Blasensprung: Wie erkenne ich ihn? – Die meisten Schwangeren empfinden den Blasensprung wie das Wasserlassen auf der Toilette. Demnach fällt es vielen schwer, zwischen Urin oder Fruchtwasser zu unterscheiden. Dass deine Fruchtblase geplatzt ist, erkennst du an folgendem Zeichen: Bei einem Blasensprung kannst du das Austreten des Fruchtwassers jedoch nicht selbst kontrollieren.
Contents
Woher weiß ich ob die Fruchtblase geplatzt ist?
Den Blasensprung erkennen – Die Fruchtblase umgibt den Fötus wie eine Schutzhülle | Foto: Canva “Bei einem Blasensprung kommt es zur Ruptur der Amnionhöhle, es reißt die Fruchtblase ein – meist im unteren Bereich in der Nähe des Muttermundes”, so Oberärztin Heike Pfüller aus dem Helios Klinikum Aue,
Hat man Schmerzen Wenn die Fruchtblase platzt?
Tut es weh, wenn die Fruchtblase platzt? – Du musst keine Angst vor dem Blasensprung haben, denn er tut nicht weh. Die Fruchtblase ist nicht von Nerven durchzogen, also wirst Du den Blasensprung nicht als schmerzhaft empfinden. Von vielen Schwangeren wird er lediglich dadurch bemerkt, dass eine warme, klare Flüssigkeit austritt.
Kann die Fruchtblase Platzen ohne Wehen zu haben?
Unter einem vorzeitigen Blasensprung wird das Auslaufen des den Fötus umgebenden Fruchtwassers vor dem Einsetzen der Wehen verstanden.
Nachdem die Blase gerissen ist, setzen gewöhnlich die Wehen kurz darauf ein. Setzen die Wehen nicht innerhalb von 6 bis 12 Stunden ein, steigt das Risiko einer Infektion der Frau oder des Fötus. Wenn die Wehen nicht kurz nach dem Blasensprung einsetzen und die Schwangerschaft bereits seit mindestens 34 Wochen andauert und die Lunge des Fötus voll ausgebildet ist, wird die Entbindung in der Regel künstlich eingeleitet. Wenn die Schwangerschaft noch keine 34 Wochen andauert und die Lunge des Fötus noch nicht voll ausgebildet ist, wird die Frau gewöhnlich ins Krankenhaus eingeliefert und sorgfältig überwacht. Sie erhält Kortikosteroide zur Ausbildung der Lunge des Fötus sowie Antibiotika, um etwaige Infektionen zu behandeln oder diesen vorzubeugen. Wenn die Schwangerschaft noch keine 32 Wochen andauert, erhalten die betroffenen Frauen womöglich Magnesiumsulfat, um das Risiko einer Zerebralparese zu reduzieren.
Ein Blasensprung wird häufig als „Platzen der Fruchtblase” bezeichnet. Wenn die Fruchtblase platzt, tritt die Flüssigkeit in der Blase (Fruchtwasser), die den Fötus umgibt, aus der Scheide aus. Diese Flüssigkeit kann tropfen oder in einem starken Strahl austreten.
- Sobald die Blase geplatzt ist, sollte die Frau ihren Arzt oder Geburtshelfer kontaktieren.
- Die mit Flüssigkeit gefüllte Blase, die den Fötus umgibt, platzt normalerweise während der Geburtswehen.
- Auch bei normal verlaufenden Schwangerschaften platzt die Fruchtblase jedoch manchmal, bevor die Wehen einsetzen (vorzeitiger Blasensprung).
Ungeachtet dessen, wann ein vorzeitiger Blasensprung auftritt, besteht u.a. ein erhöhtes Risiko der folgenden Komplikationen: Eine Infektion der Gebärmutter kann Fieber, starken oder übelriechenden Scheidenausfluss oder Bauchschmerzen verursachen.
Lungenerkrankungen Blutungen im Gehirn Möglicherweise Tod
Wenn die Schwangerschaft noch keine 24 Wochen andauert und die Fruchtblase platzt, können die Gliedmaße des Fötus fehlgebildet sein. Nach dem Platzen der Fruchtblase setzen die Wehen gewöhnlich innerhalb von 24 Stunden ein, wenn der Geburtstermin nahe bevorsteht.
