Was Tun Wenn Airpods Nicht Verbinden
Wenn du keine Verbindung zu deinem Mac herstellen kannst –

  1. Vergewissere dich, dass auf deinem Mac die neueste Version von macOS installiert ist.
  2. Setze beide AirPods in das Ladecase ein, und vergewissere dich, dass beide AirPods aufgeladen werden,
  3. Um sicherzustellen, dass Bluetooth aktiviert ist, wähle das Apple-Menü () > “Systemeinstellungen”, und klicke dann auf “Bluetooth”.
  4. Wenn deine AirPods verbunden sind, achte darauf, dass sie als Audiogerät ausgewählt sind, Wenn deine AirPods in der Geräteliste angezeigt werden, aber keine Verbindung hergestellt wird, klicke rechts neben deinen AirPods auf das X, um sie aus der Liste zu entfernen.
  5. Schließe den Deckel, warte 15 Sekunden, und öffne anschließend den Deckel. Halte die Setup-Taste am Ladecase bis zu 10 Sekunden lang gedrückt. Die Statusanzeige sollte weiß blinken, um anzuzeigen, dass jetzt eine Verbindung mit den AirPods hergestellt werden kann.
  6. Halte das Ladecase mit deinen AirPods darin mit geöffnetem Deckel neben deinen Mac.
  7. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm des Mac.
  8. Teste die AirPods. Falls immer noch keine Verbindung hergestellt werden kann, setze die AirPods zurück,

Warum kann ich AirPods nicht mit iPhone verbinden?

Du kannst die AirPods als Bluetooth-Headset mit einem nicht von Apple stammenden Gerät verwenden. Du kannst Siri nicht verwenden, aber zuhören und sprechen. Führe die folgenden Schritte aus, um deine AirPods mit einem Android-Smartphone oder einem anderen nicht von Apple stammenden Gerät zu koppeln:

  1. Vergewissere dich, dass auf deinem nicht von Apple stammenden Gerät Bluetooth aktiviert ist (öffne auf einem Android-Gerät „Einstellungen” > „Verbindungen” > „Bluetooth”).
  2. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • AirPods (alle Generationen) oder AirPods Pro (alle Generationen): Öffne den Deckel des Ladecase, während sich die AirPods im Case befinden. Halte anschließend die Konfigurationstaste an der Rückseite des AirPods-Case etwa fünf Sekunden gedrückt (oder bis die Statusanzeige weiß blinkt).
    • AirPods Max: Halte die Taste „Geräuschkontrolle” etwa fünf Sekunden gedrückt (oder bis die Statusanzeige weiß blinkt).
  3. Wähle deine AirPods aus, sobald sie in der Liste der Bluetooth-Geräte angezeigt werden.

Wie kann man seine AirPods verbinden?

AirPods Pro mit dem Mac koppeln – Stelle zuerst sicher, dass auf deinem Mac die neueste Version von macOS installiert ist,

Öffne das Case, in dem sich die AirPods befinden, und halte es neben deinen Mac. Halte die Konfigurationstaste an der Rückseite des Case der AirPods für etwa fünf Sekunden gedrückt (oder bis die Statusanzeige weiß blinkt). Wähle auf dem Mac Menü „Apple” > „Systemeinstellungen” und klicke auf „Bluetooth”. Wähle in der Liste der Geräte deine AirPods Pro aus und klicke auf „Verbinden”.

Wie kann ich meine AirPods neu starten?

Eventuell musst du die AirPods zurücksetzen, wenn sie nicht aufgeladen werden oder wenn ein anderes Problem zu beheben ist.

Lege die AirPods in das Ladecase, und schließe den Deckel. Warte 30 Sekunden. Öffne den Deckel des Ladecase. Während du die AirPods in den Ohren trägst und mit deinem iPhone, iPad oder iPod touch verbunden bist, navigiere zu “Einstellungen” > “Bluetooth” oder “Einstellungen”> “”, und tippe auf die Info-Taste neben deinen AirPods. Wenn die AirPods nicht in den Einstellungen > Bluetooth oder in “Einstellungen”> “” angezeigt werden, fahre mit dem nächsten Schritt fort. Tippe auf “Dieses Gerät ignorieren”, und tippe dann zur Bestätigung erneut. Lass den Deckel offen, und halte die Setup-Taste auf der Rückseite des Case bis zu 15 Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige an der Vorderseite des Case erst gelb und dann weiß blinkt.* Verbinde die AirPods erneut: Halte die bei geöffnetem Deckel im Ladecase befindlichen AirPods in die Nähe des iPhone, iPad oder iPod touch. Befolge nun die Anweisungen auf dem Bildschirm des Geräts.

AirPods können mit einer Apple‑ID verknüpft sein. Wenn du AirPods (3. Generation) oder AirPods Pro (1. oder 2. Generation) verwenden möchtest, die von einer anderen Person verwendet wurden, muss diese Person zuerst die AirPods von ihrer Apple-ID entfernen,

Warum blinken meine AirPods nicht?

Wie du deine AirPods neu verbindest/zurücksetzt 1. Auf dem iPhone, iPad oder iPod touch zu “Einstellungen” gehen Wähle “Einstellungen” > “Bluetooth”, und tippe auf das Info-Symbol (“i”) neben deinen AirPods. Tippe nun auf “Dieses Gerät ignorieren” und dann zur Bestätigung erneut.2. AirPods zurücksetzen und einrichten Wenn der Deckel geschlossen ist, öffne ihn und überprüfe die Statusanzeige. Sie sollte weiß blinken. Falls sie nicht weiß blinkt, halte die Setup-Taste an der Rückseite des AirPods-Ladecase ein paar Sekunden lang gedrückt. Die Statusanzeige sollte nun weiß blinken. Wenn die Statusanzeige noch immer gelb blinkt, schließe das Ladecase an eine Stromquelle an, schließe das Ladecase und warte 20 Minuten. Öffne dann den Deckel und halte die Setup-Taste einige Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige weiß blinkt.3. Ladecase wieder schließen Sobald die Statusanzeige weiß blinkt, schließe das Ladecase wieder und lasse es für einige Sekunden geschlossen.4. AirPods wieder verbinden Öffne das Ladecase, in dem sich die AirPods befinden, und halte es neben dein iPhone. Auf dem iPhone wird eine Einrichtungsanimation angezeigt. Tippe auf “Verbinden” und anschließend auf “Fertig”. Wenn die Einrichtungsanimation nicht angezeigt wird, schalte das iPhone / iPad / iPod Touch komplett aus und wieder an und versuche es erneut. : Wie du deine AirPods neu verbindest/zurücksetzt

Wieso findet mein iPhone meine Bluetooth Kopfhörer nicht?

