Schritt 7: Autobatterie aufladen – Nachdem das Ladegerät richtig eingestellt ist, beginnt der Ladevorgang. Dieser kann je nach Kapazität und Zustand der Autobatterie und dem Ladestrom des Ladegeräts unterschiedlich lange (meist mehrere Stunden) dauern.
Moderne Ladegeräte überprüfen die Autobatterie vor dem Aufladen und können so feststellen, ob sich diese überhaupt aufladen lässt oder ob ein Defekt vorliegt. Hochwertige Geräte halten Sie zudem stets über den Ladevorgang auf dem Laufenden und beenden diesen selbstständig, sobald die Batterie voll ist.
Bei älteren und den meisten billigen Ladegeräten wird der Ladevorgang hingegen nicht automatisch beendet. Bei diesen Geräten müssen Sie deshalb selbst überprüfen, wann die Batterie voll ist. Im Normalfall verfügt das Ladegerät dafür über eine Anzeige in Form eines Zeigers für die Spannung, der auf „0″ steht, sobald die Autobatterie ihren maximalen Ladestand erreicht hat.
Contents
Was passiert beim Laden einer Batterie?
241 Antworten – Richtig.wenn der Zeiger auf “Null” steht, wird die Batt. nicht geladen.vermutlich stand die lange tiefentladen herum und kann daher jetzt keine Ladung aufnehmen.Defekt! Kannst ja dein Ladegerät mal an ner intakten Batterie ausprobieren.
- Tja da wäre die erste Frage ob die Anzeige überhaupt noch funktioniert.
- Gib dem Gerät halt mal ein paar Minuten und schau was passiert.
- Wenn Messgerät vorhanden, schauen welche Spannung eigentlich gerade anliegt.
- An den Geräten ist häufig ein Knopf.das ist die Sicherung.mal draufdrücken.evtl ist sie mal rausgeflogen.
Welches Gerät ist es eigentlich? Steht irgendwo die Leistung drauf bzw. die Ampere Zitat: Original geschrieben von pedi02 Da mein Auto länger stand muss ich die Batterie aufladen. Ich habe sie nun angeschlossen. An dem Ladegerät (schon ein älteres Modell) ist eine Ampere-Anzeige die mittels eines Zeigers ausschlagen kann.
Wann muss die Anzeige auschlagen – bereits wenn ich das Gerät in die Steckdose stecke oder erst wenn die Batterie ein wenig aufgeladen ist? Im Moment steht sie auf 0 und ich bin mir nicht sicher ob die Batterie jetzt überhaupt geladen wird Da wird der Ladestrom angezeigt, der bei korrektem Anschluss der Batterie an das Ladegerät, fliesst.
Wenn da eine Null steht, ist entweder die Anzeige kaputt oder es wird nichts geladen. Tu’ Dir und Deiner Batterie einen Gefallen und kaufe so einen kleinen CTEK-Lader. Der geht dann auch schonend mit der Batterie um, was bei diesen “alten Säure-Kochern” nicht immer der Fall ist.
mfg, Tom Hier für die Kleinen: nimm eine Autobirne aus Deiner Ersatzteikiste oder bau eine raus. Welche? Die vom Scheinwerfer hat 50 Watt, das sind 5 Ampere Ladestrom. Rücklicht oder ähnlich hat so um die 10-20 Watt, das sind so 1-2 Ampere. Klemm Dein Ladegerät dran und dann mußt Du was sehen. Wenn nicht, halte mal im Dunkeln die beiden Klemmen des Ladegerätes kurz zusammen (nicht! die von der Batterie ;-).
Dann muss es einen kleinen Funken geben. Vielleicht ist dann auch die Sicherung vom Ladegerät zurückzusetzen. Wenn beides mal nichts geht, dann ist es putt. Moin, habe auch ein 20 JAhre altes Boschladegerät mit einer Ampereanzeige bis 6A. Die Anzeige zeigt den Ladestrom an, welcher beim Laden der Batterie fliest, er ist auf 6 A begrenzt.
- Die Anzeige zeigt erst dann an, wenn der Netzstecker (230 V AC) in die Steckdose gesteckt wird.
- Am Anfang zeigt die Anzeige (Batterie leer) i.d.R.
