Wenn dein iPhone keine neuen Software- Updates mehr erhält, kannst du dein Gerät weiterhin verwenden. Du verwendest dann eine veraltete iOS -Version und hast keinen Zugriff auf die neuesten Funktionen. Außerdem erhältst du weniger Sicherheitsupdates. Dies bedeutet, dass dein iPhone weniger sicher ist.
Contents
- 1 Kann man ein iPhone ohne Updates nutzen?
- 2 Welche iPhones bekommen iOS 16 nicht mehr?
- 3 Was passiert wenn man das Software Update nicht macht?
- 4 Warum kann ich mein iPhone 6 nicht updaten?
- 5 Was schadet dem iPhone Akku?
- 6 Kann man mit iPhone 6 noch WhatsApp benutzen?
- 7 Was kann man mit einem alten iPhone 6 machen?
- 8 Wie lange kann ich das iPhone 5 noch nutzen?
- 9 Warum kann ich mein iPhone 6 nicht updaten?
- 10 Wie lange kann ich das iPhone 8 noch nutzen?
Kann man ein iPhone ohne Updates nutzen?
Was passiert, wenn keine Updates mehr erscheinen? – fullscreen Selbst ohne neue Updates wirst Du Dein iPhone noch einige Zeit problemlos weiter nutzen können. Bild: © TURN ON 2021 Ist das Betriebssystem Deines iPhones nicht mehr aktuell, ist das für die kommenden Monate unproblematisch. Du wirst Dein Telefon wie gewohnt nutzen können.
- Aber perspektivisch musst Du damit rechnen, dass Du keine neuen Funktionen erhältst, die den Komfort steigern oder Dein iPhone bereichern.
- Auch werden im Laufe der Jahre (kleinere) Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen, vorhandene Apps nicht mehr aktualisiert.
- Wenn Anwendungen aus dem App Store die neueste iOS-Version verlangen, wirst Du diese nicht installieren können.
Auch könnte es im schlimmsten Fall sein, dass neues Zubehör nicht ordnungsgemäß oder nur eingeschränkt mit einem alten iPhone funktioniert. Man kann es Apple nicht verübeln, dass fünf, sechs, sieben Jahre alte iPhones nicht die volle Unterstützung erhalten können, schließlich entwickelt sich die Technik weiter und steigen die Ansprüche der Anwender.
Welche iPhones bekommen iOS 16 nicht mehr?
iOS 16: Kein Update für iPhone 6s und iPhone 7 – Wenig überraschend ist es, dass Apple für das iPhone 6s und iPhone 6s Plus aus dem Jahr 2015 nach sieben Jahren kein Update mehr anbietet. Gleiches gilt für die erste Generation des iPhone SE, das im Frühjahr 2016 erschienen war und technisch mit dem iPhone 6s vergleichbar ist.
Sind iPhone Updates wichtig?
Allgemeines zu iOS-Updates – Prinzipiell sind Updates auf dem iPhone sinnvoll. Sie schließen Sicherheitslücken, beheben größere Fehler und bieten neue Funktionen. Damit Sie Ihr iOS-Gerät wie gewohnt verwenden können, ist es deswegen notwendig, die regelmäßigen Updates für das Betriebssystem zu installieren.
Das neue Betriebssystem für i Phone und iPod Touch können Sie über die Einstellung “Allgemein”, danach das “Softwareupdate” herunterladen und installieren. Vorher sollten Sie jedoch ein Backup Ihres iPhones erstellen. Es ist zwar eher unwahrscheinlich, dass während der Installation etwas schief geht, trotzdem können Sie dann jederzeit zur Backup-Version wechseln.
App-Updates können sie automatisch oder manuell auf Ihrem iPhones installieren. (Bild: Pixabay/ Jan Vašek) Haben Sie Probleme nach einem Software Update Ihres Iphones, dann erfahren Sie hier, wie Sie ein iOS-Update rückgängig machen,
Was passiert wenn man das Software Update nicht macht?
Keine Sicherheitsupdates: Sichern Sie Ihr Gerät selbst ab – Falls der Hersteller Ihres Smartphones keine Updates mehr anbietet, können Sie sich mit einer Sicherheits- App wie der von Trendmicro (Bild) oder Avira vor Schädlingen und anderen Internetgefahren schützen. Falls der Hersteller Ihres Smartphones keine Sicherheitsupdates mehr liefert, ist es dennoch nicht zwingend notwendig, ein neues zu kaufen.
- Zwar ist Ihr Smartphone durch die nicht mehr geschlossenen Sicherheitslücken vor allem anfälliger für Malware und Viren.
