Worauf deutet gelblicher Ausfluss hin? – Das gelbe Sekret deutet darauf hin, dass bereits eine Immunreaktion gegen einen Erreger stattfindet, da der gelbe Ausfluss meist durch die Ansammlung von Leukozyten (Teile des Immunsystems) an der infizierten Körperstelle hervorgerufen wird.
- Besonders, wenn der gelbe Ausfluss oder gelbes Sekret zusammen mit Brennen beim Wasserlassen und einem veränderten Geruch auftritt, deutet dies auf eine Infektion hin.
- Diese kann durch verschiedene Erreger hervorgerufen werden, wie zum Beispiel: Infektionsweg: werden durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen und befinden sich hauptsächlich in den Schleimhäuten der Geschlechtsteile sowie in Sperma und Vaginalflüssigkeit.
Bei direktem Kontakt mit infizierten Schleimhäuten kommt es zu einer Infektion. Diagnose: Ein Test gibt Aufschluss. Bei ZAVA können Sie einen und sich ganz bequem von zuhause aus selbst testen. Behandlung: Zur Behandlung können Antibiotika verschrieben werden.
- Infrage kommen zum Beispiel und,
- Infektionsweg: wird durch eine Bakterienart namens Gonokokken ausgelöst.
- Die sexuell übertragbare Krankheit ist eine der am weitesten verbreiteten Geschlechtskrankheiten Diagnose: Ein Test gibt Aufschluss.
- Bei ZAVA können Sie einen und sich ganz bequem von zuhause aus selbst testen.
Behandlung: Tripper lässt sich mit Antibiotika gut behandeln. Infektionsweg: Trichomonaden werden in erster Linie durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Diagnose: Eine Infektion kann nur durch eine Laboranalyse zweifelsfrei nachgewiesen werden.
Contents
Ist ein gelber Ausfluss normal?
Wie kann ich gelben Ausfluss in den Griff bekommen? – Wenn dein gelber Ausfluss bei dir eher gesund und normal ist, bedarf es natürlich keiner Behandlung – du musst rein gar nichts unternehmen! Wenn du bemerkst, dass dein Ausfluss nicht gut riecht, sich gelblich grün verfärbt oder eine andere auffällige Farbe annimmt, ist vermutlich etwas Ernsthafteres im Spiel.
- Wenn zusätzlich weitere Symptome auftreten – wie klumpiger oder schaumiger Ausfluss, Schmerzen beim Sex oder auf der Toilette, Schwellungen oder Juckreiz –, solltest du dich gleich auf den Weg zu deinem Arzt / deiner Ärztin machen.
- Die meisten Ursachen lassen sich mit Medikamenten schnell und einfach aus der Welt schaffen.
Und in der Zwischenzeit benutzt du am besten ALWAYS Slipeinlagen, die den Ausfluss aufnehmen und Gerüche zuverlässig neutralisieren. Und da unsere Slipeinlagen gründlich dermatologisch geprüft wurden, kannst du sie auch gut und gerne jeden Tag tragen.
Was hilft gegen gelben Ausfluss?
Tipp: Ruhe bewahren! – © Eva-Katalin / iStock Solltest du bei dir selbst gelben Ausfluss entdecken,solltest du erst einmal Ruhe bewahren. Wichtig ist aber, dass du nicht zu lange wartest, bis du einen Arzt aufsuchst, ganz besonders, wenn du schwanger bist und andere Symptome dazukommen! Eine Selbstdiagnose ist nicht empfehlenswert.