Untersuchung der Scheide und des Gebärmutterhalses mithilfe eines Spekulums
Mithilfe eines Spekulums werden die Scheidenwände gespreizt, der Arzt oder Geburtshelfer untersucht die Scheide und den Gebärmutterhals (den unteren Teil der Gebärmutter), um zu prüfen, ob die Fruchtblase geplatzt ist und abzuschätzen, wie weit sich der Gebärmutterhals geöffnet (geweitet) hat.
In der Regel eine künstliche Einleitung der Wehen (Weheneinleitung), wenn die Schwangerschaft 34 Wochen oder länger andauert In der Regel Bettruhe, enge Überwachung (gewöhnlich im Krankenhaus), Antibiotika und manchmal Kortikosteroide, wenn die Schwangerschaft weniger als 34 Wochen andauert In der Regel Magnesiumsulfat, um einer Gehirnblutung und Komplikationen bei der Entwicklung des Gehirns des Neugeborenen vorzubeugen, wenn die Schwangerschaft weniger als 32 Wochen andauert
Der Arzt muss bei einer Verzögerung der Entbindung das Risiko einer Infektion in der Gebärmutter und beim Fötus gegenüber den möglichen Problemen bei einer Frühgeburt abwägen. Ärzte oder qualifizierte Geburtshelfer unternehmen im Allgemeinen Folgendes:
Dauert die Schwangerschaft weniger als 34 Wochen an, wird die Frau im Krankenhaus eng auf Anzeichen einer Infektion oder auf einsetzende Wehen überwacht.
Bei einem ernstzunehmenden fötalen Distress oder einer Infektion der Gebärmutter werden ungeachtet der Schwangerschaftsdauer die Wehen und die Entbindung des Kindes eingeleitet. Dauert die Schwangerschaft weniger als 34 Wochen an, werden die Wehen hinausgezögert.
Der Mutter wird geraten, sich so gut wie möglich zu schonen und ihre körperlichen Aktivitäten zu minimieren. Unter Umständen wird sie ins Krankenhaus eingeliefert, damit sie überwacht werden kann. Ihr Blutdruck, ihre Temperatur und ihre Pulsfrequenz werden gewöhnlich mindestens 3-mal täglich aufgezeichnet.
Ein Anstieg der Körpertemperatur oder der Pulsfrequenz kann auf eine Infektion hindeuten. Wenn eine Infektion droht, werden die Wehen sofort eingeleitet und das Kind wird entbunden. Antibiotika werden verabreicht, nachdem das Platzen der Fruchtblase bestätigt wurde.
- In der Regel werden Antibiotika (z.B.
- Erythromycin, Ampicillin und Amoxizillin) zunächst intravenös und anschließend für mehrere Tage oral verabreicht.
- Antibiotika zögern das Einsetzen der Wehen durch die Behandlung von Infektionen, die Wehen auslösen können, hinaus und reduzieren das Risiko einer Infektion des Neugeborenen.
Wenn die Membranen zwischen der 24. und 34. Schwangerschaftswoche platzen, werden Kortikosteroide zur Ausbildung der Lunge des Kindes verabreicht. Ärzte können betroffenen Frauen in den folgenden Fällen auch Kortikosteroide verabreichen, wenn die Fruchtblase platzt:
Zwischen der 34. und 37. Schwangerschaftswoche, wenn die betroffenen Frauen das Risiko einer Frühgeburt aufweisen und zu einem früheren Zeitpunkt in der Schwangerschaft noch keine Kortikosteroide bekommen haben Ab der 23. Schwangerschaftswoche, wenn die betroffenen Frauen das Risiko einer Frühgeburt innerhalb von 7 Tagen aufweisen
Dauert die Schwangerschaft weniger als 32 Wochen an, erhalten die Frauen unter Umständen intravenös Magnesiumsulfat. Dieses Medikament scheint das Risiko einer Gehirnblutung beim Neugeborenen und den entsprechenden Komplikationen bei der Entwicklung seines Gehirns, z.B. Copyright © 2022 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Ist das Baby kurz vor der Geburt sehr aktiv?
