Wenn der linke oder rechte AirPod nicht funktioniert Hier erfährst du, wie du vorgehst, wenn über den linken oder rechten AirPod kein Audio wiedergegeben wird.
Vergewissere dich, dass das Ladecase vollständig aufgeladen ist. Lege beide AirPods in das Ladecase, und lasse sie 30 Sekunden lang aufladen. Öffne das Ladecase in der Nähe des iPhone oder iPad. Überprüfe den Ladestatus auf dem iPhone oder iPad, um sicherzustellen, dass jeder der beiden AirPods aufgeladen wird,
Setze beide AirPods in deine Ohren ein. Spiele Audio ab, um beide AirPods zu testen. Wenn ein AirPod immer noch nicht funktioniert,, oder,
Wenn dein linker oder rechter AirPod keinen Ton ausgibt oder die Lautstärke zu leise ist, gehe wie folgt vor:
Überprüfe das Mikrofon und das Lautsprechergitter an jedem AirPod. Falls sich hier Fremdkörper befinden,, Dadurch lässt sich das Problem möglicherweise beheben. Öffne “Einstellungen” > “Bedienungshilfen” > “Audio/Visuelles” > “Balance”, und vergewissere dich, dass der Balanceregler mittig steht.
: Wenn der linke oder rechte AirPod nicht funktioniert
Contents
- 0.1 Was kann man machen wenn nur 1 AirPod funktioniert?
- 0.2 Wie viel kostet ein einzelner AirPod?
- 0.3 Wie lange halten AirPods bis sie kaputt gehen?
- 0.4 Wie kann man AirPods neu starten?
- 1 Warum höre ich nur auf einem Kopfhörer?
- 2 Kann man einzelne AirPods tauschen?
- 3 Was passiert wenn man mit AirPods schlafen?
- 4 Was passiert wenn man zu lange AirPods trägt?
- 5 Warum funktioniert nur ein Kopfhörer iPhone?
- 6 Was passiert wenn man jeden Tag Kopfhörer trägt?
- 7 Wie kann ich meine AirPods reinigen?
- 8 Kann man nur 1 AirPod verbinden?
- 9 Sind die normalen AirPods wasserdicht?
Was kann man machen wenn nur 1 AirPod funktioniert?
AirPods neu verbinden: So funktioniert beide Seiten wieder –
Öffnen Sie das Ladecase und entnehmen Sie die Kopfhörer.Halten Sie nun die Setup-Taste einige Sekunden gedrückt, bis die Statusanzeige weiß blinkt.Nun können Sie die AirPods erneut verbinden, indem Sie diese nahe an das Gerät halten und den Deckel öffnen.Sobald die Verbindung geklappt hat, probieren Sie die Ohrstecker erneut aus.
Wie viel kostet ein einzelner AirPod?
AirPods einzeln kaufen: Ist das möglich? – Apple ist bewusst, dass durch einen Unfall oder ein Versehen ein einzelner AirPod defekt sein oder verloren gehen kann. Aufgrund dessen haben Sie die Möglichkeit, auch nur einen AirPod zu erwerben.
Die Voraussetzung für diese Serviceleistung von Apple ist, dass Sie eine Originalrechnung besitzen und sich damit gegenüber dem Kundenservice ausweisen können. Deshalb sollten Sie auch beim Kauf von gebrauchten AirPods auf die Aushändigung der Originalrechnung bestehen.Um einen Ersatz zu erhalten, müssen Sie auf der Webseite von Apple das entsprechende Formular ausfüllen und eine digitale Kopie der Originalrechnung anhängen.Muss nur die Batterie eines AirPods gewechselt werden, so müssen Sie diesen in einem wattierten Kuvert an Apple senden oder eine GeniusBar aufsuchen. Innerhalb der Garantie berechnet Apple für diesen Service 55 Euro pro AirPod, außerhalb der Garantie fallen 79 Euro an.Sollten Sie Ihren AirPod verloren haben oder ist er kaputt, dann verlangt Apple 79 Euro pro AirPod.
Wie lange halten AirPods bis sie kaputt gehen?
Obsoleszenz nicht geplant, aber systembedingt – Nun hat Apple aber auch ein Produkt im Angebot, bei dem nicht einmal die Profis noch den Akku tauschen können: die Airpods (Pro). Wir haben zudem mehrfach in Erfahrung zu bringen versucht, wie es denn mit dem Recycling oder wenigstens einer Art von Mülltrennung aussieht, Plastik zu Plastik, Lithiumzelle zu Lithiumzelle und ein paar wertvolle Edelmetalle oder seltene Erden sind auch noch drin.
- Details erfährt man wenig, aber ja, auch die Airpods lassen sich einigermaßen wieder in ihre Bestandteile zerlegen und diese getrennt wieder aufbereiten oder fachgerecht entsorgen.