- Vollausschlag, wenn die Batterie so 24 Std angehängt war dürfte die Anzeige 0 anzeigen, da Batterie vollgeladen ist und sie kein Ladestrom aufnimmt.
- Wichtig ist, wärend des Ladevorganges die Stöpsel der Batterie oben öffnen, da bei den Ladevorgang Gase (Knallgas) entstehen.
Vorher aber prüfen, ob der Säurestand über den Bleiplatten sich befindet, ggf mit destillierten Wasser auffüllen, damit die Batterie vollgeladen werden kann. In der Nähe bitte keine offene Flamme oder Zigaretten anmachen, könnte sonst knallen. Wenn bei Dir das A Meter 0 anzeigt geht kein Ladestrom an die Batterie, was u.U.
Ein Defekt der Batterie sein kann, wenn nicht gerade die Sicherung des 230V Netzanschlusses unten ist.U.U. hat das Ladegerät eine Sicherung, die druchgebrannt ist. Zitat: Original geschrieben von Corsadiesel Wichtig ist, wärend des Ladevorganges die Stöpsel der Batterie oben öffnen, da bei den Ladevorgang Gase (Knallgas) entstehen.
Dann müsste es beim Autofahren ja öfter mal unter der Motorhaube knallen. Ne, das hängt ja von gewissen Faktoren ab. Du hast ja einen Regler an der Lima der genau das verinder soll 😉 Was soll der machen? 6A finde ich jetzt nicht so den dramatischen Ladestrom für eine Autobatterie mit rund 80Ah Kapazität.
- Wenn die Batterie damit schon knallt, warum dann nicht im Fahrbetrieb? Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Was soll der machen? 6A finde ich jetzt nicht so den dramatischen Ladestrom für eine Autobatterie mit rund 80Ah Kapazität.
- Wenn die Batterie damit schon knallt, warum dann nicht im Fahrbetrieb? Im Fahrbetrieb wird beim Laden der Batterie auch eine gewisse Ausgasung erfolgen, aber nicht in dem Maße wie beim Ladegerät, wo eine “leere” Batterie angehängt wird.
Hänge mal eine leere Batterie an das 6A Ladegerät, da kannst Du spätestens nach 1 Std leichte Gaswolken aufsteigen sehen. Und in den Zellen brodelt die Säure (ugs kochen). Mit anderen Worten, wenn Du abends vergisst, das Licht auszumachen, kommst morgens zum Auto, Batterie ist leer, netter Nachbar gibt Dir Starthilfe und Du fährst erstmal eine Stunde auf die Autobahn, dann kocht Dir auch die Batterie? Dann hättest Du nämlich genau die gleichen Rahmenbedingungen wie von Dir geschildert: Lange Ladezeit an komplett entladener Batterie.
Das erklärt es nicht. Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt. Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Mit anderen Worten, wenn Du abends vergisst, das Licht auszumachen, kommst morgens zum Auto, Batterie ist leer, netter Nachbar gibt Dir Starthilfe und Du fährst erstmal eine Stunde auf die Autobahn, dann kocht Dir auch die Batterie? Dann hättest Du nämlich genau die gleichen Rahmenbedingungen wie von Dir geschildert: Lange Ladezeit an komplett entladener Batterie.
Das erklärt es nicht. Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt. Das hat Provaider Dir bereits geschildert. Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt.
- Bei 6 A kocht nichts.
- Lima hat zwischen 80 und 120 Ampere, da kocht auch weiters nichts.
- Hier werden ja schon wieder Weltuntergangs Szenarien aufgebaut.
- O Zitat: Original geschrieben von Reachstacker Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt.
Bei 6 A kocht nichts. Lima hat zwischen 80 und 120 Ampere, da kocht auch weiters nichts. Hier werden ja schon wieder Weltuntergangs Szenarien aufgebaut. 😮 Die LIMA kann das insgesamt Leisten, dass heißt aber nicht, dass der Regler und seine Erregerspannung es zuläßt.
Wie erkenne ich ob eine Batterie beschädigt ist?
Autobatterie laden: Wie geht es Schritt für Schritt? – Achtung: Die folgenden Warnhinweise stammen vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie und beziehen sich auf die richtige Anwendung von Lithiumbatterien. Du musst sie beachten, wenn deine Autobatterie eine Lithiumbatterie ist und du sie laden möchtest, ohne einen Schaden zu verursachen.