- Diese Gefahr lässt sich durch die Installation einer Schutz-App wie Avira Antivirus oder Trend Micro Mobile Security & Antivirus jedoch deutlich mindern.
- Beide Lösungen sind in ihrer Grundfunktionalität kostenlos, bieten aber kostenpflichtige Erweiterungen als In-App Käufe an.
Diese sind aus unserer Sicht für die Grundabsicherung Ihres mobilen Gerätes nicht erforderlich. Ein zentraler Bestandteil der beiden Sicherheitslösungen ist der integrierte Malwarescanner. Dieser untersucht nach der Installation die vorhandenen Apps sowie die Dateien, die sich auf Ihrem Mobilgerät befinden.
Bei Problemen erhalten Sie direkt eine Zwischenmeldung und können die verdächtige App oder Datei sicher entfernen. Nach der Installation wacht zusätzlich ein Echtzeitscanner, damit während Ihrer täglichen Nutzung keine verdächtigen Dateien oder Apps auf das Gerät gelangen. Diese werden direkt vor der Installation oder dem Speichern gestoppt und wieder entfernt.
Die Basis für die Analysen stellt eine auf Ihrem Gerät installierte Datenbank dar. Daher kann der Virenscanner seine Aufgabe nur wirkungsvoll erfüllen, wenn Sie seine Updates zeitnah installieren. Ein weiterer wichtiger Schutz, der allerdings nur in der Lösung von Trend Micro kostenlos angeboten wird, ist die Absicherung gegen weitere Gefahren aus dem Internet: Die Sicherheitslösung überwacht dabei die zentralen Apps, die auf das Internet Zugriff haben, also etwa Ihren Browser oder Ihren Messenger.
- Wenn Sie auf diesem Weg eine verdächtige Website aufrufen oder eine infizierte Datei herunterladen, greift die Trend-Micro-App ein und stoppt den Vorgang.
- Erhält Ihr Smartphone also keine Sicherheitsupdates mehr, sollten Sie in jedem Fall eine Security-App zum Schutz Ihrer mobilen Endgeräte installieren.
Für alle anderen Smartphones stellt eine solche Lösung in jedem Fall eine sinnvolle Erweiterung zum Schutz Ihrer Daten dar.
Wie lange sollte man ein iPhone behalten?
Hohe iPhone-Langlebigkeit durch stetige Updates – Neben den technischen und optischen Eigenschaften ist die Dauer des Software-Supports für die iPhone-Haltbarkeit entscheidend. iOS-Updates können Sie in der Regel auch auf älteren Geräten installieren.
- Eine Übersicht der Geräte und unterstützen iOS-Versionen findest du,
- Meist werden iPhones um die sechs Jahre lang mit Updates versorgt, auch wenn Apple diese Zahl nicht offiziell kommuniziert.
- Das ist deutlich länger, als die meisten Android-Hersteller vorhalten, was daran liegt, dass bei Apple Softwar und Hardware aus einem Haus kommen (Android-Updates müssen von den Herstellern erst nachprogrammiert werden; dabei werden meist nicht alle Modelle versorgt).
Auch Sicherheits-Patches werden länger ausgespielt, als bei vergleichbaren Android-Modellen. Das Modell iPhone 6s ist zum Beispiel 2015 mit iOS 9 erschienen und bekam 2021 noch das iOS-15-Update. Der iOS-Supports seitens Apple ist sehr lobenswert und ein klarer Vorteil beim Thema Smartphone-Langlebigkeit.
Wird iPhone 6 noch supportet?
iPhone: Kleinere Updates und Patches auch noch nach Jahren – Dies betrifft jedoch nur das große Funktionsupdate. Denn Apple liefert auch nach den großen Versionsaktualisierungen noch kleinere Updates nach – und das teilweise auch noch nach Jahren. Im Jahr 2019 etwa veröffentlichte der Hersteller noch einen Patch für iOS 9, um GPS-Probleme zu beheben.
IOS 9 läuft wiederum noch auf dem iPhone 4S aus dem Jahr 2011, das so ganze acht Jahre nach dem Launch noch eine Softwareaktualisierung erhielt. Auch für das iPhone 5S und iPhone 6 gibt es immer noch Patches für iOS 12, zuletzt im August 2022 auf iOS 12.5.6. Ebenso wird iOS 15 weiter mit Sicherheitsupdates unterstützen.
Gleichzeitig mit iOS 16 erschien im September 2022 auch iOS 15.7. Apple-Betriebssystem
Welches iPhone nicht mehr kaufen?
Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos. Apple räumt sein Telefon-Portfolio auf. Mit den neuen iPhone-Modellen iPhone Xs, Xs Max und iPhone Xr verschwinden die Modelle iPhone 6s, 6s Plus und SE aus dem Apple Store.
- Damit verabschiedet Apple sich vom erst 2016 eingeführten Kompaktmodell SE mit 4 Zoll großem Bildschirm – ob es in dieser Bildschirmgröße noch einmal ein Nachfolgemodell geben wird, ist unklar.
- Wegen seiner handlichen Größe hatte sich das iPhone SE trotz vergleichsweise hohen Alters immer noch großer Beliebtheit erfreut.
Restposten des iPhone SE sind bei Händlern derzeit noch zu haben. Die Angebote finden Sie in unserem Preisvergleich BestCheck:
iPhone SE 16 GByte iPhone SE 32 GByte iPhone SE 64 GByte
Auch das iPhone X, erst vergangenes Jahr eingeführt, wird nicht weiter verkauft werden.
Welches iPhone lohnt sich am meisten?
Das beste iPhone im Test: Apple iPhone 14 Pro Max – Apple iPhone 14 Pro Max (Testsieger) Das Apple iPhone 14 Pro Max protzt im Test nur so mit Bestwerten. Apple-typisch liefert es eine hervorragende Performance und exzellente Akkulaufzeiten ab. Auch das Display ist superb und die Ausstattung noch sehr gut.
- Das neue Notch-Design bringt auch ein praktisches neues Feature: Die „Dynamic Island”.
- Zusätzlich bietet das iPhone 14 Pro Max noch eine neue Hauptkamera sowie einen Autofokus für die Selfie-Cam.
- Vorteile Herausragende Performance Exzellente Akkulaufzeiten Starke Video-Qualität Nachteile Volles Kamera-Potential nur im ProRAW-Format Das Apple iPhone 14 Pro Max zeigt im Test in allen Kategorien Bestwerte und setzt sich somit verdient an die Spitze unserer Smartphone-Bestenliste,
Das macht es auch unter den aktuellen iPhone 14-Modellen und den Vorgängermodellen zum derzeit besten iPhone. Das Display ist exzellent und die Ausstattung noch sehr gut. So messen wir auf dem 6,7 Zoll großen OLED-Display eine sehr starke Maximalhelligkeit von mehr als 1.300 Candela pro Quadratmeter.
- Damit lässt sich auch unter starkem Sonnenschein das Display noch sehr deutlich ablesen.
- Ein Highlight sind auch die herausragenden Akkulaufzeiten des iPhone 14 Pro Max.
- Wir messen in unserem Online-Laufzeittest mehr als 17 Stunden.
- Apple-typisch ist auch die Performance superb.
- Das Smartphone läuft stets flüssig – ein Eindruck, der durch die hohe Bildrate beim Scrollen noch verstärkt wird.
Auch anspruchsvolle Apps wie grafisch aufwendige Spiele laufen auf dem Apple iPhone 14 Pro Max problemlos. Den bekannten Kameraaufbau verändert Apple mit dem iPhone 14 Pro Max nur im Inneren. So bekommt die Hauptkamera einen neuen 48-Megapixel-Sensor und die Frontkamera einen Autofokus spendiert.
Mit letzterem werden die Selfies jetzt deutlich besser. Die neue Hauptkamera spielt ihren Stärken vor allem im ProRAW-Format aus. Damit speichert das iPhone 14 Pro Max Informationen über das Farbprofil, ein 3D-Modell sowie einige weitere relevante Infos, mit denen die professionelle Bearbeitung dann deutlich besser von der Hand geht.
Gleiches gilt für den zur Postproduktion mit der Videoschnittanwendung Final Cut Pro gedachten Video-Codec ProRes. Für 4K-Aufnahmen mit ProRes ist ein iPhone mit mindestens 256 GByte Speicherplatz erforderlich. Im direkten Vergleich sind mit der Hauptkamera aufgenommene Tageslichtbilder im „Standard-Modus” nahezu identisch mit denen des iPhone 13 Pro Max,
Wie lange kann ich ein iPhone 7 noch nutzen?
So lange könnte der iOS-Support für alte iPhones laufen – Hast Du ein iPhone 7 oder iPhone 8 und stellst Dir die Frage, wie lange es noch Updates für Dein Handy geben wird, kannst Du Dich erst einmal zurücklehnen. Hier dürfte erst beim Update auf iOS 15 beziehungsweise iOS 16 das Support-Aus drohen.
