Blähbauch ohne Blähungen? – Übermäßige Gasansammlung im Bauch kann neben Blähungen (Flatulenzen) auch zu einem Blähbauch (Meteorismus) führen – die übermäßige Luft im Bauch kommt nicht raus, wölbt die Bauchdecke nach außen und drückt auch die Darmwände nach außen (abdominelle Distension).
- Ein aufgeblähter harter Bauch ist die Folge.
- Haben Betroffene sensible Darmwände, kann der Druck auf die Darmwand mitunter zu starken Bauchschmerzen führen.
- Gelegentlich tritt ein aufgeblähter Bauch ohne Blähungen auf.
- Oft kann ein ständiger Blähbauch aber mit weiteren Beschwerden einhergehen, wie übermäßigem Aufstoßen durch Luft im Magen, Blähungen nach dem Essen oder Völlegefühl.
Ein Blähbauch kann nur einige Minuten oder den ganzen Tag anhalten.
Contents
- 1 Ist ein harter Bauch gefährlich?
- 2 Wie bekomme ich Luft aus dem Bauch raus?
- 3 Wie merkt man das Wasser im Bauch ist?
- 4 Ist ein blähbauch gefährlich?
- 5 Bin dünn aber habe dicken Bauch?
- 6 Welcher Tumor macht dicken Bauch?
- 7 Ist ein Wasserbauch hart oder weich?
Ist ein harter Bauch gefährlich?
Harter Bauch durch Übungswehen – Während der gesamten Schwangerschaft zieht sich die Muskulatur der Gebärmutter immer wieder zusammen. Diese Kontraktionen, die man auch Braxton-Hicks-Kontraktionen nennt, sind ein Training für die Muskeln und in der Regel harmlos und völlig normal.
Tatsächlich öffnen sie den Muttermund nicht, sondern sie bringen ihn sogar dazu, zu verkrampfen und sich dadurch fester zu schließen. In den meisten Fällen spürt die Schwangere davon wenig oder nichts. Um die 29. Woche der Schwangerschaft (bei manchen auch früher) bemerken viele Frauen dann ganz bewusst, dass sich die Gebärmutter häufiger zusammenzieht.
Der Bauch wird hart und fest. Dieser Zustand kann kann bis zu einer Minute lang andauern. Es kann mehrmals am Tag zu solchen Übungswehen kommen, bei vielen Schwangeren jedoch treten die Kontraktionen vor allem abends auf. Stress und Anspannung können das Schmerzgefühl zusätzlich verstärken.
Wenn die Übungswehen unangenehm sind, hilft eine bewusste Entspannungsübung, Leg dich auf eine Decke auf den Boden mit einem Kissen unter den Knien, damit es bequem ist. Jetzt versuche tief in den Bauch zu atmen. Spanne dabei abwechselnd verschiedene Körperteile an und entspanne sie bewusst wieder. Du kannst auch im Schneidersitz, die Arme locker auf den Oberschenkeln, tief ein- und ausatmen. Schließe die Augen und konzentriere dich ganz auf deinen Atem. Der Rücken bleibt gerade, die Schultern locker, das Brustbein wird leicht nach vorne gezogen.
Warum Sport gerade in der Schwangerschaft so gut für dich ist, kannst du hier nachlesen.
Was tun gegen einen harten Bauch?
Das Trinken von Fenchel-, Anis- oder Kümmeltee beruhigt den Bauch und lindert Krämpfe. Außerdem kann eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten Wunder bewirken: Achten Sie darauf, Ihre Mahlzeiten langsam und genussvoll einzunehmen. Lebensmittel, die sich als blähend erwiesen haben, lassen Sie am besten weg.
Ist es normal das der Bauch hart ist?
Wenn sich die Gebärmutter zusammenzieht – Manchmal treten die Anspannungen alle paar Tage auf, manchmal mehrmals am Tag. Diese sind meist nicht schmerzhaft, aber trotzdem machen sich viele Frauen Gedanken über den Grund. Es kann mehrere Ursachen für einen harten Bauch in der Schwangerschaft geben.
- Oft sind sie ganz harmlos und öffnen nicht den Muttermund bzw.
- Sind für den Verlauf der Schwangerschaft sogar wünschenswert.
- Meist rührt der harte Bauch von der Gebärmutter her, da sie laut Hebamme Jasmin Kratzig „ein Muskel ist und sich zusammenziehen und wieder entspannen kann.” Das ist bei der Geburt natürlich unverzichtbar.
