Die Obstfliegen loswerden – Was kann man gegen die lästigen Obstfliegen tun? Wenn Sie mit einem Befall zu kämpfen haben, sollten Sie in 3 Schritten dagegen vorgehen: 1. Brutstätten entfernen Der NABU Baden-Württemberg empfiehlt, den Biomüll im Sommer mehrmals am Tag zu entsorgen und reifes Obst nicht offen stehen zu lassen.
Der Verband Deutscher Schädlingsbekämpfer weist außerdem darauf hin, Obst, Gemüse oder Früchte (sofern diese dafür geeignet sind) im Kühlschrank aufzubewahren, Auch luftdicht verschließbare Plastikboxen wären eine Möglichkeit, um die Obstfliegen von den Lebensmitteln fernzuhalten bzw. sie bei einem potenziellen Befall darin gefangen zu halten.
Merke : Verzehren Sie frische Lebensmittel immer rechtzeitig und verstauen Sie Obst und Gemüse nach Möglichkeit so, dass die Obstfliegen nicht drankommen. Vorratsdosen auf Amazon kaufen ( ANZEIGE ) 2. Mögliche Verstecke finden Fruchtfliegen nisten nicht nur in überreifem Obst und verfaulendem Gemüse, sondern auch in Abflüssen, Abfalleimern, leeren Flaschen, undichten Einmachgläsern und Konserven oder sogar Spüllappen.
Alles, was die Larven brauchen, um sich zu ernähren, ist ein feuchter Film aus fermentierendem Material. Suchen Sie die Küche also gründlich ab. Um herauszufinden, ob die Fruchtfliegen aus dem Abfluss kommen, können sie über Nacht ein Glas oder eine Plastiktüte darüberstülpen. Befindet sich darin tatsächlich ein Nest, sollten sich am nächsten Morgen einige Tiere im Behältnis aufhalten.
Dann ist es Zeit für eine gründliche Reinigung des Abflusses, Merke : Es ist wichtig, die Küche sauber zu halten und Essenreste immer sofort wegzuwischen.3. Die Obstfliegen fangen Nachdem Sie nun die Verstecke beseitigt haben, sollten Sie die überlebenden Tiere einfangen.
- Dazu bauen Sie am besten eine dieser 5 Fruchtfliegenfallen nach.
- Bei einem starken Befall kann außerdem der Einsatz von Klebestreifen oder speziellen UV-Fallen für die Steckdose Sinn machen.
- Merke : Eine erfolgreiche Bekämpfung gelingt nur, indem sie den Obstfliegen die Lebensgrundlage nehmen und erwachsene Tiere durch Fallen fangen.
Wer keine eigene bauen kann oder möchte, kann Fruchtfliegenfallen auch online kaufen ( ANZEIGE ).
Contents
Wie schütze ich mich vor Obstfliegen?
Wie kann man Fruchtfliegen vorbeugen? – Mit einfachen Tricks beugen Sie Obstfliegen vor und verhindern einen langwierigen Kampf gegen die lästigen Insekten. Wenn es wärmer wird, sollten Sie den Biomüll öfter leeren. Frisch gekauftes Obst und Gemüse können Sie mit Wasser und einer Bürste sanft reinigen.
So verhindern Sie, dass Fliegeneier unbemerkt eingeschleppt werden. Verwahren Sie Obst und Gemüse nach Möglichkeit in geschlossenen Behältern im Kühlschrank – vor allem überreifes Obst. Sollten doch Fliegenlarven schlüpfen, können Sie den gesamten Behälterinhalt wegwerfen und verhindern, dass sich die Plagegeister in Ihrem Zuhause ausbreiten.
Oft übersehen werden Zimmerpflanzen als Brutstätte: Ist kein fauliges Obst vorhanden, nehmen Fliegen auch mit feuchten Blumentöpfen vorlieb. Die Larven können sich von abgestorbenen Blättern, Bakterien und Mikroorganismen ernähren. Halten Sie Ihre Zimmerpflanzen aus diesem Grund im Sommer nicht zu feucht.
Warum gibt es so viele Obstfliegen im Herbst?
Der Herbst – Die beste Zeit für Fruchtfliegen – Besonders im Herbst können sich die Fliegen gut entwickeln und vermehren. Haben die Fruchtfliegen einen günstigen Brutplatz gefunden, ist die Entwicklung eine Frage der Temperatur. Ist die Temperatur zu niedrig, dauert es länger bis sich aus den Eiern die fertigen Fliegen entwickeln.
Aber bei 25 Grad, schlüpft nach nur 22 Stunden eine Larve. Sie wächst, häutet sich und durchläuft unterschiedliche Entwicklungsstadien. In einen Zeitraum von gerade Mal 9 Tagen ist die Larve zu einer fertigen Fruchtfliege herangereift. Im Klartext bedeutet das, dass aus einem Fruchtfliegenpaar bereits in 28 Tagen, Hunderttausende werden können.
Man sollte also relativ schnell handeln, damit die Fruchtfliegen nicht zu einer Plage werden. Durch die Tatsache, dass die Entwicklung der Obstfliegen von der Temperatur abhängig ist, gibt es sie das ganze Jahr über. Doch im Herbst steigt die Population an Obstfliegen drastisch an.
- Dies hat verschiedene Gründe.
- Erstens gibt es im Herbst sehr viele unterschiedliche Früchte und vor allen Dingen viel überreifes Obst.
- Zweitens sind in den Herbstmonaten die Temperaturen oft sehr mild und an manchen Tagen sogar noch recht warm.
- Das bewirkt vor allem, dass sich der ganze Lebenszyklus der Fruchtfliegen enorm beschleunigt.
Die Kombination aus beiden Faktoren bedeutet als Endergebnis: Sehr viele Fruchtfliegen im Herbst.
Was bevorzugen Fruchtfliegen?
Warum lieben Fruchtfliegen angegammelte Früchte? – Fruchtfliegen bevorzugen Obst und Gemüse mit leichten schadhaften Stellen auf der Schale. Die Stellen können so klein sein, dass man sie gar nicht wahrnimmt. Durch kleinen Risse und matschige Stellen an fauligem Obst können die Larven der Fruchtfliegen leicht ins Innere der Frucht vorstoßen.
Ist eine Obstfliege schädlich?
Wissenswertes rund um die Obstfliegen – Es ist wichtig, die Fruchtfliegen schnell zu bekämpfen, wenn Sie nicht möchten, dass sie sich in Ihrer Wohnung ausbreiten.
Die Obstfliege ist zwar nicht schädlich für den Menschen, kann allerdings Bakterien und Co. übertragen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie im Müll waren. Eine einzige Fruchtfliege kann rund 400 bis 500 Eier legen, weshalb sich die kleinen Insekten auch so schnell verbreiten können. Nach dem Legen der Eier dauert es etwa zehn Tage, bis die Fliege herumschwirrt. Sie kann zwischen zwei Wochen und bis hin zu zwei Monaten alt werden. Im Winter trifft man gefühlt kaum Fruchtfliegen an, doch auch in den kühleren Monaten sind die Insekten aktiv. Durch befallenes Obst kann sich die Plage deshalb auch in den kalten Jahreszeit ausbreiten. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Sie die Obstfliegen im Sommer nicht vollständig beseitigen konnten. Übrigens: Die Fruchtfliegen sind durchaus nützlich, nämlich für die Forschung. Hier dienen sie als Modellorganismus und konnten schon viel zur Wissenschaft beitragen. So können die Obstfliegen beispielsweise Krebs riechen,
Außerdem interessant: