Was Passiert Wenn Ich Den Tampon Zu Lange Drin Lasse
Wenn Tampons länger als 8 Stunden im Körper bleiben, besteht die Gefahr eines Toxischen Schocksyndroms, TSS, an dem schon Frauen verstorben sind. Wer ein paar simple Regeln beachtet, kann das leicht verhindern. Fast neun Tage lang hat eine britische Studentin ihren eingeführten Tampon vergessen herauszunehmen.

  1. Ihre zunehmenden Beschwerden schob sie auf ihren Prüfungsstress.
  2. Was sie jedoch nicht wusste, der vergessene Tampon hatte in ihr eine lebensgefährliche Blutvergiftung ausgelöst.
  3. Als sie ihn herausnahm, war er tiefschwarz.
  4. Urze Zeit später hatten sich die typischen Symptome eines Toxischen Schocksyndrom eingestellt.

Ihre Haut hatte sich verfärbt und sie verlor das Bewusstsein. Auf der Intensivstation konnte man im letzten Moment mit diversen Antibiotika ihr Leben retten. Wäre der Tampon nur eine Stunde länger in ihrem Körper geblieben, wäre die Studentin verstorben.

  1. Wie kann es zu so einer lebensgefährlichen Situation kommen? Das Toxische Schocksyndrom, auch TSS genannt, tritt in den meisten Fällen bei Frauen während der Periode bei gleichzeitigem Gebrauch von Tampons auf.
  2. Beim Einführen und Herausnehmen kann die Scheidenschleimhaut verletzt werden und damit zum Einfallstor von Krankheitserregern werden, die sich schnell in die Blutbahn begeben.

Durch einen Tampon staut sich Blut im Körperinneren, weshalb sich Keime rasend schnell vermehren können. Obgleich auf jedem Beipackzettel einer Tamponpackung auf das Risiko einer TSS-Erkrankung hingewiesen wird, ist sie den meisten Frauen nicht bekannt.

Was passiert wenn man einen Tampon zu lange drinne hat?

Wird jedoch ein Tampon in der Vagina vergessen, kann dieser Geruch intensiver werden, je länger sich Blut, vaginaler Schleim und Gewebe mit den Bakterien im Körper vermischen. Es kann auch zu unangenehm riechenden, rot-braunem Ausfluss kommen.

Was passiert wenn man ein Tampon 12 Stunden drin lässt?

Tampon zu lange drinnen gelassen – Die Folgen, wenn Sie einen Tampon zu lange drin gelassen haben, können gravierend sein. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Tampons bei jeder Blutung alle vier bis acht Stunden wechseln.

Lassen Sie einen Tampon zu lange in Ihrem Körper, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Toxischen-Schock-Syndroms. Dieses entsteht durch Bakterien, meist durch Staphylococcus aureus. Sie produzieren Gifte, wenn sich das Blut durch den Tampon zu lange staut. Die Gifte gelangen in den Körper und verteilen sich dort überall. Das Syndrom macht sich mit hohem Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, Hautausschlag, Schwindel bemerkbar und kann Nieren- und Leberschäden hervorrufen. In extremen Fällen kommt es zu einem Multiorganversagen. Befürchten Sie an dem Syndrom zu leiden, müssen Sie sofort in die Notaufnahme, um einen schlimmen Verlauf zu verhindern und eine weitere Vermehrung der Bakterien zu verhindern.

Lassen Sie einen Tampon zu lange drin, kann sich das gefährliche Toxische-Schock-Syndrom entwickeln. imago images / Science Photo Library

Ist es schlimm wenn ein Tampon 10 Stunden drin ist?

Einen Tampon über Nacht tragen: vier Tipps –

Wechsle den Tampon nachts erst kurz vor dem Zubettgehen, Wenn er bereits ein paar Stunden vorher eingesetzt wird, läufst du Gefahr, ihn weitaus länger als acht Stunden zu tragen. Wähle die richtige Größe und Saugfähigkeit für deine Periodenstärke, Wenn die Periode besonders stark ist, müssen viele Frauen ihren Tampon alle vier bis sechs Stunden wechseln, um ein Auslaufen zu verhindern. Aber man schläft ja in der Regel länger – deshalb kommt es darauf an, ob du deine Periodenstärke abschätzen kannst. Mit der Zeit wird frau da geübter! Stelle dir einen Wecker, So wachst du rechtzeitig auf, um deinen Tampon zu wechseln. Wenn du das Weckerklingeln leicht überhörst, solltest du lieber auf Binden zurückgreifen. Trage zusätzlich eine Slipeinlage, wenn deine Periode sehr stark ist. Zum Beispiel die ALWAYS Dailies Fresh & Protect für extra Auslaufschutz. So kannst du ohne Bedenken einen Tampon über Nacht nutzen.