Aber auch bereits ab der zweiten Schwangerschaftshälfte tut sie dieses, um z.B. die Durchblutung zu steigern, das Muskulaturwachstum anzuregen und somit für die eigentliche Geburt zu trainieren. Jasmin Kratzig: „Es hat einen kräftigenden Effekt, ähnlich wie bei der Stärkung der Muskulatur beim Sport,
Warum ist mein Bauch so hart und aufgebläht?
Florentina Sgarz, BA – Haben Sie schon wieder einen Blähbauch, jedoch ohne Blähungen? Und dabei haben Sie nur eine Kleinigkeit gegessen? Oft ist der Bauch bereits nach kleinen Mahlzeiten schmerzend aufgebläht – vor allem unterwegs ist das sehr unangenehm.
- Woher dieses Phänomen kommt und was wirklich gegen zu viel Luft im Bauch hilft, erfahren Sie hier.
- Ein Blähbauch, auch Meteorismus genannt, ist, wenn sich der Bauch unangenehm aufbläht und Schmerzen verursachen kann.
- Es leiden ungefähr 20 % der Menschen an einem Blähbauch.
- Ein ständig aufgeblähter Bauch ist an sich nichts Schlimmes, jedoch äußert er sich mit einem dicken Bauch, der oft Bauchschmerzen oder ein Völlegefühl auslösen kann.
Er wird normalerweise durch eine übermäßige Gasproduktion, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder eine Störung in der Darmbewegung verursacht.
Bei welcher Krankheit bekommt man einen dicken Bauch?
Die Überproduktion von Steroiden führt im Körper zu einer Reihe von Veränderungen. Häufig wird ein Cushing-Syndrom lange Zeit nicht erkannt, da die körperlichen Veränderungen leicht mit einem typischen „Wohlstandssyndrom” verwechselt werden. Denn die erhöhten Kortisol -Spiegel verändern den Fettstoffwechsel, die Fette werden im Körper umverteilt und im Gesicht und im Rumpf abgelagert.
Veränderungen im Blut: Die Zahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Leukozyten) sowie der roten Blutkörperchen und Blutplättchen nimmt zu. Andere weiße Blutzellen (Lymphozyten und Eosinophile) nehmen dagegen ab.BluthochdruckStörung der Wundheilung: Wunden heilen schlecht, die Patienten neigen zu Akne, Geschwüren auf der Haut und roten Dehnungsstreifen ( Striae rubrae ). Die Haut wird an einigen Bereichen des Körpers sehr dünn.Vermännlichung ( Virilisierung ): Frauen mit Cushing-Syndrom können eine männliche Körperbehaarung entwickeln ( Hirsutismus ). Die Monatsblutung ist nicht mehr regelmäßig (Zyklusstörungen). Bei Männern kann es zu Impotenz kommen.Wachstumsstörungen bei Kindern, da Kortisol die Produktion von Wachstumshormonen in der Hirnanhangsdrüse hemmt. Psychische Veränderungen, z.B. schwere Depressionen beim endogenen Cushing-Syndrom oder euphorisierende Wirkung bei einer Glukokortikoid-Therapie.
Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten Symptome eines Cushing-Syndroms und wie häufig sie auftreten:
Symptome | Ungefähre Häufigkeit (%) |
Stammbetonte Fettsucht (dicker Bauch, kräftige Schultern und Brust) | 90 |
Vollmondgesicht | 85 |
Starke Körperbehaarung bei Frauen (Hirsutismus) | 80 |
Zyklusstörungen, Impotenz | 75 |
Bluthochdruck | 75 |
Osteoporose | 60 |
Striae rubrae (rote Dehnungsstreifen auf der Haut) | 60 |
Muskelschwäche | 60 |
Wie bekomme ich Luft aus dem Bauch raus?
Erste Regel: Richtig Essen – Ein Übermaß an Luft im Bauch lässt sich oft schon verhindern, wenn man in Ruhe isst: Gründlich kauen, kleine Bissen, sich Zeit nehmen, in kleinen Schlucken trinken und nicht zu viel reden – mit diesen paar Regeln ist den meisten oft schon geholfen.
Wie merkt man das Wasser im Bauch ist?
Aszites (Wasserbauch): Ursachen, Risiken, Behandlung Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Bei einem Aszites sammelt sich Flüssigkeit im Bauchraum. Deshalb spricht man auch von Bauchwassersucht oder Wasserbauch.