Krankheit | Anzeichen | Ursachen | Gut zu wissen | In der Schwangerschaft |
Bakterielle Vaginose | Ausfluss: Gräulich/ weiß/ schaumig/ dünnflüssig/ fischiger Geruch – Jucken und Brennen – Schmerzen beim Wasserlassen | – Zu viel Hygiene im Intimbereich – Starke und parfümierte Seifen, Badezusätze und Intimsprays | – PH-neutrale Seifen/ Waschlotionen mit Milchsäurebakterien – Unterwäsche aus Baumwolle, statt aus Kunstfasern – Unterwäsche immer bei 60 Grad waschen | Eine Vaginose kann andere Infektionen begünstigen, daher sollte sie besonders in der Schwangerschaft schnell behandelt werden. |
Pilzinfektion | Ausfluss: Gelb/ weiß/ bröcklig – Rote und geschwollene Schamlippen – Starker Juckreiz und Brennen | – Hormonelle Veränderungen – Stress -Klimaveränderungen – Erhöhter Glucosegehalt im Blut – Vorausgegangene Behandlung mit Antibiotika | Fast jede Frau erleidet in ihrem Leben einmal eine Pilzinfektion. | – Es besteht ein höheres Risiko für eine Infektion – Behandlung sollte vor der Geburt erfolgen Übertragungsgefahr auf das Baby! |
Chlamydien | Ausfluss: Gelb/ eitrig – Brennen, Juckreiz – Ziehen im Unterleib – Blutungen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr -Zwischenblutungen – Blutiger Ausfluss | Ungeschützter Geschlechtsverkehr | – 80% der Infektionen bleiben unbemerkt – Gefahr einer chronischen Erkrankung – Frühe Diagnose führt zu wirksamer Behandlung | Behandlung erfolgt mit Antibiotika, die schwangerschaftsverträglich sind. |
Trichomonadeninfektion | Ausfluss: Gelb/ grün/ scharfer Geruch – Juckreiz, Brennen | – Ungeschützter Geschlechtsverkehr – Geringe Sauberkeit/ Hygiene | – Erreger kann durch Vaginose begünstigt werden – Nur mithilfe einer mikroskopischen Untersuchung diagnostiziebar | – Erhöhtes Risiko für eine Infektion. – Schnelle Behandlung ist wichtig! – Risiken: Vorzeitige Wehen/ Frühgeburt – Behandlung muss vor der Geburt erfolgen. Übertragungsgefahr auf das Baby! |
Themen
Zervixschleim Schwangerschaft Chlamydien Wehen
Wann zum Arzt bei gelbem Ausfluss?
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden? – Wenn ein gelber Ausfluss nur über eine kurze Zeitdauer zu erkennen ist, ist davon auszugehen, dass ein vorübergehender Umstand diesen hervorgerufen hat. Das kann zum Beispiel der Fall bei zyklusabhängigem Ausfluss sein, wenn sich der Hormonspiegel zur Vorbereitung einer eventuellen Befruchtung ändert.
- Zeigt sich direkt nach der Verabreichung von einem Antibiotika ein gelber Ausfluss, liegt dies oft an einer körperlichen Reaktion auf das Medikament.
- In der Regel reguliert sich der Scheidenausfluss spätestens nach Beendigung der Einnahme.
- Unter Umständen kann es aber auch zu Pilzinfektionen kommen.
- Sollte dies der Fall sein, wird empfohlen einen Arzt zu konsultieren.
Behält ein Scheidenausfluss seine gelbe Farbe nach fünf bis sieben Tagen weiterhin bei, so ist eine Abklärung durch den Gynäkologen ratsam. Gelber Scheidenausfluss kann ein Anzeichen für eine behandlungsbedürftige Erkrankung sein. Zusätzlich geht ein gelber Ausfluss stets mit einem veränderten Scheidenmilieu einher, durch das die Anfälligkeit von beispielsweise Geschlechtskrankheiten oder Entzündungen erhöht.
Juckreiz und Rötungen im Vaginalbereich Brennen beim Wasserlassen Blut im Urin oder im Vaginalschleim Starker fischähnlicher Geruch Bröselige oder sehr dicke/ zähflüssige Konsistenz des Schleims Schmerzen beim Geschlechtsverkehr Allgemeines Unwohlsein, Fieber Unterleibsschmerzen oder Krämpfe Ausbleibende Menstruation
Eine Abklärung durch den Gynäkologen ist zudem notwendig, wenn gelber Scheidenausfluss erkennbar ist, wenn die Wechseljahre lange zurückliegen. Hier besteht die Gefahr einer Tumorerkrankung, die eine zügige Therapieeinleitung erfordern würde.
Wie ist meine Unterhose gelb?
Ist gelber Ausfluss normal? – Die Frage, welcher Ausfluss „normal” ist, unterscheidet sich von Frau zu Frau. Am besten ist es, wenn du deinen eigenen Körper genau kennst – so kannst du leichter feststellen, ob etwas nicht in Ordnung ist. Im Laufe des Monats können sich Farbe und Konsistenz deines Ausflusses leicht verändern.
Das ist nicht ungewöhnlich. Bei einigen Frauen ist der Ausfluss von Natur aus gelb und cremig. Bei anderen Frauen ist er durchsichtig oder weiß, nimmt bei Kontakt mit der Luft jedoch eine gelbliche Farbgebung an. Auch das ist kein Grund zur Sorge. Wenn du weißt, wie dein Ausfluss in einem typischen Monat aussieht, bist du bestens gerüstet, um etwaige Ungereimtheiten frühzeitig zu erkennen.
