Eierstock-Entfernung als sinnvolle Krebsprävention? — Universität Bonn 24. März 2015 Die US-Schauspielerin und Regisseurin Angelina Jolie hat jetzt bekannt gegeben, dass sie sich aus Angst vor Krebs Eierstöcke und Eileiter hat entfernen lassen. BRCA 1 und BRCA 2 sind zwei der bekannten Gene, die genetisch verändert das Risiko der Trägerinnen erhöht, in ihrem Leben an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken. Ist es sinnvoll als Trägerin eines Risikogens sich Eierstöcke und Eileiter entfernen zu lassen? Genmutationsträgerinnen haben ein 20 bis 50-prozentiges Risiko, in ihrem Leben an einem Ovarialkarzinom zu erkranken. Die beidseitige Entfernung der Eierstöcke und der Eileiter, die in vielen Fällen als der eigentliche Ursprung des Ovarialkarzinoms festgestellt werden, reduziert das Erkrankungsrisiko für Eierstockkrebs um bis zu 97 Prozent, mindert aber auch das Risiko für den Brustkrebs um etwa 50 Prozent.
Wann sollte ein solcher Schritt in Erwägung gezogen werden? Welche Auswirkungen hat die Entfernung der Eierstöcke? Gibt es Alternativen? Vertreter der Medien sind eingeladen Fragen an die Leitende Oberärztin Dr. Mignon-Denise Keyver-Paik zu stellen, die gerne für ein Gespräch zur Verfügung steht:
Die Entfernung der Eierstöcke und Eileiter wird nach abgeschlossener Familienplanung um das 40. Lebensjahr empfohlen, oder etwa fünf Jahre früher als das Erkrankungsalter des nächsten Angehörigen. Es führt zur Menopause. Dies kann zu den bekannten Nebenwirkungen der Hormonumstellung wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Abnahme der Knochendichte führen.
- Trotzdem wird diese Operation für Genmutationsträgerinnen empfohlen, weil bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs eine Chance auf Heilung sehr gering ist.
- Zudem fehlen im Gegensatz zum Brustkrebs zuverlässige Methoden zur Früherkennung.Eine neu untersuchte Herangehensweise ist die alleinige Entfernung der Eileiter nach abgeschlossener Familienplanung, die zunächst nur zu einer geringeren Risikoreduktion führt, und eine spätere Entfernung der Eierstöcke etwa um das 50.
Lebensjahr. Dieses Vorgehen ist noch nicht ausreichend untersucht. Es mag jedoch für Frauen, die ein hohes Risiko haben, die sonst aber jeden risikoreduzierenden Eingriff aus Angst vor den Nebenwirkungen des Hormonentzugs ablehnen, eine Alternative sein.Dr.
Contents
Was passiert wenn man zwei Eierstöcke entfernt?
Muss nur einer der beiden Eierstöcke entfernt werden, dann wird das andere Ovar die Produktion der Hormone übernehmen, und für die betroffenen Frauen bedeutet das, sie haben keinerlei Symptome.
Was passiert nach einer Eierstöcke-Operation?
Wie geht es nach dem Eingriff weiter? – Nach dem Eingriff erfolgt die Aufwachphase aus der Narkose mit Überwachung. Verläuft alles normal, kann man in der Regel am Folgetag das Spital verlassen. Starke körperliche Tätigkeit und Heben von schweren Lasten gilt es nach der Operation für einige Zeit zu vermeiden.
- Eine Weile sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden.
- Je nach der Grunderkrankung sind regelmässige Nachkontrollen notwendig.
- Bei der Entfernung beider Eierstöcke fällt nach der Operation die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone weg.
- Bei Frauen, die noch nicht in den Wechseljahren waren, treten unmittelbar nach der Operation Veränderungen und Beschwerden wie in den Wechseljahren auf.
Manchmal wird zur Linderung oder Vorbeugung dieser Beschwerden eine Hormonersatztherapie notwendig.
Kann man nach der entfernten Eierstöcke schwanger werden?
Wie lange bleiben Zysten am Eierstock? – Besonders Frauen im gebärfähigen Alter sind von diesen Zysten betroffen. Die Follikel-Zyste besteht etwa vier bis acht Wochen und produziert dabei weiterhin Hormone. In den meisten Fällen bildet sie sich schließlich von selbst zurück.
- Ann man noch schwanger werden wenn man keine Eierstock mehr hat? Eine Frau ist nach der Entfernung der Eierstöcke unfruchtbar.
- Die einzige Lösung, trotz entfernter Eierstöcke schwanger zu werden, ist eine IVF Behandlung.
- Bei Eierstockproblemen oder in diesem Fall die Entfernung der Eierstöcke kann eine IVF Behandlung das Problem lösen.
Wie wichtig sind die Eierstöcke? Die Eierstöcke sind die Hoden der Frau Die Eierstöcke dienen in erster Linie der Fortpflanzung, wie die Hoden bei den Männern. In den Eierstöcken sind die Eizellen der Frau gelagert. Aus dieser kann – nach der Verschmelzung mit der Samenzelle des Mannes – ein neuer Mensch hervorgehen.
Was sind die Eierstöcke?
