Pille In einer Pillenpackung sind meistens 21 Tabletten. Du nimmst 21 Tage lang jeden Tag eine Tablette und machst dann sieben Tage Pause. Danach startest du mit einer neuen Packung. Die Pille enthält die Hormone Östrogen und Gestagen. Die Hormone verhindern den monatlichen Eisprung und machen den Schleim am Muttermund fest, sodass die Spermien nicht in die Gebärmutter eindringen können.
Es gibt auch Pillen, die nur Gestagen enthalten, diese heißen dann Mini-Pillen und müssen sehr genau eingenommen werden. Die Pille ist praktisch und sehr sicher (zumindest, wenn du sie korrekt einnimmst). Die Pille kann angenehme Nebeneffekte mit sich bringen (z.B. schwächere und weniger schmerzhafte Blutung).
Sie kann jedoch auch sehr unangenehme Nebenwirkungen (z.B. Gewichtszunahme, Brustspannen, Zwischenblutungen, Übelkeit, Gereiztheit oder weniger Lust auf Sex) und andere Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Es gibt Mädchen, für die die Einnahme gefährlich ist.
Contents
- 1 Wie viel kostet die Pille?
- 2 Warum nimmt man bei der Pille zu?
- 3 Kann man auch mit der Pille abnehmen?
- 4 Für wen ist die Pille kostenlos?
- 5 Warum Pille ab 22 selber zahlen?
- 6 Kann die Brust durch die Pille größer werden?
- 7 Was sind die Vor und Nachteile der Pille?
- 8 Was passiert wenn man die Pille 1 Stunde zu spät nimmt?
Was passiert mit dem Körper wenn man die Pille nimmt?
Die Pille ist ein hochwirksames Medikament, mit dem eine ungewollte Schwangerschaft verhütet werden kann. Statistisch wird maximal eine von 100 Frauen ungewollt schwanger, damit ist die Pille eines der sichersten Verhütungsmittel. Wie jedes Arzneimittel hat auch die Antibabypille neben den erwünschten Wirkungen Risiken, die in der Packungsbeilage aufgeführt werden.
Wie viel kostet die Pille?
Ab wann man die Pille selbst bezahlen muss – Bis zum 18. Lebensjahr übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Pille komplett. Ab 18 Jahren muss die gesetzliche Zuzahlung in Höhe von 10 Prozent des Verkaufspreises selbst bezahlt werden. Die Zuzahlung beträgt mindestens 5 Euro und höchstens 10 Euro.
- Wer älter als 22 Jahre ist, muss die Pille komplett selbst bezahlen.
- Neben der Pille übernehmen die Krankenkassen bis zur Vollendung des 22.
- Lebensjahres auch die Kosten für andere rezeptpflichtige Verhütungsmittel.
- Darunter fallen zum Beispiel die Minipille, Hormonspirale, Dreimonatsspritze, ein Hormonimplantat, Vaginalringe oder Verhütungspflaster.
Einen Sonderfall bieten Verhütungsmittel, die zu therapeutischen Zwecken verschrieben werden. Also etwa, wenn die Pille gegen Akne oder extreme Regelschmerzen eingenommen wird. In diesem Fall übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Pille auch noch nach dem 22.
Warum nimmt man bei der Pille zu?
Frauen, die die Antibabypille einnehmen, sollten bedenken, dass diese eine appetitanregende Wirkung haben kann. Außerdem lagern viele Frauen zu Beginn der Einnahme der Pille Wasser im Gewebe ein, was eine Gewichtszunahme erklären kann. Nur ein Kalorienüberschuss führt zu einer Gewichtszunahme in Form von Körperfett.
Kann man auch mit der Pille abnehmen?
Eine ungewollte Gewichtszunahme ist für viele Frauen ein Grund, die hormonelle Verhütung abzusetzen oder gar nicht erst zu beginnen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, besteht jedoch zwischen Antibabypille und Gewicht kein Zusammenhang.
