Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) § 21 Abs.1 sieht bei Fahren ohne Fahrerlaubnis eine Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwölf Monaten vor. Dabei spielt es keine Rolle, mit welchem Fahrzeug die Person am Steuer den Verkehrsverstoß begeht.
Contents
Was passiert wenn man ohne Fahrerlaubnis fährt?
Fahrverbot nach Straftat oder nach Verkehrsdelikt – Bei einer Straftat muss die verhängte Strafe nicht im Zusammenhang mit der Tat stehen. Laut Strafgesetzbuch §44 kannst Du ein Fahrverbot von ein bis sechs Monaten kassieren, auch wenn die Strafe nicht in oder in Zusammenhang mit einem Fahrzeug begangen wurde.
- Daneben gibt es Fahrverbote von ein bis drei Monaten, die für einen schweren Verkehrsverstoß ausgesprochen werden.
- Hinzu kommen unter Umständen ein bis zwei Punkte in Flensburg sowie eine Geldstrafe.
- Beispiele für einen schweren Verkehrsverstoß sind ein massives Überschreiten des Tempolimits oder das Fahren unter Alkoholeinfluss.
Fährst Du beispielsweise innerorts 31 bis 40 km/h zu schnell, musst Du mit einem Monat Fahrverbot rechnen und den Führerschein vorübergehend abgeben. Fährst Du dennoch Auto und wirst erwischt, drohen Dir ein Jahr Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe von 360 Tagessätzen.
Was passiert beim Fahren ohne Führerschein?
Mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen, wenn ich beim Fahren ohne Führerschein einen Unfall verursache? – Passiert beim Fahren ohne Führerschein ein Unfall, kann dies neben hohen Strafen auch Probleme mit der Versicherung nach sich ziehen. Die Versicherung kann in einem solchen Fall nämlich die Haftung ablehnen und Regressforderungen geltend machen.
Was passiert wenn kein Führerschein vorliegt?
Ein geliehenes Auto ohne Fahrerlaubnis nutzen – Fahrzeughalter, welche ihr Auto an Freunde verleihen, sollten ebenfalls aufpassen. Besitzt die leihende Person keine gültige Fahrerlaubnis, macht sich der Verleiher nach § 21 StVG ebenfalls strafbar. Ferner läuft der Fahrzeughalter der Gefahr, seinen Kaskoschutz bei der Versicherung zu verlieren.
Die Kfz-Versicherung kann den Versicherungsnehmer darüber hinaus sogar in Regress nehmen. Die Versicherung nimmt dann eine Mitschuld an. Dazu muss der Verleiher des Fahrzeugs nicht einmal wissen, dass die leihende Person keine gültige Fahrerlaubnis besitzt (Vorsatz), sondern ein fahrlässiges Handeln reicht bereits aus.
Sie sollten sich beim Verleihen Ihres Wagens also immer die Fahrerlaubnis der leihenden Person zeigen lassen. Tipp: Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema Unfall mit geliehenem Auto Ein Fahrzeug zu bewegen, wenn kein Führerschein vorliegt, ist also eine Ordnungswiedrigkeit, bei der Sie mit einer Geldstrafe rechnen müssen.
Wie gefährlich ist das Fahren eines Autos ohne Fahrerlaubnis?
Wie reagiert die Versicherung auf Fahren ohne Fahrerlaubnis? – Der Versicherungsschutz einer Kfz-Versicherung greift dann, wenn Sie eine gültige Fahrerlaubnis besitzen. Das bedeutet, dass das Bewegen eines Autos ohne Fahrerlaubnis ebenfalls Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben kann.
- Der Schutz der Versicherung wird in diesem Fall eingeschränkt.
- Zwar muss die Kfz-Haftpflichtversicherung für den Schaden des Unfallgegners aufkommen, jedoch kann die Versicherung Sie in Regress nehmen.
