Das gelingt am besten mit einer Karte oder einem Brief. Viele Worte braucht es dazu nicht. Wer persönlich und ehrlich sein Mitgefühl ausdrückt, kann wenig verkehrt machen. Was zählt, ist die gute Geste. Falls Sie gerade vor einem leeren Blatt Papier sitzen und um Worte ringen: Im Folgenden finden Sie zahlreiche Mustertexte, Beispiele, Sprüche und Formulierungen für ein Genesungsschreiben, mit dem Sie gute Besserung wünschen können.
„Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie zur Genesung brauchen. Die Kollegen sind in Gedanken bei Ihnen und wünschen: Gute Besserung!” „Gute Besserung, alles Gute und eine schnelle Erholung.” „Ich wünsche Ihnen viel Kraft und baldige Genesung.” „Wir wünschen Ihnen die Kraft und Zuversicht, schnell wieder gesund zu werden.” „Gute Besserung und ich freue mich schon darauf, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.” „Ich wünschen Ihnen im Namen des gesamten Teams von Herzen baldige Besserung und eine schnelle Genesung.” „Wir wünschen Ihnen die Geduld, die Sie brauchen, freuen uns aber schon auf Ihre baldige Rückkehr.” „Mit dieser Nachricht möchte ich Ihnen ein wenig Kraft und Zuversicht spenden. Gute Besserung!” „Wir schicken Ihnen liebe Grüße und hoffen, dass sie Ihnen dabei helfen, schnell wieder gesund zu werden.” „Nehmen Sie sich ruhig die Zeit, um wieder gesund zu werden.” „Ich bin in Gedanken bei Ihnen und wünsche Ihnen gute Besserung.” „Wir wünschen Ihnen die Kraft, die Krankheit zu besiegen.” „Ich wünsche Ihnen gute Besserung – kurieren Sie sich jetzt erst einmal richtig aus.” „Die Nachricht von Ihrer Erkrankung hat mich zutiefst betroffen. Ich wünsche Ihnen von Herzen eine baldige Genesung/gute Besserung.” „Seit Sie nicht mehr im Büro sind, merken wir noch deutlicher, was Sie leisten und uns bedeuten. Sie fehlen uns! Trotzdem bitten wir Sie: Nehmen Sie sich Zeit, um gesund zu werden. Wir wünschen baldige Besserung.” „Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Durchhaltevermögen, bis Sie wieder gesund sind. Gute Besserung und ich freue mich darauf, Sie bald in alter Frische wiederzusehen.” „Eine starke Person wie Sie wirft so schnell nichts aus der Bahn. Das wird schon wieder! Gute Besserung.”
Was sagt man zu jemandem der krank ist?
Anteilnahme: Ich denke in diesen Zeiten viel an dich und begleite dich in Gedanken. Das ganze Team wünscht Ihnen von Herzen gute Besserung! Wir hoffen, dass du dich schnellstmöglich erholst.
Was anderes als gute Besserung?
Gute Besserung! · Werden Sie (ganz) schnell wieder gesund! · Kommen Sie schnell wieder auf die Beine! (ugs., fig.)
Was schreibt man seinem Freund wenn er krank ist?
#1 Wenn dein Freund oder deine Freundin zum Beispiel die Grippe hat: – es tut mir sehr leid zu hören, dass du dich nicht wohlfühlst. Es ist wirklich schade, dass du zu Hause bleiben musst, aber solange du dich ausruhst und viel trinkst, wird es dir sicher bald besser gehen.
Wie kann man einen Kranken aufmuntern?
Die richtigen Worte finden Bettina Hogreve (Name von der Redaktion geändert) ist 47 Jahre alt. Sie weiß seit Ende Januar, dass sie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) hat. Das ist eine chronische und fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems.
- Für Bettina Hogreve ist es mühsam geworden, einfache Dinge zu verrichten.
- Ihr linker Arm ist teilweise gelähmt, so dass sie kaum allein eine Bluse zuknöpfen kann.
- Beim Gehen hilft ihr ein Stock, demnächst bekommt sie einen Rollator.