- Es hängt eben viel davon ab, ob die Airpods (Pro) nach ihrem Lebensende zurück in den Apple Store kommen oder im Hausmüll landen.
Bei iPhone käme man kaum auf diesen Gedanken, doch bekommt Apple offenbar weniger Gebrauchtgeräte zurück, als es verarbeiten könnte. Nicht von ungefähr hat Apple hingegen iPhone-Recycling-Roboter Daisy einer Youtuberin vorgeführt, Das Lebensende der Airpods und anderer In-Ears kommt früher als erwartet, weit früher.
Wie kann man AirPods neu starten?
Eventuell musst du die AirPods zurücksetzen, wenn sie nicht aufgeladen werden oder wenn ein anderes Problem zu beheben ist.
Lege die AirPods in das Ladecase, und schließe den Deckel. Warte 30 Sekunden. Öffne den Deckel des Ladecase. Während du die AirPods in den Ohren trägst und mit deinem iPhone, iPad oder iPod touch verbunden bist, navigiere zu “Einstellungen” > “Bluetooth” oder “Einstellungen”> “”, und tippe auf die Info-Taste neben deinen AirPods. Wenn die AirPods nicht in den Einstellungen > Bluetooth oder in “Einstellungen”> “” angezeigt werden, fahre mit dem nächsten Schritt fort. Tippe auf “Dieses Gerät ignorieren”, und tippe dann zur Bestätigung erneut. Lass den Deckel offen, und halte die Setup-Taste auf der Rückseite des Case bis zu 15 Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige an der Vorderseite des Case erst gelb und dann weiß blinkt.* Verbinde die AirPods erneut: Halte die bei geöffnetem Deckel im Ladecase befindlichen AirPods in die Nähe des iPhone, iPad oder iPod touch. Befolge nun die Anweisungen auf dem Bildschirm des Geräts.
AirPods können mit einer Apple‑ID verknüpft sein. Wenn du AirPods (3. Generation) oder AirPods Pro (1. oder 2. Generation) verwenden möchtest, die von einer anderen Person verwendet wurden, muss diese Person zuerst die AirPods von ihrer Apple-ID entfernen,
Warum höre ich nur auf einem Kopfhörer?
Hast du das Problem, dass der Ton nur aus einer Ohrmuschel des Bluetooth-Kopfhörers kommt? Da ich viele Bluetooth-Kopfhörer getestet habe, kam das bei mir auch schon vor. Der Kopfhörer ist also nicht zwangsläufig kaputt, denn es gibt einige Möglichkeiten, die dein Problem lösen können.
Zum Inhaltsverzeichnis springen 3,5 mm Klinkeanschluss an einem Kopfhörer Das erste Phänomen tritt folgendermaßen auf. Wird der Kopfhörer per Kabel angeschlossen, so erklingt der Ton aus beiden Ohrmuscheln. Wird er dagegen per Bluetooth angeschlossen, so erklingt der Ton nur aus einer Ohrmuschel. Hier deutet alles darauf hin, dass die Klinkebuchse oder der Stecker verdreckt ist.
Außerdem kann es sein, dass ein mechanischer Schalter in der Klinkebuchse hängt. Info: Wenn ihr einen falschen Stecker nutzt, könnt ihr die Klinkebuchse eventuell beschädigen. Achtet also darauf, dass der Stecker nicht länger ist, als der des Originalkabels.
Das gib tes nämlich! Zum Inhaltsverzeichnis springen Kommt der Klang nur aus einer Ohrmuschel, wenn der Kopfhörer per Kabel angeschlossen wird? Dies deutet darauf hin, dass das Kabel, der Stecker oder die Klinkenbuchse einen Defekt hat oder verschmutzt ist! Zum Inhaltsverzeichnis springen Diese Lösungsansätze gelten für Problem 1 und 2.
Info: Starte immer zuerst dein Smartphone neu und verbinden den Kopfhörer neu. Setze den Kopfhörer auch auf Werkseinstellungen zurück, falls das bei deinem Modell möglich ist.
Prüfe, ob du einen Balanceregler im Smartphone oder Player aktiviert hast! Steht dieser ganz rechts oder ganz links, so ertönt auch nur von dieser Seite Ton! Mit einem anderen Audiokabel testen. Achte darauf, dass der Stecker genau gleich lang und dick ist! Stecker reinigen, Ich habe dazu ein sauberes Tuch und Alkohol genommen. Mit Luft in die Klinkenbuchse pusten. Nicht spucken! Die Klinkenbuchse vorsichtig reinigen. Alkohol mit einem Q-Tip hat bei mir gut funktioniert.
Klinkenbuchse auf der Platine, links außen In meinem Fall war es so, dass der Ton per Kabel funktioniert hat und der Ton per Bluetooth nur aus einer Ohrmuschel erklang. Dann fiel mir aber auf, dass der Ton wieder aus beiden Ohrmuschel kommt, sobald ich den Klinkenstecker ganz leicht in die Klinkenbuchse des Kopfhörers stecke.