Kann man durch die Pille schwanger werden?
Schwanger trotz Pille – und nun? Bei einer korrekten Pilleneinnahme beträgt der Pearl-Index der Kombinationspille 0,1 bis 0,9, was bedeutet, dass von hundert Frauen weniger als eine Frau pro Jahr schwanger wird. Die Minipille hat nur einen Pearl-Index von 0,2 bis 3, das heißt, dass bis zu drei von 100 Frauen jährlich trotz schwanger werden.
Ein Grund kann eine fehlende Medikamentenwirkung sein, denn nicht immer tritt eine hundertprozentige Wirkung bei Medikamenten ein, Bei einer typischen Anwendung ist die Ausfallrate höher und etwa bei einem Pearl-Index von 9. Das bedeutet wiederum, dass pro Jahr neun von hundert Frauen trotz Verhütung mit der Pille schwanger werden.
Die Gründe sind vielfältig.
Wie lange muss man die Pille nehmen um nicht schwanger zu werden?
Fazit: Mit der Pille anzufangen ist eine individuelle Entscheidung – Die Pille ist eines der sichersten Verhütungsmittel und kann eine Schwangerschaft effizient verhindern – je nach Anfangszeitpunkt und Präparat bereits ab dem 1. Tag der Einnahme. Zudem kann das Medikament auch Beschwerden wie Hautunreinheiten, Menstruationsbeschwerden oder Auswirkungen des PCO-Syndroms lindern.
- Gleichsam lässt sich durch die Pille eine Abbruchblutung erzeugen, die bei ausbleibender Periode (Amenorrhö) Teil der Therapie sein kann.
- So individuell wie der Anlass mit der Pille anzufangen, ist auch das Ermessen, welches Präparat zum Einsatz kommt,
- Hier entscheidet der Frauenarzt je nach Intention und Risikofaktoren.
Bei Kombinationspillen wägt der Arzt das Einsatzgebiet und das Risiko für eine Thrombose gegeneinander ab. Minipillen gelten dagegen als risikoärmer. Sie sind besonders für Frauen geeignet, die eine Unverträglichkeit gegen Östrogene haben oder aus medizinischen Gründen keine Kombinationspillen einnehmen dürfen.
Für wen ist die Pille kostenlos?
Hormonelle Verhütungsmittel (Pille, Minipille, Hormonspirale, Dreimonatsspritze, Hormonimplantat, Vaginalring, Verhütungspflaster) gibt es nur auf Rezept. Die meisten Frauen müssen sie selbst bezahlen. Nur bis zum 22. Geburtstag übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten.
Hormonelle Verhütungsmittel müssen von einer Ärztin oder einem Arzt verschrieben werden und sind auf Rezept in jeder Apotheke erhältlich. Mädchen bis zum Alter von 14 Jahren darf die Ärztin oder der Arzt die Pille nicht ohne Zustimmung der Eltern verordnen. Der Grund für die Rezeptpflicht ist, dass nicht jede Frau hormonelle Verhütungsmittel verträgt.
Ihre Einnahme kann zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Problemen problematisch sein, bei einem erhöhten Thromboserisiko sowie bei Übergewicht und für Raucherinnen. Solche Risiken oder bestehende Krankheiten müssen deshalb ärztlich abgeklärt werden – ebenso wie mögliche Wechselwirkungen der Verhütungsmittel mit bestimmten Medikamenten.
Warum Pille ab 22 selber zahlen?
Zuzahlung wird ab 18 Jahren fällig Im Zuge dessen hat der Gesetzgeber § 24a SGB V angepasst, der die Empfängnisverhütung regelt. Versicherte bis zum vollendeten 22. Lebensjahr haben Anspruch auf Versorgung mit verschreibungspflichtigen empfängnisverhütenden Mitteln. ‘
Kann die Brust durch die Pille größer werden?