Was ist Aszites? Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Umgangssprachlich auch Bauchwassersucht oder Wasserbauch genannt. Es gibt verschiedene Aszites-Formen wie etwa portaler Aszites, entzündlicher Aszites und hämorrhagischer Aszites. Ursachen: z.B. Leberzirrhose, Herzschwäche (), Entzündungen im Bauchraum wie Bauchfellentzündung oder Bauchspeicheldrüsenentzündung, Infektionen wie oder Chlamydien, Krebs (wie Befall des Bauchfells bei Krebserkrankung des Magen-Darm-Traktes oder der Eierstöcke, Leberkarzinom oder -metastasen), Verletzungen von Bauchorganen, Gefäßrupturen, aufgeplatzte Operationsnarben, Eiweißmangel (etwa durch, Nieren- oder Krebserkrankungen) Wann zum Arzt? Bei jedem Verdacht auf Aszites! Denn unbehandelt kann sich daraus unter anderem eine lebensbedrohliche Bauchfellentzündung entwickeln. Diagnostik: Erhebung der Krankengeschichte () zur Erfassung vorhandener Grunderkrankungen, körperliche Untersuchungen mit Abtasten/Abklopfen des Bauches, Ultraschall-Untersuchung, Bluttest, evtl. Entnahme (Punktion) einer Probe der im Bauch angesammelten Flüssigkeit, um Aszites-Form zu bestimmen. Therapie: Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Bei stark ausgeptägtem Aszites auch Entfernung der Flüssigkeit aus dem Bauchraum mittels Parazentese. Setzen eines Dauerkatheters bei wiederholter Bauchwassersucht.
Aszites bedeutet nichts anderes als Wassersucht. Tatsächlich handelt es sich beim Aszites um eine krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit im freien Bauchraum. Die typischen Anzeichen sind ein stark vergrößerter Bauchumfang, begleitet von Druckgefühl, Schmerzen und,
Ist die Flüssigkeitsansammlung sehr groß, kann es sogar zu Atemproblemen und Kreislaufstörungen kommen. Auch ein Nabelbruch (Nabelhernie) ist nicht selten bei Aszites. Etwa 80 Prozent aller Aszites-Fälle beruhen auf einem schweren Leberschaden wie einer Leberzirrhose. In anderen Fällen sind etwa Tumorerkrankungen, Entzündungen oder Störungen des Lymphabflusses Auslöser der Bauchwassersucht.
Verschiedene Mechanismen können zu einem Aszites führen: Der menschliche Körper besteht überwiegend aus Flüssigkeit, die auf die Zellen, die Umgebung zwischen den Zellen (Interstitium) und die verteilt ist. Ein kleiner Teil dieser Flüssigkeit gelangt aus dem ins Gewebe und wird dort von den Lymphbahnen aufgenommen.
erhöhter Druck innerhalb der Blutgefäße, sodass mehr Flüssigkeit herausgepresst wird (etwa bei Pfortaderhochdruck oder Rechtsherzschwäche: siehe unten) Eiweißmangel (beispielsweise infolge von Hunger – sichtbares Zeichen ist der “Wasserbauch”) erhöhte Durchlässigkeit der Zellwände (etwa bei Entzündungen) Störungen des Lymphabflusses (bei Behinderungen durch Tumoren oder Vernarbungen)
Auch der Regelkreis der spielt eine Rolle: An verschiedenen Stellen (Barorezeptoren) im Körper wird permanent der Flüssigkeitsstand gemessen. Tritt vermehrt Flüssigkeit aus den Gefäßen aus, entsteht der Eindruck, dass ein Flüssigkeitsmangel vorliegt, da der Füllstand der Gefäße abnimmt und der Blutdruck dadurch sinkt.
Wie sehe ich schwanger aus?
Schwangerschaftstest – Bin ich schwanger? – Bereits sechs bis neun Tage nach der Befruchtung kann der Arzt mit einem Schwangerschaftstest im Blut seiner Patientin das schwangerschaftserhaltende Hormon Human Chorion Gonadotropin (HCG) nachweisen. Der weibliche Körper produziert es, sobald sich eine befruchtete Eizelle in der einnistet.
Etwa eine Woche später tritt HCG auch im Urin einer Schwangeren auf, das sie selbst mit einem Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt selbst überprüfen kann. Dabei ist der Test nur dann zuverlässig, wenn er bei einer konzentrierten Morgenurinprobe positiv ausfällt. Es kann zu diesem Zeitpunkt vorkommen, dass der Test negativ ausfällt, da die Nachweisgrenze des Schwangerschaftshormons im Urin noch nicht erreicht ist.
