Von einem „erleuchteten Menschen’ spricht man im Hinduismus/Buddhismus, wenn alle sieben Chakren vollständig geöffnet sind und die Lebensenergie (Prana) ohne Blockaden und Störungen fließt. Wir lernen in jedem Alter neue Methoden, wie wir mit dem, was wir aktuell als unsere Umwelt wahrnehmen, harmonisch leben können.
Contents
- 0.1 Was passiert wenn man die Chakren öffnet?
- 0.2 Was passiert wenn alle Chakren blockiert sind?
- 0.3 Welches Chakra ist blockiert bei Depressionen?
- 0.4 Welches Chakra ist für die Psyche zuständig?
- 1 In welchem Chakra sitzt die Wut?
- 2 Welches Chakra bei Schlafstörungen?
- 3 Welches Chakra hilft beim Abnehmen?
- 4 Wie man Chakren öffnet einfach erklärt?
- 5 Welches Chakra steht für Geld?
Was passiert wenn man die Chakren öffnet?
Spricht man vom „Öffnen der Chakren”, meint man das Aktivieren bestimmter Energiezentren im Körper. Dies hilft Energie frei fließen zu lassen, Aber was sind Wege diese Energiezentren zu aktivieren und warum sollen unsere Chakren überhaupt aktiv sein?
Was passiert wenn alle Chakren blockiert sind?
Die 7 Chakren- die Energiezentren Ihres Körpers im Überblick Wurzel-/Basis-Chakra Das Wurzel-Chakra befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule, beim Perineum oder Steißbein. Dieses Chakra trägt die Farbe Rot und da es dem Boden am nächsten kommt, bringt man es in Verbindung mit grundlegenden Überlebensfragen, wie z.B.: Essen oder finanzielle Unabhängigkeit.
- Es kontrolliert außerdem die Flucht- oder- Kampf- Reaktion.
- Wenn man dieses Chakra blockiert, dann kann dies zu Angstzuständen, Paranoia, Abwehrhaltung oder zu Zögern bzw.
- Zum Aufschub von Dingen führen.
- Sakral-Chakra Das Sakral-Chakra befindet sich gleich auf Höhe der Wirbelsäule, ca.5 cm unter dem Nabel und besitzt die Farbe Orange.
Dieses Chakra steht für Leidenschaft, Verlangen, Kreativität, Sexualität, Fortpflanzung, Lebendigkeit und für das allgemeinen Wohlbefinden. Wenn man dieses Chakra blockiert, dann führt das möglicherweise zu einem zwanghaften oder obsessiven Verhalten, zu emotionalen Problemen und zu sexuellem Schamgefühl.
Solarplexus-Chakra Das Solarplexus- Chakra liegt einige Zentimeter über dem Bauchnabel auf dem Solarplexus. Dieses Chakra wird assoziiert mit Zorn, Freude, Lachen und persönlicher Kraft. In diesem Bereich befinden sich Ihr Ehrgeiz, Ihre Sensibilität und allgemeine Fähigkeiten. Dieses Chakra hat die Farbe Gelb.
Wird der Solarplexus blockiert, dann hat das möglicherweise Orientierungslosigkeit, Frustration, Wut und Opferbewusstsein zur Folge. Herz-Chakra Das Herz-Chakra, welches die Farbe Grün besitzt, ist das Zentrum der Liebe und sorgt für Mitgefühl, Frieden und Harmonie.
- Wenn man sich verliebt, dann passiert das im Herz-Chakra und bewegt sich anschließend durch den Solarplexus und das Wurzel-Chakra.
- Das Herz-Chakra zu blockieren führt zu Problemen des Immunsystems, des Herzens oder der Lunge und macht sich als fehlendes Mitgefühl, Unmenschlichkeit oder unmoralisches Verhalten bemerkbar.
Hals-/Kehlkopf-Chakra Das Hals-Chakra befindet sich innerhalb des Kehlkopfes. Es ist das Zentrum der Kreativität, der Kommunikation, des Urteilsvermögens und der Selbstdarstellung und beinhaltet innere Gefühle und allgemeine Wahrheiten. Das Hals-Chakra, dessen Farbe Blau oder Türkis ist, hat Auswirkungen auf das innere und äußere Hören, auf die Reinigung und die Transformation, auf den Heilungsprozess und die Entwicklung von Ideen.
Das Blockieren dieses Chakras könnte Unehrlichkeit, Kreativitätslöcher und generelle Kommunikationsprobleme auslösen. Drittes Auge oder Stirn-Chakra Das Dritte Auge bzw, Stirn-Chakra findet man im der Mitte der Stirn, entweder auf oder direkt oberhalb der Augenpartie. Dieses Chakra dient dem Fragen, der Wahrnehmung und dem Wissen, welches auch Intuition, Innere Sicht und Weisheit beinhaltet.
Die Farbe dieses Chakras ist Indigo oder Blau-Violett. Das Stirn-Chakra umfasst Ihre Träume des gegenwärtigen Lebens und Erinnerungen aus vergangenen Leben. Wird dieses Chakra blockiert, dann könnte das geistige Starre, mangelnde Voraussicht, Depression und selektives Gedächtnis nach sich ziehen.
Wenn Sie auf Ihre sieben Chakren aufpassen, dann können Sie Ihre spirituelle Energie voll und ganz nutzen und werden sich wahrlich lebendig und stressfrei fühlen. Die Holmes Place Health Clubs inspirieren Ihre Kunden zu einem ganzheitlichen, gesunden Lebensstil. Darum bieten wir eine umfassende Plattform an Services an, um unseren Mitgliedern zu helfen, sich besser zu bewegen, besser zu essen und sich besser zu fühlen, ganz nach dem Motto: MOVE BETTER; EAT BETTER; FEEL BETTER.
Von Workout-Routinen, über Ernährungspläne bis hin zu Stressmanagement: Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt auf dem Weg in ein gesünderes Leben. Finden Sie den Club in Ihrer Nähe und fangen Sie noch heute an! : Die 7 Chakren- die Energiezentren Ihres Körpers im Überblick
Welches Chakra ist blockiert bei Depressionen?
Die 7 Hauptchakren – Jedes der sieben Hauptchakren ist einem bestimmten Bereich in unserem Körper zugeordnet. Getty Images Es befindet sich an der Basis der Wirbelsäule und wird durch Rot symbolisiert. Seine Energie gibt uns Sicherheit, Geborgenheit, Vitalität und das Gefühl von Bodenständigkeit.