- Auch die Zunge ist betroffen, so dass sie nur lallend und langsam sprechen kann.
Ihren Beruf als Krankenschwester kann sie nicht mehr ausüben. Sie lebt mit ihrem Mann zusammen. Im Interview beschreibt sie, welche Worte und Gespräche ihr helfen, aber auch auf welche sie für immer verzichten will. Schweigen oder reden: Genau in den Freund hineinhören und seine Stimmung akzeptieren. (Foto: Foto: Istock) sueddeutsche.de: Viele Menschen sind überfordert, wenn Freunde oder Familienmitglieder krank werden. Sie sind überwältigt und wissen nicht, wie man mit dem Kranken umgehen darf.
- Was können Sie ihnen raten? Bettina Hogreve: Ein schwerkranker Mensch ist trotz allem immer noch dieselbe Person mit Interessen, Wünschen und Bedürfnissen.
- Ich habe diese Krankheit, aber ich bin nicht diese Krankheit.
- Sie ist nur ein Aspekt von mir.
- Was kann ich raten? Den Kranken oder die Kranke nicht auf die Krankheit reduzieren.
Ständige mitleidige Blicke und ein bedauerndes “Und wie geht es dir?” grenzen aus. Offen für den Menschen da sein und ihn teilhaben lassen am eigenen Leben. Absolute Ehrlichkeit ist das Wichtigste. Das heißt: Die eigene Sprachlosigkeit und Betroffenheit ruhig ansprechen.
- Ich freue mich darüber, denn so bekomme ich die Möglichkeit, dazu Stellung zu nehmen.
- Schon ist es für beide Seiten leichter.
- Und wenn man gemeinsam schweigt oder weint, dann ist das auch gut.
- Der Kranke wird dafür mehr Verständnis haben als für hohles Geschwätz.
- Sueddeutsche.de: Worauf sollte man als Besucher achten? Hogreve: Bedenken Sie immer, dass ein schwerkranker oder sterbender Mensch erkennen muss, das alles in seinem Leben vergänglich ist.
Er muss alles wieder abgeben. Alles. Seine Träume, sein Streben, seine Fähigkeiten, alles was ihm gehört. Auch geliebte Menschen müssen zurückgelassen werden. Er muss Abschied nehmen lernen mit allen Konsequenzen. Helfen Sie ihm dabei durch Nachfragen. Oder teilen Sie ihm mit, wie es Ihnen in dieser Situation gehen würde.
Seien Sie immer offen und ehrlich. sueddeutsche.de: Worüber ärgern Sie sich am meisten? Hogreve: Wenn Menschen mir nicht richtig zuhören, obwohl sie wissen, dass mir das Sprechen schwerfällt. Dann müssen sie immer nachfragen. Ein paar Leute machten mir zum Vorwurf, ich würde mich zurückziehen. Das dürfe ich nicht tun.
Das hat mich sehr erstaunt. Oder wenn kein Verständnis da ist, wenn es um das Thema Sterben geht. Manche glauben tatsächlich, es ist besser schwerbehindert zu sein als tot. Das mag für sie stimmen, aber nicht für mich. Ein Beispiel: Als ich die Bemerkung fallenließ, dass ich nicht mehr leben wolle, wenn ich nicht sprechen und schlucken kann, meinte eine Sprach- und Schlucktherapeutin: “Aber stellen Sie sich doch mal vor, Sie liegen im Bett, die Ernährungspumpe läuft und Ihr Mann liest Ihnen vor.” Das sollte wohl ein Witz sein.
sueddeutsche.de: Gab es noch mehr Enttäuschungen? Hogreve: Enttäuscht worden bin ich nur selten und wenn, dann wissen die Leute nicht, wie sie mit mir umgehen sollen. Das sind eher Berührungsängste, denke ich. Die schlimmste Erfahrung mit meinen Mitmenschen in Bezug auf die Krankheit war, dass sich ein paar Leute definitiv abgewandt haben.
