Luftmassenmesser (LMM): Defekte, Symptome und Kosten 19.08.2019 — Der Luftmassenmesser im Auto ist anfällig für Defekte. AUTO BILD nennt die wichtigsten Infos zu Symptomen, Ursachen und Reparaturkosten. Der Luftmassenmesser ist ein relativ kleines Bauteil mit einer großen Bedeutung für das Motormanagement.
- Denn nahezu alle modernen Otto- und Dieselmotoren berechnen mit Hilfe des Luftmassenmessers die optimale Kraftstoffzugabe.
- Welche Funktion er hat, wie er arbeitet, an welchen Symptomen man einen Defekt erkennt und wie teuer eine Reparatur ist, haben wir zusammengefasst.
- Der Luftmassenmesser, auch Luftmassensensor genannt, gehört zum Ansaugsystem des und sitzt sowohl beim Benzin- als auch beim Dieselmotor zwischen dem Luftfilterkasten und der Drosselklappe.
Um ihn mittig im Ansaugrohr zu positionieren, ist er an einem circa 50 Millimeter langen Arm befestigt. Über einen Einbaustecker ist der sogenannte Durchflusssensor mit dem Motorsteuergerät verbunden. Damit keine Nebenluft in das Ansaugrohr gelangt, wird eine kleine Dichtung verbaut.
Neben der Luftmasse bestimmt der Luftmassenmesser die Temperatur und den Druck der angesaugten Luft. Aus den ermittelten Werten errechnet das Steuergerät dann die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffes und den Zündzeitpunkt. Bei Dieselmotoren beeinflusst der Luftmassenmesser zusätzlich auch die Abgasrückführung.
Der Luftmassenmesser ist nicht nur für die Leistungsentfaltung wichtig, sondern auch für einen möglichst geringen Schadstoffausstoß. Ist der Sensor defekt oder verschmutzt, liefert er keine korrekten Messwerte an das Steuergerät. Die Folge: Die optimale Kraftstoffmenge kann nicht mehr berechnet werden.
Dadurch kann es passieren, dass entweder zu wenig oder zu viel Kraftstoff in die Brennräume oder den Ansaugtrakt des Motors eingespritzt wird. Der Motor läuft also zu “fett” oder zu “mager”. Die Symptome reichen von Leistungsverlust, unrundem Motorlauf und schwankendem Standgas, über Fehlzündungen, bis hin zu schlechten Abgaswerten inklusive schwarzer Rauchentwicklung,
Allerdings können diese und ähnliche Symptome auch andere Ursachen haben, wie etwa einen Defekt des Turboladers oder der Zündanlage. Ein eindeutiger Indikator sind diese Anzeichen daher nicht. Unter Umständen schaltet der Motor bei einem defekten oder einem stark verschmutzten Luftmassenmesser ins Notlaufprogramm. Der Luftmassenmesser ist ein Verschleißteil. Mit zunehmender Laufleistung kann es vorkommen, dass immer ungenauere Werte an die Motorsteuerung gesendet werden. Bei einem merklichen Leistungsverlust und einer hohen Laufleistung sollte ein defekter Luftmassenmesser durchaus in Betracht gezogen werden.
- Allerdings kann es auch schon früher zu einem Defekt des Luftmassenmessers kommen.
- Bei schneller Fahrt unter Starkregen kann gelegentlich Wasser durch den Luftfilter treten, was die Funktion des Luftmassenmessers stark beeinträchtigen kann.
- Durch Zurückströmen von Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung nach dem Abstellen des Motors kann der Luftmassenmesser ebenfalls beschädigt werden.
Darüber hinaus können Undichtigkeiten im Ansaugtrakt den Luftmassenmesser mit Sand oder sonstigen Partikeln außer Gefecht setzen.
LIQUI MOLY Luftmassensensor-Reiniger | |
Luftmassensensor für Mercedes | |
Luftmassensensor für AUDI | |
Luftmassensensor für Volkswagen |
Relativ verlässlich ist das Auslesen des, Allerdings kann es auch vorkommen, dass im Fehlerspeicher kein Eintrag vorhanden ist. So bleibt der Werkstatt im Zweifel nichts anderes übrig, als den Luftmassenmesser auf Verdacht zu tauschen. Das sollte allerdings nur nach einer ausgiebigen Analyse geschehen.
Ist der Luftmassenmesser nämlich nicht für die Symptome verantwortlich, muss der Kunde trotzdem für das Neuteil aufkommen. In einigen Fällen kann die Reinigung des Luftmassenmessers dabei helfen, dass der Sensor wieder die richtigen Werte misst. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da die Sensorteile sehr empfindlich auf Berührung reagieren.