- Ausserdem ist es das Zentrum von Stabilität, Mut und und schwingt stark mit der menschlichen Erfahrung mit.
- Blockiert wird das Wurzelchakra durch Angst: Ist das der Fall, fühlt man sich antriebslos und kommt kaum aus dem Bett.
- Tagsüber fühlt sich alles ermüdend an, weil die Energie nicht problemlos fliesst.
Es wird im Unterbauch, in der Nähe der lokalisiert und mit der Orange dargestellt. Lebenslust und Emotionen haben hier ihren Ursprung – und die Energie beeinflusst unsere Sinnlichkeit, unsere Wünsche und unsere Kreativität. Blockiert wird das Sakralchakra durch Isolation und Schuld.
Als Folge fühlt man sich unmotiviert und man hat Probleme damit, Gefühle zuzulassen. Auch bekannt als das berühmte Bauchgefühl! In Gelb dargestellt befindet es sich etwas oberhalb des Nabels, auf der Höhe des Solarplexus. Dieses Chakra steht für die Entwicklung des “Ichs” und für die Durchsetzungskraft, Ideen zu verwirklichen.
Seine Energie beeinflusst das Vertrauen in uns selbst und wird mit Licht, Wärme und in Verbindung gebracht. Es kann durch ein niedriges Selbstwertgefühl und Scham blockiert werden, was wir als Aggressivität, Unsicherheit und zu spüren bekommen. Das Zentrum der Hauptchakren! Es befindet sich in der Mitte der Brust und wird durch Grün symbolisiert.
Bei der Energie dreht sich alles um die Liebe: Liebe zu anderen, Liebe zu der Welt um uns herum und vor allem, Es ist der Ort des Mitgefühls, der Empathie, des Verständnisses, des inneren Friedens und der Vergebung. Blockiert wird das Herzchakra durch Trauer und Hoffnungslosigkeit, was zu Verbitterung und Beziehungsproblemen führt.
In Blau dargestellt, bildet das Halschakra unser Kommunkationszentrum und hat einen grossen Einfluss auf unsere Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Es befähigt uns, andere und uns selbst zu verstehen und über unsere Gefühle zu reden. Negative Sprache und Lügen können dieses Chakra blockieren.
- Das führt zu der Angst, seine eigene Meinung zu vertreten und zu Hemmungen und Schüchternheit.
- Oder auch Intuition genannt.
- Es hat ein kräftiges Indigoblau und wird als Ort des Bewusstseins, der Fantasie und der Selbstverwirklichung bezeichnet.
- Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom “Dritten Auge” – es hilft uns, Ideen in detaillierte Vorstellungen zu verwandeln.
Illusionen und Depressionen können das Stirnchakra blockieren und zu einem Stimmungstief und Konzentrationsschwächen führen. Es thront erhaben auf (oder besser gesagt ÜBER) unserem Kopf und wird in einer hellvioletten Farbe dargestellt. Als Zentrum unserer Spiritualität hat es die höchste Schwingung aller Chakren und ist der Ort unserer Inspiration.
- Als einziges Chakra ausserhalb des Körpers hat es eine starke Verbindung zum,
- Blockiert wird es durch Wut und das zu intensive Festhalten an bestimmten Dingen.
- Das äussert sich in einer tiefen Orientierungslosigkeit: Obwohl man emotional, materiell und intellektuell erfolgreich ist, hat man das Gefühl, dem eigenen Leben fehle es an Bedeutung und Ausrichtung.
Im Alltag könnt ihr die Chakren nutzen, wenn zum Beispiel eine wichtige Präsentation ansteht und ihr euch davor nochmals sammeln wollt: Stellt euch die Chakren als farbige Glühbirnen vor, fokussiert sie vor dem inneren Auge und tief ein. Konzentriert euch auf das rote Wurzelchakra, um euch sicherer zu fühlen und auf das gelbe Solarplexuschakra, um mehr Vertrauen in euch zu haben.
Damit ihr das Publikum mit einer kräftigen und klaren Stimme überzeugen könnt, atmet in das blaue Halschakra. Logischerweise könnt ihr diese Technik auf viele unterschiedliche Bereiche und Situationen in eurem Leben anwenden. Wenn die Chakren blockiert sind, muss man sie wieder öffnen, damit die Energie ungehindert fliessen kann.
Das wird mit verschiedenen Techniken erreicht: Von Reiki, über Yoga und Kinesiologie, bis hin zu Schwingungsübertragungen gibt es einige Möglichkeiten, mit professioneller Unterstützung den Energiefluss wieder anzuregen. Mit kann man selbst dazu beitragen, dass wieder mehr Harmonie in und zwischen den Chakren herrscht.
Warum blockieren Chakren?
Chakren-Blockaden-Test: An welchem Chakra arbeiten? – Unausgeglichene oder »blockierte« Chakren können eine ganze Reihe von mental, emotional und physiologisch unangenehmen Zuständen erzeugen. Ein blockiertes Chakra kann sich als physische Krankheit auswirken, z.B.
- Durch Bauch- oder Kopfschmerzen oder auch als mentale Krankheit oder Dysbalance, z.B.
- Angstzustände oder Unsicherheit.
- Vorausgesetzt du weißt, wie sich jedes Chakra auf eine bestimmte Körperfunktion und einen bestimmten Lebensbereich auswirkt, kannst du feststellen, wo verborgene Themen auf dich warten.
Wenn du weißt, wo deine seelischen und körperlichen Blockaden liegen, kannst du mit Praktiken und Techniken wie Asanas, Pranayama, Meditation, Mantras und Achtsamkeitsübungen im Alltag dein Chakren-System wieder ausgleichen und deine Gesundheit physisch, emotional, mental und spirituell wiederherstellen.
- Aber auch eine Reflexion durch Journaling, eine bewusste Ernährungsweise oder bestimmte Rituale können dir dabei helfen, deine Chakren zu öffnen und gesund, zufrieden und im Einklang mit deinem höchsten Selbst zu leben.
- Mit diesem Chakra-Test, kannst du durch die Beantwortung von Fragen rund um deine körperlichen und seelischen Aspekte aus deinem Leben eine erste Einschätzung davon bekommen, welches deiner Chakren besondere Aufmerksamkeit benötigt.
Außerdem geben wir dir hilfreiche Alltags- Tipps, konkrete Yoga- und Meditationsübungen, Affirmationen sowie Reflexionsfragen an die Hand, um zu lernen, wie du an dem jeweiligen Chakra arbeiten kannst und es in Balance bringst.