- Ein wichtiger Warnhinweis: Autobatterien enthalten Säuren, die laut dem Technologiehersteller Beos Elektronik bei einem falschen Umgang mit der Batterie im schlimmsten Fall zur Explosion führen können. Beachte deshalb immer die Angaben und Warnhinweise des Batterieherstellers. Bist du dir beim Aufladen deiner Autobatterie unsicher, solltest du lieber einen Fachmann aufsuchen.
- Eingefrorene Autobatterien und solche, die eine Temperatur von über 45 Grad Celsius haben, darfst du laut dem Hersteller VARTA nicht laden. Wenn die Batterie während des Ladens zu heiß wird, musst du den Vorgang abbrechen. Auch sogenannte AGM- und EFB-Batterien darf laut VARTA nur der Fachmann aufladen. Ob du eine solche Autobatterie besitzt, kannst du in der Gebrauchsanleitung des Herstellers nachlesen.
- Du darfst laut dem Hersteller Panther Batterien auch keine Autobatterien aufladen, die beschädigt sind. Denn hier herrscht Explosionsgefahr. Ob eine Batterie beschädigt ist, erkennst du zum Beispiel, wenn aus der Batterie die darin enthaltene Säure entweicht. Hier musst du sehr vorsichtig sein, denn die in der Batterie enthaltene Säure ist stark ätzend. Wenn die Säure während des Ladens austritt, musst du den Vorgang sofort abbrechen.
- Beim Ab- und Anklemmen der Kabel musst du immer die folgende Reihenfolge beachten: Abklemmen: Zuerst das schwarze Kabel (Minuspol), dann das rote Kabel (Pluspol). Anklemmen: Zuerst das rote Kabel (Pluspol), dann das schwarze (Minuspol).
- Achtung: Berühre niemals den Plus- und den Minuspol gleichzeitig mit der Karosserie deines Autos oder einem anderen metallischen Gegenstand wie einem Schraubenschlüssel. Sonst kommt es nämlich zum Stromschlag.
Ein wichtiger Hinweis: Die folgenden Vorgaben gelten für handelsübliche 12-Volt-Batterien. Wenn du eine Autobatterie mit niedrigerer oder höherer Volt-Zahl hast (zum Beispiel 6 Volt bei Motorrädern oder 24 Volt bei Lkw), wendest du dich am besten an einen Fachmann.
Was passiert wenn die Batterie leer ist?
241 Antworten – Richtig.wenn der Zeiger auf “Null” steht, wird die Batt. nicht geladen.vermutlich stand die lange tiefentladen herum und kann daher jetzt keine Ladung aufnehmen.Defekt! Kannst ja dein Ladegerät mal an ner intakten Batterie ausprobieren.
Tja da wäre die erste Frage ob die Anzeige überhaupt noch funktioniert. 😉 Gib dem Gerät halt mal ein paar Minuten und schau was passiert. Wenn Messgerät vorhanden, schauen welche Spannung eigentlich gerade anliegt. An den Geräten ist häufig ein Knopf.das ist die Sicherung.mal draufdrücken.evtl ist sie mal rausgeflogen.
Welches Gerät ist es eigentlich? Steht irgendwo die Leistung drauf bzw. die Ampere Zitat: Original geschrieben von pedi02 Da mein Auto länger stand muss ich die Batterie aufladen. Ich habe sie nun angeschlossen. An dem Ladegerät (schon ein älteres Modell) ist eine Ampere-Anzeige die mittels eines Zeigers ausschlagen kann.
Wann muss die Anzeige auschlagen – bereits wenn ich das Gerät in die Steckdose stecke oder erst wenn die Batterie ein wenig aufgeladen ist? Im Moment steht sie auf 0 und ich bin mir nicht sicher ob die Batterie jetzt überhaupt geladen wird Da wird der Ladestrom angezeigt, der bei korrektem Anschluss der Batterie an das Ladegerät, fliesst.