Mir war dadurch klar, dass etwas mit der Klinkenbuchse nicht stimmt. In der Klinkenbuchse befindet sich ein mechanischer Kontakt, welcher durch das Einstecken des Klinkensteckers aktiviert wird. Dieser Kontakt, sorgt dafür, dass der Ton dann per Kabel und nicht mehr per Bluetooth übertragen wird. Wenn dieser Kontakt jedoch hängt, dann kommt es zu genanntem Problem.
Hier kann man jetzt probieren den Stecker mehrmals ein und auszustecken und dann löst sich der Kontakt eventuell. Ist dies nicht der Fall, so muss die Klinkenbuchse ausgetauscht werden. Info: Falls sich der Kontakt löst, kann es sein, dass ein erneutes Einstecken des Klinkensteckers ihn wieder verklemmt.
Können AirPods kaputt gehen?
Apple: Defekte AirPods – Ihre AirPods sind defekt? Prüfen Sie in diesem Fall den Garantiestatus der Kopfhörer. Lassen sich Ihre AirPods nicht mehr richtig verbinden oder entlädt sich der Akku zu schnell, kann das verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen lassen sich solche Probleme mit einem Reset schnell beseitigen.
Kann man einzelne AirPods tauschen?
AirPods zu ersetzen, ist möglich – aber kostspielig – Zum Glück hat Apple mit diesem Problem gerechnet und die AirPods so gestaltet, dass sich sowohl die Earbuds selbst als auch das Ladecase einfach einzeln ersetzen lassen. Nicht nur erspart das Nutzern den Neukauf – auch Apple selbst profitiert davon.
- Denn kommt es etwa zu einem Garantiefall, kann das Unternehmen einfach die defekte Komponente austauschen und nicht das komplette Produkt.
- Apple lässt sich das Ersetzen von einzelnen AirPods oder des Ladecase allerdings gut bezahlen.
- Rechnet man die Einzelpreise für linken und rechten AirPod und für das Ladecase zusammen, kommt dabei eine höhere Summe heraus, als das Gesamtpaket kostet.
So kosten etwa die neuen AirPods (3. Generation) neu 199 Euro. Nimmt man die Einzelpreise (75 Euro pro AirPod plus 85 Euro für das MagSafe-Ladecase), kommt man hingegen auf 235 Euro. Hier sind die Preislisten:
AirPods Pro | Ersatzkosten |
---|---|
AirPod pro Stück | 99 Euro |
Ladecase | 109 Euro |
table>
Um AirPods oder Ladecase zu ersetzen, muss man Kontakt zum Apple-Support aufnehmen. Das ist entweder online per Chat, im Apple Store oder per Anruf möglich. Im Apple Store können die AirPods meist direkt getauscht werden, sofern Ersatzgeräte auf Lager sind.
Für die Zusendungen zu den Kunden kann das Unternehmen hingegen bis zu 11,90 Euro Versand berechnen. Zu beachten ist, dass die einzelnen AirPods nur in einer simplen Umverpackung kommen. Bis auf die AirPods Pro, denen Apple noch die Silikonaufsätze in drei Größen beilegt, kommen die Ersatzgeräte ohne jegliches Zubehör.
Neue Ersatzteile gibt es praktisch nur bei Apple selbst und auch nur über den Kunden-Support. Eine Ausnahme ist das Ladecase für die AirPods der 2. Generation, das auch bei anderen Händlern verfügbar ist. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, hat jedoch Alternativen.
Sind die normalen AirPods wasserdicht?
AirPods Pro und AirPods (3. Generation) sicher aufbewahren – Schweiß- und Wasserbeständigkeit sind nicht dauerhaft gewährt und können mit der Zeit nachlassen. AirPods Pro, AirPods (3. Generation), das MagSafe-Ladecase für AirPods (3. Generation), das Lightning-Ladecase für AirPods (3.
Halte die AirPods nicht unter laufendes Wasser, beispielsweise beim Duschen. Gehe nicht mit den AirPods schwimmen, und tauche sie nicht in Wasser ein. Lege die AirPods nicht in die Waschmaschine oder den Trockner. Trage die AirPods nicht in Saunas oder Dampfbädern. Verwende die AirPods nicht in Wasser mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise beim Wasserskifahren. Lasse die AirPods nicht fallen, und vermeide Stöße.
Wenn die AirPods Pro oder AirPods (3. Generation) durch eines der oben genannten Szenarien mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind:
Wische sie mit einem weichen, trockenen, fusselfreien Tuch ab. Lasse sie komplett trocknen, bevor du sie verwendest oder in das Ladecase legst.
Die AirPods Pro oder AirPods (3. Generation) dürfen nicht mit Seifen, Shampoos, Haarspülungen, Lotionen, Parfums, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Säuren oder säurehaltigen Lebensmitteln, Insektenschutzmitteln, Sonnenschutzmitteln, Öl oder Haarfärbemitteln in Kontakt kommen.