Keine Verbindung zu einem dieser Geräte möglich –

  • Erhalte Unterstützung beim Verbinden des iOS-Geräts mit dem Autoradio,
  • Erfahre, wie du deine AirPods einrichtest,

Wenn du Bluetooth-Zubehör – z.B. eine kabellose Tastatur – mit deinem iOS- oder iPadOS-Gerät verbinden möchtest, gehe dazu wie folgt vor:

  1. Stelle sicher, dass sich das Bluetooth-Zubehör und das iOS- oder iPadOS-Gerät nahe beieinander befinden.
  2. Schalte das Bluetooth-Zubehör aus und anschließend wieder ein.
  3. Vergewissere dich, dass dein Bluetooth-Zubehör eingeschaltet und vollständig geladen oder an eine Stromquelle angeschlossen ist. Falls das Zubehör Batterien verwendet, prüfe, ob diese ausgetauscht werden müssen.
  4. Wenn du dein Bluetooth-Zubehör mit einer App nutzt, gehe auf deinem iOS- oder iPadOS-Gerät zu “Einstellungen” > “Datenschutz” > “Bluetooth”, und vergewissere dich, dass Bluetooth für die App aktiviert ist.

Warum kann ich meine Kopfhörer nicht verbinden?

Wenn die Geräte „Beziehungs­probleme” haben – Mit dem Bluetooth-Kurz­stre­cken­funk lassen sich Geräte wie Smartphone, Tablet, Notebook, Funk­maus und -tastatur sowie Bluetooth-Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher verbinden. Das funk­tioniert aber nicht immer. Die folgenden Tipps helfen bei „Beziehungs­problemen”. Nahe liegende Fehler­quellen checken. Prüfen Sie zunächst:

Sind die Akkus der Geräte geladen? Ohne Strom können sie nicht funken. Ist Bluetooth ange­schaltet? Der Flugmodus deaktiviert Bluetooth häufig – die Funk­technik kann aber manuell wieder einge­schaltet werden, sie funk­tioniert dann auch im Flugmodus. Sind sich Sender und Empfänger nah genug? Der Kurz­stre­cken­funk reicht oft nur etwa 10 Meter und funk­tioniert am besten, wenn keine Wände oder andere Hinder­nisse zwischen den zwei Geräten stehen. Sind Sender oder Empfänger bereits mit einem anderen Gerät verbunden? Bluetooth funk­tioniert stan­dard­mäßig nur im Paar, also ein Sender mit einem Empfänger. Bei einer bereits bestehenden Verbindung kann also kein zusätzliches Gerät einge­bunden werden – der Nutzer muss dann erst die bereits bestehende Verbindung kappen. Ausnahme: Spezielle Apps und Verteilergeräte (sogenannte Splitter) ermöglichen Duo-Betrieb, also die gleich­zeitige Verbindung zu mehreren Empfängern. Kennen sich Sender und Empfänger über­haupt schon? Vor dem ersten ­Betrieb müssen sie gekoppelt werden.

Koppeln. Geräte müssen beim „ersten Kennen­lernen” aktiv miteinander gekoppelt werden, damit sie als Paar funk­tionieren. Fabrikneue Geräte gehen oft auto­matisch in den Kopp­lungs­modus (Pairing). Das Pairing lässt sich aber auch manuell aufrufen. Folgen Sie dazu den Anweisungen in der Kurz­anleitung.

Arbeiten die Geräte mit aktuellen Bluetooth-Versionen? Bei älteren Modellen kann ein Update der Firmware helfen. Suchen Sie beim Anbieter danach. Löschen Sie die Liste aller gespeicherten Bluetooth-Verbindungen. Ältere, über­flüssige Einträge können aktuelle behindern. Koppeln Sie die Bluetooth-Geräte anschließend erneut.

Diese Meldung ist am 4. September 2019 auf test.de erschienen. Sie wurde am 10. Februar 2021 aktualisiert.

Wie viel kostet ein Ersatz Airpod?

Apple AirPods 2 (2019) rechter Ersatz -Ohrhörer ab 69,00 € (Dezember 2022 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.

Wie lange kann man AirPods benutzen?

Was du von AirPods Pro (1. Generation) erwarten kannst –

  • Nach mehreren Ladungen im Ladecase erhältst du über 24 Stunden Hörzeit 13 oder mehr als 18 Stunden Sprechzeit.14
  • Deine AirPods Pro bieten dir bis zu 4,5 Stunden Hörzeit 15 oder bis zu 3,5 Stunden Sprechzeit mit einer einzigen Ladung.16
  • Wenn du deine AirPods Pro 5 Minuten lang im Ladecase auflädst, erreichst du damit ungefähr 1 Stunde Hörzeit 17 oder ungefähr 1 Stunde Sprechzeit.18

Warum kann ich meine AirPods nicht zurücksetzen?

AirPods zurücksetzen: Anleitung – Nun setzt Du die Apple-Kopfhörer zurück:

Lege beide Kopfhörer in die Ladehülle.Stelle sicher, dass die Kopfhörer aufgeladen sind. Damit es keine Probleme beim Wiederherstellungsvorgang gibt, sollten der Akku der AirPods sowie der Ladehülle vollgeladen sein.Schließe das Ladecase.Drücke auf die Setup-Taste auf der Rückseite der Ladestation.Halte den Knopf mindestens 15 Sekunden lang gedrückt.Lasse die Taste los, wenn die Statusanzeige am Case gelb blinkt.

You might be interested:  Was Kann Man Werden Wenn Man Psychologie Studiert?

Finde hier das passende Handy für Deine AirPods:! Die AirPods sind nun zurückgesetzt. Nach dem Reset verbinden sich die Kopfhörer nicht mehr automatisch mit Deinem iPhone. Du musst die Ohrstöpsel also neu einrichten und wieder mit Deinen iOS-Geräten koppeln,

Falls die AirPods auch nach dem Reset nicht richtig funktionieren, überprüfe, ob andere Geräte in der Nähe die Bluetooth-Verbindung zwischen Kopfhörern und iPhone stören. Auch eine App, die im Hintergrund läuft, kann Probleme verursachen. Falls sich die Probleme mit Deinen AirPods nicht beheben lassen, solltest Du Dich an den Apple-Support wenden.