Welches Chakra ist für die Psyche zuständig?
So zeigt sich eine Störung des Solarplexus-Chakras in der Psyche – Psychisch steht das Nabelchakra mit unserer Persönlichkeit in Verbindung. Unser unbewusstes Denken und Fühlen erfährt im Nabelchakra eine Umwandlung in bewusste Entscheidungen, die wiederum unsere Persönlichkeit strukturieren.
- Auch hier spielt das Agni – das Verdauungsfeuer – eine große Rolle.
- Ist unser Verdauungsfeuer klein, haben wir auch Probleme mit dem „Verdauen” von Gefühlen und Emotionen.
- Ist das Chakra gestört (und damit auch das Verdauungsfeuer Agni), entstehen Probleme mit der Selbstwahrnehmung,
- Wir fühlen uns wertlos, es fehlt uns an Selbstbewusstsein und wir erkennen unseren Wert nicht an.
Unser innerer Schweinehund ist dann besonders groß und uns fehlt sowohl der Wille als auch die Kraft unsere Vorhaben in die Tat umzusetzen. Auch fühlen wir uns den Wirrungen des Lebens ausgeliefert und erkennen unsere Macht und Kraft als Steuermann unseres Lebens nicht an.
Funktioniert unserer Nabelchakra hingegen einwandfrei, beginnen wir uns unserer Macht bewusst zu werden. Wir erkennen, dass unsere Gedanken und Gefühle unsere Wirklichkeit erschaffen und erleben uns als das was wir wirklich sind: Als die Schöpfer unserer Realität, Wir haben dann auch die Kraft, unsere Vorstellungen und Wünsche umzusetzen.
Wir verfügen dann über Selbstdisziplin, Kontrolle und erleben uns als machtvoll. Auch unser Selbstwertgefühl ist dann gut ausgeprägt und wir können für uns und unsere Bedürfnisse einstehen.
Was passiert wenn sich das Herzchakra öffnet?
Wenn das Herzchakra geöffnet und balanciert ist, fördert es Vergebung, schlägt eine Brücke zwischen deinem Köper und Geist, und ist das Zuhause bedingungsloser Liebe.
Wie reinigt man die Chakren?
Ajna Chakra – Stirnchakra –
- Die wichtigsten Fakten zum sechsten Chakra:
- • Es steht in Resonanz mit dem Himmelskörper,
- • Es wird mit der Farbe Indigoblau assoziiert.
- • Sein Element ist der Geist,
- • Das Stirnchakra wird oft auch als Drittes Auge bezeichnet
- • Es liegt in der Mitte des Kopfes leicht über und zwischen den Augenbrauen,
- • Das sechste Chakra ist der Sitz der reinen Präsenz der Seele und des Bewusstseins,
Das Stirnchakra verbindet uns mit der höheren Intuition und der Führung unserer Seele. Während sich in den unteren Chakren der unbewusste Geist manifestiert, verankert sich im Stirnchakra der erwachte und transzendierte Geist. Sind alle anderen Chakren geöffnet, geheilt und im Gleichgewicht, vollendet sich die Entwicklung: Der Mensch steht im göttlichen Bewusstsein und empfängt durch das Stirnchakra die Führung der Seele.
- Daher wird das Stirnchakra auch “Tor zur Seele” genannt.
- Eine Blockade im sechsten Chakra hängt häufig mit dem Weltbild und dem Glaubenssystem zusammen, in das wir hineingeboren werden.
- Vor allem in der westlichen Welt liegt der Schwerpunkt auf einer materiellen Sicht des Lebens mit wenig Raum für die Entwicklung der Intuition.
Das Unterdrücken von Emotionen, eine Flucht in den analytischen Verstand sowie das Bedürfnis, alles verstehen zu müssen, sind Merkmale für eine Blockade. Tatsächlich ist das Stirnchakra in den meisten Fällen unterentwickelt. Eine Blockade kann sich ebenfalls in Verlorenheit, Orientierungslosigkeit, Albträumen oder in Konzentrationsschwäche äußern.
Auf körperlicher Ebene zeigt sich ein Ungleichgewicht in Kopfschmerzen, Migräne, Augenproblemen, Ohrenleiden, Nasenhöhlenentzündungen oder neurologischen Erkrankungen. Um das Stirnchakra wieder zu öffnen und die Blockade zu lösen, bedarf es einer intensiven Zeit der Innenkehr. Durch Meditation wird die Verbindung zur Intuition gestärkt: Die Themen der inneren Welt kommen zum Vorschein und können aufgelöst werden.
Weder richtig noch falsch oder gar die Frage nach dem Warum spielen hier eine Rolle, vielmehr geht es darum, tiefer hinter die Dinge zu schauen.
- Asanas, die ich dir empfehle, um dein Stirnchakra zu stärken:
- • Augenübungen und Meditation
- • Balasana (Kindhaltung)
- • Virabhadrasana III (Krieger III)
- • Savasana (Totenstellung)
- • Sirsasana (Kopfstand)
Wie kann ich das dritte Auge öffnen?
Stärkung deines Dritten Auges – Das Stirnchakra vibriert mit einer bestimmten Frequenz, die durch das Magnetfeld zwischen Zirbeldrüse und Hypophyse erzeugt wird. Diese Schwingung kannst du durch die Farben Violett und Indigo unterstützen. Du kannst diese Farben visualisieren oder violette oder indigoblaue Kleidungsstücke tragen.
Dein Drittes Auge kannst du auch öffnen, indem du das Mantra „OM” tönst und dich dabei auf das Chakra oder auf deinen eigenen, inneren Lehrer konzentrierst und dir mit Mitgefühl, Achtsamkeit und Bewusstheit begegnest. Meditiere regelmäßig auf dein inneres Auge und praktiziere (Kundalini) Yoga. Auch dadurch kannst du eine Verbindung zu deiner Intuition herstellen und zu einem geöffneten Dritten Auge beitragen.
Bereits bei alltäglichen Entscheidungen im Alltag wirst du selbstbewusster handeln. Welche subtilen Empfindungen nehme ich jetzt gerade wahr? Redaktion Die Verbindung zu deinem Stirnchakra förderst du auch dadurch, dass du dir immer wieder Zeit nimmst, um innezuhalten, dich zu erden und dich dann zu fragen: „Welche subtilen Empfindungen nehme ich jetzt gerade wahr?” Eine gute Verbindung mit deinem Körper spielt hier eine sehr wichtige und wesentliche Rolle: je besser du in deinem eigenen Körper verankert bist, desto besser kannst du dich auf deine eigene Wahrnehmung verlassen.