Sofern keine Motorabdeckung vorhanden ist, ist der Luftmassenmesser direkt hinter dem Luftfilter im Ansaugtrakt zu finden. Modernere Luftmassenmesser sind mit Torx-Schrauben befestigt. Bei älteren Modellen dagegen wird der Sensor über Kreuzschrauben oder einfach über eine Steckverbindung im Gehäuse gehalten.
Um den Sensor zu reinigen, wird er mit einem Luftmassensensor-Reiniger eingesprüht. Nachdem alle Teile getrocknet sind, wird der Luftmassenmesser wieder eingebaut. In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf den Zustand des Luftfilters, um ihn gegebenenfalls zu erneuern. Luftfilterkasten und Rohre sollte bei dieser Gelegenheit ebenfalls gereinigt werden.
Muss der alte Luftmassenmesser doch getauscht werden, empfiehlt sich der Austausch des empfindlichen Bauteils durch eine Werkstatt. Erfreulicherweise ist der Luftmassenmesser leicht zugänglich, dadurch fallen relativ geringe Kosten für den Einbau an. Meist schafft eine Werkstatt den Austausch innerhalb von 15 Minuten bis zu einer Stunde.
Weitere Gründe, die für die Werkstatt sprechen: Bei Luftmassenmessern neuerer Bauart wird zum Teil Spezialwerkzeug benötigt. Und es kann erforderlich sein, den neuen Luftmassenmesser im Steuergerät “anzulernen”, die Elektronik also darüber zu informieren, dass ein neuer Luftmassenmesser im Einsatz ist.
Wer den Austausch selber vornehmen möchte, sollte darauf achten, ein hochwertiges Produkt von einem entsprechenden Hersteller zu verwenden. Bei billigen Nachbauteilen ist der nächste Ausfall programmiert. Die Preise für einen neuen Luftmassenmesser bewegen sich etwa zwischen 50 und 500 Euro.
- Es kann also richtig teuer werden.
- Für Besitzer älterer Autos mit geringem Restwert stellt so ein mehrere Hundert Euro teures keine zeitwertgerechte Reparatur dar.
- Hier empfiehlt es sich, auf ein geprüftes Gebrauchtteil zurückzugreifen.
- Solche Austausch-Luftmassenmesser starten schon bei etwa 30 Euro.
- Problematischer ist es bei einigen Motoren, bei denen der Luftmassenmesser in das Steuergerät integriert ist.
Die Reparaturkosten können dann im vierstelligen Bereich liegen. : Luftmassenmesser (LMM): Defekte, Symptome und Kosten
Contents
- 1 Was passiert wenn der Luftmassenmesser defekt ist?
- 2 Kann man mit einem defekten Luftmassenmesser fahren?
- 3 Was ist ein luftmengenmesser und welche Aufgabe hat er?
- 4 Kann man den Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger reinigen?
- 5 Haben Benziner Luftmassenmesser?
- 6 Welchen Vorteil hat der Luftmassenmesser gegenüber dem Luftmengenmesser?
Was passiert wenn der Luftmassenmesser defekt ist?
Diese Symptome sprechen für einen möglichen Defekt am Luftmassenmesser : Motorleistung fällt ab oder schwankt spürbar bei niedrigen Drehzahlen. Höchstgeschwindigkeit kann nicht erreicht werden. Verzögerte Gasannahme und Leistungslöcher.
Kann man mit einem defekten Luftmassenmesser fahren?
wie weit mit defektem LMM??? – T4Forum.de Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
Nabend!Dringende Frage, wie weit kann man noch mit nem Defektem Luftmassenmesser fahren?Kann der Wagen da schaden nehmen?