Wirf nach dem Toilettengang also ruhig einen Blick aufs Toilettenpapier, um die Farbe deines Ausflusses zu ermitteln. Alternativ kannst du ALWAYS Slipeinlagen tragen. Durch das weiße Material siehst du die Ausflussfarbe auf einen Blick. Mit Slipeinlagen von ALWAYS kannst du dir außerdem sicher sein, dass keine unangenehmen Rückstände im Slip zurückbleiben.
Warum ist die Unterhose gelb?
Grund für das Ausbleichen der Unterhosen ist der sogenannte Zervixschleim, also der Ausfluss. Es handelt sich dabei um das natürliche Sekret, welches die Vagina ausscheidet. Der pH-Wert des Zervixschleims ist sauer und liegt zwischen 3,8 und 4,5.
Hat man bei scheidenpilz gelben Ausfluss?
Wie sollte mein Ausfluss nach der Behandlung aussehen? – Mach dir keine Sorgen, wenn dein Ausfluss nach der Pilzinfektionsbehandlung weiß sein sollte; dies kann daran liegen, dass noch Reste des Medikaments deinen Körper mit dem Ausfluss verlassen. Auch ist es möglich, dass wieder alles normal ist, du dich lediglich an einem Punkt deines Zyklus befindest, an dem sowieso mit weißem Ausfluss zu rechnen ist.
Wenn aber nach wie vor Klümpchen in deinem Ausfluss sind oder du das Gefühl hast, dass der weiße Ausfluss immer noch von einer Pilzinfektion verursacht wird, vereinbarst du einen neuen Termin mit deinem Arzt und lässt das Ganze von ihm abklären. Gelber Ausfluss ist bei einer Pilzinfektion möglich, wenn dein Ausfluss normalerweise leicht gelblich oder cremefarben ist.
Allerdings ist es – wie bei einer Pilzinfektion mit grünem Ausfluss – wahrscheinlicher, dass die Gelbfärbung auf etwas anderes hindeutet; zusätzlich zur Pilzinfektion oder stattdessen. Diese Farben weisen grundsätzlich eher auf eine bakterielle Infektion oder eine Geschlechtskrankheit hin.
- Daher sollte unbedingt ein Arzt oder eine Fachklinik einen Blick darauf werfen.
- Rosa Ausfluss nach einer Pilzinfektionsbehandlung kann darauf hindeuten, dass deine Vagina durch die Creme gereizt wurde, sich dadurch ein bisschen Blut mit in den Ausfluss gemogelt hat.
- Ein bisschen ist nicht ungewöhnlich.
Falls der Zustand aber anhält, es sich innerlich wund anfühlt oder gar schmerzt, solltest du unbedingt mit deinem Arzt darüber sprechen.
Wie viele Tage vor Periode gelber Ausfluss?
Wie kannst du deinen Gebärmutterhals überprüfen, um zu wissen, ob die Regel einsetzt? – Ein weiterer Hinweis darauf, dass deine Periode unmittelbar bevorsteht, kann der Gebärmutterhals sein. Der Gebärmutterhals ist die Verbindung zwischen der Gebärmutter und der Vagina.
Er sieht aus wie eine Art leicht aufgeplusterter, feuchter Donut. Ein paar Tage vor deiner Periode ist der Gebärmutterhals niedrig und hart, öffnet sich jedoch leicht, damit das Blut fließen kann. Um deinen Gebärmutterhals zu beobachten, musst du dich leicht vorbeugen, als ob du einen Tampon oder einen Cup einsetzen wolltest (dein Hände müssen ganz sauber und deine Nägel kurz sein), am besten im Sitzen, Hocken, oder stehend mit einem Bein auf dem Rand der Wanne oder Toilette.
Führe einen Finger in den unteren Teil der Vagina ein und taste, bis du den Gebärmutterhals findest. Wenn du dies regelmäßig und immer zur gleichen Tageszeit tust, lernst du, die Position deines Gebärmutterhalses zu ermitteln und weißt so, in welchem Teil deines Menstruationszyklus du dich befindest.
Was will mir mein Ausfluss sagen?
Gelber Ausfluss – Wenn dein Ausfluss ins Gelbliche geht, kann das verschiedene Dinge bedeuten. Häufig kommt es darauf an, wie kräftig der gelbe Ausfluss ist. Wenn dein Ausfluss eher hellgelb und cremig ausfällt, musst du dir keinerlei Sorgen machen. Bei einigen Frauen ist Gelb die normale Ausflussfarbe.