Entfernung der Eierstöcke: Was man darüber wissen sollte Die Eierstöcke sind anfällig für Tumore, deshalb empfehlen manche Fachärzte vorsorglich die Entfernung der Eierstöcke in den Wechseljahren, In wenigen Fällen wird dies auch sehr viel jüngeren Frauen angeraten.
Wie entferne ich die Eierstöcke?
Was ist die Entfernung der Eierstöcke oder der Eileiter? – Die Entfernung der Eierstöcke oder der Eileiter sind Operationen, die hauptsächlich laparoskopisch (Bauchspiegelung) durchgeführt werden. Dafür sind nur drei kleine Hautschnitte notwendig, über welche die Instrumente und eine Kamera in den Bauchraum eingeführt werden können.
Was sind die Eierstöcke im Wechseljahr? Sie beeinflussen auch zahlreiche Funktionen im Körper und haben zudem Auswirkungen auf die Psyche der Frau. Während der Wechseljahre stellen die Eierstöcke ihre Funktion nach und nach ein. Es stellen sich die typischen Wechseljahresbeschwerden wie etwa Hitzewallungen, Gewichtszunahme oder auch psychische Probleme ein.
Was sind die Eierstöcke für die Fortpflanzung wichtig? Gleichzeitig sind die Eierstöcke für die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone zuständig. Dazu zählen Östrogen und Progesteron, aber auch Androgen. Diese Hormone sind nicht nur für die Fortpflanzung wichtig.
Was passiert nach einer Eierstöcke-Operation?
Wie geht es nach dem Eingriff weiter? – Nach dem Eingriff erfolgt die Aufwachphase aus der Narkose mit Überwachung. Verläuft alles normal, kann man in der Regel am Folgetag das Spital verlassen. Starke körperliche Tätigkeit und Heben von schweren Lasten gilt es nach der Operation für einige Zeit zu vermeiden.
Eine Weile sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden. Je nach der Grunderkrankung sind regelmässige Nachkontrollen notwendig. Bei der Entfernung beider Eierstöcke fällt nach der Operation die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone weg. Bei Frauen, die noch nicht in den Wechseljahren waren, treten unmittelbar nach der Operation Veränderungen und Beschwerden wie in den Wechseljahren auf.
Manchmal wird zur Linderung oder Vorbeugung dieser Beschwerden eine Hormonersatztherapie notwendig.
Was ist eine Eierstockentfernung?
Die Entfernung der Eierstöcke oder der Eileiter sind Operationen, die hauptsächlich laparoskopisch (Bauchspiegelung) durchgeführt werden. Dafür sind nur drei kleine Hautschnitte notwendig, über welche die Instrumente und eine Kamera in den Bauchraum eingeführt werden können.
- Mit den Operationen werden Tumore, Zysten und Endometrioseherde behandelt oder Verklebungen an den Eileitern gelöst.
- Zu den Erkrankungen an den Eierstöcken oder Eileitern, die chirurgische Eingriffe notwendig machen, gehören: Eierstockzysten, Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom), Eileiterkrebs (Tubenkarzinom), Eileiterschwangerschaft oder Eileiterverklebungen.
Zudem müssen nicht selten Endometrioseherde in den Eierstöcken oder Eileitern chirurgisch entfernt werden. Als Endometriose werden „Inseln” von Gebärmutterschleimhaut bezeichnet, die ausserhalb der Gebärmutter auftreten. Bei Sterilisationswunsch wird der Eingriff zur Unterbindung der Eileiter vorgenommen.
Eierstöcke und Eileiter liegen anatomisch nahe beieinander. Die Operationstechniken für Eingriffe in beiden Bereichen sind daher sehr ähnlich. Bei Erkrankungen, die sowohl die Eierstöcke wie auch die Eileiter betreffen, erfolgt die chirurgische Behandlung meist in ein und derselben Operation. Die chirurgischen Eingriffe an den Eierstöcken oder den Eileitern werden normalerweise mit Hilfe der Bauchspiegelung ( Laparoskopie ) ohne Eröffnung der Bauchdecke durchgeführt.
Für diese minimalinvasive Methode genügen drei kleine Hautschnitte. Die offene Operation, die Laparotomie, wird nur noch selten durchgeführt. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich daher auf das laparoskopische Verfahren.
Kann man nach der entfernten Eierstöcke schwanger werden?
Wie lange bleiben Zysten am Eierstock? – Besonders Frauen im gebärfähigen Alter sind von diesen Zysten betroffen. Die Follikel-Zyste besteht etwa vier bis acht Wochen und produziert dabei weiterhin Hormone. In den meisten Fällen bildet sie sich schließlich von selbst zurück.
- Ann man noch schwanger werden wenn man keine Eierstock mehr hat? Eine Frau ist nach der Entfernung der Eierstöcke unfruchtbar.
- Die einzige Lösung, trotz entfernter Eierstöcke schwanger zu werden, ist eine IVF Behandlung.
- Bei Eierstockproblemen oder in diesem Fall die Entfernung der Eierstöcke kann eine IVF Behandlung das Problem lösen.
Wie wichtig sind die Eierstöcke? Die Eierstöcke sind die Hoden der Frau Die Eierstöcke dienen in erster Linie der Fortpflanzung, wie die Hoden bei den Männern. In den Eierstöcken sind die Eizellen der Frau gelagert. Aus dieser kann – nach der Verschmelzung mit der Samenzelle des Mannes – ein neuer Mensch hervorgehen.