Du wirst lernen, dich besser abzugrenzen, weil du die negativen Schwingungen deiner Umwelt besser wahrnimmst und eher erkennst, wer dir schadet und was dir guttut. Achtsamkeitsübungen unterstützen dich darin, dich besser im gegenwärtigen Moment zu verankern. Der gegenwärtige Moment ist übrigens ein sehr wichtiges weiteres Tor für eine stärkende Verbindung mit deinem Dritten Auge.
Traumreisen können deinen Zugang zu deinem sechsten Chakra ebenfalls unterstützen.
In welchem Chakra sitzt die Wut?
Das Gefühl Wut hängt mit unserem dritten Chakra oder auch Solarplexus- Chakra genannt, zusammen. Das dritte Chakra ist ein wichtiges Energiezentrum und steht in Verbindung mit Willenskraft und der bewussten Gestaltung unseres Lebens.
Welches Chakra bei Traurigkeit?
Herzchakra (Anahata Chakra) –
Sitz: auf Höhe des Herzens in der Brust Farbe: Grün Steht für: ein herzliches, offenes, mitfühlendes sowie tolerantes Wesen Wirkung: Unser Herzchakra gibt uns unsere sanften Wesenszüge – es verleiht uns die Fähigkeit, zu lieben, Geborgenheit zu schenken und anzunehmen und anderen gegenüber mitfühlend zu sein. Ist es nicht im Gleichgewicht, kann das zu Einsamkeitsgefühlen, Traurigkeit oder gar einer depressiven Verstimmung führen. Meditations-Anleitung: Stelle dir das Herzchakra als eine saftige hellgrüne Frühlingswiese in deinem Brustraum vor. Sein sanftes Licht lässt Liebe und Mitgefühl wie Blumen erblühen und durchströmt von der Brust ausgehend den ganzen Körper.
Welches Chakra bei Schlafstörungen?
Tipp 2: Bewegungsmediation: Herz-Chakra-Mediation – Insbesondere in akuten Krisensituationen sammeln sich in Körper und Seele jede Menge hinderliche Emotionen an (auch Blockaden genannt), die unser selbstbestimmtes Denken und Fühlen blockieren. Mit der Herz-Chakra-Mediation von Karunesh wird die Herzöffnung unterstützt.
Wenn du sie regelmäßig praktizierst, kannst du dein Immunsystem damit stärken. Diese aktive und gleichzeitig sehr sanfte Meditation reinigt deinen gesamten Organismus. Du löst angestaute Gefühle auf und kannst emotionale und körperliche Anspannung loslassen. Die Herz-Chakra Meditation eignet sich besonders für den Abend und trägt dazu bei, dass sich Schlafstörungen reduzieren.
Die ausführlichen Erläuterungen findest du im Blogbeitrag Meditation als Stärkung für Körper und Seele,
Welches Chakra hilft beim Abnehmen?
Vier Tipps – Die Antworten auf die Fragen aus dem ersten Teil geben darüber Antwort, wie viel oder wie wenig “Feuer” Sie im Körper haben. Zusammenfassend aus dem ersten und zweiten Teil ergeben sich folgende Leitgedanken : 1. Das Manipura Chakra ist verantwortlich für den Stoffwechsel.
- Das Verdauungssystem hat daher einen großen Einfluss auf dessen Aktivität – aufgrund seiner Lage im Bauchraum.
- Das Element Feuer steht für Verbrennung, das Verdauungsfeuer.2.
- Die Qualität der Ernährung, die Erhöhung der Nährstoffdichte, heizt den Stoffwechsel so richtig an, die Voraussetzung für eine optimale Fettverbrennung ist somit gewährleistet.
Daraus folgt, die Ernährung (Energie) hat den größten Einfluss auf die Fettverbrennung und damit auf einen flachen und straffen Bauch.3. Gezielte Bauchmuskelübungen unterstützen die Stoffwechselaktivität, 4. ebenso wie gezieltes Ausdauertraining im Fettverbrennungsbereich.
Kann ich meine Chakren selber wieder ins Gleichgewicht bringen?
Chakra-Übungen: Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringen
„Chakren werden als sich drehende Energieräder angesehen. Wenn die Energie im Körper blockiert wird oder aus dem Gleichgewicht gerät, hat das Einfluss auf alle Bereiche des Lebens”, so Pauline Wills. © Holger Münch, TRIAS Verlag
Stuttgart, März 2018 – Die Lehre von den Chakren, den Energiezentren des Körpers, ist Jahrtausende alt und findet auch im Westen mehr und mehr Anerkennung. Ist der Energiefluss in und zwischen den Chakren gestört, hat das Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit.
- Pauline Wills zeigt in ihrem „Chakra-Übungsbuch” (TRIAS Verlag, Stuttgart.2018), wie wir unsere Lebensenergien ins Gleichgewicht bringen und damit Vitalität und Gesundheit wiederherstellen.
- Nach hinduistischer Vorstellung liegen entlang der Wirbelsäule sieben Zentren spiritueller Kraft, die jeweils einen Körperbereich und bestimmte Eigenschaften repräsentieren.
Sie sind miteinander verknüpft und beeinflussen das Wohlbefinden. „Chakren werden als sich drehende Energieräder angesehen. Wenn die Energie im Körper blockiert wird oder aus dem Gleichgewicht gerät, hat das Einfluss auf alle Bereiche des Lebens”, ist Wills überzeugt.
- Mit Hilfe von spirituellen Atem-, Meditations- und Mantraübungen sowie Anleitungen für Yoga-Haltungen kann man die innere Balance wiederherstellen.
- Das Wurzel-Chakra beispielsweise ist die Grundlage, auf der unser Dasein aufbaut.
- Es wird mit dem Selbsterhaltungstrieb und unseren Ängsten assoziiert”, informiert Wills.
„Zu viel Energie im Wurzelchakra macht uns aggressiv, egoistisch und herrschsüchtig, zu wenig Energie führt zu mangelndem Selbstvertrauen, Niedergeschlagenheit und fehlender Willenskraft.” Mit stimulierenden Yogaübungen wie der Boothaltung und rhythmischen Atemübungen lassen sich die Energien des Chakras wieder ins Gleichgewicht bringen.