Was bedeutet gelber Ausfluss und Unterleibsschmerzen?
Scheidenausfluss Alle Frauen haben von Beginn der Pubertät bis zu den Wechseljahren Scheidenausfluss. Dieser ist physiologisch und hat eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit, Die Beschaffenheit unterliegt hormonellen Schwankungen, daher variiert er manchmal leicht, zum Beispiel während des Eisprungs oder in der Schwangerschaft.
- In der Regel ist Scheidenausfluss durchsichtig bis weiß und geruchsneutral.
- Wenn sich dies ändert, kann der unübliche Scheidenausfluss auch Aussagen über Krankheiten oder Anomalien geben.
- Doch was ist Scheidenausfluss genau und welche Ursachen hat farbiger oder geruchsintensiver Scheidenausfluss? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zum Thema Scheidenausfluss.
Fluor vaginalis ist ein Sekret, das aus der Scheide fließt. Diese Flüssigkeit wird permanent durch die Zellen der Vagina gebildet, um die Schleimhäute feucht zu halten. Das Sekret enthält viele Milchsäurebakterien und hat einen pH-Wert zwischen 3,8 und 4,2.
Zudem besteht der Scheidenausfluss aus vielen Mikroorganismen, die für die Gesunderhaltung wichtig sind. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien, Viren und Pilze in die Vagina eindringen können. Zudem hat der Körper die Möglichkeit, alte Zellen und totes Gewebe im Scheidensekret abzustoßen. Außerdem wird durch den Fluor vaginalis verhindert, dass Spermien in der Scheide überleben, wenn der Körper nicht auf eine Schwangerschaft eingestellt ist.
Scheidenausfluss tritt das erste Mal kurz vor der ersten Periode auf und setzt sich bis zum Klimakterium fort. Die Menge des Sekrets variiert und unterliegt hormonellen Schwankungen. Etwa ein Fünftel aller Frauen produzieren jedoch so viel Scheidensekret, dass sie es als unangenehm empfinden.
Physiologisch ist Scheidenausfluss geruchsneutral, hat eine weißliche Farbe und eine leicht milchige Konsistenz. Wenn sich das Sekret auffällig verfärbt, unangenehm riecht oder klumpig-bröckelig wird, kann das Anzeichen für eine Erkrankung im Intimbereich sein. Auch bestimmte Medikamente oder Stress, Rauchen oder Geschlechtsverkehr können Veränderungen des Fluor vaginalis hervorrufen.
Fischig riechender, wässriger Ausfluss ist meist ein Indikator für eine Entzündung der Scheide, die durch Bakterien ausgelöst wurde. Vor allem Staphylokokken und Streptokokken verursachen eine Vaginitis oder eine Kolpitis mit diesen Symptomen. Chlamydien werden durch das Bakterium Chlamydia trachomatis hervorgerufen und zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten.
- In den meisten Fällen bleibt die Infektion unbemerkt, lediglich ein gelblicher Ausfluss und Unterleibsschmerzen sowie Beschwerden beim Wasserlassen können Hinweis auf Chlamydien sein.
- Die Erkrankung kann unbehandelt jedoch zu Unfruchtbarkeit führen.
- Die weit verbreitete Geschlechtskrankheit Gonorrhö wird durch Gonokokken verursacht und verläuft meist symptomlos.
Doch übel riechender, gelber Ausfluss sowie Schmerzen beim Wasserlassen sind Symptome, die unbedingt abgeklärt werden sollten, da sie auf Gonorrhö hinweisen. Ist der Scheidenausfluss lediglich fischig-riechend, die Konsistenz jedoch normal, kann es sich um eine Vaginose handeln.
Bei dieser Erkrankung ist die Zusammensetzung des Scheidenmilieus ins Ungleichgewicht geraten und der Anteil der Milchsäurebakterien zu gering. Ursachen hierfür können Rauchen, Stress oder Geschlechtsverkehr sein. Eine Vaginose ist eine idealer Nährboden für bakterielle Besiedelungen der Scheide. Lassen Sie diese daher rechtzeitig behandeln, bevor es zu einer Infektion kommt.
Durch oder bei einem geschwächten Immunsystem kann sich die natürliche Scheidenflora vom sauren in den neutralen Bereich bewegen. Dann hat der Hefepilz Candida albicans ein leichtes Spiel. Typische Anzeichen für einen Scheidenpilz sind ein dicker, weißer Ausfluss, Rötungen der Genitalschleimhaut sowie Juckreiz und Schmerzen.