Eignet sich die Pille zur Brustvergrößerung? – Die Antibabypille ist bekannt dafür, neben der Verhütung, für weitere, positive Nebeneffekte zu sorgen. Die Bekämpfung von Akne und die Anregung des Brustwachstums sind einige davon. Viele Frauen berichten vom Wachstum der Brüste um bis zu einer Körbchengröße während der Pilleneinnahme.
Aufgrund des weiblichen Hormons Östrogen, kann es dazu kommen, dass das Brustwachstum angeregt wird. Die Brustvergrößerung durch die Pille ist jedoch oft auf eine Wassereinlagerung zurückzuführen, welche mit der Zeit schwindet und die Brust ihre vorherige Größe wieder annimmt. Oft geht mit der Einnahme der Pille auch eine Gewichtszunahme einher, was die Brust an Volumen zunehmen lässt.
Beim Abnehmen würde die Brust auch hier wieder kleiner werden. Man sollte die Pille also nicht mit dem primären Ziel den Busen zu vergrößern, einnehmen. Größere Brüste können durch die Pille auftreten, dies ist jedoch kein Regelfall. Außerdem wirkt die Antibabypille bei jeder Frau anders.
Was ist die beste Pille?
Die Minipille – Die Minipille gilt als eine der am besten verträglichen Pillenarten und kommt dementsprechend häufig zum Einsatz.
Kann man die Pille mit zu viel Wasser trinken?
Glatt und rund – Weil die Pille klein ist und eine glatte, abgerundete Oberfläche hat, kannst du sie problemlos ohne Flüssigkeit einnehmen. Natürlich kannst du sie auch mit einem Schluck Wasser „hinunterspülen”. Ob du die Tablette vor oder nach einer Mahlzeit nimmst, bleibt ganz dir überlassen.
Was passiert wenn man die Pille nimmt und Alkohol trinkt?
Ich habe Alkohol getrunken – wirkt die Pille noch? – Wenn du die Pille regelmäßig und immer zur etwa gleichen Tageszeit einnimmst, haben geringe Mengen Alkohol meist keine Auswirkungen auf ihre Wirksamkeit. „Grundsätzlich hat die Konzentration von Alkohol im Blut keinen direkten Effekt auf die erfolgreiche Verhütung.
Was sind die Vor und Nachteile der Pille?
Vorteile der Antibaby-Pille: – Neben der hohen Sicherheit bei korrekter Einnahme hat die Antibaby-Pille – je nach Präparat – auch zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper.
Durch die Einnahme können sich Hautunreinheiten legen, Haarausfall kann abgeschwächt werden und sogar starke Akne kann sich bessern. Diese positiven Effekte liegen an der Senkung der männlichen Geschlechtshormone im Blut, deren Konzentration durch die Einnahme der Pille abgeschwächt wird. Auch Regelbeschwerden (starke Blutungen und Schmerzen) können durch die Einnahme gelindert werden. Außerdem kann sich auch die Symptomatik von durch die Pille enorm bessern. Antibaby-Pillen wirken sich außerdem oft positiv auf zyklisch auftretende prämenstruelle Beschwerden (PMS) wie depressive Verstimmungen, Wassereinlagerungen, Aufgeblähtheit usw. aus. Durch die Einnahme wird eine gute Zykluskontrolle ermöglicht. Frau weiß meist genau, wann sie ihre Tage bekommt und kann die Periode mit der Pille einige Tage verschieben. Die meisten modernen Pillen können auch im Langzyklus, d.h. über mehrere Monate ohne Pause eingenommen werden. Studien weisen darauf hin, dass die Pille – sogar bis zu 30 Jahre nach Absetzen – das Risiko für Eierstockkrebs und Gebärmutterschleimhautkrebs senkt. Andere Untersuchungen weisen jedoch auch darauf hin, dass die Einnahme der Pille das Risiko für Gebärmutterhalskrebs leicht hebt. Dies ist offenbar auf die verringerte Benutzung von Kondomen zurückzuführen. Die Fruchtbarkeit wird von der Einnahme der Antibaby-Pille nicht beeinflusst. Nach Absetzen werden die meisten Frauen in einem normalen Zeitraum schwanger – unabhängig von der Dauer der Einnahme er Pille.
Was passiert wenn man die Pille 1 Stunde zu spät nimmt?
Tipps für Vergessliche – Damit die Verhütung mit der Pille sicher ist, musst du sie jeden Tag etwa um die gleiche Uhrzeit einnehmen. Wenn du die Pille mehr als 12 Stunden zu spät einnimmst (gerechnet von deiner normalen Einnahmezeit), wirkt sie nicht! Du kannst also schwanger werden.
Überleg dir vorher gut, welche Uhrzeit für dich am besten ist. Wenn du die Pille abends nimmst, ist es gut zwei/drei Reservetabletten dabei zu haben, falls du mal unterwegs bist, wenn du die Pille nehmen musst. Wenn du die Pille direkt vor dem Schlafengehen nimmst, sind meist schon viele Stunden vergangen, bis du merkst, dass du eine Pille vergessen hast.
Vielleicht hilft es dir, wenn du den Wecker im Handy stellst.
Welche Nachteile hat das Kondom?
Haben Kondome auch Nachteile? Das Überstülpen des Kondoms vor dem Geschlechtsakt wird von vielen Paaren als unromantisch und störend empfunden. Viele Männer kritisieren zudem eine verringerte Stimulation. Bei Frauen mit empfindlicher Haut/Schleimhaut kann es zu leichten Irritationen oder zu Vaginaltrockenheit kommen.
Wie lange sollte man die Pille nehmen?
Wenn Frauen die Pille länger als fünf Jahre nehmen, bekommen sie etwas häufiger Gebärmutterhalskrebs. Etwa eine von 1000 Frauen, die 10 Jahre lang die Pille genommen haben, bekommt zusätzlich Gebärmutter- halskrebs. Nach dem Absetzen der Pille normalisiert sich das Risiko in den nächsten 10 Jahren wieder.
Was sind die Vor und Nachteile der Pille?
Vorteile der Antibaby-Pille: – Neben der hohen Sicherheit bei korrekter Einnahme hat die Antibaby-Pille – je nach Präparat – auch zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper.
Durch die Einnahme können sich Hautunreinheiten legen, Haarausfall kann abgeschwächt werden und sogar starke Akne kann sich bessern. Diese positiven Effekte liegen an der Senkung der männlichen Geschlechtshormone im Blut, deren Konzentration durch die Einnahme der Pille abgeschwächt wird. Auch Regelbeschwerden (starke Blutungen und Schmerzen) können durch die Einnahme gelindert werden. Außerdem kann sich auch die Symptomatik von durch die Pille enorm bessern. Antibaby-Pillen wirken sich außerdem oft positiv auf zyklisch auftretende prämenstruelle Beschwerden (PMS) wie depressive Verstimmungen, Wassereinlagerungen, Aufgeblähtheit usw. aus. Durch die Einnahme wird eine gute Zykluskontrolle ermöglicht. Frau weiß meist genau, wann sie ihre Tage bekommt und kann die Periode mit der Pille einige Tage verschieben. Die meisten modernen Pillen können auch im Langzyklus, d.h. über mehrere Monate ohne Pause eingenommen werden. Studien weisen darauf hin, dass die Pille – sogar bis zu 30 Jahre nach Absetzen – das Risiko für Eierstockkrebs und Gebärmutterschleimhautkrebs senkt. Andere Untersuchungen weisen jedoch auch darauf hin, dass die Einnahme der Pille das Risiko für Gebärmutterhalskrebs leicht hebt. Dies ist offenbar auf die verringerte Benutzung von Kondomen zurückzuführen. Die Fruchtbarkeit wird von der Einnahme der Antibaby-Pille nicht beeinflusst. Nach Absetzen werden die meisten Frauen in einem normalen Zeitraum schwanger – unabhängig von der Dauer der Einnahme er Pille.