In ihrem Übungsbuch bietet Wills eine Einführung in die Chakren-Lehre. Angefangen beim Wurzel-Chakra wandert sie den Körper entlang nach oben bis zum Scheitel-Chakra. Sie erklärt jeweils die Verbindung des Energiezentrums mit unserem Körper und zeigt, wie man das Chakra lokalisieren und reinigen kann.
„Ziel des Buches ist es, den Leser zu ermächtigen, die Chakren ins Gleichgewicht zu bringen, um den bestmöglichen Gesundheitszustand für den Körper zu erreichen und die eigene Spiritualität zu erwecken”, erklärt Wills.
Wie man Chakren öffnet einfach erklärt?
Chakra-Meditation: Die 7 Haupt-Chakren öffnen und ausbalancieren – Diese Farben sind wichtiger Bestandteil der Chakra-Meditation. (Foto: CC0 / Pixabay / SharonMcCutcheon) Da das Energiesystem als ähnlich komplex gilt wie der physische menschliche Körper, gibt es auch viele verschiedene Meditationen und Wege, um mit Chakren zu arbeiten und diese zu öffnen.
So werden jedem Chakra Themen und Qualitäten sowie bestimmte Farben, Körpersinne, Elemente und Düfte zugeschrieben. Eine umfassende Energiearbeit mit den Chakren beinhaltet daher zumeist neben Meditationen auch geistige Selbstreflexion, Achtsamkeit, Affirmationen, Yoga-Posen und eine ausgewogene Ernährung,
Wir stellen dir eine allgemeine Chakra-Meditation für Anfänger:innen und Fortgeschrittene vor, mit der du alle sieben Haupt-Chakren aktivieren und öffnen kannst. Die Meditation dauert etwa zehn bis 30 Minuten und du kannst sie täglich ausführen. Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap Meditieren zu lernen ist gerade für Anfänger:innen ohne richtige Anleitung oft schwer. Unsere Tipps zeigen dir, wie du dich in Weiterlesen
- Begib dich zunächst in eine angenehme Sitzposition mit aufrechter Haltung. Besonders wichtig ist für die Chakra-Meditation, dass die Wirbelsäule gerade aufgerichtet ist. Du kannst dich auf eine gefaltete Decke oder ein Meditationskissen setzen. Der Raum um dich herum sollte möglichst frei von störenden Elementen wie lärmenden Geräuschen oder herumliegenden Gegenständen sein.
- Schließe deine Augen und lenke deine Aufmerksamkeit in deinen Körper, Nimm wahr, wie du auf dem Boden sitzt und sich beim Atmen dein Brustkorb und die Bauchdecke heben und senken. Bleibe für einige Momente in dieser allgemeinen Achtsamkeit auf deinen Körper.
- Lenke deinen Atem und deine Aufmerksamkeit zum Dammbereich, wo das Wurzelchakra sitzt. Während du ausatmest, lässt du alle Spannungen in diesem Bereich los. Visualisiere ein rotes Licht im Beckenboden, das sich mit jedem Einatmen ausbreitet. Nimm dabei deine Verbindung zur Erde wahr, die dir Stabilität und Sicherheit gibt. Verweile so lange beim Wurzel-Chakra, bis das tiefrote Licht gleichmäßig strahlt und du dich sicher und geborgen fühlst.
- Bringe deine Aufmerksamkeit zum Sakralchakra, das etwa eine Handbreit unter dem Bauchnabel liegt. Du kannst eine Hand auf diese Stelle legen, während du mit jedem Atemzug die Energie bewusst in dieses Energiezentrum lenkst. Stelle dir ein orangefarbenes wärmendes Licht vor, das sich mit jedem Einatmen ausbreitet. Beim Ausatmen lässt du das Licht in deinem Körper und darüber hinaus ausstrahlen. Verweile hier so lange, bis du dich sinnlich und voller Wärme fühlst.
- Lenke nun deine Aufmerksamkeit weiter nach oben zum Solarplexus-Chakra, etwa eine Handbreit oberhalb des Bauchnabels. Atme natürlich und entspannt und fokussiere dich dabei ganz auf dein Sonnengeflecht. Stelle dir ein gelbes Licht vor, das sich mit jedem Einatmen intensiver färbt und wächst, während es sich beim Ausatmen weiter ausbreitet, dich mit Energie durchströmt und dir Kraft schenkt. Verweile hier, bis du dich selbstbewusst, kraftvoll und energetisiert fühlst.
- Bringe jetzt all deine Aufmerksamkeit zur Mitte der Brust, wo das Herzchakra liegt. Auch hier kannst du wieder eine Hand auf diesen Bereich legen. Nimm deinen Herzschlag wahr und beobachte deine Gefühle und Emotionen. Achte darauf, dass dein Brustkorb weit geöffnet ist, indem du deine Schultern bewusst nach hinten ziehst. Atme ruhig und gleichmäßig, während du ein grünes Licht in diesem Chakra visualisierst. Mit jedem Einatmen wird das Licht intensiver und mit jeder Ausatmung breitet es sich weiter aus, bis es deinen Brustkorb völlig durchflutet. Bleibe so lange beim Herzchakra, bis du dich voller Vertrauen, Mitgefühl und Zuversicht fühlst.
- Lenke deine Aufmerksamkeit zum Halschakra, das im Bereich des Kehlkopfes liegt. Nimm wahr, wie dein Atem deinen Hals durchströmt. Visualisiere ein blaues Lichtzentrum, in das du hineinatmest. Stelle dir vor, wie sich dieses Zentrum beim Ausatmen wie ein Trichter nach vorne öffnet und seine Energie ausstrahlt. Falls in dir Ängste oder andere unangenehme Empfindungen aufkommen, versuche diese neutral zu beobachten und anzunehmen. Lasse das blaue Licht weiter ausstrahlen, bis es stabil und gleichmäßig leuchtet. Wenn du dich mit deinem innersten Ich verbunden fühlst und dich für dein einzigartiges Wesen selbst wertschätzt, kannst du zum nächsten Chakra fortfahren.