Wenn da eine Null steht, ist entweder die Anzeige kaputt oder es wird nichts geladen. Tu’ Dir und Deiner Batterie einen Gefallen und kaufe so einen kleinen CTEK-Lader. Der geht dann auch schonend mit der Batterie um, was bei diesen “alten Säure-Kochern” nicht immer der Fall ist.
mfg, Tom Hier für die Kleinen: nimm eine Autobirne aus Deiner Ersatzteikiste oder bau eine raus. Welche? Die vom Scheinwerfer hat 50 Watt, das sind 5 Ampere Ladestrom. Rücklicht oder ähnlich hat so um die 10-20 Watt, das sind so 1-2 Ampere. Klemm Dein Ladegerät dran und dann mußt Du was sehen. Wenn nicht, halte mal im Dunkeln die beiden Klemmen des Ladegerätes kurz zusammen (nicht! die von der Batterie ;-).
Dann muss es einen kleinen Funken geben. Vielleicht ist dann auch die Sicherung vom Ladegerät zurückzusetzen. Wenn beides mal nichts geht, dann ist es putt. Moin, habe auch ein 20 JAhre altes Boschladegerät mit einer Ampereanzeige bis 6A. Die Anzeige zeigt den Ladestrom an, welcher beim Laden der Batterie fliest, er ist auf 6 A begrenzt.
Die Anzeige zeigt erst dann an, wenn der Netzstecker (230 V AC) in die Steckdose gesteckt wird. Am Anfang zeigt die Anzeige (Batterie leer) i.d.R. Vollausschlag, wenn die Batterie so 24 Std angehängt war dürfte die Anzeige 0 anzeigen, da Batterie vollgeladen ist und sie kein Ladestrom aufnimmt. Wichtig ist, wärend des Ladevorganges die Stöpsel der Batterie oben öffnen, da bei den Ladevorgang Gase (Knallgas) entstehen.
Vorher aber prüfen, ob der Säurestand über den Bleiplatten sich befindet, ggf mit destillierten Wasser auffüllen, damit die Batterie vollgeladen werden kann. In der Nähe bitte keine offene Flamme oder Zigaretten anmachen, könnte sonst knallen. Wenn bei Dir das A Meter 0 anzeigt geht kein Ladestrom an die Batterie, was u.U.
- Ein Defekt der Batterie sein kann, wenn nicht gerade die Sicherung des 230V Netzanschlusses unten ist.U.U.
- Hat das Ladegerät eine Sicherung, die druchgebrannt ist.
- Zitat: Original geschrieben von Corsadiesel Wichtig ist, wärend des Ladevorganges die Stöpsel der Batterie oben öffnen, da bei den Ladevorgang Gase (Knallgas) entstehen.
Dann müsste es beim Autofahren ja öfter mal unter der Motorhaube knallen. Ne, das hängt ja von gewissen Faktoren ab. Du hast ja einen Regler an der Lima der genau das verinder soll 😉 Was soll der machen? 6A finde ich jetzt nicht so den dramatischen Ladestrom für eine Autobatterie mit rund 80Ah Kapazität.
- Wenn die Batterie damit schon knallt, warum dann nicht im Fahrbetrieb? Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Was soll der machen? 6A finde ich jetzt nicht so den dramatischen Ladestrom für eine Autobatterie mit rund 80Ah Kapazität.
- Wenn die Batterie damit schon knallt, warum dann nicht im Fahrbetrieb? Im Fahrbetrieb wird beim Laden der Batterie auch eine gewisse Ausgasung erfolgen, aber nicht in dem Maße wie beim Ladegerät, wo eine “leere” Batterie angehängt wird.
Hänge mal eine leere Batterie an das 6A Ladegerät, da kannst Du spätestens nach 1 Std leichte Gaswolken aufsteigen sehen. Und in den Zellen brodelt die Säure (ugs kochen). Mit anderen Worten, wenn Du abends vergisst, das Licht auszumachen, kommst morgens zum Auto, Batterie ist leer, netter Nachbar gibt Dir Starthilfe und Du fährst erstmal eine Stunde auf die Autobahn, dann kocht Dir auch die Batterie? Dann hättest Du nämlich genau die gleichen Rahmenbedingungen wie von Dir geschildert: Lange Ladezeit an komplett entladener Batterie.
- Das erklärt es nicht.
- Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt.
- Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Mit anderen Worten, wenn Du abends vergisst, das Licht auszumachen, kommst morgens zum Auto, Batterie ist leer, netter Nachbar gibt Dir Starthilfe und Du fährst erstmal eine Stunde auf die Autobahn, dann kocht Dir auch die Batterie? Dann hättest Du nämlich genau die gleichen Rahmenbedingungen wie von Dir geschildert: Lange Ladezeit an komplett entladener Batterie.
Das erklärt es nicht. Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt. Das hat Provaider Dir bereits geschildert. Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt.
Bei 6 A kocht nichts. Lima hat zwischen 80 und 120 Ampere, da kocht auch weiters nichts. Hier werden ja schon wieder Weltuntergangs Szenarien aufgebaut. 😮 Zitat: Original geschrieben von Reachstacker Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt.
Bei 6 A kocht nichts. Lima hat zwischen 80 und 120 Ampere, da kocht auch weiters nichts. Hier werden ja schon wieder Weltuntergangs Szenarien aufgebaut. 😮 Die LIMA kann das insgesamt Leisten, dass heißt aber nicht, dass der Regler und seine Erregerspannung es zuläßt.
Wie kann ich die Batterie vollladen?
241 Antworten – Richtig.wenn der Zeiger auf “Null” steht, wird die Batt. nicht geladen.vermutlich stand die lange tiefentladen herum und kann daher jetzt keine Ladung aufnehmen.Defekt! Kannst ja dein Ladegerät mal an ner intakten Batterie ausprobieren.
Tja da wäre die erste Frage ob die Anzeige überhaupt noch funktioniert. 😉 Gib dem Gerät halt mal ein paar Minuten und schau was passiert. Wenn Messgerät vorhanden, schauen welche Spannung eigentlich gerade anliegt. An den Geräten ist häufig ein Knopf.das ist die Sicherung.mal draufdrücken.evtl ist sie mal rausgeflogen.
Welches Gerät ist es eigentlich? Steht irgendwo die Leistung drauf bzw. die Ampere Zitat: Original geschrieben von pedi02 Da mein Auto länger stand muss ich die Batterie aufladen. Ich habe sie nun angeschlossen. An dem Ladegerät (schon ein älteres Modell) ist eine Ampere-Anzeige die mittels eines Zeigers ausschlagen kann.
Wann muss die Anzeige auschlagen – bereits wenn ich das Gerät in die Steckdose stecke oder erst wenn die Batterie ein wenig aufgeladen ist? Im Moment steht sie auf 0 und ich bin mir nicht sicher ob die Batterie jetzt überhaupt geladen wird Da wird der Ladestrom angezeigt, der bei korrektem Anschluss der Batterie an das Ladegerät, fliesst.
Wenn da eine Null steht, ist entweder die Anzeige kaputt oder es wird nichts geladen. Tu’ Dir und Deiner Batterie einen Gefallen und kaufe so einen kleinen CTEK-Lader. Der geht dann auch schonend mit der Batterie um, was bei diesen “alten Säure-Kochern” nicht immer der Fall ist.
- Mfg, Tom Hier für die Kleinen: nimm eine Autobirne aus Deiner Ersatzteikiste oder bau eine raus.
- Welche? Die vom Scheinwerfer hat 50 Watt, das sind 5 Ampere Ladestrom.
- Rücklicht oder ähnlich hat so um die 10-20 Watt, das sind so 1-2 Ampere.
- Lemm Dein Ladegerät dran und dann mußt Du was sehen.
- Wenn nicht, halte mal im Dunkeln die beiden Klemmen des Ladegerätes kurz zusammen (nicht! die von der Batterie ;-).
Dann muss es einen kleinen Funken geben. Vielleicht ist dann auch die Sicherung vom Ladegerät zurückzusetzen. Wenn beides mal nichts geht, dann ist es putt. Moin, habe auch ein 20 JAhre altes Boschladegerät mit einer Ampereanzeige bis 6A. Die Anzeige zeigt den Ladestrom an, welcher beim Laden der Batterie fliest, er ist auf 6 A begrenzt.
- Die Anzeige zeigt erst dann an, wenn der Netzstecker (230 V AC) in die Steckdose gesteckt wird.
- Am Anfang zeigt die Anzeige (Batterie leer) i.d.R.
- Vollausschlag, wenn die Batterie so 24 Std angehängt war dürfte die Anzeige 0 anzeigen, da Batterie vollgeladen ist und sie kein Ladestrom aufnimmt.
- Wichtig ist, wärend des Ladevorganges die Stöpsel der Batterie oben öffnen, da bei den Ladevorgang Gase (Knallgas) entstehen.
Vorher aber prüfen, ob der Säurestand über den Bleiplatten sich befindet, ggf mit destillierten Wasser auffüllen, damit die Batterie vollgeladen werden kann. In der Nähe bitte keine offene Flamme oder Zigaretten anmachen, könnte sonst knallen. Wenn bei Dir das A Meter 0 anzeigt geht kein Ladestrom an die Batterie, was u.U.
- Ein Defekt der Batterie sein kann, wenn nicht gerade die Sicherung des 230V Netzanschlusses unten ist.U.U.
- Hat das Ladegerät eine Sicherung, die druchgebrannt ist.
- Zitat: Original geschrieben von Corsadiesel Wichtig ist, wärend des Ladevorganges die Stöpsel der Batterie oben öffnen, da bei den Ladevorgang Gase (Knallgas) entstehen.
Dann müsste es beim Autofahren ja öfter mal unter der Motorhaube knallen. Ne, das hängt ja von gewissen Faktoren ab. Du hast ja einen Regler an der Lima der genau das verinder soll 😉 Was soll der machen? 6A finde ich jetzt nicht so den dramatischen Ladestrom für eine Autobatterie mit rund 80Ah Kapazität.
Wenn die Batterie damit schon knallt, warum dann nicht im Fahrbetrieb? Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Was soll der machen? 6A finde ich jetzt nicht so den dramatischen Ladestrom für eine Autobatterie mit rund 80Ah Kapazität. Wenn die Batterie damit schon knallt, warum dann nicht im Fahrbetrieb? Im Fahrbetrieb wird beim Laden der Batterie auch eine gewisse Ausgasung erfolgen, aber nicht in dem Maße wie beim Ladegerät, wo eine “leere” Batterie angehängt wird.
Hänge mal eine leere Batterie an das 6A Ladegerät, da kannst Du spätestens nach 1 Std leichte Gaswolken aufsteigen sehen. Und in den Zellen brodelt die Säure (ugs kochen). Mit anderen Worten, wenn Du abends vergisst, das Licht auszumachen, kommst morgens zum Auto, Batterie ist leer, netter Nachbar gibt Dir Starthilfe und Du fährst erstmal eine Stunde auf die Autobahn, dann kocht Dir auch die Batterie? Dann hättest Du nämlich genau die gleichen Rahmenbedingungen wie von Dir geschildert: Lange Ladezeit an komplett entladener Batterie.
- Das erklärt es nicht.
- Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt.
- Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Mit anderen Worten, wenn Du abends vergisst, das Licht auszumachen, kommst morgens zum Auto, Batterie ist leer, netter Nachbar gibt Dir Starthilfe und Du fährst erstmal eine Stunde auf die Autobahn, dann kocht Dir auch die Batterie? Dann hättest Du nämlich genau die gleichen Rahmenbedingungen wie von Dir geschildert: Lange Ladezeit an komplett entladener Batterie.
Das erklärt es nicht. Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt. Das hat Provaider Dir bereits geschildert. Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt.
Bei 6 A kocht nichts. Lima hat zwischen 80 und 120 Ampere, da kocht auch weiters nichts. Hier werden ja schon wieder Weltuntergangs Szenarien aufgebaut. 😮 Zitat: Original geschrieben von Reachstacker Zitat: Original geschrieben von DeathAndPain Wenn bei mageren 6A die Batterie tatsächlich anfangen sollte zu kochen, dann könnte das im Auto wohl nur dadurch verhindert werden, dass dort ein noch geringerer Ladestrom anliegt.
Bei 6 A kocht nichts. Lima hat zwischen 80 und 120 Ampere, da kocht auch weiters nichts. Hier werden ja schon wieder Weltuntergangs Szenarien aufgebaut. 😮 Die LIMA kann das insgesamt Leisten, dass heißt aber nicht, dass der Regler und seine Erregerspannung es zuläßt.