Fällt der Test negativ aus, kann trotzdem eine Schwangerschaft vorliegen. Der Nachweis gelingt nur mit dem Test aus konzentriertem Morgenurin, der die höchste HCG Konzentration hat, sicher. Ein Bluttest beim Gynäkologen zum Nachweis des Schwangerschaftshormons bleibt die Ausnahme bei einem unklaren Verlauf in der Frühschwangerschaft.
- Fällt der Test positiv aus, liegt höchstwahrscheinlich eine Schwangerschaft vor, die durch den Besuch beim Frauenarzt/Frauenärztin bestätigt werden sollte.
- Spätestens sechs Wochen nach dem 1.
- Tag der letzten Menstruation kann die Schwangerschaft auch durch eine Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.
: Anzeichen einer Schwangerschaft & Schwangerschaftstest
Ist ein blähbauch gefährlich?
Ist ein Blähbauch gefährlich? – Ob ein Blähbauch gefährlich werden kann, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In den allermeisten Fällen sind die Auslöser harmloser Natur, allerdings können auch schwerwiegende und gefährliche Erkrankungen zu einem Blähbauch führen. Ein Blähbauch kann auch gefährlich sein – © AdobeStock/485325189
Bin dünn aber habe dicken Bauch?
Du hast eine schlanke Silhouette, am Bauch aber ein paar kleine Röllchen? Dann bist du wahrscheinlich „skinny fat”. Selbst bei von Natur aus schlanken Menschen können sich unliebsame Pfunde breit machen – meistens im Bauch- und Hüftbereich. Das fällt zwar nicht so auf, ist aber trotzdem ungesund. Wir erklären, warum!
Woher kommt ein dicker Bauch bei Frauen?
Hormone – Ein Blähbauch kann – insbesondere bei Frauen – durch hormonelle Schwankungen ausgelöst werden. In der Schwangerschaft, während der Periode oder in den Wechseljahren produziert der Körper Progesteron, das die Darmmuskulatur entspannt und gleichzeitig dafür sorgt, dass sich der Bauch (leider) s chneller aufbläht,
Hat man bei Darmkrebs einen dicken Bauch?
Darmkarzinome wachsen nicht von heute auf morgen, sondern ganz langsam im Laufe von Jahren. Meist spürt man nichts davon. Der Körper sendet jedoch einige Warnzeichen, auf die man achten sollte, wie:
Blut im oder am Stuhl, das ihn rot oder schwarz färbt bei Abgang von Blähungen gleichzeitige Entleerung von etwas Blut, Schleim oder Stuhl veränderte Stuhlgewohnheiten, z.B. bleistiftdünner Stuhl; Wechsel von Verstopfung und Durchfall wiederholte, krampfartige Bauchschmerzen, die länger als eine Woche anhalten häufiger Stuhldrang ; Entleeren von auffallend übelriechendem Stuhl Blässe, ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall, Gewichtsabnahme tastbare Verhärtungen im Bauchraum und/oder vergrößerte Lymphknoten
Wenn man eine oder mehrere dieser Beschwerden beobachtet, sollte man den Arzt aufsuchen. Natürlich können derartige Symptome auch bei anderen, gutartigen Darmerkrankungen auftreten. Daher müssen die Symptome durch Untersuchungen abgeklärt werden. Literatur Leitlinie „Kolorektales Karzinom” der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
DGVS) Fachliche Beratung: Frau Dr. Celine Lugnier Assistenzärztin im Fachbereich Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Sie arbeitet im Team von Frau Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, das sich auf die Behandlung von Erwachsenen mit Krebs-, Blut- oder Knochenmarkerkrankungen spezialisiert hat.
Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Darm- und Pankreaszentrum, das an zahlreichen nationalen und internationalen Studien beteiligt ist. Letzte inhaltliche Aktualisierung am 14.08.2020
Welcher Tumor macht dicken Bauch?
Bei welchen Krebsarten kann sich Aszites bilden? – Aszites kann sowohl bei bösartigen Tumoren des Bauchraums, etwa Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs und Magen- Darmtumoren, vorkommen, als auch bei Tumorerkrankungen, die nicht unmittelbar den Bauchraum betreffen wie Brustkrebs, Lungenkrebs und Lymphome,
Ist ein Wasserbauch hart oder weich?