An anderer Stelle zeigen wir Dir, wie Du die AirPods richtig reinigst,

Ist mein Airpod kaputt?

AirPods zurücksetzen: So funktioniert es – Funktionieren die AirPods nicht richtig, lassen sich die Probleme oftmals durch einen Reset der Kopfhörer beheben. Überprüfen Sie den Akkustand der AirPods, bevor Sie mit dem Zurücksetzen beginnen. Sind die Kopfhörer komplett entladen, laden Sie diese erst einmal auf.

Legen Sie die AirPods in das Ladecase,Halten Sie auf der Rückseite des Case die Setup-Taste gedrückt, bis die Statusanzeige abwechselnd gelb und weiß blinkt.Nehmen Sie die AirPods abschließend aus dem Case.

Bei einem Reset werden alle gespeicherten Verbindungen der AirPods zurückgesetzt. Um die Kopfhörer wieder wie gewohnt zu benutzen, müssen Sie diese neu mit Ihrem iPhone, iPad oder einem anderen Gerät einrichten und verbinden.

Für was ist der Knopf hinten bei den AirPods?

Audio mit deinen AirPods Pro (1. oder 2. Generation) oder AirPods (3. Generation) steuern –

  • Um Audioinhalte abzuspielen und anzuhalten, drücke den Drucksensor am Stiel eines AirPods. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücke erneut.
  • Um vorwärts zu springen, drücke den Drucksensor zweimal.
  • Um zurückzuspringen, drücke den Kraftsensor dreimal.
  • Um die Lautstärke anzupassen, sag “Hey, Siri” und dann etwas wie “Dreh die Lautstärke auf” oder “Dreh die Lautstärke runter”. Alternativ kannst du den Lautstärkeregler in der App, mit der du gerade Musik hörst, auf dem Sperrbildschirm oder im Kontrollzentrum verschieben. Du kannst auch “Jetzt läuft” auf deiner Apple Watch öffnen und die Digital Crown drehen, um die Lautstärke deiner AirPods Pro oder AirPods (3. Generation) lauter oder leiser zu stellen.

Wie verbinde ich AirPods mit dem iPhone?

AirPods Pro mit dem Mac koppeln – Stelle zuerst sicher, dass auf deinem Mac die neueste Version von macOS installiert ist,

Öffne das Case, in dem sich die AirPods befinden, und halte es neben deinen Mac. Halte die Konfigurationstaste an der Rückseite des Case der AirPods für etwa fünf Sekunden gedrückt (oder bis die Statusanzeige weiß blinkt). Wähle auf dem Mac Menü „Apple” > „Systemeinstellungen” und klicke auf „Bluetooth”. Wähle in der Liste der Geräte deine AirPods Pro aus und klicke auf „Verbinden”.

Was bedeutet es wenn AirPods blau leuchten?

Pingen Sie die AirPods an – Gehen wir aber davon aus, dass aus irgendeinem Grund der Dialog nicht erschien und Sie die Kopfhörer manuell gekoppelt haben. Versuchen Sie die Kopfhörer in „Finde mein iPhone” anzupingen (oder sagen Sie Siri, sie soll die Kopfhörer anpingen), als hätten Sie sie verlegt oder verloren.

Was bedeutet es wenn die AirPods grün leuchten?

Statusanzeige der AirPods – Neben einem grün blinkenden Licht, gibt das Ladecase über die integrierte LED noch zusätzliche Informationen preis:

  • Weiß blinkende Statusanzeige: Dies zeigt an, dass die AirPods nun im Pairing-Modus sind und mit einem Bluetooth-Gerät verbunden werden können.
  • Grünes Licht mit AirPods in Case: Ein durchgehend grünes Licht zeigt an, dass sowohl AirPods als auch Ladecase vollständig aufgeladen sind.
  • Gelbes Licht mit AirPods in Case: Ein gelbes Licht zeigt an, dass die AirPods nicht voll aufgeladen sind und das Case diese gerade lädt.
  • Blinkendes Licht in Bernsteinfarben: Dieser Status gibt an, dass es zu einem Pairing-Fehler gekommen ist. In diesem Fall müssen Sie die AirPods über die Pairing-Taste zurücksetzen.

Kann man AirPods klauen?

AirPods geklaut – jetzt muss gehandelt werden – Sollten Sie gerade den Diebstahl bemerkt haben oder zumindest den Verdacht hegen, können Sie mithilfe der App einen Ton auf den Kopfhörer abspielen lassen. Dieser kann problemlos vernommen werden und hilft, die Kopfhörer zu orten. Allerdings steht diese Funktion nur in begrenzter Reichweite zur Verfügung.

Was tun wenn koppeln fehlgeschlagen?

Bluetooth-Probleme lösen – die Kurzfassung –

Stelle sich­er, dass am Smart­phone die Blue­tooth-Funk­tion eingeschal­tet ist. Starte Dein Handy beziehungsweise die Blue­tooth-Funk­tion neu. Entkop­ple bei­de Geräte und verbinde sie danach erneut. Ver­giss nicht, dass Blue­tooth nur eine geringe Reich­weite besitzt. Set­ze unter Android beziehungsweise iOS die Net­zw­erke­in­stel­lun­gen zurück. Melde Dich unter iOS aus der iCloud ab, wenn es Prob­leme mit der Freis­prechan­lage gibt.

Kennst Du weit­ere Tipps, die bei Blue­tooth-Prob­le­men helfen? Wir freuen uns auf Deinen Kom­men­tar.

Warum kann ich meine Bluetooth Kopfhörer nicht koppeln?

Bluetooth-Gerät wird nicht gefunden – das können Sie tun – Stellen Sie sicher, dass Bluetooth bei allen Geräten aktiviert ist und sie im „Pairing”-Modus stehen. Prüfen Sie außerdem, dass keine bereits bestehende Verbindungen zu anderen Geräten eine Kopplung behindern.

  • Ansonsten: Aktualisieren der Treiber oder ein Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen auf PC oder Smartphone können helfen. Mo. – Sa.
  • Von 08:00 bis 20:00 Uhr kostenlos aus allen dt.
  • Netzen Für EDEKA smart Kund:innen Als Sie diese Website zum ersten Mal besucht haben, haben Sie einen Einwilligungsdialog gesehen.