Das waren aber keine wahren Freunde und deshalb tut es auch nicht mehr weh. sueddeutsche.de: Haben sich Ihre Freundschaften geändert? Hogreve: Die Beziehungen zu guten Freunden sind intensiver geworden. Ich erfahre große Hilfsbereitschaft und echte Zuneigung.
- Von meiner Familie habe ich absolute Unterstützung.
- Vor allem von meinem Mann, der alles für mich tut.
- Sein Vater starb im Alter von 45 Jahren an ALS.
- Sueddeutsche.de: Was hat Sie überrascht an Menschen, seit Sie an ALS erkrankt sind? Hogreve: Die spontane Hilfsbereitschaft.
- Oft sind es kleine, freundliche Gesten, ein verständnisvolles Lächeln oder ein Sitzplatz in der Tram, den mir ein Fahrgast angeboten hat.
Auch meine Nachbarin im Haus unterstützt mich sehr. Andere gehen eher auf Distanz. Vielleicht ist es deren eigene Angst, die sich in mir spiegelt und die ihnen zu verstehen gibt, wie schnell alles vorbei sein kann. sueddeutsche.de: Wie kann man Ihnen das Leben ein wenig leichter machen? Hogreve: Es gibt Tage, an denen ich in Trauer und Wut versinke.
- Das wird aber immer seltener.
- Manchmal denke ich: “Aus diesem Albtraum muss ich doch wieder erwachen.” Leider nicht in diesem Leben.
- Trotz alledem gibt es auch viele schöne Momente: Lachen mit Freunden, stille Stunden mit meinem Mann, draußen in der Natur sein, oder den Duft des Sommers atmen.
- In solchen Momenten vergesse ich die Krankheit und bin ganz bei mir.
Mich tröstet, wenn Menschen einfach da sind, wenn ich offen über meine Situation sprechen kann und ich verstanden werde. Erleichtern kann man mir das Leben mit kleinen Freuden: ein hübsches Geschenk, ein gutes Buch, ein köstliches selbstgekochtes Essen, ein edler Wein, aber vor allem das Zusammensein mit meinem Mann und mit meinen Freunden.
- Außerdem finde ich Trost in meiner täglichen Meditation.
- Das habe ich bereits vor der Krankheit praktiziert.
- Sueddeutsche.de: Auf welche Reaktionen können Sie verzichten? Hogreve: Geheuchelte Anteilnahme.
- Auch Mitleid tut weh.
- Es vermittelt mir das Gefühl, eine bedauernswerte Kreatur zu sein.
- Sueddeutsche.de: Was belastet Sie? Hogreve: Lange Telefonate und viele Fragen.
Ich war immer eine gute Zuhörerin, aber viel reden strengt mich an. Zum Glück gibt es die E-Mail. Oder ich fühle mich nutzlos, besonders, wenn andere von ihren Aktivitäten berichten. Und bedrängt werden mag ich gar nicht. Auch Vorwürfe sind ganz schlimm.
- Wenn ich zum Beispiel mal keine Lust habe etwas zu unternehmen und es auch so sage, heißt es manchmal: “Du darfst die Menschen nicht so vor den Kopf stoßen.” Ehrlich gesagt hat mich dieser Ratschlag vor den Kopf gestoßen.
- Sueddeutsche.de: Welche Reaktionen helfen Ihnen? Hogreve: Mitgefühl und Hilfsbereitschaft bringen mir mehr.
Auch Verständnis hilft. Zum Beispiel dafür, dass ich nicht mehr so viel unternehmen kann wie früher. Oder für meine Sicht der Dinge bei den Themen Leiden, Sterben und Tod. sueddeutsche.de: Sie bekommen regelmäßig Besuch von einem Hospiz- und Palliativberatungsdienst.
- Was bedeuten Ihnen die regelmäßige Gespräche? Hogreve: Ich schätze besonders die kompetente und verständnisvolle Beratung.
- Die Herzlichkeit und Geborgenheit die mir vermittelt wird.
- Reden und Umgang mit dem Thema Sterben ohne Tabu.
- Die Aussicht auf die Möglichkeit zu Hause und gut begleitet sterben zu können, macht mir vieles leichter.