Kann man einen Tampon 12 Stunden drin lassen?

FAQs –Wie oft sollte ich meinen Tampon wechseln? | o.b.® Du solltest deinen Tampon wechseln, wenn er sich komplett vollgesogen hat oder bevor er acht Stunden in Benutzung war. Die Stärke deiner Blutung bestimmt,, Während der ersten Tage, wenn die Blutung stärker ist, kann es sein, dass du deinen Tampon alle drei bis sechs Stunden wechseln musst.

  • An schwächeren Tagen, gegen Ende der Periode, kann auch ein kleinerer Tampon für gewöhnlich sechs bis acht Stunden lang getragen werden.
  • Es gibt eine Möglichkeit, herauszufinden, ob du den Tampon wechseln solltest oder nicht.
  • Zieh ganz vorsichtig am Bändchen.
  • Wenn sich der Tampon schon bei leichtem Ziehen bewegt, wechsle ihn.
You might be interested:  Was Wenn Man Nicht Schlafen Kann?

Wenn nicht, ist es wahrscheinlich noch zu früh. Du kannst auch nachts problemlos Tampons benutzen. Führe einfach einen neuen Tampon ein, bevor du ins Bett gehst, und entferne ihn gleich nach dem Aufstehen wieder. : FAQs –Wie oft sollte ich meinen Tampon wechseln? | o.b.®

Wie schnell merkt man TSS?

Leitbeschwerden – Die akute Erkrankung tritt meist zum Ende der Menstruation auf und erzeugt ein schweres Krankheitsgefühl mit folgenden Allgemeinsymptomen:

Plötzliches hohes Fieber (> 39° C) Schüttelfrost Blutdruckabfall mit blasser Haut, Schwindelgefühl und Ohnmacht Herzrasen Erbrechen, Durchfall eventuell Muskel- und Kopfschmerzen Verwirrtheit oder Bewusstseinstrübung.

Gynäkologische Symptome sind:

Rötung der Vaginalschleimhaut Eitriger Fluor vaginalis.

Typische Hautsymptome sind:

Fleckiger, sonnenbrandähnlicher Ausschlag nach 12–48 Stunden, vor allem an Handflächen und Fußsohlen sowie am Schultergürtel Ablösung von mehrere Zentimeter großen Schuppen der Haut nach 12 Tagen Verlust der Haare und Nägel nach weiteren 2 Monaten Gerötete Augen und Schleimhäute.

Hinweis: Treten die genannten Beschwerden auf, muss sofort der Tampon, das Diaphragma oder die Verhütungskappe entfernt werden!

Wie merkt man einen toxischen Schock?

Das Erkrankungsrisiko für ein Toxisches Schocksyndrom (TSS) durch die Verwendung von Tampons ist äußerst gering. Sorgfältige Menstruationshygiene ist grundsätzlich wichtig. – Beim TSS handelt es sich um eine Infektionserkrankung mit den Keimen Staphylococcus aureus oder Streptokokkus pyogenes, die sehr selten auftritt. Diese Keime kommen fast überall in der Natur vor. Etwa 15 – 40 Prozent der gesunden Menschen sind im Nasen-Rachenraum sind mit Staph.

aureus besiedelt. Die Erreger können bestimmte Giftstoffe produzieren und ausschütten, auf die das menschliche mit der Bildung von Antikörpern reagiert (Exotoxine mit Superantigeneigenschaft). Schwerwiegende Krankheitserscheinungen – wie das Toxische Schocksyndrom – treten dann auf, wenn die Keime in hoher Zahl in den Organismus eintreten und dabei auf ein Immunsystem treffen, das noch keinen Kontakt zum Erreger hatte und noch keine gebildet hat und daher nicht in der Lage ist, die Keime und die Toxine schnell zu neutralisieren.