Wische die In-Ear-Kopfhörer mit einem Tuch ab, das du leicht mit frischem Wasser angefeuchtet hast, und trockne sie dann mit einem weichen, trockenen, fusselfreien Tuch ab. Lasse sie komplett trocknen, bevor du sie verwendest oder in das Ladecase legst.
* AirPods Pro, AirPods (3. Generation), das MagSafe-Ladecase für AirPods (3. Generation), das Lightning-Ladecase für AirPods (3. Generation) und das MagSafe-Ladecase für AirPods Pro (2. Generation) sind bei Sport und Aktivitäten außerhalb von Wasser schweiß- und wassergeschützt.
- AirPods Pro, AirPods (3.
- Generation), das MagSafe-Ladecase für AirPods (3.
- Generation), das Lightning-Ladecase für AirPods (3.
- Generation) und das MagSafe-Ladecase für AirPods Pro (2.
- Generation) wurden unter kontrollierten Laborbedingungen getestet und verfügen über die IPX4-Schutzart gemäß IEC-Norm 60529.
Der Schutz vor Schweiß und Wasser ist nicht dauerhaft und kann mit der Zeit als Resultat normaler Abnutzung geringer werden. Lade die AirPods Pro oder AirPods (3. Generation) nicht, wenn sie nass sind. Befolge die oben beschriebenen Methoden zum Reinigen und Trocknen.
Wie merkt man das AirPods kaputt sind?
AirPods funktionieren nicht mehr – Funktionieren die AirPods nicht mehr, kann oft schon ein Reset Abhilfe verschaffen. Laden Ihre Apple AirPods nicht mehr richtig oder lassen sich nicht mit Ihrem iPhone verbinden, liegt das unter Umständen an einem Defekt. Bevor Sie die Kopfhörer jedoch einschicken, sollten Sie einen Reset durchführen.
Was passiert wenn man mit AirPods schlafen?
Kann man mit den AirPods Pro schlafen? – Eine Frage, die mit tatsächlich immer wieder gestellt wird. Und ganz klar: ja, kann man! Man kann sogar ziemlich gut mit AirPods schlafen. Auf Nachtflügen trage ich die AirPods Pro tatsächlich immer – am liebsten im Noise Cancelling Modus.
- Ich finde die Kopfhörer zum Schlafen aus zwei Gründen ziemlich optimal: zum einen, weil der Silikonaufsatz ist angenehm weich ist und sie somit nicht in den Ohren drücken und zum anderen, weil sie so klein sind und man nirgends damit “anstößt”.
- Bei den Overear Kopfhörern hat es mich immer etwas genervt, wenn ich mich beim Schlafen an die Flugzeugwand gelehnt habe (bekennender Fenstersitz-Fan) – denn wenn die Kopfhörer mit der Kabinenwand in Kontakt kommen, brummt es ganz unglaublich laut! Mit den kleinen Stöpselchen passiert das jetzt nicht mehr.
Abgesehen von diesen Luxusproblemchen finde ich die AirPods Pro aber auch im Zug super, wenn man einfach seine Ruhe will. Schlafen lässt es sich damit überall gut. Einschlafen erst recht.
Was passiert wenn man zu lange AirPods trägt?
Wie schädlich sind Kopfhörer für unsere Ohren? – Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kopfhörern und Gehörschäden ? Viele Studien haben gezeigt, dass die Hauptursache für die von Kopfhörern verursachten Gehörschäden mit einer dauerhaften Nutzung der Kopfhörer sowie dem Hören übermässig lauter Musik zusammenhängen.
- Dies gilt für alle Altersgruppen: Erwachsene und Jugendliche verschiedener Altersstufen, die unterschiedlichen Beschäftigungen nachgehen, aber das gleiche Verhaltensmuster aufweisen.
- Die Auswirkungen einer dauerhaften Exposition der Ohren und des Gehörapparats gegenüber starkem Lärm führen immer öfter und fast täglich zur Diagnose von hörstressbedingten Traumata.
Die Betroffenen leiden unter verschiedenen Symptomen, die von einer Abstumpfung des Gehörs, d.h. einem durch die Entzündung des Trommelfells oder des Gehörgangs verursachten Gefühl von Druck im Ohr, über Tinnitus bzw. lästige Ohrgeräusche, bis hin zu einer Hörminderung reichen.
Diese Störungen gehen ausserdem oft mit Schmerzen einher, die neben den Hörproblemen eines der wichtigsten Symptome im Falle einer Störung sind. Die beschriebenen Symptome können wieder abklingen, aber sich – vor allem wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert werden – auch zu einer permanenten Störung entwickeln.
Der Gehörapparat ist in der Lage, Schalldruck auch über einen längeren Zeitraum sehr gut standzuhalten. Daher bleibt eine Schädigung oft unbemerkt und kann einen permanenten Schaden nach sich ziehen. Es gibt also mehrere Faktoren, die zum Stress des Gehörapparats beitragen.