Ich fühle mich verstanden und weniger allein. weiter: Eine Hospizbegleiterin über ihre Erfahrungen mit schwer kranken Menschen.
Was sagt man zur Aufmunterung?
Unsere Lieblingssprüche und -zitate zum Aufmuntern – „Am Ende wird alles gut und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.” – Oscar Wilde „Jede schwierige Situation, die du jetzt meisterst, bleibt dir in der Zukunft erspart.” – Dalai-Lama „Hinfallen Aufstehen Krone richten Weitergehen” „Es ist nicht unbedingt schlecht, wenn dein Leben mal kopfsteht.
Das ist wie bei Shampoo-Flaschen: Manchmal kommt dann mehr raus.” „Bist du schlecht drauf? Fühlst du dich gestresst? Dann umarme einen Baum! 10.000 Koalas können sich nicht irren ” „Wende dich der Sonne zu, dann fällt der Schatten hinter dich.” – Sprichwort aus Afrika „Der größte Ruhm im Leben liegt nicht darin, nie zu fallen, sondern jedes Mal wieder aufzustehen.” – Nelson Mandela „Wer kämpft, kann verlieren.
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.” – Bertolt Brecht „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. ” – Václav Havel „Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind Kleinigkeiten verglichen mit dem, was in uns liegt.” – Henry Stanley Haskins „Wir brauchen keine Magie, um die Welt zu ändern.
Was ist gute Besserung?
Wortverbindung, Interjektion – Worttrennung: gu·te Bes·se·rung Aussprache: IPA : Hörbeispiele: gute Besserung ( Info ) Bedeutungen: Wunsch zu einer baldigen und schnellen Genesung bei Krankheit Herkunft: zusammengesetzt aus gut und Besserung Beispiele: Mach’s gut und gute Besserung!
Wann wünscht man gute Besserung?
Den richtigen Spruch finden – Niemand erwartet an dieser Stelle besonders geistreiche Worte. Bei harmlosen Erkrankungen reicht also in der Tat ein „gute Besserung”, um den Anlass der Karte zu zeigen. Liegt ein schwerer Fall vor oder ist man sich nicht sicher, wie schlimm der Betroffene erkrankt ist, sollte man etwas Unverfängliches wählen.
- Wir stellen in diesem Artikel Gute-Besserung-Sprüche vor, die sich für die Vorderseite oder als Ergänzung zu Genesungswünschen eignen.
- Formulierungshilfen und Vorlagen zu längeren Texten für leichte bis sehr schwere Krankheitsfälle bei Kollegen, Mitarbeitern, Chefs, Geschäftspartnern und Kunden finden Sie unter Genesungswünsche Kollegen: Vorlagen und Tipps,
Im Prinzip immer möglich ist „alles Gute”. Genau das möchte man dem Erkrankten wünschen: alles, was unter den gegebenen Umständen möglich ist und ihm guttut. Es kann jedoch Fälle geben, in denen sich auch das nicht richtig anhört.
Werde wieder gesund Spruch?
Ohne dich ist alles doof ! Werde schnell wieder gesund ! #gutebesserung – : Ohne dich ist alles doof ! Werde schnell wieder gesund ! #gutebesserung | Gute besserung zitate, Gute besserung, Wünsche zur genesung
Welche Emoji für Gute Besserung?
Man glaubt es bedeutet: – Ein rosa getöntzes Krankenhaus mit einem Herzchen. Das H steht natürlich für “Hospital” und der Emoji bedeutet “Gute Besserung”.
Wie kann man jemanden über whatsapp aufmuntern?