kann man damit noch nach Hause “Kriechen” ??? ( fährt nur noch 120km/h) man man das das immer Weit weg passieren muss und am WE Was soll passieren? Spritzt halt weniger ein, die Mühle. Aber sicher, dass es der LMM ist? “Once is error, twice is jazz” Hallo, ich denke schon, bin selbst bald zwei Wochen mit defektem LMM gefahren! Hallo. Es gibt leute die Fahren Jahre mit einem defekten LMM und bemerken es nicht. Wenn du dir sicher bist das es der LMM und nicht etwas anderes ist. kannst du auf jeden Fall damit noch heimfahren. Sowas ist immer sch. besonders am WE. Wenn ich dir einen Tipp geben darf: Mach erst einen Diodentest bevor dur dir einen neuen LMM einbaust. Nicht das der Fehler nicht “nur” vom LMM her rührt. UND kauf auf keinen Fall so einen 30€ LMM aus der Bucht. Die liefern neu schon komische Werte und das ist sicher nicht das was du willst. Leider trifft halt oft der Spruch zu “Wer billig kauft – kauft zweimal” Gruß Pletschi 98er Toppi goe´s 99er Modell. Es ist “Liebe” und eine “neverending Story” PS. Ihr seid Schuld! Kannst fahren. Leider langsam aber ohne Nebenwirkung.Oder, falls Diode zur Hand, diese nutzen und schneller fahren: Gruß JM Ohne Signatur fehlt hier was. Was heißt “defekt”? Wenn er falsch misst, kann nicht viel passieren, weil er dann gewöhnlich zu wenig misst.Aber Du kannst ihm natürlich einfach den Stecker ziehen. Das MSG nimmt dann einen ungefährlichen Mittelwert – der Bus rennt dann nicht mehr, kommt aber problemlos bis nach Hause.
, hoehrt sich nach notlauf an und der muss nicht unbedingt vom lmm kommen.tippe mal eher unterdruckgeschichte. da sich der motor mit dem notlauf selber schuetzt sollte also weiterfahrt kein problem sein. mfg kay-amicar Gut Leute das Beruhigt mich sehr, zumal das ganze wiedermal kurz vor Polen passiert ist.
- Muttern ist mit dem Trapo da unterwegs, selben Fehler hatten wir schonmal gehabt da wurde uns statt des LMM nen neuer Turbo eingebaut.
- War alles mega ärgerlich damals.
- Ne Also LMM wurde damals gereinigt und dann war über Jahre ruhe, nix auffällig nun kurz vor Lübbenau heute wieder dieser scheiss Fehler.
Leistungsverlust im 5ten Gang. man man Ich Danke Euch erstmal für die Rasche Auskunft!!!!! Werde nen VAG LMM ordern. Ähnliches Symptom hatte ich im Sommer, da wars der Unterdruckschlauuch zum Turbo, hatte auch LMM gewechselt und keine Besserung, konnte den dann zurückgeben.
Bin auch wochenlang mitm defekten LMM 120km/h gefahren macht nix kaputt Never ever touch a running System Failure is not an Option,it is mandatory Beim Benziner droht da gern nen Motorschaden weil er abmagert. Grüße Kurti _Schwarzvau_Geschafft hat man es, wenn man zufrieden mit dem ist, was man hat. PS: Ich liebe meinen Viano, endlich mal nen richtiger Motor mit Automatikgetriebe! Ich dachte immer abspecken sei gesund UND kauf auf keinen Fall so einen 30€ LMM aus der Bucht.
Die liefern neu schon komische Werte und das ist sicher nicht das was du willst. Leider trifft halt oft der Spruch zu “Wer billig kauft – kauft zweimal” Hast Du da Erfahrung? Die Veredelung geschieht in der Regel durch mehrmaligen Weiterverkauf mit den üblichen Aufschlägen. 2,5 TDI (ACV) Bj99 Klima Wer leicht glaubt, wird schwerer klug ich hab heute in den sauren Apfel beissen müssen und einen für 144,48 EUR bei VW direkt bestellt man man Heimfahrt heute morgen war aber wieder alles halbwegs normal. trotzdem wird der nun gewechselt! Ich Danke Euch allen erstmal für die rasche Hilfe! Warum seit ihr immer so fix im geld ausgeben.also ohne messfahrt würde ich keinen neuen lmm kaufen.kann ja auch noch was anderes sein.marderbiss oder so.einen lmm kann man auch wieder etwas auffrischen. edit:handytippfehler beseitigt:) Weihnachtsstammtisch 3./4.12.2022 Dachsenberg Das sehe ich auch so wie ColaMike! Oder zumindest erstmal einen Diodentest machen.Zumal man mit einem schwächelnden oder sogar