Im Laufe der Zeit kann die ausgedehnte, tägliche und belastende Nutzung von In-ear- und anderen Kopfhörern echte dauerhafte Schäden verursachen. Daher ist Achtsamkeit geboten und der dauerhafte Gebrauch von Kopfhörern sollte möglichst vermieden werden. Oft stösst man auf das falsche Gerücht eines Zusammenhangs zwischen Bluetooth und Gesundheitsschäden.
Dieser Glaube hat sich ausgebreitet, nachdem 2015 in der Wissenschaftsgemeinschaft der Zweifel aufgekommen war, ob Airpods möglicherweise gesundheitsschädlich sein könnten. In einem in der Zeitschrift Medium veröffentlichten Appell drückten 247 Wissenschaftler aus 42 Ländern ihre Besorgnis über eine zu starke Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern durch Bluetooth-Geräte aus.
- In den Folgejahren konnte diese These jedoch nicht wissenschaftlich belegt werden.
- Die jüngsten Studien haben gezeigt, dass die von Bluetooth-Geräten erzeugte Strahlung weniger gefährlich ist als die der Handys selbst, und generell, dass die Emissionen elektromagnetischer Wellen zu gering sind, um relevant zu sein.
Das Bluetooth-Protokoll nutzt zwar ebenso wie Wi-Fi das 2,4-GHz-Frequenzband, aber mit einer geringeren Leistung. Wenn man drahtlose Kopfhörer also in vernünftigem Masse und nicht über längere Zeit nutzt, sind sie nicht gesundheitsschädlich oder zumindest nicht gefährlicher als andere Kopfhörer.
- Um sich auf der Strasse oder in öffentlichen Verkehrsmitteln zu isolieren und andere Geräusche oder Lärm von aussen auszuschliessen, benutzen die Leute oft Kopfhörer oder Airpods und erhöhen die Lautstärke.
- Für Kopfhörer tragbarer CD-Player sieht des Gesetz einen Höchstwert von 100 dB für den erreichbaren Schallpegel vor, aber unabhängig von einem solchen Gerät verkaufte Kopfhörer dürfen diese Schwelle auch deutlich überschreiten.
Zum Vergleich sei gesagt, dass 110-120 Dezibel der Schallleistung einer Motorsäge während ihres Betriebs oder dem Lärm eines Düsenjets beim Abheben entsprechen, während der Klang der menschlichen Stimme 30-40 Dezibel erreicht. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen dass die Dezibelskala einem logarithmischen Verlauf folgt und der Schalldruck bei jedem Anstieg von 10 dB um das 10-fache steigt.
Den Ergebnissen von Studien zufolge sollte die Schallintensität höchstens 85 dB über einen Zeitraum von insgesamt 8 Stunden während des gesamten Tages betragen; bei einem Pegel von 100 dB könnte das Gehör hingegen bereits nach 15 Minuten Schaden erleiden. Die Europäische Union möchte die unverhältnismässige Nutzung von Kopfhörern und die damit verbundenen Gesundheitsschäden für das Ohr begrenzen, und hat deshalb eine Studie in Auftrag gegeben, um auf dieser Grundlage Grenzwerte für die Schallleistung festlegen, die von den Herstellern technischer Geräte eingehalten werden müssen; die entsprechenden Leitlinien wurden jedoch noch nicht veröffentlicht.
In der Zwischenzeit empfiehlt es sich, die Lautstärke dieser Geräte zu reduzieren, um das Gehör nicht zu schädigen.
Warum geht mein rechter AirPod nicht?
Wenn der linke oder rechte AirPod nicht funktioniert Hier erfährst du, wie du vorgehst, wenn über den linken oder rechten AirPod kein Audio wiedergegeben wird.
Vergewissere dich, dass das Ladecase vollständig aufgeladen ist. Lege beide AirPods in das Ladecase, und lasse sie 30 Sekunden lang aufladen. Öffne das Ladecase in der Nähe des iPhone oder iPad. Überprüfe den Ladestatus auf dem iPhone oder iPad, um sicherzustellen, dass jeder der beiden AirPods aufgeladen wird,
Setze beide AirPods in deine Ohren ein. Spiele Audio ab, um beide AirPods zu testen. Wenn ein AirPod immer noch nicht funktioniert,, oder,
Wenn dein linker oder rechter AirPod keinen Ton ausgibt oder die Lautstärke zu leise ist, gehe wie folgt vor:
Überprüfe das Mikrofon und das Lautsprechergitter an jedem AirPod. Falls sich hier Fremdkörper befinden,, Dadurch lässt sich das Problem möglicherweise beheben. Öffne “Einstellungen” > “Bedienungshilfen” > “Audio/Visuelles” > “Balance”, und vergewissere dich, dass der Balanceregler mittig steht.