Den Chatpartner aufmuntern –
Möglicherweise möchte Ihr Chatpartner auch nicht weiter über das Problem reden. Dann können Sie ihn ablenken. Erzählen Sie ihm eine lustige Geschichte, schicken Sie ihm ein lustiges Video oder empfehlen Sie ihm Gute-Laune- Musik, Das hebt die Stimmung schnell. Vielleicht finden Sie auch lustige Bilder im Internet, die zur Situation des Chatpartners passen. Diese können Sie ihm ganz leicht zukommen lassen, wenn Sie den Link des Bildes kopieren und in den Chat einfügen. Vielleicht hatten Sie selbst einmal ein ähnliches Erlebnis oder kennen jemanden, der so eine Situation durchlebt hat. Erzählen Sie ihrem Chatpartner davon, damit er merkt, er ist nicht allein mit seinen Sorgen. Auch so etwas hebt die Stimmung.
Sollte Ihr Gegenüber ein echtes Problem haben, sollten Sie nicht versuchen, ihn per Chat aufmuntern zu wollen. Greifen Sie dann lieber zum Telefon oder besuchen Sie ihn persönlich. Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Was ist guter Trost?
Trost ist zwischenmenschliche Zuwendung an jemanden, der trauert oder anderen seelischen bzw. körperlichen Schmerz zu ertragen hat. Derjenige wird getröstet. Trost kann durch Worte, Gesten und Berührung gespendet werden. Der Schmerz und die Traurigkeit des Getrösteten sollen gelindert werden; er soll spüren, dass er nicht allein gelassen ist; seine seelische Verfassung soll gestärkt werden. Das Wort Trost (entstanden im Althochdeutschen im 8. Jahrhundert) hängt etymologisch mit dem indogermanischen Wortstamm treu zusammen und bedeutet Festigkeit, auch seelischer Halt, Zuversicht und Ermutigung im Leid, Das griechische Wort für „Trost” (parēgoriá) bedeutet auch Zuspruch, Ermahnung, Ermutigung.
Was sagen wenn es jemandem nicht gut geht?
Was sagen? – Wenn du merkst, jemandem geht es nicht gut und du noch nicht weißt, warum es ihm/ihr nicht gut geht, könntest du einfach nachfragen.Z.B. “Du wirkst irgendwie unglücklich/unzufrieden/abwesend. Was ist los?”, “Warum weinst du? Was ist passiert?”, “Ich hab das Gefühl du ziehst dich zurück – woran liegt das?” Manchmal weiß man schon, warum es jemandem schlecht geht.
Dann ist es natürlich unpassend, solche Fragen zu stellen. Hier kann man Mitgefühl oft durch Körpersprache ausdrücken z.B. sich neben die Person setzen, sie in den Arm nehmen, drücken (wenn du das passend findest) oder die Hand kurz auf die Schulter legen. Oft reichen dann schon ein, zwei Sätze, um jemandem zu zeigen, dass man mitfühlt z.B.: “Ich würd’ gern für dich da sein.
Willst du mir sagen, woran du gerade denkst?”, “Ich fühl’ mit dir. Magst du reden?”, “Ich kann verstehen, dass es dir nicht gut geht. Ich glaub, mir würde es ähnlich gehen.”, “Ich würde dir gern helfen, weiß aber nicht wie.” Es kann sein, dass eine verzweifelte Person nicht gleich auf dein Gesprächsangebot “einsteigt” – vielleicht ist sie im Moment gefühlsmäßig gar nicht in der Lage, zu reden.
Dann könntest du fragen, ob es ihr recht ist, wenn du noch ein bisschen bei ihr bleibst oder es in Ordnung ist, wenn du dich später nochmal meldest. Hin und wieder kann es wichtig sein, zu akzeptieren, wenn jemand nicht oder noch nicht reden möchte. In diesem Fall wäre eine Idee, die Person, der es nicht gut geht, einfach zu fragen, ob sie etwas unternehmen will, um auf andere Gedanken zu kommen.
Wenn dir jemand von seinem Leid erzählt, kannst du ihr/ihm helfen, wenn du Verständnis für ihre/seine Situation zeigst, z.B. “An deiner Stelle wäre ich auch sauer!”, auch wenn du dich in derselben Situation vielleicht anders verhalten hättest. Es hilft einer leidenden Person im Moment der Verzweiflung aber nicht, wenn du sie darauf aufmerksam machst, dass sie etwas falsch gemacht hat.
- Dadurch wird die Verzweiflung nur noch größer.