Sie können die dort vorgenommenen Einstellungen einsehen, die Einwilligung ändern oder sie widerrufen: Mo. – Sa. von 08:00 bis 20:00 Uhr kostenlos aus allen dt. Netzen Für EDEKA smart Kund:innen Als Sie diese Website zum ersten Mal besucht haben, haben Sie einen Einwilligungsdialog gesehen. 1) EDEKA smart talk:

Einmaliger Kartenpreis 9,95 €.10 € Startguthaben bei Aktivierung.Gespräche und SMS ins dt. Festnetz und andere dt. Mobilfunknetze: 0,09 €/Min. bzw.0,09 €/SMS.Für die Datennutzung ist die DayFlat voreingestellt und kostet 1,49€/24 Stunden. DayFlat mit 50 MB und LTE Max (danach max.32 KBit/s im Download und max.16 KBit/s im Upload). LTE Max für inländischen Datenverkehr. Max. verfügbare LTE-Geschwindigkeit u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbar: 300 MBit/s im Download, 50 MBit/s im Upload).Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s in immer mehr Ausbauregionen verfügbar. Informationen unter Netzausbau, Bei Erreichen der Bandbreitenbeschränkung vor Ablauf der 24-Stunden-Gültigkeit erneute Buchung der DayFlat für weitere 24 Stunden möglich. DayFlat ohne Zusatzkosten auch im EU-Ausland nutzbar.

2) EDEKA smart kombi S:

Einmaliger Kartenpreis 4,95 €.5 € Startguthaben bei Aktivierung.EDEKA smart kombi S kostet 4,95€/4 Wochen und enthält 50 Min. und 50 SMS in alle dt. Netze sowie eine Telefon und SMS Flat ins Telekom Mobilfunknetz – jeweils auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten nutzbar.Gespräche und SMS uns dt. Festnetz und andere Mobilfunknetze: 0,09€/Min bzw.0,09€/SMS.Mit 1 GB Highspeed-Volumen und LTE Max (danach max.32 KBit/s im Download und max.16 Kbit/s im Upload).Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens kann auf Wunsch zusätzliches Datenvolumen mit SpeedOn unter pass.telekom.de nachgekauft werden.Das Inklusiv-Volumen von 1 GB ist ohne Zusatzkosten auch im EU-Ausland und in der Schweiz nutzbar.Weist das Guthabenkonto zum Abbuchungszeitraum ein Guthaben auf, das geringer ist als der Grundpreis von 4,95 € / 4 Wochen, gelten die Konditionen des Tarifs nicht mehr. Für alle Telefonate in dt. Fest- und Mobilfunknetze sowie für SMS-Nutzung werden so lange 0,09 €/Min bzw.0,09 €/SMS abgerechnet. Unter pass.telekom.de kann übergangsweise die DayFlat mit Tagesnutzungspreis (1,49 €/24 Stunden) gebucht werden. Es folgen täglich Abbuchungsversuche und bei ausreichendem Guthabenstand wird anteilig für den Zeitraum der verbleibenden 4 Wochen abgerechnet. Die Abrechnung des Grundpreises gilt für 4 Wochen und erfolgt kundenindividuell.Zudem beinhaltet der Tarif Roaming in der EU und Datennutzung in der Schweiz. In der EU ist Roaming für vorübergehende Reisen mit angemessener Nutzung enthalten.LTE Max: Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit unabhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbare Bandbreiten 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload). Die Überbertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download ist in immer mehr Ausbauregionen verfügbar. Informationen unter Netzausbau.

3) EDEKA smart kombi M:

Einmaliger Kartenpreis: 9,95 €10 € Startguthaben bei Aktivierung.EDEKA smart kombi M kostet 9,95 € für 4 Wochen und enthält eine Telefon und SMS Flat in alle dt. Netze – jeweils auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten nutzbar. Mit 4 GB Highspeed-Volumen und LTE Max (danach max.32 KBit/s im Download und max.16 KBit/s im Upload).Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens kann auf Wunsch zusätzliches Datenvolumen mit SpeedOn unter telekom.de nachgekauft werden.Das Inklusiv-Volumen von 4 GB ist ohne Zusatzkosten auch im EU-Ausland und in der Schweiz nutzbar.Die im Tarif enthaltene HotSpot Flat gilt für die Nutzung an inländischen HotSpots der Telekom Deutschland GmbH.Weist das Guthabenkonto zum Abbuchungszeitraum ein Guthaben auf, das geringer ist als der Grundpreis von 9,95 €/4 Wochen, gelten die Konditionen des Tarifs nicht mehr. Für alle Telefonate in dt. Fest- und Mobilfunknetze sowie für SMS-Nutzung werden solange 0,09 €/Min. bzw.0,09 €/SMS abgerechnet. Unter telekom.de kann übergangsweise die DayFlat mit Tagesnutzungspreis (1,49€/24 Stunden) gebucht werden. Es erfolgen täglich Abbuchungsversuche und bei ausreichendem Guthabenstand wird anteilig für den Zeitraum der verbleibenden 4 Wochen abgerechnet. Die Abrechnung des Grundpreises gilt für 4 Wochen und erfolgt kundenindividuell.Zudem beinhaltet der Tarif Roaming in der EU und Datennutzung in der Schweiz. In der EU ist Roaming für vorübergehende Reisen mit angemessener Nutzung enthalten.LTE Max: Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit – u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbare Bandbreiten 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload). Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download ist in immer mehr Ausbauregionen verfügbar. Informationen zum Netzausbau und zur Verfügbarkeit von LTE mit bis zu 300 MBit/s erhalten Sie unter Netzausbau

4) EDEKA smart kombi L:

Einmaliger Kartenpreis: 14,95 €15 € Startguthaben bei Aktivierung.EDEKA smart kombi L kostet 14,95 € für 4 Wochen und enthält eine Telefon und SMS Flat in alle dt. Netze – jeweils auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten nutzbar. Mit 6 GB Highspeed-Volumen und LTE Max (danach max.32 KBit/s im Download und max.16 KBit/s im Upload).Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens kann auf Wunsch zusätzliches Datenvolumen mit SpeedOn unter telekom.de nachgekauft werden.Das Inklusiv-Volumen von 6 GB ist ohne Zusatzkosten auch im EU-Ausland und in der Schweiz nutzbar.Die im Tarif enthaltene HotSpot Flat gilt für die Nutzung an inländischen HotSpots der Telekom Deutschland GmbH.Weist das Guthabenkonto zum Abbuchungszeitraum ein Guthaben auf, das geringer ist als der Grundpreis von 14,95 €/4 Wochen, gelten die Konditionen des Tarifs nicht mehr. Für alle Telefonate in dt. Fest- und Mobilfunknetze sowie für SMS-Nutzung werden solange 0,09 €/Min. bzw.0,09 €/SMS abgerechnet. Unter telekom.de kann übergangsweise die DayFlat mit Tagesnutzungspreis (1,49€/24 Stunden) gebucht werden. Es erfolgen täglich Abbuchungsversuche und bei ausreichendem Guthabenstand wird anteilig für den Zeitraum der verbleibenden 4 Wochen abgerechnet. Die Abrechnung des Grundpreises gilt für 4 Wochen und erfolgt kundenindividuell.Zudem beinhaltet der Tarif Roaming in der EU und Datennutzung in der Schweiz. In der EU ist Roaming für vorübergehende Reisen mit angemessener Nutzung enthalten.LTE Max: Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit – u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbare Bandbreiten 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload). Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download ist in immer mehr Ausbauregionen verfügbar. Informationen zum Netzausbau und zur Verfügbarkeit von LTE mit bis zu 300 MBit/s erhalten Sie unter Netzausbau

You might be interested:  Was Tun Wenn Er Sich Wieder Meldet?

5) EDEKA smart kombi XL:

Einmaliger Kartenpreis: 24,95 €25 € Startguthaben bei Aktivierung.EDEKA smart kombi XL kostet 24,95 € für 4 Wochen und enthält eine Telefon und SMS Flat in alle dt. Netze – jeweils auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten nutzbar. Mit 9 GB Highspeed-Volumen und LTE Max (danach max.32 KBit/s im Download und max.16 KBit/s im Upload).Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens kann auf Wunsch zusätzliches Datenvolumen mit SpeedOn unter telekom.de nachgekauft werden.Das Inklusiv-Volumen von 9 GB ist ohne Zusatzkosten auch im EU-Ausland und in der Schweiz nutzbar.Die im Tarif enthaltene HotSpot Flat gilt für die Nutzung an inländischen HotSpots der Telekom Deutschland GmbH.Weist das Guthabenkonto zum Abbuchungszeitraum ein Guthaben auf, das geringer ist als der Grundpreis von 24,95 €/4 Wochen, gelten die Konditionen des Tarifs nicht mehr. Für alle Telefonate in dt. Fest- und Mobilfunknetze sowie für SMS-Nutzung werden solange 0,09 €/Min. bzw.0,09 €/SMS abgerechnet. Unter telekom.de kann übergangsweise die DayFlat mit Tagesnutzungspreis (1,49€/24 Stunden) gebucht werden. Es erfolgen täglich Abbuchungsversuche und bei ausreichendem Guthabenstand wird anteilig für den Zeitraum der verbleibenden 4 Wochen abgerechnet. Die Abrechnung des Grundpreises gilt für 4 Wochen und erfolgt kundenindividuell.Zudem beinhaltet der Tarif Roaming in der EU und Datennutzung in der Schweiz. In der EU ist Roaming für vorübergehende Reisen mit angemessener Nutzung enthalten.LTE Max: Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit – u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbare Bandbreiten 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload). Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download ist in immer mehr Ausbauregionen verfügbar. Informationen zum Netzausbau und zur Verfügbarkeit von LTE mit bis zu 300 MBit/s erhalten Sie unter Netzausbau

6) EDEKA smart kombi MAX:

Einmaliger Kartenpreis: 94,95 €100 € Startguthaben bei Aktivierung.EDEKA smart kombi XL kostet 94,95 € für 4 Wochen und enthält eine Telefon und SMS Flat in alle dt. Netze – jeweils auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten nutzbar. Mit unbegrenztem Highspeed-Volumen und LTE Max.Das unbegrenzte Inklusiv-Volumen ist ohne Zusatzkosten auch im EU-Ausland und in der Schweiz nutzbar.Die im Tarif enthaltene HotSpot Flat gilt für die Nutzung an inländischen HotSpots der Telekom Deutschland GmbH.Weist das Guthabenkonto zum Abbuchungszeitraum ein Guthaben auf, das geringer ist als der Grundpreis von 94,95 €/4 Wochen, gelten die Konditionen des Tarifs nicht mehr. Für alle Telefonate in dt. Fest- und Mobilfunknetze sowie für SMS-Nutzung werden solange 0,09 €/Min. bzw.0,09 €/SMS abgerechnet. Unter pass.telekom.de können übergangsweise SpeedOn Pässe oder DayFlat Pässe mit Tagesnutzungspreis ab (1,49€/24 Stunden) gebucht werden. Es erfolgen täglich Abbuchungsversuche und bei ausreichendem Guthabenstand wird anteilig für den Zeitraum der verbleibenden 4 Wochen abgerechnet. Die Abrechnung des Grundpreises gilt für 4 Wochen und erfolgt kundenindividuell.Zudem beinhaltet der Tarif Roaming in der EU und Datennutzung in der Schweiz. In der EU ist Roaming für vorübergehende Reisen mit angemessener Nutzung enthalten.LTE Max: Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit – u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbare Bandbreiten 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload). Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download ist in immer mehr Ausbauregionen verfügbar.Informationen zum Netzausbau und zur Verfügbarkeit von LTE mit bis zu 300 MBit/s erhalten Sie unter Netzausbau

7) EDEKA smart Jahrespaket START:

Einmaliger Kartenpreis: 59,95 €Das EDEKA smart Jahrespaket START kostet einmalig 59,95€/365 Tage und enthält 1200 Freiminuten und Frei-SMS in alle dt. NetzeMit 12 GB Highspeed-Volumen und LTE Max (nach Verbrauch max.32 KBit/s im Download und max.16 KBit/s im Upload)Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens kann auf Wunsch zusätzliches Datenvolumen mit SpeedOn unter pass.telekom.de nachgekauft werdenDas Inklusiv-Volumen von 12 GB ist ohne Zusatzkosten auch im EU-Ausland und in der Schweiz nutzbar.Die im Tarif enthaltene HotSpot Flat gilt für die Nutzung an inländischen HotSpots der Telekom Deutschland GmbH.Für alle Telefonate in dt. Fest- und Mobilfunknetze sowie für SMS-Nutzung werden solange 0,09 €/Min. bzw.0,09 €/SMS abgerechnet. Unter pass.telekom.de können übergangsweise SpeedOn Pässe oder DayFlat Pässe mit Tagesnutzungspreis ab (1,49€/24 Stunden) gebucht werden. Es erfolgen täglich Abbuchungsversuche und bei ausreichendem Guthabenstand wird anteilig für den Zeitraum der verbleibenden 4 Wochen abgerechnet. Die Abrechnung des Grundpreises gilt für 4 Wochen und erfolgt kundenindividuell.Zudem beinhaltet der Tarif Roaming in der EU und Datennutzung in der Schweiz. In der EU ist Roaming für vorübergehende Reisen mit angemessener Nutzung enthalten.LTE Max: Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit – u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbare Bandbreiten 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload). Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download ist in immer mehr Ausbauregionen verfügbar.Informationen zum Netzausbau und zur Verfügbarkeit von LTE mit bis zu 300 MBit/s erhalten Sie unter Netzausb au.