Der Pilz kann sich unbehandelt ausbreiten und auch andere Schleimhautstrukturen im Inneren des Unterleibs besiedeln. Trichomonaden sind Parasiten, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden und den Urogenitaltrakt befallen. Besonders Frauen sind von der Erkrankung Trichomoniasis betroffen. Sie macht sich durch Juckreiz, stark riechenden, gelben Ausfluss bemerkbar.
Die Infektion ist weit verbreitet und äußerst ansteckend. Vor allem in der Schwangerschaft kann ein Scheidenbefall mit Trichomonaden zu schweren Schäden am Fötus führen. Zudem zerstören die Erreger die Scheidenflora, sodass Bakterien und Pilze eine Superinfektion in der Scheide, Harnröhre oder Gebärmutter begünstigen.
- Das häufigste Virus, welches den Genitaltrakt befällt, ist das Herpes-Virus Typ 2,
- Es wird beim Sex übertragen und verursacht Genitalherpes.
- Die Ansteckung liegt bei 100 %, wenn einer der beiden Partner das Virus in sich trägt.
- Herpes Simplex verursacht Bläschen auf der Schleimhaut des Genitaltraktes, Juckreiz und starken Ausfluss.
Die Infektion ist in der Regel durch Fieber begleitet. Die Herpesviren schlummern nach der Erstinfektion im Körper und können bei einem geschwächten Immunsystem einen erneuten Schub hervorrufen. Das humane Papillomavirus, kurz HPV, hat mehrere Subtypen.
- Einige davon lassen Feigwarzen entstehen, andere sorgen für einen rötlich-braunen Ausfluss.
- Wieder andere lösen Gebärmutterhalskrebs aus, weshalb die Impfung für junge Frauen ratsam ist.
- Das Geschlechtshormon Östrogen beeinflusst die Konsistenz des Scheidensekrets und nimmt dadurch Einfluss auf die Befruchtung.
Zum Zeitpunkt des Eisprungs ist der Scheidenausfluss flüssiger und fast durchsichtig. Das liegt daran, dass die mikrobielle Zusammensetzung so verändert ist, dass die Spermien nicht abgetötet werden. Vor und nach der Periode hingegen ist das Scheidensekret physiologisch zäher und manchmal gelblich.
Bei sexueller Erregung ist der Scheidenausfluss verstärkt und wässrig. Das hat den Hintergrund, dass der Penis in der Vagina besser gleiten kann ohne Verletzungen durch zu viel Reibung hervorzurufen. Diese Veränderung ist ebenfalls normal. Eine Latex-Allergie kann bei betroffenen Frauen verschiedene Reaktionen auslösen.
Wird unwissentlich ein Latex-Kondom verwendet, macht sich das bei Betroffenen im Anschluss häufig durch Brennen, Schmerzen und veränderten Ausfluss bemerkbar. Tumore beeinflussen die Sekretion der Scheide. Vor allem, wenn Sie blutigen Ausfluss nach der Menopause bemerken oder unter unregelmäßigem, starkem braunen Ausfluss leiden, können schwere Tumorerkrankungen die Ursache sein.
- Sogenannte Polypen, also gutartige Tumore, machen sich zeitweise auch durch rot-braunen Ausfluss bemerkbar.
- Diabetes, die Anti-Baby-Pille, übermäßige Intimhygiene oder falsches Reinigen nach dem Stuhlgang begünstigen ein Ungleichgewicht des Scheidenmilieus und können zu bröckeligem Ausfluss und starkem Geruch führen.
Weißer Ausfluss in der Schwangerschaft ist normal, denn auch dann müssen abgestorbene Zellen ausgestoßen und eine natürliche Barriere für Erreger geschaffen werden. Doch einige schwangere Frauen haben veränderten Ausfluss mit gelber oder oranger Farbe, der unbedingt abgeklärt werden muss, da Infektionen sich direkt auf die Gesundheit des Fötus auswirken können.
- Auch brauner Ausfluss mit Gewebe während der Schwangerschaft oder blutige Absonderungen sind ein Hinweis auf Schwangerschaftskomplikationen und müssen abgeklärt werden.
- Frauen sollten im Allgemeinen ihren Ausfluss beobachten.
- Eine Veränderung kann physiologisch sein oder krankhafte Ursachen haben.
- Nicht immer muss ein veränderter Scheidenausfluss medizinisch behandelt werden.