- So etwas kann vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt passender sein, im Sinne, was man in Zukunft besser machen kann, um so eine Situation zu vermeiden.
- Falls du mal ähnliches wie die verzweifelte Person erlebt hast, kann es manchmal verbindend sein, davon zu erzählen, nach dem Motto: “Ich kann mir vorstellen, wie es dir geht.” So bekommt die Person einen Eindruck, wie man so eine Situation lösen kann.
Bei einer unglücklichen Person, der du nicht nahe stehst oder die du vielleicht nicht magst, kannst du auch eine andere Person bitten, sich um sie zu kümmern wie z.B. eine/n Lehrer/in oder Freund/in der Person.
Wie schreibt man eine gute Besserung?
Gute Besserung! Mitgefühl bei schweren Krankheiten – Bei einer eher harmlosen oder kurzen Krankheit ist auch ein knackiger Spruch oder Genesungswunsch ausreichend. So ist ein grippaler Infekt im Allgemeinen rasch überstanden und auch nicht gefährlich.
Für einen Mitarbeiter:
Mit tiefer Anteilnahme haben wir von Ihrer Krankheit erfahren. Es fällt uns allen unsagbar schwer, in einer solchen Situation die richtigen Worte zu finden. Wir möchten aber, dass Sie wissen, dass wir in Gedanken fest mit Ihnen verbunden sind. Wir wünschen Ihnen von Herzen viel Geduld und vor allem Kraft, um die Krankheit vollständig zu besiegen.
Für einen Kollegen:
Die Nachricht über Deine schwere Krankheit hat uns alle tief getroffen und sehr traurig gemacht. Uns fehlen die Worte. Wichtig ist jetzt nur, dass Du Dir alle Zeit nimmst, die Du brauchst, um wieder richtig gesund zu werden und zu Kräften zu kommen. Bitte gib uns Bescheid, wenn wir etwas für Dich tun können. Wir denken an Dich und wünschen Dir von Herzen gute Besserung!
Für einen lieben Kollegen:
Lieber Martin, Heilung und Genesung braucht einfach seine Zeit. Wir wünschen in Dir in dieser schweren Zeit viel Ruhe, Kraft und Geduld. Wir begleiten Dich in Gedanken und wünschen Dir gute Besserung! (Hier können alle Kollegen auf der Karte unterschreiben).
Für eine liebe Kollegin:
Liebe Nadine, es freut mich von Herzen zu hören, dass Deine Operation so gut verlaufen ist. Ich wünsche Dir nun, dass es Dir mit jedem Tag ein wenig besser geht. Auch wenn Deine vollständige Genesung noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, freue ich mich jetzt schon wieder auf unsere gemeinsamen Radtouren.
Was wünscht man in schweren Zeiten?
Schwere Zeiten überstehen: 9 Sprüche – → Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten. → Positiv zu denken bedeutet nicht, dass man immer glücklich und zufrieden sein muss. Es bedeutet, dass man auch an schweren Tagen weiß, dass es wieder bessere Tage geben wird. → Manchmal müssen erst unangenehme Dinge passieren, um uns daran zu erinnern, dass es an der Zeit ist, etwas zu ändern. In eigener Sache ❁ Zeit blüten – Downloadpaket: Schwierige Zeiten und Krisen nagen am eigenen Selbstvertrauen. Die negativen Gedanken ziehen einen weiter runter, Um dieser Negativspirale zu entkommen und neue Kräfte zu sammeln, können gezielte Übungen enorm helfen: REFERENZ: Das Downloadpaket „ Selbstbewusst, selbstsicher, stark ” wird u.a. → Wenn du das Gefühl hast, dass gerade alles auseinanderfällt, versuche, ruhig zu bleiben. Es sortiert sich nur neu. → Oft muss man stark sein, wenn man etwas verändern möchte. Aber noch stärker muss man sein, wenn man akzeptieren muss, wie es ist, oder warten muss, bis es vorüber ist. → Manchmal sehen Veränderungen zuerst einmal negativ aus. Doch bald wirst du feststellen, dass sie in deinem Leben nur Platz schaffen, damit etwas Neues entstehen kann. → Am Ende wird alles gut! Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht am Ende. (Quelle nicht eindeutig, oft Oscar Wilde zugeschrieben)
Was kann man wünschen Glück Gesundheit?