Dein Baby wird ruhiger Gerade in den letzten Tagen vor der Geburt legt Dein Baby nochmal ordentlich an Gewicht zu und es wird einfach zu eng im Bauch, um sich viel zu bewegen. Das bedeutet aber nicht, dass sich Dein Baby gar nicht mehr bewegt. Die Bewegungen sind nur nicht mehr so ausladend.
Wie fühlt es sich an wenn man kurz vor der Geburt?
Mögliche Geburtsanzeichen – Der Geburtsprozess wird durch hormonelle Veränderungen in Gang gesetzt wird. Ist bei Dir und Deinem Baby in der Schwangerschaft alles reibungslos verlaufen, wird die Geburt beginnen, wenn das Baby ausreichend entwickelt und bereit ist.
Viele werdende Mütter bemerken vor der Geburt ein Ziehen im unteren Rücken und/oder ein Ziehen im Unterbauch, Auch Durchfall oder Blähungen können ein Anzeichen für die Geburt sein. Oft gesellen sich Übelkeit und ein allgemeines Unwohlsein kurz vor der Geburt dazu. Manche Frauen berichten auch von einem Krankheitsgefühl und einem Stimmungstief,
Hinzu kommen unter Umständen ein Muskelzittern und ungewohnte Appetitlosigkeit oder Heißhunger,
Was bringt die Fruchtblase zum Platzen?
Wann platzt die Fruchtblase? – Im Regelfall platzt die Fruchtblase beim Einsetzen der Wehen, also zu Beginn der Geburt. Der Geburtsvorgang wird durch das Einsetzen der Wehen, den Abgang des Schleimpfropfes und das Platzen der Fruchtblase eingeleitet. Das Platzen der Fruchtblase wird auch Blasensprung genannt.
- Das Fruchtwasser kann dabei entweder langsam austreten oder sich als richtiger Schwall ergießen.
- Deshalb verwechseln manche Schwangere den Blasensprung mit einem nicht kontrollierten Urinabgang.
- Fruchtwasser kannst Du durch den Geruch und die Farbe von Urin unterscheiden: Fruchtwasser oder Urin Ob Du es mit Fruchtwasser oder Urin zu tun hast, erkennst Du relativ schnell.
Fruchtwasser ist im Gegensatz zu Urin geruchlos. Und während Urin leicht gelblich ist, ist Fruchtwasser farblos und transparent.
Wie lange kann ein Baby nach Blasensprung im Bauch bleiben?
Vorzeitiger Blasensprung: Folgen –
- Infektionen : Nach einem vorzeitigen Blasensprung können Keime einfacher in die Gebärmutter vordringen und zu einer Entzündung der Eihäute oder einer Infektion des Kindes führen. Eine Folge können dann auch vorzeitige Wehen sein. Kommt es zu einer Infektion, so wird häufig zu einer sofortigen Entbindung des Kindes per Kaiserschnitt geraten.
- Nabelschnurkomplikation : Liegt bei einem Blasensprung die Nabelschnur vor dem Muttermund, kann es zu einem Nabelschnurvorfall kommen. Das bedeutet, dass die Nabelschnur eingeklemmt wird. Der Druck auf die Nabelschnur wird durch die sinkende Fruchtwassermenge zusätzlich erhöht, sie wird nicht mehr richtig durchblutet und kann das Kind nicht mehr wie vorher versorgen. Kommt es hier zu einem Versorgungsproblem, muss das Kind entbunden werden.
- Störung der kindlichen Lungenentwicklung : Ist das Kind bereits reif zum Zeitpunkt des vorzeitigen Blasnsprungs, so ist auch bereits die Lunge funktionstüchtig bei einer verfrühten Geburt. Muss ein Kind dann nur wenige Tage noch ohne Fruchtwasser in der Gebärmutter verbleiben, so entstehen daraus keine großen Konsequenzen für die Kindesentwicklung. Muss das Baby jedoch vier bis sechs Wochen ohne Fruchtwasser weiter aushalten, so kann sich die Lunge in vielen Fällen nicht mehr normal weiter entwickeln. In einem solchen Fall wird der Arzt engmaschig kontrollieren, um Probleme früh erkennen und behandeln zu können.