Im späteren Erwachsenenalter besitzen mehr als 90 Prozent aller Menschen Antikörper. Typische Symptome eines TSS sind plötzliches Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel und insbesondere ein Blutdruckabfall sowie hohes Fieber und manchmal auch sonnenbrandähnlicher Hautausschlag.

Was ist ein Toxic Shock?

Das toxische Schocksyndrom wird durch Staphylokokken- oder Streptokokken-Exotoxine verursacht. Die Symptome bestehen aus hohem Fieber, Blutdruckabfall, diffusen erythematösen Hautausschlägen und Multiorganversagen, die rasch in einen schweren und schwer behandelbaren Schock übergehen können.

Kann ein Tampon hinter den Muttermund gelangen?

Tampon in Gebärmutter gerutscht – geht das überhaupt? – Zunächst eine kleine Entwarnung. Der Tampon geht nicht einfach in deinem Körper verloren und er kann auch nicht in die Gebärmutter gelangen, da der Gebärmuttermund bei einer nicht schwangeren Frau viel zu klein ist.

Warum soll man nachts keine Tampons tragen?

Warum du einen Tampon nicht länger als sechs Stunden am Stück tragen solltest? – 1. Grundsätzlich besteht bei einem vollgesogenen Tampon immer die Gefahr, einfach auszulaufen, Denn es kann nicht noch mehr Blut aufgenommen werden.2. Tampons saugen nicht nur Blut auf, sondern allen möglichen Kram an vaginaler Flüssigkeit.

  • Ist der Tampon zu lange drin, kann das die Schleimhäute austrocknen,3.
  • Durch das Ansammeln von immer mehr Blut, tummeln sich in deiner Vagina vermehrt Bakterien.
  • Hierdurch kann das Risiko von Infektionen steigen.
  • Wenn du nachts (und natürlich auch tagsüber!!!) nicht auf die Hygiene achtest, kann ein Tampon über Nacht tatsächlich gefährlich werden.

Zeigen sich bei dir Symptome, wie plötzliches hohes Fieber, Schwindel, Erbrechen, Übelkeit oder Sonnenbrand-ähnliche Hautausschläge, gehe SOFORT zu deinem Arzt oder deiner Ärztin! Hier kann Verdacht auf das Toxische Schocksyndrom (TSS) bestehen. Was TSS ist und wie es Betroffenen damit ergeht, erfährst du hier.

Was ist gesünder Tampons oder Binden?

Sind Binden besser als Tampons? – FIT FOR FUN Wissen Tampon, Binde, Slipeinlage oder Menstruationstasse – die Auswahl an Damenhygieneprodukten ist mittlerweile groß genug für eine ganze Regalwand im Drogeriemarkt. und Binden sind und bleiben die Klassiker – jedoch lässt sich nicht belegen, dass das eine besser oder sicherer ist als das andere,

Kann ich mit einem Ob schlafen?

FAQs – Kann ich auch nachts Tampons tragen? | o.b.® Entgegen weitverbreiteter Mythen kannst du Tampons auch nachts tragen. Tatsächlich benutzen Millionen von Frauen während ihrer Periode jede Nacht Tampons. kann es vorkommen, dass sich die Binde zusammenschiebt oder verdreht und von ihrem Platz rutscht, während dir Tampons mehr Bewegungsfreiheit geben.

  • Du kannst nachts auf die gleiche Saugstärke wie tagsüber vertrauen.
  • Allerdings solltest du den Tampon vor dem Zubettgehen und ebenfalls morgens gleich nach dem Aufwachen wechseln.
  • Probier doch mal den aus, es gibt ihn in den Saugstärken Normal, Super und Super+ Comfort.
  • Der o.b.® Tampon gegen Vorbeilaufen und Verrutschen am Tag oder in der Nacht.
You might be interested:  Wie Viel Kostet Motorradführerschein Wenn Man Auto Schon Hat?

: FAQs – Kann ich auch nachts Tampons tragen? | o.b.®

Kann man sich zwei Tampons einführen?

Doppelt hält besser! Zwei Tampons einführen – Besonders Frauen, die von einer starken Blutung überrascht werden, könnte der Gedanke kommen, einfach zwei Tampons zu verwenden. Doppelt hält schließlich besser. In diesem Fall wird doppelt wohl eher zu mehr Problemen führen.

Warum kommt trotz Tampon Blut raus?

Überstarke Monatsblutung – wenn die Tage zur Plage werden | Die Techniker Während einer normalen Regelblutung verliert eine Frau ungefähr 60 Milliliter Blut. Bei einer überstarken Periode sind es über 80 Milliliter, also ein Drittel mehr. Wechseln Sie alle zwei Stunden Ihren Tampon oder Ihre Binde, fühlen Sie sich schwach und abgeschlagen oder enthält Ihr Menstruationsblut Blutklumpen? Dann leiden Sie möglicherweise unter einer sogenannten Hypermenorrho, einer zu starken Monatsblutung.

  • Dauert Ihre Periode länger als sieben Tage, sprechen Mediziner von einer Menorrhagie, einer verlängerten Regelblutung.
  • Als Folge des hohen Blutverlusts kann eine Eisenmangelanämie entstehen.
  • Der Körper wird dann mit zu wenig Sauerstoff versorgt, was dazu führt, dass Sie sich müde, antriebslos und schlapp fühlen.

In seltenen Fällen ist eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich, weil der Blutverlust sehr hoch ist. Manche Frauen leiden zusätzlich an Unterleibsschmerzen, was als Dysmenorrhoe bezeichnet wird. Der Einsatz der Spirale zur Empfängnisverhütung kann Monatsblutung verstärken.

  1. Auch Geburten und hormonelle Veränderungen, wie die Wechseljahre, kommen als Ursache infrage.
  2. Ann sich die Gebärmutter nicht ausreichend zusammenziehen, führt das dazu, dass die Blutung länger anhält und stärker verläuft.
  3. Ein Auslöser dafür können Myome oder Polypen sein – das sind gutartige Geschwülste.

Eine Blutgerinnungsstörung, wie das seltene angeborene Von-Willebrand-Syndrom, verursacht ebenfalls starke Monatsblutungen. Ihr Frauenarzt kann Ihren Hormonstatus bestimmen und Ihnen gegebenenfalls eine Antibabypille, eine Hormonspirale oder einen Hormonring verschreiben.

Sie lassen die Menstruation kürzer und milder verlaufen. Die gezielte Einnahme von Progesteron in der zweiten Zyklushälfte kann den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut hemmen. Das Hormon trägt dazu bei, dass die Blutung schwächer verläuft. Bevorzugen Sie eine hormonfreie Therapie, können rezeptfrei erhältliche Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac oder Paracetamol helfen.

Sie lindern die Schmerzen und können möglicherweise gleichzeitig den Blutverlust verringern. Medikamente mit Tranexamsäure senken die Blutungsneigung. Diese Medikamente sollten jedoch nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und halten Sie sich an die Empfehlungen aus der Packungsbeilage.

ASS, Acetylsalicylsäure, wirkt gerinnungshemmend und ist daher bei einer starken Monatsblutung nicht geeignet. Verstärken Myomen und Polypen die Blutungen, kann eine meist minimalinvasiv durchgeführte Operation sinnvoll sein. Der Arzt entfernt bei einer sogenannten Myomektomie die gutartigen Geschwülste über den Bauchraum oder die Scheide.

Bleibt der Behandlungserfolg aus, können eine Entfernung der Gebärmutterschleimhaut oder auch der gesamten Gebärmutter erwogen werden. Bei beiden Verfahren bleibt die Menstruation aus und eine Schwangerschaft ist nicht mehr möglich. Alles, was Ihnen während der Regelblutung hilft, sich zu entspannen, kann sich auch positiv auf Ihre Beckenorgane auswirken:

Leichte Dehnübungen und Yoga lockern die gesamte Muskulatur und entkrampfen meist auch den Bauchraum.Lassen Sie Ihren Alltag ruhiger angehen. Sind Sie geistig entspannt, überträgt sich das automatisch auf Ihren Körper.Ernähren Sie sich vollwertig. Ihr Körper benötigt vor allem Eisen, und Vitamin B12 für die Blutbildung.

Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Ärzte-im-Netz-Redaktion: Starke Menstruationsblutungen bei Mädchen erfordern eine multidisziplinäre Betreuung, 12.02.2020.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. URL: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/starke-menstruationsblutungen-bei-maedchen-erfordern-eine-multidisziplinaere-betreuung/ (abgerufen am: 10.03.2020). DocCheck Community GmbH: Hypermenorrhö. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Hypermenorrh%C3%B6 (abgerufen am: 10.03.2020).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Starke Regelblutung, 05.04.2017. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/starke-regelblutung.2133.de.html (abgerufen am: 10.03.2020). Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Wie kann eine zu starke Regelblutung behandelt werden? 05.04.2017.