Bei Bauchwassersucht (Aszites) sammelt sich proteinhaltige (aszitische) Flüssigkeit in der Bauchhöhle an.
Wenn sich große Mengen an Flüssigkeit ansammeln, vergrößert sich der Bauch stark, was manchmal zu Appetitlosigkeit, Kurzatmigkeit und sonstigen Beschwerden führt. Eine Analyse der Flüssigkeit kann bei der Bestimmung der Ursache behilflich sein. Mithilfe von natriumarmer Ernährung und Diuretika kann die überschüssige Flüssigkeit normalerweise ausgeschieden werden.
Die häufigste Ursache von Aszites ist: Aszites tritt eher bei längeren (chronischen) als bei akuten Lebererkrankungen von kurzer Dauer auf. Er wird meistens hervorgerufen durch Bei Patienten mit einer Lebererkrankung sickert die aszitische Flüssigkeit von der Oberfläche der Leber und des Darmes in den Bauchraum und sammelt sich dort an.
Wasseransammlung durch die Nieren Veränderung verschiedener Hormone und chemischer Stoffe, die die Körperflüssigkeiten regulieren
Auch tritt Albumin meist aus den Blutgefäßen in den Bauchraum aus. Normalerweise sorgt Albumin, das wichtigste Protein im Blut, dafür, dass keine Flüssigkeit aus den Blutgefäßen austritt. Mit dem Albumin tritt auch Flüssigkeit aus den Blutgefäßen aus. Kleine Flüssigkeitsmengen im Bauchraum verursachen für gewöhnlich keine Symptome.
- Mäßige Mengen können den Hüftumfang steigen lassen und zu einer Gewichtszunahme führen.
- Große Mengen können eine Schwellung des Bauchraums (Aufblähung) und Beschwerden verursachen.
- Der Bauch ist angespannt und der Bauchnabel wird flach oder sogar nach außen gedrückt.
- Der Druck des aufgeschwollenen Bauches auf den Magen führt bisweilen zu Appetitlosigkeit, der Druck auf die Lunge manchmal zu Kurzatmigkeit.
Bei einer spontanen bakteriellen Bauchfellentzündung kommt es gewöhnlich zu Beschwerden im Bauchraum und einem schmerzempfindlichen Bauch. Weitere Symptome können Fieber und ein allgemeines Unwohlsein sein. Die Patienten werden möglicherweise verwirrt, verlieren die Orientierung und sind benommen.
Untersuchung durch den Arzt Manchmal eine bildgebende Untersuchung wie z.B. mit Ultraschall Manchmal Beurteilung der aszitischen Flüssigkeit
Beim Abklopfen des Bauches macht die Flüssigkeit ein dumpfes Geräusch. Wenn der Bauch des Patienten geschwollen ist, weil der Darm durch Gas gespannt ist, verursacht das Abklopfen ein hohles Geräusch. Doch bei einer solchen ärztlichen Untersuchung wird die aszitische Flüssigkeit erst bei einem Volumen ab etwa einem Liter entdeckt.
Eine natriumarme Ernährung Diuretika Entfernung der aszitischen Flüssigkeit (therapeutische Parazentese) Manchmal Operation, um den Blutfluss umzuleiten (portosystemischer Shunt) oder Lebertransplantation Bei der spontanen bakteriellen Bauchfellentzündung Antibiotika
Die grundsätzliche Behandlung des Aszites besteht in einer natriumarmen Ernährung mit einem Ziel von höchstens 2.000 mg Natrium pro Tag. Ist dies nicht wirksam, werden normalerweise zusätzlich Diuretika (wie Spironolacton oder Furosemid) verabreicht. Diuretika sind Arzneimittel, durch welche die Nieren mehr Natrium und Wasser im Urin ausscheiden und die Betroffenen daher mehr Wasser lassen müssen.
Wenn die Bauchwassersucht Beschwerden bereitet oder die Atmung oder Nahrungsaufnahme erschwert, kann die Flüssigkeit durch eine in den Bauchraum eingeführte Kanüle abgezogen werden – dieser Eingriff nennt sich therapeutische Parazentese. Allerdings sammelt sich die Flüssigkeit häufig wieder im Bauch, wenn keine natriumarme Ernährung eingehalten wird und keine Diuretika eingenommen werden.