defekten LMM beim TDI noch fahren kann, ohne Folgeprobleme/-schäden zu bekommen. Gruß JM Ohne Signatur fehlt hier was. Hallo,dieboajan und ColaMike haben alles gesagt was es dazu zu sagen gibt, Volle Unterstützung. -> auf dem Weg mit der Plastik-Karte in die bargeldlose Totalüberwachung und mit Negativzinsen auf Sparguthaben bzw. Altersvorsorge! <- Bargeldabschaffung bedeutet: Auflösung der bürgerlichen Freiheit Der LMM war schonmal auffällig, wurde auch schon gereinigt usw. nun kommt eben der neue rein und fertig. Ich hab nur eine Frage, musste mich heute bei VW rumärgern. Ist das normal das die den alten LMM wieder haben wollen?????? gestern beim Bestellen war da nicht die Rede von, ist morgen da meinte der und fertig. Hol heute morgen den LMM ab, und da quatscht der mich zu er braucht den alten LMM sonst kann er mir den neuen nicht für 144 Euro rausgeben. ich dachte erst der will mich verarschen, hat aber drauf bestanden und wollte mir den LMM erst gar nicht so rausgeben. hat dann aber doch rausgerückt mit der dringenden Bitte das ich umgehend den alten LMM einreiche. Was Bitte ist das für ein Mist wieder von VW? haben da 20 Minuten rumgeiert für nen simplen Teilekauf echt ne Frechheit nun hab ich ne Mehrfahrt in die Stadt wegen so nem lächerlichen Pfandteil????? hat die Tage auch mal einer einen LMM Bei VW gekauft? ist das normal?????? Hallo,dieboajan und ColaMike haben alles gesagt was es dazu zu sagen gibt, Volle Unterstützung. wenn alles gesagt wurde Den LMM als Pfandteil wieder angeben? Ist mir nicht bekannt.Vielleicht wird der mit Bremsenreiniger flott gemacht und dem nächsten Kunden angedreht Hat eigentlich der neue LMM bei Deinem Bus Besserung gebracht? Gruß JM Ohne Signatur fehlt hier was. : wie weit mit defektem LMM??? - T4Forum.de
Was ist ein luftmengenmesser und welche Aufgabe hat er?
Um die Abgasnormen einzuhalten, ist die richtige Relation zwischen der Luftmasse und der Kraftstoffmenge von Bedeutung. Der Luftmassenmesser ist dafür zuständig, die Luftmasse zu ermitteln und die Werte an die Motorsteuerung weiterzuleiten.
Was kostet Luftmassenmesser wechseln?
Was kostet ein neuer Luftmassenmesser? – Ein neuer Luftmassenmesser kostet bei kfzteile24 ab ca.50 Euro und eine halbe Stunde Arbeitszeit ist fr die Prfung und den Austausch realistisch. Damit ist der Wechsel eines Luftmassenmesser eine relativ kostengnstige Angelegenheit und kostet insgesamt ca.100-150 Euro.
Was ist der Unterschied zwischen Luftmassenmesser und Luftmengenmesser?
#1
Kann mir jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Teilen erklären ? Luftmassenmesser Lufmengenmesser Muss wohl meinen “Luftmassenmesser” (was ist das überhaupt für ein blödes Wort) austauschen. Deshalb bin ich auch auf das andere Ding gestoßen. Hat jemand eine Ahnung wo es günstige gute LMM’s gibt.
Hier mal meine Infos direkt Bosch 315 Teuros ATOS – Hela 270 Teuros ATOS – Siemens 240 Teuros Evtl hat ja jemand noch eine andere Quelle ? Oder hat ein gebrauchter auch Sinn ? Welcher ist denn eigentlich der Original Lieferant ? Außerdem noch eine andere Frage, wo genau sitzt der LMM eigentlich genau ? Bzw wo sitzt denn der Luftmengenmesser ? Habe akuten Leistungseinbruch beim Beschleunigen im 3.
und auch 4. Gang so bei 4000 Umdrehungen. Ist ein richtiger Ruck, so dass man denkt er bekommt keinen Sprit, man erschrickt fast förmlich. Der Fehlerspeicher meldet zwar keinen defekt des LMM, liefert aber auch keinen Mess-Wert dafür. Lt. den Freundlichen ein Defekt und ich brauche einen neuen LMM.
#2
http://www.kfz-tech.de/Luftmassenmesser.htm http://www.kfz-tech.de/Luftmengenmesser.htm Der Luftmassenmesser mißt die Dichte der vorbeiströmenden Luft, der Luftmengenmesser das Volumen der vorbeiströmenden Luft. Der LMM sitzt logischer Weise im Ansaugtrakt, am großen Ansaugrohr.
#3
Im Austausch? Wo gibts denn bitteschön LMM im Austtausch???