: Wenn der linke oder rechte AirPod nicht funktioniert
Wo ist der Reset Knopf bei AirPods?
AirPods zurücksetzen: Anleitung – Nun setzt Du die Apple-Kopfhörer zurück:
Lege beide Kopfhörer in die Ladehülle.Stelle sicher, dass die Kopfhörer aufgeladen sind. Damit es keine Probleme beim Wiederherstellungsvorgang gibt, sollten der Akku der AirPods sowie der Ladehülle vollgeladen sein.Schließe das Ladecase.Drücke auf die Setup-Taste auf der Rückseite der Ladestation.Halte den Knopf mindestens 15 Sekunden lang gedrückt.Lasse die Taste los, wenn die Statusanzeige am Case gelb blinkt.
Finde hier das passende Handy für Deine AirPods:! Die AirPods sind nun zurückgesetzt. Nach dem Reset verbinden sich die Kopfhörer nicht mehr automatisch mit Deinem iPhone. Du musst die Ohrstöpsel also neu einrichten und wieder mit Deinen iOS-Geräten koppeln,
- Falls die AirPods auch nach dem Reset nicht richtig funktionieren, überprüfe, ob andere Geräte in der Nähe die Bluetooth-Verbindung zwischen Kopfhörern und iPhone stören.
- Auch eine App, die im Hintergrund läuft, kann Probleme verursachen.
- Falls sich die Probleme mit Deinen AirPods nicht beheben lassen, solltest Du Dich an den Apple-Support wenden.
An anderer Stelle zeigen wir Dir, wie Du die AirPods richtig reinigst,
Warum funktioniert nur ein Kopfhörer iPhone?
Mögliche Ursache: Das iPhone ist auf Mono-Audio eingestellt. Dabei geben die linke und rechte Kopfhörerseite das gleiche Tonsignal aus. Lösung: Deaktivieren Sie Mono-Audio in den iPhone -Einstellungen.
Was passiert wenn man jeden Tag Kopfhörer trägt?
In-Ear fördert Ohrenschmalzansammlung – Wenn Menschen häufig In-Ear-Kopfhörer tragen, sammelt sich schnell Ohrenschmalz in Ohr an und verhärtet sich. „Überschüssiges Ohrenschmalz kann zu einem störenden Pfropfen zusammenkleben und das Hörvermögen beeinträchtigen.
- Doch Gehörschutz-Träger sollten keinesfalls versuchen, das Ohrenschmalz mit Wattestäbchen oder anderen spitzen Gegenständen zu entfernen.
- Denn hierbei können sie den Pfropf noch tiefer ins Ohr drücken oder den Gehörgang beziehungsweise das Trommelfell verletzen.
- Hinzu kommt, dass die Manipulation mit Wattestäbchen die Ohrenschmalz-Produktion noch anregt”, warnt Dr.
Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO; www.hno-aerzte-im-netz.de). Deshalb wird bei ständiger Verwendung ein regelmäßiger Besuch beim HNO-Arzt empfohlen, um die Ohren professionell reinigen zu lassen.
Kann man AirPods im Regen tragen?
Sind die AirPods wasserdicht? – Aktuell gibt es vier verschiedene Modelle der AirPods: AirPods 2 (2019 und 1. Generation 2017), die AirPods 3 (2021), AirPods Pro (2019) und die AirPods Max (2020). Leider ist keines dieser Modelle zu 100 % wasserdicht. Dies ist aufgrund der Lautsprecher und der Luftkanäle der Kopfhörer einfach nicht möglich.
- Gibt es denn AirPods, die wasserfest sind? Ja, die gibt es! Die AirPods 3 und die AirPods Pro sind wasserfest.
- Sie haben eine IPX4-Zertifizierung, was bedeutet, dass sie auch durch ein paar Tropfen Wasser oder Schweiß nicht kaputtgehen.
- Sie können also mit diesen AirPods ohne Bedenken ins Fitnessstudio gehen oder im (leichten) Regen spazieren.
Die AirPods 2 von 2019 und die 1. Generation von 2017 sowie die AirPods Max sind nicht wasserdicht. Seien Sie also vorsichtig damit, wenn es regnet. Zusammenfassung:
AirPods 2 (2019 und erste AirPods von 2017): nicht wasserdicht. AirPods Max (2020): nicht wasserdicht. AirPods 3 (2021): wasserdicht mit IPX4-Zertifizierung. AirPods Pro (2020): Wasserdicht mit IPX4-Zertifizierung.
Wie kann ich meine AirPods reinigen?
Mehr über den Schutz vor Schweiß und Wasser erfahren – AirPods Pro (1. und 2. Generation), AirPods (3. Generation), das MagSafe-Ladecase für AirPods (3. Generation), das Lightning-Ladecase für AirPods (3. Generation) und das MagSafe-Ladecase für AirPods Pro (2.