Doch bei folgenden Symptomen sollten Sie Ihren Gynäkologen konsultieren :
wenn Sie deutlich mehr Ausfluss haben als sonst und sich „nass” fühlen wenn der Ausfluss gelb, braun, grün oder eitrig ist wenn der Scheidenausfluss klumpig oder bröckelig ist wenn der Ausfluss fischig riecht wenn weitere urogenitale Beschwerden hinzukommen wenn sich weißliche Beläge oder Bläschen auf den Schleimhäuten im Genitalbereich zeigen wenn Sie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr haben wenn Sie neben verändertem Ausfluss zudem über Fieber klagen wenn Scheidenausfluss nach den Wechseljahren auftritt
Neben der Anamnese gibt vor allem die gynäkologische Untersuchung Aufschluss über die Beschaffenheit der Scheidenschleimhaut und ermöglicht einen Abstrich. Mithilfe dieser Testung lässt sich feststellen, ob der pH-Wert des Scheidensekrets im physiologischen Bereich liegt und ob sich Erreger vermehren.
- Bei einem Pilzbefall verordnet der Mediziner ein Antimykotika.
- Das Antipilzmittel kann in Form eines Vaginalzäpfchens eingeführt oder als Salbe aufgetragen werden und bekämpft den Pilz.
- Antimykotika verursachen kurzzeitig auch Veränderungen des Scheidenausflusses.
- Diese dauern jedoch nur ein bis zwei Tage an, bis der Körper die nicht-pharmazeutischen Bestandteile des Medikamentes ausgeschieden hat.
Gegen bakterielle Infektionen der Scheide, der Vagina oder der Harnröhre sind Antibiotika notwendig, um eine Verbreitung der Erreger zu verhindern. Auch gegen Trichomonaden wird Antibiotika verordnet. Ist die Ursache für den unnormalen Ausfluss eine Geschlechtskrankheit, sollte der Partner zudem unbedingt mit behandelt werden.
Nur so lässt sich ein Rezidiv verhindern. Liegt trotz des veränderten Scheidenausflusses keine Entzündung vor, so entnimmt der Mediziner in der Regel eine kleine Gewebeprobe und lässt diese im Labor auf Tumore untersuchen. Eine Tumorbehandlung ist immer mit einer langen, intensiven Behandlung in einem multidisziplinären Team verbunden.
Auch Männer können unter Ausfluss leiden. Dabei tritt Sekret aus der Harnröhre aus, das weder Urin noch Samenflüssigkeit ist. Ursache für Ausfluss beim Männern ist meist eine Infektion mit Viren oder Bakterien, welche durch Geschlechtsverkehr übertragen wurden.
- Selten kommt auch eine Harnwegsentzündung als Auslöser in Betracht.
- Bei Ausfluss aus der Harnröhre sollten Männer immer bei einem Urologen vorstellig werden, um eventuelle Krankheitserreger nicht weiter zu übertragen.
- Scheidenausfluss ist physiologisch und dient der weiblichen Gesundheit,
- Das normale Sekret ist weißlich und hat eine milchige Konsistenz.
Veränderungen durch den Zyklus, beim Sex oder in der Schwangerschaft sind normal und kein Grund zur Sorge. Doch wenn der Scheidenausfluss stark riecht oder sich in der Farbe verändert, sollten Frauen einen Arzt aufsuchen. Unübliches Sekret kann Hinweis auf eine bakterielle, virale oder parasitäre Infektion sowie Pilzbefall sein. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie achten sollen Weiterlesen
Wir erklären alles, was Sie rund um den Termin und Ihren Aufenthalt im Krankenhaus wissen müssen.
Vorbereitung Checklisten rechtliche Themen
und viele weitere nützliche Ratgeber finden Sie hier. Wir erklären wie es funktioniert Weiterlesen
Frauenheilkunde – Was die Gynäkologie für Frauen leistet Speziell an Frauen richtet sich die Gynäkologie, auch als Frauenheilkunde bezeichnet. Was zählt zu den Themen dieses Fachbereichs? Das erfahren Sie hier. Die weiblichen Geschlechtsorgane Erfahren Sie hier mehr über Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
Endometriose: Häufiges Problem, selten diagnostiziert Endometriose tritt bei 5 – 15% aller Frauen auf, wird aber nur selten diagnostiziert. Häufig steht ein unerfüllter Kinderwunsch im Zusammenhang mit der Erkrankung. : Scheidenausfluss
Wie sollte mein Ausfluss riechen?