8) EDEKA smart Jahrespaket PREMIUM:

Einmaliger Kartenpreis: 94,95 €Das EDEKA smart Jahrespaket Premium kostet 94,95€ / 1 Jahr und enthält 1 Jahr lang jeden Monat: 3 GB Highspeed-Volumen und LTE max (danach max.32 KBit/s im Download und max.16 KBit/s im Upload) und eine Telefon und SMS Flat in alle dt. Netze.Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens kann auf Wunsch zusätzliches Datenvolumen mit SpeedOn unter pass.telekom.de nachgekauft werden. Das Inklusiv-Volumen von 12x 3GB ist auch im EU-Ausland (inkl. Schweiz + Großbritannien) ohne Zusatzkosten nutzbar.Die im Tarif enthaltene HotSpot Flat gilt für die Nutzung an inländischen HotSpots der Telekom Deutschland GmbH.Für alle Telefonate in dt. Fest- und Mobilfunknetze sowie für SMS-Nutzung werden solange 0,09 €/Min. bzw.0,09 €/SMS abgerechnet. Unter telekom.de können übergangsweise SpeedOn Pässe oder DayFlat Pässe mit Tagesnutzungspreis ab (1,49€/24 Stunden) gebucht werden. Es erfolgen täglich Abbuchungsversuche und bei ausreichendem Guthabenstand wird anteilig für den Zeitraum der verbleibenden 4 Wochen abgerechnet. Die Abrechnung des Grundpreises gilt für 4 Wochen und erfolgt kundenindividuell.Zudem beinhaltet der Tarif Roaming in der EU und Datennutzung in der Schweiz. In der EU ist Roaming für vorübergehende Reisen mit angemessener Nutzung enthalten.LTE Max: Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit – u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbare Bandbreiten 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload). Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download ist in immer mehr Ausbauregionen verfügbar.Informationen zum Netzausbau und zur Verfügbarkeit von LTE mit bis zu 300 MBit/s erhalten Sie unter Netzausbau

9) Wechselbonus:

Die Gutschrift i.H.v.10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.

10) Geburtstagsbonus:

Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, wird dem Kunden 14 Tage lang ein persönlicher Geburtstagsbonus in der EDEKA smart App bzw. im EDEKA smart Kundenportal bereitgestellt. Der Geburtstagsbonus muss innerhalb dieses Zeitraumes aktiv vom Kunden abgerufen werden. Der Anspruch auf den Geburtstagsbonus verfällt nach diesem Zeitraum. Der Geburtstagsbonus ist nicht auszahlbar.

Day-Flat

5,95 € DayFlat unlimited / 24 Stunden

Für eine Woche

4,95 € SpeedOn S (+500 MB) / 7 Tage

Für einen Monat

7,95 € SpeedOn M (+500 MB) / 28 Tage14,95 € SpeedOn L (+1,5 GB) / 28 Tage19,95 € SpeedOn XL (+2,5 GB) / 28 Tage

Grundpreis

4,95€ pro 4 Wochen 4,95€ einmaliger Kartenpreis5€ Startguthaben – wird bei Aktivierung mit dem Grundpreis der ersten 4 Wochen verrechnet

Internetnutzung

1 GB Highspeed-Datenvoumen

Kommunikation

50 Freiminuten in alle dt. Netze50 Frei-SMS in alle dt. Netze

Mindestlaufzeit

keine

Day-Flat

5,95 € DayFlat unlimited / 24 Stunden

Für eine Woche

4,95 € SpeedOn S (+500 MB) / 7 Tage

Für einen Monat

7,95 € SpeedOn M (+500 MB) / 28 Tage14,95 € SpeedOn L (+1,5 GB) / 28 Tage19,95 € SpeedOn XL (+2,5 GB) / 28 Tage

Jetzt Rufnummer mitnehmen und 10€ Bonus sichern! Nehmen Sie Ihre Rufnummer mit und bleiben Sie für Freunde, Familie und Arbeitskollegen unter Ihrer bisherigen Handynummer erreichbar. Bei einem Wechsel zu EDEKA smart können Sie Ihre Rufnummer ganz einfach mitnehmen und mit unserer Kündigungshilfe gleich die nötigen Informationen an Ihren bisherigen Mobilfunkanbieter übermitteln.

Was ist der Pairing-Modus?

Bluetooth: Pairing-Modus erklärt – Was Tun Wenn Airpods Nicht Verbinden Der Pairing-Modus ermöglicht die Verbindung zwischen zwei Bluetooth-Geräten. Sind zwei Geräte Bluetooth-fähig, können Sie diese miteinander verbinden. Hierfür ist es nötig, die Geräte in den sogenannten Pairing-Modus zu versetzen. Anschließend können beide Geräte gekoppelt werden.

Was tun wenn koppeln fehlgeschlagen?

Bluetooth-Probleme lösen – die Kurzfassung –

Stelle sich­er, dass am Smart­phone die Blue­tooth-Funk­tion eingeschal­tet ist. Starte Dein Handy beziehungsweise die Blue­tooth-Funk­tion neu. Entkop­ple bei­de Geräte und verbinde sie danach erneut. Ver­giss nicht, dass Blue­tooth nur eine geringe Reich­weite besitzt. Set­ze unter Android beziehungsweise iOS die Net­zw­erke­in­stel­lun­gen zurück. Melde Dich unter iOS aus der iCloud ab, wenn es Prob­leme mit der Freis­prechan­lage gibt.

Kennst Du weit­ere Tipps, die bei Blue­tooth-Prob­le­men helfen? Wir freuen uns auf Deinen Kom­men­tar.

You might be interested:  Was Tun Wenn Sich Jemand Verschluckt?