Generation) sind gegen Wasser und Schweiß geschützt, aber nicht wasserdicht oder schweißfest. AirPods (1. und 2. Generation), das Lightning-Ladecase für AirPods (1. und 2. Generation), das kabellose Ladecase für AirPods (1. und 2. Generation), AirPods Max, das Smart Case, das MagSafe-Ladecase für AirPods Pro (1.
Generation) und das kabellose Ladecase für AirPods Pro (1. Generation) sind weder wasserdicht noch gegen Wasser geschützt. Achte also darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Öffnungen gelangt. Wenn deine AirPods mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, einschließlich Schweiß vom Training, wische sie mit einem trockenen Mikrofasertuch ab.
Wie oft dürfen AirPods runterfallen?
Wasser und Stürze sind für die AirPods kein Problem – Im Video werden die AirPods zunächst mit und ohne Ladecase aus Hüfthöhe, Kopfhöhe und aus drei Metern Höhe auf einen harten Boden fallen gelassen. Alle drei Sturztests überstehen die Bluetooth-Kopfhörer ohne Probleme und spielen weiterhin Musik fehlerlos ab.
- Lediglich das Plastik des Ladecases trug ein paar Schrammen davon.
- Noch beeindruckender ist allerdings die Wasserdichte der Apple AirPods.
- Die Kopfhörer funktionieren nämlich auch nach einem 30-minütigen Durchlauf in der Waschmaschine noch.
- Selbst unter Wasser spielen die Headphones weiterhin Musik ab – und das, obwohl Apple gar keine offiziellen Angaben zur Wasserfestigkeit der AirPods macht.
Falls Du die Kopfhörer also einmal in der Jeans vergessen solltest, bevor diese in die Waschmaschine wandert, sollte das kein Problem sein. Alle Infos zu den AirPods haben wir zusammengestellt. : Apple AirPods in ersten Tests: So robust sind die Kopfhörer
Kann man nur einen AirPod ersetzen?
Service und Reparatur für AirPods – Apple Support (CH) Vereinbare einen Termin bei einem autorisierten Apple Service Provider oder Apple Store Dein Produkt direkt an Apple schicken lassen Mit einem Apple-Supportberater sprechen Hast du einen AirPod oder dein Ladecase verloren? Du kannst für einen linken bzw. rechten AirPod oder für dein Ladecase ein Ersatzprodukt kaufen. Das Ersatzprodukt ist neu. AppleCare+ für Kopfhörer deckt verlorene oder gestohlene AirPods nicht ab. Wir können deine AirPods-Batterie gegen eine Servicegebühr austauschen. Normaler Batterieverschleiß ist nicht von der Garantie abgedeckt. Dein Produkt hat Anspruch auf einen kostenlosen Batterieaustausch, wenn du AppleCare+ für Kopfhörer hast und die Batterie deines Produkts weniger als 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität erreicht.
- Deine AppleCare+-Gebühr deckt beide AirPods und das Ladecase ab.
- Du kannst einen einzelnen AirPod (linker oder rechter AirPod) oder ein Ladecase gegen eine Gebühr ersetzen.
- Verwende unser Tool “Kostenvoranschlag einholen”, um mögliche Kosten zu ermitteln, wenn du den Service direkt von Apple beziehst.
Wenn du einen anderen Service Provider wählst, kann dieser eigene Gebühren festlegen, frage ihn also nach einem Kostenvoranschlag. Wir überprüfen dein Produkt, sobald wir es erhalten. Falls wir einen zusätzlichen Schaden feststellen, musst du gegebenenfalls eine zusätzliche Gebühr bezahlen.
Wenn du AppleCare+ hast, bezahlst du nur eine Servicegebühr, um einen einzelnen AirPod oder beide AirPods, mit oder ohne Ladecase, zu ersetzen. Für Serviceleistungen, die von AppleCare+ abgedeckt sind, ist die Gebühr pro Vorfall gleich hoch, unabhängig davon, welchen Service Provider du wählst. Alle Gebühren verstehen sich in Schweizer Franken und beinhalten die jeweils geltende Mehrwertsteuer.
Wenn wir deine AirPods versenden müssen, wird eine Versandgebühr erhoben. In deinem Land oder deiner Region wird AppleCare+ für dieses Produkt angeboten. AppleCare+ umfasst einen Batterieservice, d.h. deine Batterie kann kostenlos ersetzt werden, wenn wir dein Produkt testen und die Batterie weniger als 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität erreicht.
AppleCare+ deckt auch Schäden ab, die durch unabsichtliche Beschädigung entstanden sind, und für jeden Schadensfall fällt eine Selbstbeteiligung an. AppleCare+ bietet außerdem einen Express-Austauschservice. Die eingeschränkte Apple-Garantie deckt deine AirPods und das mit deinem Produkt gelieferte Apple-Zubehör für ein Jahr ab Kaufdatum gegen Herstellungsfehler ab.