#4
Habe mich wegen dem LMM auch schon schlau gemacht bei 3 verschiedenen und alle teilten mir dasselbe mit. Ich habe einen 99er Kombi mit einem Luftmengenmesser und der Luftmassenmesser ist so eine Art Upgrade vom Luftmengenmesser. Ergo, wenn ich einen Luftmassenmesser in meinen Bimmer einbaue, der bisher einen Luftmengenmesser hatte, brauche ich ein Softwareupdate.
#5
@Mr.Fritte ;): bei vielen Fz.Herstellern gibbet den LMM für etwa 100 Euro im Austausch, z.B. bei VW. Wenn BMW das nicht anbietet, dann wäre das nur mal wieder typisch. Das teure am LMM ist der Platindraht, welcher sich aber nicht abnutzt. Deswegen werden die Platindrähte von defekten LMM beim Austausch wieder aufbereitet.
#6
Zitat Original von Chaot65 Ich habe einen 99er Kombi mit einem Luftmengenmesser und der Luftmassenmesser ist so eine Art Upgrade vom Luftmengenmesser. Soweit mir bekannt, gab es den E39 540i nie mit einem Luft mengen messer. Ist ja eigentlich auch schon veraltet. Meiner ist auch 99 und ich habe einen Luft massen messer drin. Auch der Ersatzteilkatalog von BMW kennt beim E39 540i keinen Luftmengenmesser. Er unterscheidet nur zwischen einem “Luftmassenmesser” (vor TU, bis Bj.09/1998, 13621702078) und einem “Heißfilm-Luftmassenmesser” (ab Bj.09/1998, 13621433567).
#7
So langsam fange ich ernsthaft an zu zweifeln an den Selbst auf die Anfrage hin, wie schnell die brauchen, einen KS Filter zu wechseln, bekam ich zur Antwort: KS Filter wechseln, wozu? Ich sagte, der hat anscheinend schon 190000 runter. Da meinte der Meister: Den braucht man nie zu wechseln, ein Kunde ihn seit 400 000 KM verbaut. Das Forum taugt echt
#8
Zitat Original von Chaot65 Selbst auf die Anfrage hin, wie schnell die brauchen, einen KS Filter zu wechseln, bekam ich zur Antwort: KS Filter wechseln, wozu? Ich sagte, der hat anscheinend schon 190000 runter. Da meinte der Meister: Den braucht man nie zu wechseln, ein Kunde ihn seit 400 000 KM verbaut. Na ja, wenigstens wollten die Dich nicht abzocken,
#9
im e39 gibt es nur Luftmassenmesser.ein kleiner unterschied besteht nur beim vor TU und nach TU sonst nicht.Der LMM vom vor TU ist nochmal etwas teurer als der nach tu.Fragt mich nicht warum!!!!!!!!!Es sind aber beides astreine Luftmassenmesser.
Welchen Vorteil hat der Luftmassenmesser gegenüber dem Luftmengenmesser?
Dabei gibt es zwischen Luftmengenmessern und Luftmassenmessern einen grundlegenden Unterschied: Ein Luftmengenmesser kann nur das reine Volumen der angesaugten Luft ermitteln. Das reicht nicht aus, um das Gemisch an die jeweiligen Betriebszustände genau anzupassen.
Wie viel kostet ein Luftmassenmesser?
Kosten für Wechsel oder Reinigung des Luftmassenmessers – Den größten Anteil an den Gesamtkosten hat im Falle eines erforderlichen Austauschs der neue Luftmassenmesser. Der Arbeitsaufwand für Aus- und Einbau hält sich in Grenzen. Aus diesen Gründen sollte immer geprüft werden, ob eine Reinigung möglich ist und somit die (hohen) Materialkosten für ein neues Bauteil gespart werden können.
- Die Materialkosten variieren je nach Fahrzeugmodell und Ersatzteilhersteller.
- Insgesamt liegen sie etwa zwischen 50,- und 300,- Euro.
- Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind Bosch, VDO, Hella und Magneti Marelli.
- Für Aus- und Einbau des Luftmassenmessers werden meist zwischen einer halben und einer Stunden benötigt.
Der genaue Zeitaufwand ist abhängig davon, wie viele andere Bauteile zum Wechsel demontiert werden müssen. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von 50,- bis 100,- Euro. Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 100,- bis 400,- Euro, sofern der Luftmassenmesser tatsächlich ersetzt werden muss.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Materialkosten Luftmassenmesser | 50,- bis 300,- Euro |
Ausbau und Einbau (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 50,- bis 100,- Euro |
Gesamtkosten Austausch Luftmassenmesser | rund 100,- bis 400,- Euro |
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen. Kommt eine Reinigung infrage, kann man mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von 10 bis 30 Minuten rechnen. Die Materialkosten entfallen dann.