Weil in der Regel viel Albumin aus dem Blut in die Bauchflüssigkeit austritt, kann Albumin intravenös zugeführt werden. Wird eine spontane bakterielle Bauchfellentzündung festgestellt, werden Antibiotika wie Cefotaxim verabreicht. Da diese Infektion häufig innerhalb eines Jahres erneut auftritt, wird nach Abklingen der ersten Infektion ein anderes Antibiotikum (wie Norfloxacin) verschrieben, um dies zu verhindern. Copyright © 2022 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Welche zwei Gemüse töten das Bauchfett über Nacht?
1. Artischocken – Wir haben bereits über die Artischocken- Diät berichtet, denn die Power-Pflanzen haben es in sich. Nicht nur stecken sie voller Vitamine und Mineralien und versorgen uns damit mit lebenswichtigen Nährstoffen, auch beinhalten sie Extrakte, die die Verdauung anregen und den Körper entgiften.
Was passiert wenn man nicht furzt?
5. Was passiert, wenn man das Pupsen unterdrückt? – Das ist zwar nicht zwingend schädlich, so der Experte. Aber wer Pupsen unterdrückt, bei dem dehnt sich natürlich durch die Ansammlung der Gase der Darm. Dadurch können Bauchkrämpfe entstehen. Zudem kann sich der Druck auf die Lungen erhöhen und der Betroffene gerät unter Stress – das ist alles nicht lebensbedrohlich, jedoch ausreichend unangenehm.
In welcher Position kann man am besten pupsen?
Auf der linken Seite schlafen fördert die Verdauung – Sich beim Schlafen auf die linke Seite zu neigen unterstützt den Organismus bei der Verdauung. Grund dafür ist die Lage unserer Organe im Körper. Die Verdauung findet bekanntlich im Magen sowie im Darm statt.
- Dies geht so vonstatten, dass die Abfallprodukte des Körpers von der rechten Seite über den Dünndarm in den Dickdarm gelangen, der absteigend zur rechten Seite verläuft.
- Wer auf der linken Seite schläft, kann diesen Prozess unterstützen.
- Denn durch das Einwirken der Schwerkraft kann der Darminhalt leichter in den absteigenden Darm befördert werden.
Darüber hinaus werden beim Linksseitenschlaf der links liegende Magen sowie die Bauchspeicheldrüse nicht gequetscht oder gestaucht, sodass verdauungsförderliche Enzyme ungehindert produziert werden können. Insgesamt gelingt dem Organismus die Ausschwemmung von Giften auf diese Weise schneller und einfacher.
Sind stinkende Blähungen gefährlich?
Blähungen sind unangenehm, aber meist ungefährlich. Oft helfen schon einfache Tipps und Hausmittel, um die Darmgase unter Kontrolle zu haben. In einigen Fällen ist aber eine Abklärung notwendig. Denn es könnte sich um Symptome einer Krankheit handeln. Jedes Böhnchen ein Tönchen – Bohnen sind der Klassiker für Blähungen.
- Nach dem Erbseneintopf grummelt der Bauch und fühlt sich hart an.
- Das sind meist erste Anzeichen für Blähungen.
- Dass sich Gase im Darm befinden, ist eigentlich normal.
- Sie entstehen beim Verdauen.
- Von Blähungen spricht man, wenn sich im Darm aber zu viele dieser Gase befinden.
- Einige Stunden später ist der Spuk meist vorbei: Der Körper absorbiert die Darmgase und scheidet sie aus.
Es gibt zwei Arten von Blähungen: die Flatulenz und der Blähbauch. Erstere beschreibt den Abgang der Darmgase, umgangssprachlich Furz. Bei einem Blähbauch hingegen entweichen die Gase nicht. Sie sammeln sich an und blähen den Bauch auf.
Ist ein blähbauch gefährlich?
Ist ein Blähbauch gefährlich? – Ob ein Blähbauch gefährlich werden kann, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In den allermeisten Fällen sind die Auslöser harmloser Natur, allerdings können auch schwerwiegende und gefährliche Erkrankungen zu einem Blähbauch führen. Ein Blähbauch kann auch gefährlich sein – © AdobeStock/485325189
Ist es eine Wehe wenn der Bauch hart wird?