Separat gekauftes Zubehör der Marke Apple ist durch die eingeschränkte Apple-Garantie für Zubehör abgedeckt. Dazu gehören Netzteile, Ersatzkabel, drahtlose Ladegeräte oder Cases. Die Garantie gilt zusätzlich zu den durch Verbraucherschutzgesetze gewährten Rechten. Das reparierte Gerät, inklusive Ersatzteile, ist 90 Tage lang oder für die verbleibende Laufzeit deiner Apple-Garantie bzw. deines AppleCare-Vertrags abgedeckt – je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. Dies gilt zusätzlich zu den Rechten, die dir das Verbraucherschutzgesetz gewährt.
- Ersatzgeräte, die Apple im Rahmen des Reparatur- oder Austauschservice bereitstellt, können neue oder wiederverwendete Apple-Originalteile enthalten, die getestet wurden und die funktionalen Voraussetzungen von Apple erfüllen.
-
Hilfreich? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. : Service und Reparatur für AirPods – Apple Support (CH)
Kann man nur 1 AirPod verbinden?
Apple-Kopfhörer einzeln nutzen: So geht’s – Gerade bei der Nutzung mit dem iPhone, der Watch, dem Mac / MacBook und anderen Apple-Geräten sorgt der W1-Chip in jedem der kabellosen Kopfhörer dafür, dass das Pairing so gut wie automatisch abläuft. Ihr müsst, sind die AirPods einmal mit dem entsprechenden Gerät für die Audioquelle gekoppelt, also nur einen AirPod aus dem Case nehmen, ins Ohr stecken und los geht’s.
Der Wechsel kann fließend passieren. Bei der Verwendung mit dem Android Smartphone oder anderen Geräten außerhalb des Apple-Kosmos’ müsst ihr vielleicht in die Bluetooth-Einstellungen gehen und das Pairing umfangreicher realisieren. Zu schwer sollte es aber nicht sein – Erfahrungswerte kann ich da aktuell leider nicht liefern.
Aber ihr vielleicht; lasst dazu gern einen Kommentar da 😉 Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u.a.
Sind die normalen AirPods wasserdicht?
AirPods Pro und AirPods (3. Generation) sicher aufbewahren – Schweiß- und Wasserbeständigkeit sind nicht dauerhaft gewährt und können mit der Zeit nachlassen. AirPods Pro, AirPods (3. Generation), das MagSafe-Ladecase für AirPods (3. Generation), das Lightning-Ladecase für AirPods (3.
Halte die AirPods nicht unter laufendes Wasser, beispielsweise beim Duschen. Gehe nicht mit den AirPods schwimmen, und tauche sie nicht in Wasser ein. Lege die AirPods nicht in die Waschmaschine oder den Trockner. Trage die AirPods nicht in Saunas oder Dampfbädern. Verwende die AirPods nicht in Wasser mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise beim Wasserskifahren. Lasse die AirPods nicht fallen, und vermeide Stöße.
Wenn die AirPods Pro oder AirPods (3. Generation) durch eines der oben genannten Szenarien mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind:
Wische sie mit einem weichen, trockenen, fusselfreien Tuch ab. Lasse sie komplett trocknen, bevor du sie verwendest oder in das Ladecase legst.
Die AirPods Pro oder AirPods (3. Generation) dürfen nicht mit Seifen, Shampoos, Haarspülungen, Lotionen, Parfums, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Säuren oder säurehaltigen Lebensmitteln, Insektenschutzmitteln, Sonnenschutzmitteln, Öl oder Haarfärbemitteln in Kontakt kommen.
Wische die In-Ear-Kopfhörer mit einem Tuch ab, das du leicht mit frischem Wasser angefeuchtet hast, und trockne sie dann mit einem weichen, trockenen, fusselfreien Tuch ab. Lasse sie komplett trocknen, bevor du sie verwendest oder in das Ladecase legst.
* AirPods Pro, AirPods (3. Generation), das MagSafe-Ladecase für AirPods (3. Generation), das Lightning-Ladecase für AirPods (3. Generation) und das MagSafe-Ladecase für AirPods Pro (2. Generation) sind bei Sport und Aktivitäten außerhalb von Wasser schweiß- und wassergeschützt.
AirPods Pro, AirPods (3. Generation), das MagSafe-Ladecase für AirPods (3. Generation), das Lightning-Ladecase für AirPods (3. Generation) und das MagSafe-Ladecase für AirPods Pro (2. Generation) wurden unter kontrollierten Laborbedingungen getestet und verfügen über die IPX4-Schutzart gemäß IEC-Norm 60529.
Der Schutz vor Schweiß und Wasser ist nicht dauerhaft und kann mit der Zeit als Resultat normaler Abnutzung geringer werden. Lade die AirPods Pro oder AirPods (3. Generation) nicht, wenn sie nass sind. Befolge die oben beschriebenen Methoden zum Reinigen und Trocknen.