Kann man den Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger reinigen?
LMM reinigen mit Bremsenreiniger für die Lieferzeit / welcher LMM / Diese Website verwendet Cookies und Targeting Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und die Werbung, die Sie sehen, besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Hi jetzt habe ich doch ne Frage zum LMM. Ich habe heute mal den Stecker vom LMM abgezogen und mußte feststellen, dass die scheinbar typischen Anzeichen alle weg waren. Also möchte ich den LMM tauschen, bis dahin würde ich aber trotzdem gerne die richtige Leistung abrufen. Ich habe im Inet gelesen, es geht mit Bremsenreiniger, dann wieder bloß nicht. Ich denke es müßte für den zeitweiligen Einsatz eigentlich i.O. sein. Kann ich den LMM aus seinem Rohr befreien und dann reinigen? Weil ich möchte mir diesen LMM kaufen und einsetzen. Da sieht es so aus, als wenn der “Fühler” einfach aus dem Rohr ausgebaut wurde. Das sollte doch eigentlich funktionieren oder? Wie weit kann/darf man mit der abgezogenen Leitung (LMM) fahren ohne irgendetwas zu zerstören? Und kann mir jemand sagen welche Motornummer mein Auto hat? In den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen findet sich nichts. Danke im Voraus für die Info’s Andy60 C 180 T, S202, Bj.1997, 90 kw/122 PS, 0710 324, 240 000 km
- Steht in der Datenkarte oder per FIN-Abfrage Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt, xundbleiwe und Kotzbeutel tragen Peter
- Hier kannst du deine Fahrgestellnummer decodieren: Alternativ eine PM schicken wenn dir das zu heikel wäre, ich habe Zugang zur WIS/EPC. Mit beiden Wegen bekommst du deine Motornummer ganz exakt raus, genauso Ausstattung, Getriebenummer, etc. Für den Rest weis bestimmt ein anderes Forenmitglied noch besser bescheid.
- Grüßle!
- Johannes
- Fuhrpark:
Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er W202.018 Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.446km. Ganzsjahresfahrzeug: 2002er W210.283 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 371.000km. Omas 280SE: W126.024 Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 186.000km E430 T 4matic mit folgenden Extras: 213, 231, 241, 248, 249,275, 345, 352, 354, 401, 404, 405, 414, 423, 480, 500, 543, 550, 581, 584, 600, 611, 612, 819, 852, 875, 876, 954, M005, P34
- Das mit Bremsenreiniger kannste dir für 2-3 Tage auch schenken, steck den alten einfach ab und gut ist. Wenn du es dennoch machen willst, das Rohr ist doch nur eingeclipst, ausbauen, abstecken, volles Pulle reinhalten. Hält aber nur von 12 bis Mittag.
- hier mal n link für nen bosch LMM
- ist sehr krass reduziert
- Bosch 0280217114 Luftmassenmesser
Ein Benz allein macht auch nicht glücklich, er trägt aber einen großen Teil dazu bei
: LMM reinigen mit Bremsenreiniger für die Lieferzeit / welcher LMM /
Hat jedes Auto einen Luftmassenmesser?
5 Dinge, die Sie über Luftmassenmesser wissen sollten Der Luftmassenmesser, auch Luftmassensensor genannt, ist Teil des Ansaugsystems moderner Diesel- und Ottomotoren. Er ist ein wichtiges Bauteil für einen emissionsarmen und effizienten Verbrennungsprozess.
Der Luftmassenmesser liefert genaue Informationen über die Masse, Temperatur und den Druck der angesaugten Luft, die für den Verbrennungsprozess zur Verfügung steht. Die ermittelten Werte werden als elektrisches Signal an die Motorsteuerung gemeldet. Anhand dessen berechnet das Motormanagement die optimal einzuspritzende Kraftstoffmenge.
Bei Dieselfahrzeugen steuert der Luftmassenmesser zudem die Abgasrückführung. Der Hitzdraht-Luftmassenmesser ist derzeit am weitesten verbreitet. Er ist im Ausgangsstutzen zwischen dem Luftfilter und der Drosselklappe verbaut. Im Inneren enthält er zwei elektrisch beheizte Widerstandselemente, sogenannte Platindrähte bzw.
Haben Benziner Luftmassenmesser?