- Fehlstellungen der Hände, Füße und des Kopfes : Das Fehlen des Fruchtwassers über eine längere Zeit kann auch Fehlstellungen der Hände, des Kopfes und vor allem der Füße verursachen. Auch dieses Risiko kann über sorgfältige Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert und minimiert werden.
Kann man selber ertasten ob der Muttermund geöffnet ist?
Wie genau taste ich den Muttermund ab? – Bei der Selbstuntersuchung des Muttermunds kontrollierst du die Festigkeit, die Lage und den Öffnungsgrad und dokumentierst diese Faktoren in der Ovy App. Wo genau du die Veränderungen einträgst, erklären wir weiter unten.
Es ist empfehlenswert, direkt nach dem Ende der Menstruationsblutung mit dem Abtasten zu beginnen. Dafür solltest du die Hände waschen. Am besten kontrollierst du den Muttermund immer in der gleichen Position. Um ihn einfacher erfühlen zu können, kannst du dich zum Beispiel in die Hocke setzen. Welche Position du zum Abtasten wählst, ist dir überlassen.
Manche Frauen tasten ihren Muttermund gerne liegend ab, andere stellen dazu ein Bein auf die Toilette – probiere verschiedene Positionen aus, bis du die für dich geeignete gefunden hast. Du kannst den Muttermund am Ende der Vagina ertasten, wenn du einen bis zwei Finger einführst.
Bei manchen Frauen liegt der Gebärmutterhals weiter vorne, bei anderen weiter hinten Richtung Steißbein. Da alle Körper verschieden sind, variiert auch die Größe: Im Durchschnitt ist der Muttermund kirschgroß, also etwa 1,5-3 Zentimeter im Durchmesser. Die Konsistenz ist mit dem Daumenballen zu vergleichen.
Der Muttermund fühlt sich an wie ein Grübchen und im Idealfall kannst du mit deiner Fingerspitze sogar eine Vergrößerung dieses Grübchens ertasten. Dies ist die Öffnung des Muttermunds.
Wie lange darf Fruchtblase geplatzt sein?
Vorzeitiger Blasensprung: Folgen –
- Infektionen : Nach einem vorzeitigen Blasensprung können Keime einfacher in die Gebärmutter vordringen und zu einer Entzündung der Eihäute oder einer Infektion des Kindes führen. Eine Folge können dann auch vorzeitige Wehen sein. Kommt es zu einer Infektion, so wird häufig zu einer sofortigen Entbindung des Kindes per Kaiserschnitt geraten.
- Nabelschnurkomplikation : Liegt bei einem Blasensprung die Nabelschnur vor dem Muttermund, kann es zu einem Nabelschnurvorfall kommen. Das bedeutet, dass die Nabelschnur eingeklemmt wird. Der Druck auf die Nabelschnur wird durch die sinkende Fruchtwassermenge zusätzlich erhöht, sie wird nicht mehr richtig durchblutet und kann das Kind nicht mehr wie vorher versorgen. Kommt es hier zu einem Versorgungsproblem, muss das Kind entbunden werden.
- Störung der kindlichen Lungenentwicklung : Ist das Kind bereits reif zum Zeitpunkt des vorzeitigen Blasnsprungs, so ist auch bereits die Lunge funktionstüchtig bei einer verfrühten Geburt. Muss ein Kind dann nur wenige Tage noch ohne Fruchtwasser in der Gebärmutter verbleiben, so entstehen daraus keine großen Konsequenzen für die Kindesentwicklung. Muss das Baby jedoch vier bis sechs Wochen ohne Fruchtwasser weiter aushalten, so kann sich die Lunge in vielen Fällen nicht mehr normal weiter entwickeln. In einem solchen Fall wird der Arzt engmaschig kontrollieren, um Probleme früh erkennen und behandeln zu können.
- Fehlstellungen der Hände, Füße und des Kopfes : Das Fehlen des Fruchtwassers über eine längere Zeit kann auch Fehlstellungen der Hände, des Kopfes und vor allem der Füße verursachen. Auch dieses Risiko kann über sorgfältige Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert und minimiert werden.