Ausfluss riecht: Normal oder bedenklich? – (fluor genitalis) ist normal und kommt bei jeder Frau vor. Gesunder Ausfluss kann geruchsneutral und klar bis milchig sein, Aber auch ein leicht säuerlicher oder aromatischer riechender Ausfluss muss kein Grund zur Sorge sein. Einfluss auf den Geruch des Ausflusses können verschiedene Faktoren nehmen. Hierzu gehören:
Genussmittel wie Alkohol und Zigarettenbestimmte Lebensmittel und Gewürze, etwa Zwiebeln, Knoblauch, Curry oder SpargelEinnahme von Antibiotika eine zu aggressive Intimhygiene mit stark parfümierten Pflegeprodukten anstrengende Sporteinheit mit hoher Schweißproduktion
Wenn Sie also Ihren veränderten Intimgeruch, beispielsweise auf eine lange Party-Nacht mit dem einen oder anderen Cocktail zurückführen können, ist das in der Regel unbedenklich. Einer ärztlichen Abklärung bedarf es allerdings, wenn der Vaginalgeruch ungewöhnlich stark ist und fischig, faulig oder hefeartig riecht, In diesen Fällen kann eine Vaginalinfektion hinter den Auffälligkeiten stehen.
Was für ein Ausfluss ist normal?
Menge des vaginalen Ausflusses – Die meisten Menschen bemerken, dass ihr Ausfluss während der ersten Phase des Zyklus zunimmt, wobei der meiste Ausfluss in den Tagen vor und während des Eisprungs auftritt. Die Menge des Ausflusses nimmt dann einen oder zwei Tage nach dem Eisprung ab, was für gewöhnlich bis zum Zyklusende anhält.
Wann im Zyklus gelber Ausfluss?
Wie sich der Ausfluss verändert: Zervixschleim im Zyklusverlauf – 1. Zyklusbeginn: Menstruation An Tag eins deines Zyklus, dem ersten Tag deiner Menstruation, sind sowohl dein Östrogen- als auch dein Progesteronspiegel niedrig. Da der Östrogenspiegel die Bildung von Zervixschleim reguliert, produziert der Gebärmutterhals zu diesem Zeitpunkt nicht viel Schleim (4).
- Du würdest ohnehin keinen Schleim bemerken, da du deine Menstruation hast.2.
- Urz nach der Menstruation: kein Schleim, trocken In den Tagen unmittelbar nach deiner Menstruation steigt der Östrogenspiegel in deinem Körper (Östrogen wird vom Follikel produziert, das in einem deiner Eierstöcke reift, um sich auf den Eisprung vorzubereiten).
Die meisten Menschen bemerken aber erst nach ein paar Tagen, d.h. mit zunehmendem Östrogenspiegel, dass Zervixschleim vorhanden ist.3. Kurz vor dem Eisprung: klebrig, weiß, cremig, dickflüssig Je höher der Östrogenspiegel steigt, desto mehr Schleim bildet der Gebärmutterhals.
- Zunächst kann es sein, dass er dickflüssig, klebrig oder zäh ist, bevor er nass und cremig wie eine Lotion wird.
- Er kann weißlich und trüb oder sogar gelblich aussehen (vor allem, nachdem er auf deiner Unterwäsche getrocknet ist) (4).
- Bei einem 28-Tage-Zyklus macht sich dieser Schleim um den 9. oder 10.
Zyklustag herum erstmals bemerkbar (1,4).4. Um den Eisprung herum: eiweißartig, nass, glitschig, durchsichtig, spinnbar Wenn der Eisprung näher rückt, produziert dein Körper erheblich mehr Zervixschleim. Deine Vagina fühlt sich sehr wahrscheinlich viel nasser an und der Schleim wird durch den zunehmenden Wassergehalt glitschiger.
- Nach ein paar Tagen wird die Flüssigkeit dehnbarer und klarer.
- Wenn der Östrogenspiegel 1-2 Tage vor dem Eisprung seinen Höhepunkt erreicht, ähnelt der Zervixschleim oft rohem Eiweiß, das sich zwischen Daumen und Zeigefinger mehrere Zentimeter dehnen lässt (4,5).
- Die Menge an vaginalem Ausfluss zu diesem Zeitpunkt variiert von Mensch zu Mensch, kann aber bis zu 10-20 mal höher sein als zu anderen Zeitpunkten des Zyklus (6).
Während des “Schleimhöhepunkts” besteht der Zervixschleim zu 95 % aus Wasser und zu 5 % aus Feststoffen (Elektrolyte, organische Bestandteile und lösliche Proteine) (7). Google zufolge lautet eine häufige Bezeichnung für diese Art des Zervixschleims auch “Eisprungschleim”.
- Hinweis: Das Vorhandensein von fruchtbarem Zervixschleim ist kein sicheres Anzeichen für einen Eisprung.