Kurze Geburtstagswünsche ‒ Gesundheit-Glück-Zufriedenheit – Neben den vielen Geschenkideen muss man auch die richtigen Worte für eine passende Gratulation finden. Hier findest du kurze Geburtstagswünsche und schöne Sprüche zum Geburtstag, die du in eine Glückwunschkarte schreiben oder als WhatsApp Nachricht verschicken kannst: 1. 2. “Zu deinem Geburtstag wünsche ich dir alles Liebe und Gute! Gesundheit, Glück und Frohsinn sollen deine Begleiter sein!” (Unbekannt) 3. “In (Alter) Jahren Lebenszeit war nicht immer alles leicht. Drum wünsch ich dir fürs neue Jahr, dass alles wird ganz wunderbar.” (Unbekannt) 4.
- Ich wünsche einem fröhlichen lieben Menschen alles Gute zum Geburtstag! Weiterhin Gesundheit, Glück, Freude und Zufriedenheit, davon kann man nie genug haben.” (Unbekannt) 5.
- Happy Birthday, liebes Geburtstagskind! Von den wichtigsten Dingen im Leben wünsche ich dir ganz besonders Gesundheit und Zufriedenheit, das sind die größten Schätze auf Erden.” (Unbekannt) 6.
“Heut ist dein Geburtstag. Ein weiteres Jahr, das gegangen ist, der Sand der Zeit, er rieselt dahin. Wichtig ist nur, dass du eins nicht vergisst, dass ich jeden Tag für deine Freundschaft dankbar bin.” (Unbekannt) 7. “Was ich dir für das Älterwerden wünsche: Oben fit und unten dicht, bleib gesund!” (Unbekannt) 8.
- Zum Geburtstag wünsche ich dir alles erdenklich Gute und Gesundheit und Zufriedenheit auf all deinen Wegen.” (Unbekannt) 9.
- Du musst keine Angst vor dem Älterwerden haben – graue Haare kann man färben! Zum Geburtstag wünsche ich dir viel Glück, Zufriedenheit und Gesundheit!” (Unbekannt) 10.
- Ich sende dir viele liebe Grüße zum Geburtstag! Bleib gesund und glücklich!” (Unbekannt) 11.
“Alles Gute zum Geburtstag! Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute von ganzem Herzen und Gesundheit wie Zufriedenheit, denn das zählt im Leben.” (Unbekannt) 12. “Wir wünschen dir für dein neues Lebensjahr Glück und Gesundheit. Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen und es dir an nichts mangeln.” (Unbekannt) 13.
- Werde, was du noch nicht bist, bleibe, was du jetzt schon bist.
- In diesem Bleiben und diesem Werden liegt alles Schöne hier auf Erden.
- Franz Grillparzer) Wir wünschen dir alles erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!” (Unbekannt) 14.
- Zum Geburtstag wünsche ich dir alles erdenklich Gute und für die Zukunft Gesundheit und Zufriedenheit auf all deinen Wegen.” (Unbekannt) 15.
“Zum heutigen Festtag alles Liebe und Gute, Gesundheit, Glück und Freude und Gottes Segen.” (Unbekannt) 16. “Für meinen liebsten Schatz nur das Beste: Gesundheit und Zufriedenheit für immer, denn du bist ein wunderbarer Mensch, den ich nie missen möchte. 18. “Kaum zu glauben, dass du schon wieder ein Jahr älter geworden bist. Viel Glück, Segen und Gesundheit wünsche ich dir von ganzem Herzen! Happy Birthday!” (Unbekannt) 19. “Zum Geburtstag alles Gute, ich wünsche dir weiterhin Gesundheit und Zufriedenheit, denn das Leben ist schön und du sollst es von der schönsten Seite erleben.” (Unbekannt) 20.