Was kann ich machen damit meine Tage schneller vorbei sind?

Regelmäßige körperliche Betätigung – Um die Menstruation zu verkürzen und insbesondere die Schmerzen zu reduzieren, sind Sport und körperliche Aktivität gute Praktiken, die man während seines Zyklus haben sollte, da sie mehrere Vorteile haben:

Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und Erleichterung des Menstruationsflusses. das Blut in der Gebärmutter schneller abfließen lassen Wassereinlagerungen verringern Blähungen, Krämpfe und Schmerzen zu lindern.

Manche Frauen, die intensiv Sport treiben, schaffen es sogar, ohne es unbedingt zu wollen, ihre Periode überhaupt nicht mehr zu bekommen. Dies kann sich übrigens auch negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken.

Kann man von Tampons Unterleibsschmerzen bekommen?

Schmerzen beim Einführen – Die Studien zu Menstruationstassen zeigten, dass es v.a. beim Einführen zu Schmerzen kommen kann. Dies gilt natürlich für alle innerlich angewendeten Periodenprodukte, auch Tampons. Liegen diese falsch, kann es zu Schmerzen kommen, aber auch eine Verstärkung vorhandener Schmerzen und Krämpfe sind möglich.

Was passiert wenn man TSS nicht behandelt?

Wie gefährlich ist eine TSS-Erkankung und wie wird sie behandelt? – Unbehandelt führt ein Toxischer Schockzustand fast immer zum Tod durch Multiorganversagen. Bei dem Verdacht einer Erkrankung sollte umgehend ein Notarzt oder eine Notärztin gerufen oder ein Krankenhaus aufgesucht werden.

  • Die Behandlung erfolgt stationär, du musst also im Krankenhaus bleiben, in den meisten Fällen wird ein Antibiotikum intravenös verabreicht, das sowohl die Infektion bekämpft, als auch die Bakterien abtötet.
  • Auch wird dem Körper zur Stärkung des Immunsystems viel Flüssigkeit zugeführt.
  • Bei einer rechtzeitigen Behandlung von TSS sind die Chancen auf eine vollkommene Genesung sehr gut.
You might be interested:  Was Passiert Wenn Welpen Zu Viel Laufen?

Bleibenden Schäden kann ebenfalls vorgebeugt werden.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit TSS zu bekommen?

Wer ist davon betroffen? – An TSS erkranken vor allem jüngere Menschen. Im späteren Erwachsenenalter haben mehr als 90 Prozent aller Menschen Antikörper gegen TSS gebildet. Eintrittspforte für das Toxische Schocksyndrom können Hauterkrankungen, Verbrennungen, Insektenstiche oder chirurgische Wunden sein.

Bei Frauen kann es auch im Zusammenhang mit Komplikationen im Wochenbett oder einem infektiösen Abort auftreten. Generell können alle Menschen an TSS erkranken, erklärt Romy Handzel. “Auch Männer können das Toxische Schocksyndrom bekommen, denn es ist letztendlich nur eine überschießende Infektion mit diesen Erregern.

Das ist dann aber meistens im Rahmen einer Verletzung typisch. Ohne ein Trauma kommt es eigentlich nur bei Frauen vor.” Unter Trauma versteht man Verletzungen, also Wunden, in denen sich die Erreger sammeln und vermehren können. In 92 Prozent der bisherigen TSS-Fälle handelte es sich aber um menstruierende Frauen, die durchschnittliche 23 Jahre alt waren und Tampons benutzten.

  1. Laut RKI kommt es dabei zu 3 bis 6 Fällen pro 100.000 Frauen.
  2. TSS ist also sehr selten.
  3. Der Zusammenhang von TSS mit Tampons wurde erstmal in den 1980er-Jahren in den USA hergestellt, als besonders saugfähige Produkte auf den Markt kamen.
  4. Dieses Tampon wurde damit beworben, dass es länger im Körper verbleiben kann, weil es mehr Blut aufnehmen konnte.

In dieser Zeit häuften sich die Fälle von TSS. Ein Tampon kann also ein Toxisches Schocksyndrom auslösen, ist aber keine zwingende Voraussetzung dafür.