- Ovulationstests und das Tracken der Basaltemperatur sind zuverlässigere Indikatoren, um einen Eisprung festzustellen.5.
- Lutealphase: klebrig, trocken Sobald der Eisprung vorbei ist, verändert sich der Scheidenausfluss.
Schon bevor du eine optische Veränderung feststellen kannst, wird der Zervixschleim zähflüssiger und weniger durchlässig für Spermien (1). Am ersten oder zweiten Tag nach dem Eisprung (dem Anfang der Lutealphase) nimmt die Menge an Schleim rasch ab. Progesteron, das in dieser Phase dominierende Hormon, hemmt die Sekretion von Schleim aus den Epithelzellen des Gebärmutterhalses (1).
Warum habe ich so viel Ausfluss?
Frauen kennen das, sie haben mal mehr, mal weniger Ausfluss, Aus der Scheide (Vagina) sondert sich ein geruchloses, weißlich-milchiges Sekret ab. Vor allem in der Zyklusmitte wird der Ausfluss (Fluor vaginalis) häufig etwas stärker. Auch Nervosität, Stress, seelische Belastungen können diese normale Ausscheidung beeinflussen.
Welche Farbe hat der Ausfluss wenn man schwanger ist?
Wie verändert sich Ausfluss wenn ich schwanger bin? – Der „normale”, gesunde Ausfluss während einer Schwangerschaft ist dünnflüssig, hell, milchig oder farblos und riecht nicht. Allerdings verändert sich der Ausfluss während der Schwangerschaft auch. Sicher Dir jetzt 5 Euro Rabatt auf Deine erste Bestellung bei Kora Mikino.
Was bedeutet grün gelber Ausfluss?
3. Dickflüssig, grünlich-gelb – Grün-gelber Ausfluss kann ein Anzeichen von Gonorrhö sein – eine sexuell übertragbare Infektion (STI), die umgangssprachlich auch als Tripper bekannt ist. In der EU ist die Gonnorhö, die durch Gonokokken übertragen wird, die zweithäufigste STI.
Neben dem auffälligen Ausfluss können auch starke Menstruationsblutungen und Zwischenblutungen auftreten. Manche Frauen haben starke Schmerzen beim Wasserlassen. Etwa die Hälfte der betroffenen Frauen zeigt keine Symptome. Es können aber auch Komplikationen wie eine Gebärmutterentzündung oder Entzündungen an Eileitern und Eierstöcken auftreten.
Die Gonorrhö wird ärztlich mit Antibiotika behandelt. Etwa 2 Wochen nach Ende der Einnahme macht die Ärztin oder der Arzt eine Nachkontrolle. So wird überprüft, ob die Therapie angeschlagen hat.
Wie viele Tage vor Periode gelber Ausfluss?
Wie kannst du deinen Gebärmutterhals überprüfen, um zu wissen, ob die Regel einsetzt? – Ein weiterer Hinweis darauf, dass deine Periode unmittelbar bevorsteht, kann der Gebärmutterhals sein. Der Gebärmutterhals ist die Verbindung zwischen der Gebärmutter und der Vagina.
- Er sieht aus wie eine Art leicht aufgeplusterter, feuchter Donut.
- Ein paar Tage vor deiner Periode ist der Gebärmutterhals niedrig und hart, öffnet sich jedoch leicht, damit das Blut fließen kann.
- Um deinen Gebärmutterhals zu beobachten, musst du dich leicht vorbeugen, als ob du einen Tampon oder einen Cup einsetzen wolltest (dein Hände müssen ganz sauber und deine Nägel kurz sein), am besten im Sitzen, Hocken, oder stehend mit einem Bein auf dem Rand der Wanne oder Toilette.
Führe einen Finger in den unteren Teil der Vagina ein und taste, bis du den Gebärmutterhals findest. Wenn du dies regelmäßig und immer zur gleichen Tageszeit tust, lernst du, die Position deines Gebärmutterhalses zu ermitteln und weißt so, in welchem Teil deines Menstruationszyklus du dich befindest.
Was sagt dein Ausfluss aus?
Gelber Ausfluss – Wenn dein Ausfluss ins Gelbliche geht, kann das verschiedene Dinge bedeuten. Häufig kommt es darauf an, wie kräftig der gelbe Ausfluss ist. Wenn dein Ausfluss eher hellgelb und cremig ausfällt, musst du dir keinerlei Sorgen machen. Bei einigen Frauen ist Gelb die normale Ausflussfarbe.