Vorwehen – Vorwehen treten ungefähr ab der 36. Schwangerschaftswoche auf, sind sehr unregelmäßig, kurz undnicht besondersstark. Vorwehen sind noch keine Geburtswehen, bedeuten aber, dass es bis zum Geburtstermin nichtmehr langedauert. Vorwehen sorgen dafür, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht und dein Bauch hart wird. AuchSchmerzenim Rücken, Leistenbereich, Unterleib und in den Beinen kommen häufig dazu. Du bekommst mit den Vorwehenschoneinen kleinen Vorgeschmack darauf, wie sich echte Wehen anfühlen. Tipp: FürEntspannung kann ein warmes Bad sorgen. Falls sich die Wehen nach dem Bad beruhigen, kannst du davonausgehen,dass es sich tatsächlich um Vorwehen gehandelt hat. Echte Wehen kannst du nämlich nicht durch einwarmes Bad zumVerschwinden bringen. Wichtig: Falls du stärkere Schmerzen hast, dich die Wehen beunruhigenoder du das Gefühl hast, dass es sich umechte Wehen handelt, frag lieber deinen Frauenarzt / deine Frauenärztinoder lass dich ins Krankenhaus bringen.
Wie erkenne ich einen Stressbauch?
3. Der Stress-Bauch – Der Stress-Bauch zeichnet sich durch viel Fettgewebe in der Bauchdecke über Magen und Darm aus. Viele Betroffene leiden außerdem unter Darmproblemen. Das ist Ihr Problem: Sie haben viel Stress, lassen dadurch häufig Mahlzeiten ausfallen oder schlingen sie herunter. Unser Ratgeber zeigt Ihnen 12 Fakten über das Abnehmen, wie Sie Ihr Wunschgewicht auch ohne Diät erreichen und Sie die Diät durchhalten. Dieser Bauchtyp zeigt sich in zwei ringförmigen Fettpolstern, einer über- und einer unterhalb der Taille. Das ist Ihr Problem: Ab einem Alter von 30 Jahren wird der Stoffwechsel träge.
Warum habe ich so einen dicken Oberbauch?
Jeder kennt es, wenn der Bauch mal für eine kurze Zeit angeschwollen oder aufgebläht ist. Oft sammelt sich Luft im Bauchraum an, die nach einer Weile von alleine entweicht. Hält diese Schwellung jedoch an oder tritt öfters als normal auf, kann eine Krankheit die Ursache für einen aufgeblähten Bauch sein. Ein geschwollener und aufgeblähter Bauch muss nicht gleich eine Krankheit heißen. Jedoch sollte man trotzdem weiter beobachten, wie sich die Schwellung verhält, ob sie von alleine abheilt oder ob sie länger bleibt und Schmerzen verursacht. Folgende Ursachen kann ein geschwollener, dicker Bauch haben:
Aszites Leberzirrhose Magenschleimhautentzündung Lebensmittelunverträglichkeit Tumor/ Krebs
Neben Lufteinlagerung können sich auch eine größere Menge Wasser oder andere Flüssigkeiten im Bauch, beziehungsweise in der Bauchhöhle einlagern. Hierbei spricht man von einem Aszites, umgangssprachlich auch Bauchwassersucht oder Wasserbauch genannt. Die typischen Symptome eines Aszites sind:
Druckgefühl im Bauch Schmerzen Blähungen Atemprobleme Kreislaufstörungen
Häufig weist ein Aszites auf eine ernsthaftere Erkrankung hin. Mögliche Ursachen eines Aszites sind eine Leberzirrhose, Herzschwäche, Bauchfellentzündung oder Krebs, Daher ist es wichtig, schon bei den kleinsten Anzeichen eines Aszites einen Arzt aufzusuchen und die Ursachen prüfen zu lassen.
Etwa 80 Prozent der Aszites-Fälle beruhen auf einer Leberzirrhose. So kann Wasser im Bauch durchaus tödlich sein, wenn man die Ursache nicht schnell herausfindet. Bei der Therapie eines Aszites werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen gilt es die Ursache zu bekämpfen und die Schwellung des Bauches zu mindern, um dem Patienten die Schmerzen zu nehmen.
So werden Erkrankungen der Leber häufig mit kochsalzfreier oder kochsalzarmer Kost und entwässernden Medikamenten behandelt. Schlägt das nicht an, hat der Arzt die Möglichkeit, die Flüssigkeit in der Bauchhöhle mittels eines kleinen chirurgischen Eingriffs zu entfernen.
Sollte man als Ursache des Wassers im Bauch eine Leberzirrhose erkennen, sollte sofort gehandelt werden. Bei der Leberzirrhose geht das Lebergewebe zugrunde und wandelt sich nach und nach in Bindegewebe um, wodurch es vernarbt. Durch die zunehmende Umwandlung des Gewebes nimmt die Organfunktion ab, wodurch es zum Leberversagen kommen kann.