Luftmassenmesser – Funktion, Typen, prüfen, Ausbau, – Der Luftmassenmesser ist einer der wichtigsten Sensoren Durch die Ermittlung der Luftmasse (Gewicht) als eine Hauptsteuergröße für die Berechnung der Einspritzmenge (anstelle der früher ermittelten Luftmenge), kann das Gemisch noch exakter ermittelt werden, denn die veränderliche Dichte der Luft (Höhenlage) und Temperatur beeinflussen somit nicht.
- Die Daten des HFM bilden die Basis für die Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge.
- Denn die genaue Abstimmung von angesaugter Luft und eingespritztem Kraftstoff sichert den sparsamen und emissionsarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors.
- Bei modernen Dieselmotoren dient der Heißfilm-Luftmassenmesser zudem der Regelung der Abgasrückführung,
In der 1. Generation fanden Hitzdrahtluftmassenmesser (HLM) Verwendung. Hitzdrahtluftmassenmesser (HLM)
Kann man den Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger reinigen?
LMM reinigen mit Bremsenreiniger für die Lieferzeit / welcher LMM / Diese Website verwendet Cookies und Targeting Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und die Werbung, die Sie sehen, besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Hi jetzt habe ich doch ne Frage zum LMM. Ich habe heute mal den Stecker vom LMM abgezogen und mußte feststellen, dass die scheinbar typischen Anzeichen alle weg waren. Also möchte ich den LMM tauschen, bis dahin würde ich aber trotzdem gerne die richtige Leistung abrufen. Ich habe im Inet gelesen, es geht mit Bremsenreiniger, dann wieder bloß nicht. Ich denke es müßte für den zeitweiligen Einsatz eigentlich i.O. sein. Kann ich den LMM aus seinem Rohr befreien und dann reinigen? Weil ich möchte mir diesen LMM kaufen und einsetzen. Da sieht es so aus, als wenn der “Fühler” einfach aus dem Rohr ausgebaut wurde. Das sollte doch eigentlich funktionieren oder? Wie weit kann/darf man mit der abgezogenen Leitung (LMM) fahren ohne irgendetwas zu zerstören? Und kann mir jemand sagen welche Motornummer mein Auto hat? In den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen findet sich nichts. Danke im Voraus für die Info’s Andy60 C 180 T, S202, Bj.1997, 90 kw/122 PS, 0710 324, 240 000 km
- Steht in der Datenkarte oder per FIN-Abfrage Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt, xundbleiwe und Kotzbeutel tragen Peter
- Hier kannst du deine Fahrgestellnummer decodieren: Alternativ eine PM schicken wenn dir das zu heikel wäre, ich habe Zugang zur WIS/EPC. Mit beiden Wegen bekommst du deine Motornummer ganz exakt raus, genauso Ausstattung, Getriebenummer, etc. Für den Rest weis bestimmt ein anderes Forenmitglied noch besser bescheid.
- Grüßle!
- Johannes
- Fuhrpark:
Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er W202.018 Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.446km. Ganzsjahresfahrzeug: 2002er W210.283 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 371.000km. Omas 280SE: W126.024 Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 186.000km E430 T 4matic mit folgenden Extras: 213, 231, 241, 248, 249,275, 345, 352, 354, 401, 404, 405, 414, 423, 480, 500, 543, 550, 581, 584, 600, 611, 612, 819, 852, 875, 876, 954, M005, P34
- Das mit Bremsenreiniger kannste dir für 2-3 Tage auch schenken, steck den alten einfach ab und gut ist. Wenn du es dennoch machen willst, das Rohr ist doch nur eingeclipst, ausbauen, abstecken, volles Pulle reinhalten. Hält aber nur von 12 bis Mittag.
- hier mal n link für nen bosch LMM
- ist sehr krass reduziert
- Bosch 0280217114 Luftmassenmesser
Ein Benz allein macht auch nicht glücklich, er trägt aber einen großen Teil dazu bei
: LMM reinigen mit Bremsenreiniger für die Lieferzeit / welcher LMM /
Was ist der Unterschied zwischen Luftmassenmesser und Luftmengenmesser?
#1
Kann mir jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Teilen erklären ? Luftmassenmesser Lufmengenmesser Muss wohl meinen “Luftmassenmesser” (was ist das überhaupt für ein blödes Wort) austauschen. Deshalb bin ich auch auf das andere Ding gestoßen. Hat jemand eine Ahnung wo es günstige gute LMM’s gibt.