Hat man bei TSS Bauchschmerzen?

Der Beginn ist plötzlich und geht mit hohem Fieber (>38,9°C), Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Muskelschmerzen, Bauchschmerzen und Halsschmerzen einher. Beim Staphylokokken- TSS kommt es in fast allen Fällen zu einem erythematösen Hautausschlag und einer sich schälenden Haut.

Was ist ein Toxic Shock?

Das toxische Schocksyndrom wird durch Staphylokokken- oder Streptokokken-Exotoxine verursacht. Die Symptome bestehen aus hohem Fieber, Blutdruckabfall, diffusen erythematösen Hautausschlägen und Multiorganversagen, die rasch in einen schweren und schwer behandelbaren Schock übergehen können.

Kann ich mit einem Ob schlafen?

FAQs – Kann ich auch nachts Tampons tragen? | o.b.® Entgegen weitverbreiteter Mythen kannst du Tampons auch nachts tragen. Tatsächlich benutzen Millionen von Frauen während ihrer Periode jede Nacht Tampons. kann es vorkommen, dass sich die Binde zusammenschiebt oder verdreht und von ihrem Platz rutscht, während dir Tampons mehr Bewegungsfreiheit geben.

Du kannst nachts auf die gleiche Saugstärke wie tagsüber vertrauen. Allerdings solltest du den Tampon vor dem Zubettgehen und ebenfalls morgens gleich nach dem Aufwachen wechseln. Probier doch mal den aus, es gibt ihn in den Saugstärken Normal, Super und Super+ Comfort. Der o.b.® Tampon gegen Vorbeilaufen und Verrutschen am Tag oder in der Nacht.

: FAQs – Kann ich auch nachts Tampons tragen? | o.b.®

Wie kann man TSS bekommen?

Toxisches Schocksyndrom: Beschreibung & Ursachen Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine plötzlich auftretende und lebensbedrohliche Komplikation infolge einer bakteriellen Infektion.

Was ist das toxische Schocksyndrom? Akute und lebensbedrohliche Infektion, die unbehandelt zum Multiorganversagen führt. Das TSS tritt häufig in Zusammenhang mit der Verwendung von Tampons auf. Ursachen: Bakterielle Infektion mit Staphylokokkus aureus und Streptokokkus pyogenes Risikofaktoren: Junges Alter, Staphylokokkus-Besiedelung der Scheide, Verwendung hochsaugfähiger Tampons, langer Verbleib des Tampons in der Vagina Symptome: Plötzlich auftretendes und anhaltendes Fieber über 39°C, Kopfschmerzen, Benommenheit, starker Blutdruckabfall bis hin zum Kreislauf- und Multiorganversagen Diagnostik: Typische Symptome, Nachweis von Behandlung: Unverzügliche intensivmedizinische Behandlung, Desinfektion, Antibiotika, Flüssigkeitsgabe, Kontrolle der Organfunktion Vorbeugen: Sorgfältige Menstruationshygiene

Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine akute und lebensbedrohliche Erkrankung, die durch die Giftstoffe zweier Bakterienarten ausgelöst wird. TSS galt früher als „Tamponkrankheit”. Tampons begünstigen zwar tatsächlich die Entstehung eines TSS, sind aber nicht ausschließlich dafür verantwortlich.

Die krankheitsauslösenden Bakterien (Streptokokken und Staphylokokken) können auch über andere Wege in den Körper gelangen und einen toxischen auslösen. Der Begriff „Syndrom” beschreibt, dass beim TSS mehrere typische Symptome gleichzeitig auftreten. Typisch für das toxische Schocksyndrom ist, dass es schnell fortschreitet und unbehandelt schwere Organschäden bis hin zum Multiorganversagen verursacht.

Umso wichtiger ist es, die Symptome zu kennen und bereits bei den ersten Anzeichen ärztliche Hilfe anzufordern.

Kann man von Tampons Unterleibsschmerzen bekommen?

Schmerzen beim Einführen – Die Studien zu Menstruationstassen zeigten, dass es v.a. beim Einführen zu Schmerzen kommen kann. Dies gilt natürlich für alle innerlich angewendeten Periodenprodukte, auch Tampons. Liegen diese falsch, kann es zu Schmerzen kommen, aber auch eine Verstärkung vorhandener Schmerzen und Krämpfe sind möglich.