Sind AirPods mit jedem iPhone kompatibel?

AirPods und Umweltschutz – Apple berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu bestimmen. Die folgenden Merkmale der AirPods tragen zur geringeren Umwelt­belastung bei:

  • Frei von bromhaltigen Flammschutzmitteln
  • Frei von PVC
  • Frei von Beryllium
  • Frei von Quecksilber
  1. Größe und Gewicht variieren abhängig von Konfiguration und Fertigungsprozess.
  2. Die Tests wurden von Apple im Februar 2019 durchgeführt mit Prototypen von AirPods (2. Generation), Kabel-Ladecase, kabellosem Ladecase und zugehöriger Software, die mit iPhone Xs Max und Softwareprototypen verbunden waren. Die Wiedergabeliste umfasste 358 einzelne Audiotitel, die im iTunes Store gekauft wurden (256 kbit/s AAC). Die Lautstärke war auf 50 % eingestellt. Bei den Tests wurde die Batterie der AirPods komplett durch Audio­wiedergabe entladen, bis der erste AirPod die Wiedergabe einstellte. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräteeinstellungen, der Umgebung, Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab.
  3. Die Tests wurden von Apple im Februar 2019 durchgeführt mit Prototypen von AirPods (2. Generation), Kabel-Ladecase, kabellosem Ladecase und zugehöriger Software, die mit iPhone Xs Max und Softwareprototypen verbunden waren. Die Lautstärke war auf 50 % eingestellt. Bei den Tests wurde die Batterie der AirPods komplett mit einem mobilen Telefonanruf entladen, bis der erste AirPod kein Gesprächsaudio mehr wiedergab. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräteeinstellungen, der Umgebung, Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab.
  4. Die Tests wurden von Apple im Februar 2019 durchgeführt mit Prototypen von AirPods (2. Generation), Kabel-Ladecase, kabellosem Ladecase und zugehöriger Software, die mit iPhone Xs Max und Softwareprototypen verbunden waren. Die Wiedergabeliste umfasste 358 einzelne Audiotitel, die im iTunes Store gekauft wurden (256 kbit/s AAC). Die Lautstärke war auf 50 % eingestellt. Bei den Tests wurde die Batterie der AirPods komplett durch Audio­wiedergabe entladen, bis der erste AirPod die Wiedergabe einstellte. Die entladenen AirPods wurden vollständig geladen. Anschließend wurde die Audio­wiedergabe fortgesetzt, bis der erste AirPod die Wiedergabe einstellte. Der Zyklus wurde wiederholt, bis die AirPods und das Ladecase vollständig entladen waren. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräte­einstellungen, der Umgebung, Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab.
  5. Die Tests wurden von Apple im Februar 2019 durchgeführt mit Prototypen von AirPods (2. Generation), Kabel-Ladecase, kabellosem Ladecase und zugehöriger Software, die mit iPhone Xs Max und Softwareprototypen verbunden waren. Die Lautstärke war auf 50 % eingestellt. Bei den Tests wurde die Batterie der AirPods komplett mit einem mobilen Telefonanruf entladen, bis der erste AirPod kein Gesprächsaudio mehr wiedergab. Die entladenen AirPods wurden vollständig geladen. Anschließend wurde der mobile Telefonanruf neu gestartet, bis der erste AirPod kein Gesprächsaudio mehr wiedergab. Der Zyklus wurde wiederholt, bis die AirPods und das Ladecase vollständig entladen waren. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräte­einstellungen, der Umgebung, Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab.
  6. Die Tests wurden von Apple im Februar 2019 durchgeführt mit Prototypen von AirPods (2. Generation), Kabel-Ladecase, kabellosem Ladecase und zugehöriger Software, die mit iPhone Xs Max und Softwareprototypen verbunden waren. Die Wiedergabeliste umfasste 358 einzelne Audiotitel, die im iTunes Store gekauft wurden (256 kbit/s AAC). Die Lautstärke war auf 50 % eingestellt. Der 15‑Minuten-Ladetest wurde mit entladenen AirPods durchgeführt. Diese wurden 15 Minuten geladen. Anschließend wurde die Audio­wiedergabe gestartet, bis der erste AirPod die Wiedergabe einstellte. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräte­einstellungen, der Umgebung, Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab.
  7. Die Tests wurden von Apple im Februar 2019 durchgeführt mit Prototypen von AirPods (2. Generation), Kabel-Ladecase, kabellosem Ladecase und zugehöriger Software, die mit iPhone Xs Max und Softwareprototypen verbunden waren. Die Lautstärke war auf 50 % eingestellt. Der 15‑Minuten-Ladetest wurde mit entladenen AirPods durchgeführt. Diese wurden 15 Minuten geladen. Anschließend wurde ein mobiler Telefonanruf gestartet, bis der erste AirPod kein Gesprächsaudio mehr wiedergab. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräteeinstellungen, der Umgebung, Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab.
  8. Erfordert die neueste Version von iOS oder iPadOS.
  9. AirPods funktionieren als Bluetooth Kopfhörer mit Apple Geräten mit älterer Software und mit Geräten anderer Anbieter, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität.
  10. Einige Features erfordern iOS 13 oder iPadOS 13 oder neuer, die nicht kompatibel sind mit iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPod touch (6. Generation), iPad Air (1. Generation), iPad mini 3 und iPad mini 2.
  11. Audiofreigabe wird nicht unterstützt.
  12. Kompatible Hardware und Software erforderlich. Funktioniert mit kompatiblen Inhalten in unterstützten Apps. Nicht alle Inhalte sind in Dolby Atmos verfügbar. iPhone mit TrueDepth Kamera erforderlich, um ein personalisiertes Profil für 3D Audio zu erstellen, das auf allen Apple Geräten mit dem neuesten Betriebssystem synchro­nisiert wird, einschließlich iOS, iPadOS (kommt später in diesem Herbst), macOS (kommt später in diesem Herbst) und tvOS.
  13. AirPods (3. Generation) und AirPods Pro (2. Generation) sind vor Schweiß und Wasser geschützt für Sportarten und Trainings, die nicht im Wasser stattfinden, und sie sind unter IPX4 klassifiziert. Der Schutz vor Schweiß und Wasser ist nicht dauerhaft.
  14. Laden mit MagSafe erfordert ein kompatibles MagSafe Ladegerät. Kabelloses Laden erfordert ein Qi zertifiziertes Ladegerät. Das AirPods Pro (2. Generation) Ladecase ist kompatibel mit dem Apple Watch Ladegerät oder Lightning Anschluss.
  15. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräte-Einstellungen, der Umgebung, der Verwendung und weiteren Faktoren ab.