- Richte deine Aufmerksamkeit zum Bereich zwischen die Augenbrauen, wo sich das Stirnchakra befindet, das auch als drittes Auge bekannt ist. Atme ruhig und gleichmäßig, während du alle Anspannungen im Bereich der Stirn loslässt und dich hier völlig frei und offen fühlst. Stelle dir ein violettes Licht vor, das als kleiner Punkt zwischen den Augenbrauen beginnt und sich beim Einatmen langsam über den Stirnbereich ausbreitet. Nimm die kühlende Energie des Lichtes wahr und verweile mit deiner Aufmerksamkeit bei diesem Chakra, bis du dich geistig klar und gegenwärtig fühlst.
- Bringe deine Aufmerksamkeit zum Scheitelpunkt deines Kopfes, dem höchsten Punkt des Körpers. Hier liegt das Kronenchakra, das dich mit der Energie des Universums verbindet. Lenke die Energie gezielt zu diesem Energiezentrum, wo du ein helles, klares Licht visualisierst. Stelle dir vor, wie sich dieses Licht nach oben hin ausbreitet, während du dich sowohl leicht als auch klar und besonnen fühlst. Nimm den Frieden und die Ruhe wahr, die dir diese formlose Energie bringen.
- Nimm deinen gesamten Körper als reine Energie wahr, während du ruhig und gleichmäßig weiteratmest. Abschließend kannst du noch einmal alle Chakren von unten nach oben durchgehen, und energetisch miteinander verbinden. Stelle dir dabei alle sieben Energiezentren mit den verbundenen Lichtern vor, die deinen gesamten Körper durchfluten.
- Spüre noch einige Momente bis Minuten nach, bevor du die Chakra-Meditation beendest und langsam deine Augen öffnest. Lasse dir dabei Zeit und belasse einen Teil deiner Aufmerksamkeit im energetischen Körper, auch während du wieder aufstehst und deinen Weg gehst.
Foto: CC0 / Pixabay / Activedia Als Chakren werden die unsichtbaren Energiezentren im menschlichen Körper bezeichnet. Wir erklären dir das Wichtigste zur Chakra-Lehre und stellen dir Weiterlesen
Welches Chakra steht für Geld?
1. Chakra – Wurzelchakra (Muladhara-Chakra) – Das 1. Chakra wird auch Wurzelchakra genannt und befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule. Es wird auch Basischakra genannt, weil es die Basis unserer geistigen Entwicklung bildet. Das Wurzelchakra steuert alle Themen und Bereiche, die mit Urvertrauen, Sicherheit und unserer Lebenskraft einhergehen.
- Das Wurzelchakra verbindet uns mit der materiellen Welt, darum spielen auch Themen wie Macht und Geld eine wichtige Rolle.
- Es steht für Stabilität und Sicherheit.
- Darum steht auch alles, was im Körper Festigkeit vermittelt, mit diesem Chakra in Verbindung: Knochen, Zähne, Nägel.
- Ebenso steuert dieses Chakra unsere Nebenniere und damit unsere Urinstinkte.
Ist das Chakra blockiert oder gestört, kämpfen wir ums Überleben und fühlen keine Verbindung zu Gott, aber auch die Bindung an Freunde und Familie ist gestört. Auch unterschiedliche Ängste können uns dann überwältigen. Funktioniert dieses Chakra hingegen gut, fühlen wir uns geerdet und stehen mit beiden Beinen fest im Leben.
- Wir haben keine materiellen Sorgen und fühlen uns tief verbunden mit der Welt und ihren Bewohnern.
- Wir empfinden ein tiefes Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit,
- Angst spielt dann keine Rolle in unserem Leben, sondern wir geben uns vertrauensvoll dem sich ständig wandelnden Prozess des Lebens hin.
- Ist das Wurzelchakra voll aktiviert, leuchtet es in kräftigem Rot,
Um spirituell wachsen zu können, ist ein geheiltes Wurzelchakra äußerst wichtig. Nur wenn wir uns dem Leben angstfrei stellen können, wenn wir wissen, dass wir in Sicherheit sind und wenn wir Vertrauen in uns, die Welt und Gott fühlen können, kann spirituelles Erwachen passieren.
Was blockiert das Herzchakra?
Was passiert, wenn man das Herzchakra öffnet? – Das Herzchakra ist der Torwächter für Emotionen, und Lebenstraumata führen oft zu energetischen Blockaden. Wenn sich das Herzchakra öffnet, können Menschen ihre vergangenen Kränkungen loslassen und ihre Seelen für Freundlichkeit, Mitgefühl und Vergebung öffnen.
- Emotionen werden oft auf einer tiefen Ebene erlebt, nachdem sie verdrängt wurden.
- Dies ermöglicht es den Menschen, sich mit ihrem höheren Selbst zu verbinden und zu akzeptieren, was um sie herum geschieht, ohne zu urteilen.
- Dies ermöglicht einen ruhigen Zustand des inneren Friedens und der Entspannung.
Auch wenn dies alles positive Erfahrungen sind, kann es aufgrund des neuen Energieflusses zu Unwohlsein kommen, einschließlich Hitzewallungen, einer schweren Brust und Herzklopfen. Das ist nur die Art und Weise, wie sich der Körper an die kraftvolle Energie im Herzzentrum anpasst.
Welches Chakra bei innerer Unruhe?
Konkrete Anleitung, wie und mit welchem Chakra du arbeiten kannst, wenn du Ängste hast – Leidest Du vielleicht unter Angst, Ängsten, Sorgen, Panikattacken oder innerer Unruhe, dann magst du dich fragen, welches Chakra du stärken solltest. Im Grunde genommen gibt es mehrere Chakren, die davon betroffen sein können.
Zum einen würde man vom Ayurveda her sagen, dass Angst oft eine Form von Vata Störung ist. Das heißt, du brauchst das Gegenteil von Vata und Vata ist eben übermäßig viel Luft. Also würdest du sagen, du würdest Erde und Feuer stärken. Das Erd-Chakra ist das Muladhara Chakra. Wenn du eine gewisse Festigkeit, Ruhe und Vertrauen brauchst, dann konzentrierst du dich eben auf das Muladhara Chakra.
• Du kannst dorthin atmen. Es gibt auf den Yoga-Vidya Internet Seiten Anleitungen zur Muladhara Chakra Aktivierungsmeditation. • Du kannst Mula Bandha oder Ashvini Mudra üben. • Du kannst dich bei bestimmten Asanas (Yoga Stellungen) auf das Muladhara Chakra konzentrieren.Z.B.
- Beim Hund, bei der Vorwärtsbeuge oder beim Drehsitz,
- Zum andern könntest du dich auch auf das Manipura Chakra konzentrieren.