Hier mal meine Infos direkt Bosch 315 Teuros ATOS – Hela 270 Teuros ATOS – Siemens 240 Teuros Evtl hat ja jemand noch eine andere Quelle ? Oder hat ein gebrauchter auch Sinn ? Welcher ist denn eigentlich der Original Lieferant ? Außerdem noch eine andere Frage, wo genau sitzt der LMM eigentlich genau ? Bzw wo sitzt denn der Luftmengenmesser ? Habe akuten Leistungseinbruch beim Beschleunigen im 3.
und auch 4. Gang so bei 4000 Umdrehungen. Ist ein richtiger Ruck, so dass man denkt er bekommt keinen Sprit, man erschrickt fast förmlich. Der Fehlerspeicher meldet zwar keinen defekt des LMM, liefert aber auch keinen Mess-Wert dafür. Lt. den Freundlichen ein Defekt und ich brauche einen neuen LMM.
#2
http://www.kfz-tech.de/Luftmassenmesser.htm http://www.kfz-tech.de/Luftmengenmesser.htm Der Luftmassenmesser mißt die Dichte der vorbeiströmenden Luft, der Luftmengenmesser das Volumen der vorbeiströmenden Luft. Der LMM sitzt logischer Weise im Ansaugtrakt, am großen Ansaugrohr.
#3
Im Austausch? Wo gibts denn bitteschön LMM im Austtausch???
#4
Habe mich wegen dem LMM auch schon schlau gemacht bei 3 verschiedenen und alle teilten mir dasselbe mit. Ich habe einen 99er Kombi mit einem Luftmengenmesser und der Luftmassenmesser ist so eine Art Upgrade vom Luftmengenmesser. Ergo, wenn ich einen Luftmassenmesser in meinen Bimmer einbaue, der bisher einen Luftmengenmesser hatte, brauche ich ein Softwareupdate.
#5
@Mr.Fritte ;): bei vielen Fz.Herstellern gibbet den LMM für etwa 100 Euro im Austausch, z.B. bei VW. Wenn BMW das nicht anbietet, dann wäre das nur mal wieder typisch. Das teure am LMM ist der Platindraht, welcher sich aber nicht abnutzt. Deswegen werden die Platindrähte von defekten LMM beim Austausch wieder aufbereitet.
#6
Zitat Original von Chaot65 Ich habe einen 99er Kombi mit einem Luftmengenmesser und der Luftmassenmesser ist so eine Art Upgrade vom Luftmengenmesser. Soweit mir bekannt, gab es den E39 540i nie mit einem Luft mengen messer. Ist ja eigentlich auch schon veraltet. Meiner ist auch 99 und ich habe einen Luft massen messer drin. Auch der Ersatzteilkatalog von BMW kennt beim E39 540i keinen Luftmengenmesser. Er unterscheidet nur zwischen einem “Luftmassenmesser” (vor TU, bis Bj.09/1998, 13621702078) und einem “Heißfilm-Luftmassenmesser” (ab Bj.09/1998, 13621433567).
#7
So langsam fange ich ernsthaft an zu zweifeln an den Selbst auf die Anfrage hin, wie schnell die brauchen, einen KS Filter zu wechseln, bekam ich zur Antwort: KS Filter wechseln, wozu? Ich sagte, der hat anscheinend schon 190000 runter. Da meinte der Meister: Den braucht man nie zu wechseln, ein Kunde ihn seit 400 000 KM verbaut. Das Forum taugt echt
#8
Zitat Original von Chaot65 Selbst auf die Anfrage hin, wie schnell die brauchen, einen KS Filter zu wechseln, bekam ich zur Antwort: KS Filter wechseln, wozu? Ich sagte, der hat anscheinend schon 190000 runter. Da meinte der Meister: Den braucht man nie zu wechseln, ein Kunde ihn seit 400 000 KM verbaut. Na ja, wenigstens wollten die Dich nicht abzocken,
#9
im e39 gibt es nur Luftmassenmesser.ein kleiner unterschied besteht nur beim vor TU und nach TU sonst nicht.Der LMM vom vor TU ist nochmal etwas teurer als der nach tu.Fragt mich nicht warum!!!!!!!!!Es sind aber beides astreine Luftmassenmesser.
Welchen Vorteil hat der Luftmassenmesser gegenüber dem Luftmengenmesser?
Dabei gibt es zwischen Luftmengenmessern und Luftmassenmessern einen grundlegenden Unterschied: Ein Luftmengenmesser kann nur das reine Volumen der angesaugten Luft ermitteln. Das reicht nicht aus, um das Gemisch an die jeweiligen Betriebszustände genau anzupassen.