- Wird der Führerschein zum Beispiel zu Hause liegen gelassen, handelt es sich um eine Obliegenheitsverletzung.
In diesem Fall kann die Versicherung von Ihnen maximal 5000 Euro zurück verlangen. Anders sieht die Lage beim Fahren eines Autos ohne Fahrerlaubnis aus. Die Kfz-Versicherung kann in dieser Situation die abgeschlossene Vollkaskoversicherung gänzlich verweigern.
Was passiert wenn ein Auto ohne Fahrerlaubnis fährt?
Welche Konsequenzen bei einer Fahrt ohne Führerschein? – Wird ein Auto ohne gültige Fahrerlaubnis bewegt, liegt nicht mehr nur eine Ordnungswiedrigkeit vor. Es handelt sich dabei um ein Vergehen im Straßenverkehr, welches nach § 21 StVG eine Straftat darstellt.
Erwischt die Polizei Sie hinter dem Steuer eines Fahrzeugs, obwohl Sie keine Fahrerlaubnis besitzen, müssen Sie mit einer hohen Geldstrafe oder in schweren Fällen sogar mit einer Freiheitsstrafe rechnen. Diese kann bis zu einem Jahr verhängt werden. Fallen Sie der Polizei das erste Mal auf, wird in der Regel eine Geldstrafe von 10 bis 30 Tagessätzen ausgesprochen.
Setzen sich Jugendliche ohne Führerschein hinters Steuer, bekommen diese zumeist Sozialstunden. Darüber hinaus werden sechs Punkte in Flensburg eingetragen. Wiederholungstäter kommen dabei bei Weitem nicht so glimpflich davon. Wiederholungstäter müssen nach § 69a StGB mit einer Sperrfrist von mindestens sechs Monaten rechnen.
Was ist der Unterschied zwischen Fahren ohne Fahrerlaubnis und ohne einen Führerschein?
Fahren ohne Fahrerlaubnis ist eine Straftat. Fahren Sie dagegen auf öffentlichen Straßen, ohne einen Führerschein zu besitzen, handelt es sich um eine Straftat. Ihr Vergehen: Fahren ohne Fahrerlaubnis. Die Fahrerlaubnis ist die staatliche Zulassung zum Führen eines Fahrzeugs.
Was passiert beim Fahren ohne Führerschein?
Mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen, wenn ich beim Fahren ohne Führerschein einen Unfall verursache? – Passiert beim Fahren ohne Führerschein ein Unfall, kann dies neben hohen Strafen auch Probleme mit der Versicherung nach sich ziehen. Die Versicherung kann in einem solchen Fall nämlich die Haftung ablehnen und Regressforderungen geltend machen.
Was passiert wenn kein Führerschein vorliegt?
Ein geliehenes Auto ohne Fahrerlaubnis nutzen – Fahrzeughalter, welche ihr Auto an Freunde verleihen, sollten ebenfalls aufpassen. Besitzt die leihende Person keine gültige Fahrerlaubnis, macht sich der Verleiher nach § 21 StVG ebenfalls strafbar. Ferner läuft der Fahrzeughalter der Gefahr, seinen Kaskoschutz bei der Versicherung zu verlieren.
Die Kfz-Versicherung kann den Versicherungsnehmer darüber hinaus sogar in Regress nehmen. Die Versicherung nimmt dann eine Mitschuld an. Dazu muss der Verleiher des Fahrzeugs nicht einmal wissen, dass die leihende Person keine gültige Fahrerlaubnis besitzt (Vorsatz), sondern ein fahrlässiges Handeln reicht bereits aus.
Sie sollten sich beim Verleihen Ihres Wagens also immer die Fahrerlaubnis der leihenden Person zeigen lassen. Tipp: Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema Unfall mit geliehenem Auto Ein Fahrzeug zu bewegen, wenn kein Führerschein vorliegt, ist also eine Ordnungswiedrigkeit, bei der Sie mit einer Geldstrafe rechnen müssen.