- Das Manipura Chakra ist Feuer,
- Feuer ist Durchsetzungsvermögen, Enthusiasmus und Begeisterung,
- Das Feuerelement entspricht auch dem Mut und der Willenskraft,
- Wenn du unter Ängstlichkeit leidest, musst du auch das Feuerelement stärken.
Du kannst dich auf das Manipura Chakra konzentrieren. Es gibt auf den Yoga-Vidya Internet Seiten Videos zur Manipura Chakra Aktivierungsmeditation. • Du kannst auch Agni Sara üben. • Du kannst die tiefe Bauchatmung üben. • Du kannst dich in der Vorwärtsbeuge, im Drehsitz auf das Manipura (Bauch-Chakra) konzentrieren. Ängstlichkeit ist eine Manifestation von Vata und Vata ist das Herz-Chakra, Wie gesagt, würde man vom Ayurveda her empfehlen, wenn es Ängste gibt, dann stärke Feuer und Erde. Aber du könntest auch sagen, es ist einfach gut dein Herz zu öffnen. Eine ungewisse Ängstlichkeit ist etwas, wo das Herz zu und die Kehle zusammengeschnürt ist.
- Also könntest du sagen, du willst dich weiten.
- Auf unseren Internet Seiten findest du eine Übungsgruppe, die nennt sich Kavacham (Energiefeldaktivierungsübung), welche hilft das Herz zu öffnen.
- Eine einfache Weise wäre auch, du gibst beim Ausatmen die Hände auf das Herz und atmest nach vorne und außen ein.
Ausatmen aufs Herz und Einatmen nach vorne und außen. Ausatmen von unten aufs Herz und Einatmen nach vorne und außen. Dann kannst du wieder die Hände nach unten geben und zum Herzen einatmen und ausatmen nach oben. Das geht übrigens auch umgekehrt. Du könntest auch sagen, Ausatmen zum Herzen und Einatmen nach oben und außen.
Ausatmen von unten zum Herzen und Einatmen nach oben und außen. Dieses zum Herzen hin und nach oben und außen kann dir helfen dein Herz-Chakra zu öffnen. Ein geöffnetes Herz-Chakra hilft dir gegen die Ängste und gibt dir ein Gefühl der Weite und des Vertrauens, Das sind einige Überlegungen zu „welches Chakra bei Angst?”.
Mehr Informationen über die Chakras findest du auch auf www.yoga-vidya.de/Chakra, Du kannst natürlich auch auf den Internet Seiten von uns ins Suchfeld Angst, Muladhara Chakra Aktivierung Meditation, Manipura Chakra Aktivierung Meditation oder Kavacham eingeben.
Welches Chakra ist blockiert bei Übergewicht?
Bedeutung und Zuordnungen des Solarplexuschakra – Das Nabelchakra ist dem Element Feuer zugeordnet und hat die Bedeutung von Aktivität, Wärme und Licht. Als Sitz der Persönlichkeit nimmt es Einfluss auf die Lebensgestaltung und verarbeitet die Wünsche vom Wurzelchakra und Sakralchakra.
- Das Solarplexuschakra steht für Durchsetzungskraft zur Verwirklichung eigener Ideen auf einem harmonischen Weg.
- Ist das Manipura-Chakra stark, erfährst du Kraft und Fülle in dich selbst und in Interaktion mit deiner Umwelt.
- Ist das Solarplexuschakra blockiert, kann es zu Auswirkungen kommen wie Magenprobleme, Übergewicht, Aggressionen oder Albträume.
Zu den Lernaufgaben des Manipura-Chakra gehören die Persönlichkeitsentwicklung, die Seins-Gestaltung sowie die Transformation und Integration von Erfahrungen und Emotionen in die Gesamtpersönlichkeit. Zuordnungen, die dem Nabelchakra entsprechen, sind:
Zentrale Themen: Willensstärke, Einfluss, Kraft, Selbstkontrolle, Macht, Mut, Fülle Sitz im Körper: oberhalb des Nabels auf Höhe des Sonnengeflechts Körperliche Ebene: Magen, Verdauungssystem, Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse Farbe: Gelb Symbol: Dreieck, zehnblättrige Lotusblüte Element: Feuer Göttin/Gott: Lakini und Rudra Planet: Mars
Welches Chakra Als erstes öffnen?
Das Wurzelchakra stärken und öffnen: so bringst Du das Wurzelchakra oder Muladhara, das 1. Chakra, in Balance. Muladhara, das Wurzelchakra, ist das erste unserer 7 Hauptchakren, Es ist das unterste Chakra und liegt auf der Höhe des Steißbeins. Es verbindet uns mit der körperlichen Welt, mit dem Erdelement.
In das erste Chakra fallen die Grundbedürfnisse des Lebens und Überlebens, für Sicherheit, Erdung und Urvertrauen. Hier beginnt der Fluss der Kundalini Energie durch den Körper. Zusammen mit dem zweiten und dem dritten Chakra ist es eins der mehr körperlich orientierten Chakras. Das Sanskrit Wort für das Wurzelchakra ist Muladhara,
” Mula ” bedeutet Wurzel und ” Adhara ” Stütze oder Unterstützung. Es bildet unser Fundament und ist mit unseren Grundbedürfnissen verbunden. Ist unser Fundament nicht stabil genug, zweifeln wir an unserem Recht, zu sein und unsere Grundbedürfnisse erfüllt zu haben.
Wie fühlt sich ein geöffnetes Herz an?
Ein offenes Herz strahlt – Ein offenes Herz kann zaubern: Plötzlich strahlst du Wenn du dein Herz öffnest, fühlt sich dein Brustbereich weich und entspannt an. Schließe die Augen und erinnere dich an deine letzte Yogastunde: Fühle hinein in diesen Moment der Ruhe am Ende, Die Liebe, die du in diesen Momenten spürst.
Den Frieden und das Glück, genauso wie die Dankbarkeit. So fühlt sich ein geöffnetes Herz an. So möchtest du durchs Leben gehen. Denn wenn du in diesem Gefühl durch dein Leben schreitest, gestaltet sich alles wie von Zauberhand. Weil dein Herz dann zaubert – es strahlt deine Liebe nach Außen, andere spüren diese Liebe und tiefe Zufriedenheit und sind automatisch von dir angezogen.
Du lernst wunderbare Menschen kennen, siehst Möglichkeiten wo du vorher Hindernisse gesehen hast. Das Manifestieren schöner Erlebnisse und großer und kleiner Wunder fällt dir dann leicht.