Die Ursachen der Leberzirrhose können unterschiedlich sein. In Industrieländern liegt bei mehr als der Hälfte der Fälle ein hoher Alkoholkonsum vor. Bei den übrigens Patienten kann eine Leberentzündung der Auslöser sein. Folgende Symptome können auf eine Leberzirrhose hinweisen:
Müdigkeit Leistungsschwäche Appetitlosigkeit Übelkeit Gewichtsabnahme Völlegefühl im Oberbauch Aufgeblähter Bauch ohne Blähungen Rötung der Handinnenflächen Gelbfärbung der Lederhaut der Augen Rissige Mundwinkel
Das Fortschreiten der Leberzirrhose lässt sich aufhalten, wenn man gleichzeitig die Ursache dafür bekämpft. So muss der Patient alle leberschädigenden Stoffe meiden, in erster Linie Alkohol. Auch gewisse Medikamente können der Leber schaden. Damit die grundlegende Erkrankung behandelt werden kann, verschreibt der Arzt seinem Patienten bestimmte Medikamente, welche die Leberzirrhose bekämpfen sollen.
Zudem helfen harntreibende Medikamente dabei, die Wassersucht zu bekämpfen und die Beschwerden zu mildern. Gehen mit dem geschwollenen Bauch akute Magenschmerzen einher, ist eine Gastritis eine häufige Ursache. Dabei zieht und drückt es im Oberbauch unterhalb des Brustbeins. Die Magenschleimhaut kleidet das Innere des Magens aus.
Damit der Magen sich nicht selbst verdaut, produziert er einen Schleim, der sich schützend über die Magenschleimhaut legt. Wird diese Schutzschicht angegriffen, kann es zu einer Magenschleimhautentzündung, auch Gastritis genannt, kommen. Ob jemand unter einer Gastritis leidet, lässt sich sicher nur mit einer Magenspiegelung herausfinden.
Die Behandlung erfolgt ambulant in einer Arztpraxis. Wurde die Magenschleimhautentzündung als Ursache festgestellt, können verschiedene Medikamente dabei helfen, die Entzündung zu beseitigen. Zudem sollte man Dinge vermeiden, die den Magen reizen können, wie beispielsweise Rauchen, Alkohol oder säurehaltige Lebensmittel.
Außerdem sollte zur Heilung auf eine magenschonende Ernährung geachtet werden. So gilt leichte Kost, wie Haferbrei, Zwieback, gekochter Reis oder Suppen als gut bekömmlich und soll dabei helfen, die Entzündung zu bekämpfen. Unverträglichkeiten, besonders bestimmter Lebensmittel, können auch zu einem Blähbauch führen.
Bauchschmerzen Übelkeit Erbrechen Durchfall Blähungen Aufgeblähter Bauch Stuhldrang
Am einfachsten lässt sich eine Lebensmittelunverträglichkeit durch verschiedene Tests herausfinden. Diese werden von vielen Gastroenterologen angeboten. So gibt es beispielsweise Atemtests, um die Unverträglichkeit von verschiedenen Zuckerarten herauszufinden. Leider kann es auch der Fall sein, dass hinter einem dicken Bauch keine harmlose Krankheit, sondern ein Tumor, besser gesagt Krebs, stecken kann, wie beispielsweise Magenkrebs, Die Symptome bei Magenkrebs sind zunächst sehr unspezifisch, weswegen oft nicht sofort von Krebs als Erkrankung ausgegangen wird:
Druckgefühl im Oberbauch Schmerzen während des Essens und nach dem Essen Schluckbeschwerden Übelkeit und Erbrechen Appetitlosigkeit Gewichtabnahme Dunkle Färbung des Stuhls
Eine eindeutige Ursache für die Entstehung von Magenkrebs ist bisher nicht bekannt. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren, welche die Entstehung des Tumors begünstigen können:
Einnahme von sehr salziger Kost Geringer Verzehr von Ballaststoffen Geräucherte, gepökelte und gegrillte Speisen Rauchen Alkohol
Wird der Magenkrebs früh erkannt, kann eine minimalinvasive Operation erfolgen. Hierbei wird der Tumor über eine Magenspiegelung mit vielen, kleinen Schnitten in die Haut entfernt. Ist der Magenkrebs bereits weiter fortgeschritten, ist die vollständige Entfernung des Magens ebenfalls eine Maßnahme zur Bekämpfung der Erkrankung.