Angebot und Verkauf von Artikeln in Apple Retail Stores in Deutschland erfolgen durch die Apple Retail Germany B.V. & Co. KG. Angebot und Verkauf von Artikeln über den Apple Online Store in Deutschland erfolgen durch Apple Distribution International Ltd. Published Date: 03.11.2022 : AirPods (2. Generation) – Technische Daten

Wie kann ich mein iPhone mit AirPods verbinden?

AirPods und AirPods Pro mit deinem iPhone verbinden Hier erfährst du, wie du deine AirPods mit dem iPhone einrichtest. Wenn du deine AirPods zum ersten Mal einrichtest, stelle sicher, dass dein iPhone über die verfügt. Führe dann folgende Schritte aus: Was Tun Wenn Airpods Nicht Verbinden

Gehe zum Home-Bildschirm. Wenn sich die AirPods im Ladecase befinden, öffne das Ladecase, und halte es neben dein iPhone. Auf dem iPhone wird eine Animation für die Einrichtung angezeigt. Tippe auf “Verbinden”. Wenn du AirPods Pro (1. oder 2. Generation) oder AirPods (3. Generation) hast, lies die Informationen auf den nächsten drei Bildschirmen. Wenn du AirPods Pro (1. oder 2. Generation) oder AirPods (2. oder 3. Generation) hast und “Hey Siri” bereits auf deinem iPhone eingerichtet ist, kannst du “Hey Siri” jetzt mit deinen AirPods verwenden. Wenn du “Hey Siri” noch nicht eingerichtet hast und AirPods Pro (1. oder 2. Generation) oder AirPods (2. oder 3. Generation) hast, wirst du durch die Einrichtung geführt. Tippe auf “Fertig”. Wenn du bei iCloud angemeldet bist, werden deine AirPods automatisch mit allen deinen unterstützten Geräten eingerichtet, die bei iCloud mit derselben Apple-ID angemeldet sind.

: AirPods und AirPods Pro mit deinem iPhone verbinden

Welches iPhone kommt mit AirPods?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Apple Spatial Audio und Dolby Atmos? – Dolby Atmos ist hat einen weitaus größeren Verbreitungsgrad, weil es plattformunabhängig ist, wird aber auch von Apple unterstützt. Das Besondere an Dobly Atmos ist, dass derart abgemischte Filme und Musik automatisch auf die vorhandene Lautsprecheranzahl des Abspielgerät skaliert werden, womit alle Surround-Konfigurationen von 4 (empfohlene Mindestkonfiguration) bis zu 34 Lautsprechern abgedeckt werden, um bestmögliche Ergebnisse zu liefern.

Mit beliebigen Kopfhörern und einem Dolby Atoms-Zuspieler kann ebenfalls (binauraler) „3D-Klang” emuliert werden. Allerdings unterstützt Dolby Atmos keine automatische Nachverfolgung der Kopfposition im Raum,wie Apple Spatial Audio.D.h. das Klangquellenposition befindet sich somit immer im Zentrum des Gesichtsfelds, auch wenn man z.B.

mit dem Rücken zum Bildschirm steht und das Panorama wandert auch entsprechend mit, was etwas irritieren sein kann. Dolby Atmos wird z. B von Netflix, Disney+, Apple TV+ and Amazon Prime Video, Amazon Music HD and TIDAL Hifi unterstützt. Ableton Live, Apple Logic Pro, Avid Pro Tools und Steinberg Nuendo und Cubase haben eine native Unterstützung von Dolby Atmos.

Andere DAWs können mit Drittanbieter-Plug-ins entsprechende Mixe erzeugen. AirPods Pro 2 Suchen Spatial Audio ist die Apple-spezifische Version von „3D-Audio” und funktioniert nur mit einem Apple-Zuspieler, also iPhone, iPad, Mac oder Apple TV in Verbindung mit einem Apple Kopfhörer. Spatial Audio nutzt dann die Acclerometer- und Gyroskop-Daten der Geräte, um die HörerInnen in einen virtuellen Raum zu versetzen, bei dem die „Klangquellenposition” immer an fix der Postion des iPhones bzw.

Bildschirms verbleibt. Ändert man also seine Blickrichtung im Raum, ändert sich das Panorama der „Klangquelle” entspreched, so als hätte man gar keine Kopfhörer auf. Das hört sich zuerst etwas doppeltgemoppelt an, kann durchaus seinen Sinn haben, um ein natürlicheres und ungestörtes Audioerlebnis bei Live-Konzertaufzeichnungen oder beim Videochat etc.

Zu haben. Das Klanggefühl zu vermitteln, als wäre die Person am anderen End der Leitung bzw. das Konzert mit einem im selben Raum. Spatial Audio kann natürlich auch Dolby Atmos verarbeiten und fügt dann dem Mehrkanalsound die Raumorientierung hinzu. Macs und AppleTV mit Intel-Chips geben Spatial Audio in Dolby Atmos-Manier ohne Kopf-Tracking wieder.

Erst mit Apple Silicon SoC (M1, M2 etc) und ab macOS Monterey wird auch Kopf-Tracking unterstützt. Unterstützt wird Apple Spatial Audio u.a. von Apple TV+, Disney+, Netflix, Hulu und HBO. Die bisher einzige DAW, die Spatial Audio unterstützt, ist Apple Logic Pro und das wird wohl auch so bleiben.

  1. AirPods Pro 2 MagSafe Case Die Apple Airpods Pro 2 werden unterstützt ab iPhone SE 1.Gen (2016), iPad mini 4, iPad Air 2, iPad 5, iPad Pro 1.
  2. Gen, iPod Touch 7, Apple Watch Serie 1 oder Macs ab 2012 oder neuer, mit dem jeweils neusten verfügbaren OS-Update. Ggf.
  3. Sind einige Funktionen mit älteren Betriebssystemen als iOS 15 / macOS 12 nicht verfügbar.

Die komplette Liste ist auf der Produktseite bei Apple aufgeführt. AirPods Pro 2 Features AirPods Pro 2 Umwelt Die Apple Airpods Pro 2 kosten 299,- Euro und können ab dem 9 September vorbestellt werden und 6 Monate Apple Music gratis gibt es als Teaser noch dazu.