Was blockiert das Halschakra?
Wenn der Energiefluss im Vishuddha Chakra blockiert ist, tendieren wir dazu, unehrlich zu kommunizieren oder sogar zu lügen, wir haben Probleme unsere Gefühle und Gedanken in Worte zu fassen oder auch für die eigene Meinung einzustehen. Auch Süchte sind ein Anzeiger für ein blockiertes Vishuddha.
Welche Wirkung auf den Körper haben die Chakren?
Die Chakren im Überblick – Jeder von uns hat sieben Hauptchakren (auch Chakras). Sie bilden eine senkrechte Linie – ideal für unsere Energien. Mit deinen Chakren bist du sowohl mit der Erde als auch mit dem Himmel verbunden. Sie schenken dir Stabilität und Sicherheit, Wurzeln und Flügel.
- Von unten nach oben gibt es das Wurzel-Chakra (Muladhara Chakra), das Sakral-Chakra (Swadisthana Chakra), das Solarplexus-Chakra (Manipura Chakra), das Herz-Chakra (Anahata Chakra), das Hals-Chakra (Vishudda Chakra), das Stirn-Chakra (Ajna Shakra) und das Kronen-Chakra (Sahasrara Chakra).
- Jedem dieser Chakren sind Organe, Eigenschaften und yogische Themen zugeordnet.
Welches ist dein Thema, das es im Yoga zu bearbeiten gilt?
Welches Chakra Als erstes öffnen?
Das Wurzelchakra stärken und öffnen: so bringst Du das Wurzelchakra oder Muladhara, das 1. Chakra, in Balance. Muladhara, das Wurzelchakra, ist das erste unserer 7 Hauptchakren, Es ist das unterste Chakra und liegt auf der Höhe des Steißbeins. Es verbindet uns mit der körperlichen Welt, mit dem Erdelement.
In das erste Chakra fallen die Grundbedürfnisse des Lebens und Überlebens, für Sicherheit, Erdung und Urvertrauen. Hier beginnt der Fluss der Kundalini Energie durch den Körper. Zusammen mit dem zweiten und dem dritten Chakra ist es eins der mehr körperlich orientierten Chakras. Das Sanskrit Wort für das Wurzelchakra ist Muladhara,
” Mula ” bedeutet Wurzel und ” Adhara ” Stütze oder Unterstützung. Es bildet unser Fundament und ist mit unseren Grundbedürfnissen verbunden. Ist unser Fundament nicht stabil genug, zweifeln wir an unserem Recht, zu sein und unsere Grundbedürfnisse erfüllt zu haben.
Wie kann man seine Chakren öffnen?
4. Herzchakra: Der Halbmond –
Komm in eine Vierfüßlerstand und setz den rechten Fuß nach vorne, sodass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Streck das linke Bein so weit wie möglich nach hinten durch. Verlagere dein Gewicht nun in die Mitte, auf dein Becken, und bring die Hände in Gebetshaltung vor die Brust. Einatmend heb die Arme senkrecht nach oben. Die Handflächen berühren sich über dem Kopf. Beug den Oberkörper ein wenig nach hinten, ohne die Wirbelsäule zu überdehnen. Der Blick ist nach oben gerichtet. Atme einige Male tief ein und aus und konzentrier dich dabei auf dein Halschakra. Komm ausatmend wieder in die Ausgangsstellung zurück und leg dich kurz auf den Rücken, um dich durch einige Atemzüge zu entspannen. Führe die Übung dann zur anderen Seite aus, um dein Herzchakra optimal zu stärken.
Der Bogen
Kann ich meine Chakren selber wieder ins Gleichgewicht bringen?
Chakra-Übungen: Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringen
„Chakren werden als sich drehende Energieräder angesehen. Wenn die Energie im Körper blockiert wird oder aus dem Gleichgewicht gerät, hat das Einfluss auf alle Bereiche des Lebens”, so Pauline Wills. © Holger Münch, TRIAS Verlag
Stuttgart, März 2018 – Die Lehre von den Chakren, den Energiezentren des Körpers, ist Jahrtausende alt und findet auch im Westen mehr und mehr Anerkennung. Ist der Energiefluss in und zwischen den Chakren gestört, hat das Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit.
- Pauline Wills zeigt in ihrem „Chakra-Übungsbuch” (TRIAS Verlag, Stuttgart.2018), wie wir unsere Lebensenergien ins Gleichgewicht bringen und damit Vitalität und Gesundheit wiederherstellen.
- Nach hinduistischer Vorstellung liegen entlang der Wirbelsäule sieben Zentren spiritueller Kraft, die jeweils einen Körperbereich und bestimmte Eigenschaften repräsentieren.
Sie sind miteinander verknüpft und beeinflussen das Wohlbefinden. „Chakren werden als sich drehende Energieräder angesehen. Wenn die Energie im Körper blockiert wird oder aus dem Gleichgewicht gerät, hat das Einfluss auf alle Bereiche des Lebens”, ist Wills überzeugt.
Mit Hilfe von spirituellen Atem-, Meditations- und Mantraübungen sowie Anleitungen für Yoga-Haltungen kann man die innere Balance wiederherstellen. Das Wurzel-Chakra beispielsweise ist die Grundlage, auf der unser Dasein aufbaut. „Es wird mit dem Selbsterhaltungstrieb und unseren Ängsten assoziiert”, informiert Wills.
„Zu viel Energie im Wurzelchakra macht uns aggressiv, egoistisch und herrschsüchtig, zu wenig Energie führt zu mangelndem Selbstvertrauen, Niedergeschlagenheit und fehlender Willenskraft.” Mit stimulierenden Yogaübungen wie der Boothaltung und rhythmischen Atemübungen lassen sich die Energien des Chakras wieder ins Gleichgewicht bringen.
In ihrem Übungsbuch bietet Wills eine Einführung in die Chakren-Lehre. Angefangen beim Wurzel-Chakra wandert sie den Körper entlang nach oben bis zum Scheitel-Chakra. Sie erklärt jeweils die Verbindung des Energiezentrums mit unserem Körper und zeigt, wie man das Chakra lokalisieren und reinigen kann.
„Ziel des Buches ist es, den Leser zu ermächtigen, die Chakren ins Gleichgewicht zu bringen, um den bestmöglichen Gesundheitszustand für den Körper zu erreichen und die eigene Spiritualität zu erwecken”, erklärt Wills.