2021: iPhone SE (1. Generation), iPhone 7, iPhone 7 Plus2022: iPhone X, iPhone 8, iPhone 8 Plus2023: iPhone Xr, iPhone XS, iPhone XS Max2024: iPhone 11, iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max
Natürlich kann Apple seine Update-Strategie jederzeit ändern. Wir halten Dich in Sachen iPhone-Updates auf dem Laufenden. Bei uns erfährst Du auch, welche SIM-Karte für welches iPhone benötigt wird und wie Du bei Zweifeln genau herausfindest, welches iPhone Du hast,
Ist es sinnvoll iOS 16 zu installieren?
iOS 16: Eine Version besser nicht installieren – sie führt bei einigen Modellen zu Problemen Mit dem neuen iOS 16 -Update hast du viele neue Features auf deinem iPhone zur Verfügung. Apple lässt keinen Staub ansetzen und veröffentlicht kurz nach Release bereits eine Vorabversion von iOS 16.1. Hast du das neuste Apple-Smartphone, solltest du von einer Installation lieber absehen.
Wie lange kann ich das iPhone 8 noch nutzen?
Lohnt sich das iPhone 8 2022 noch? Ob sich das iPhone 8 gebraucht im Jahr 2022 noch lohnt, das erfährst du hier. Das sind die Fakten Im September 2017 erblickte das das Licht der Welt und ist heute nach dem iPhone 6 das meistgekaufte iPhone aller Zeiten. Im selben Jahr brachte Apple auch den großen Bruder, das iPhone X, heraus – doch selbst mit weiterentwickelten Design, kann es das X nicht mit dem Publikumsliebling iPhone 8 aufnehmen.
- Doch ist es 2022 noch sinnvoll, das iPhone 8 gebraucht zukaufen ? Wir haben uns die Fakten noch einmal ganz genau angeschaut.
- 👉 Die besten gibt es hier.
- Was kann das iPhone 8 gebraucht? Design technisch orientiert sich das iPhone 8 an seinen Vorgänger mit breiten Rändern und einem Home-Button.2017 wurde der A11 Bionic von Apple eingeführt und kann auch noch mehr als drei Jahre später mit aktuellen Modellen der Konkurrenz mithalten.
Zum Vergleich hat das iPhone 12, welches im September 2020 auf den Markt gekommen ist, einen A14 Bionic-Chip. Der Unterschied ist im alltäglichen Gebrauch nur minimal spürbar, da wir bereits gewöhnt sind, dass alle Aktionen innerhalb von Millisekunden durchgeführt werden.
Kabelloses Laden ist möglich praktische Touch-ID ist vorhanden Erhältlich ist das iPhone 8 mit 64 GB, 128 GB und 256 GB
Die Kamera des iPhone 8 besitzt keine Dual-Kamera, wie sein Nachfolger iPhone 8 plus, macht aber trotzdem auch noch im Jahr 2021 einwandfreie Fotos. Ein Auszug aus dem Datenblatt zur Kamera:
Weitwinkel: ƒ/1.8 Blende Bis zu 5x digitaler Zoom Optische Bildstabilisierung Objektiv mit 6 Elementen LED True Tone Blitz mit Langzeitsynchronisation Panoramabild (bis zu 63 Megapixel) Live Photos mit Bildstabilisierung
Zusammengefasst kann man sagen, dass wenn du gerne Fotos am Tag machst, ist das iPhone 8 noch immer eine sehr gute Wahl. Wenn du sehr viel Wert auf Fotografie legst und auch gerne nachts oder unter erschwerten Bedingungen Fotos machen möchtest, dann solltest du dich lieber bei den neusten iPhones aus diesem oder letzten Jahr umschauen.
Sonst hat das iPhone 8 alle Funktionen, die man im Jahr 2021 wichtig sind. Lesetipp: Wie groß ist das iPhone 8? Der Retina HD-Bildschirm mit einem 4,7 Zoll Widescreen LCD Multi-Touch Display (11,94 cm Diagonale) mit IPS Technologie. Somit liegt es gut in der Hand und du musst keine Angst haben, dass es dir morgens im Bett beim scrollen auf den Kopf fällt (Wem das schon Mal passiert ist, bitte die Hand heben).
Phone 8 Update – wie lange noch? Apple verspricht seinen Kunden, dass seine Geräte mindestens fünf Jahre oder sogar länger regelmäßig mit Updates versorgt werden. Da ist das iPhone 8 auch keine Ausnahmen, was heißt, dass es noch bis mindestens Ende 2022 oder sogar 2023 regelmäßig geupdatet wird.
Das sollte also kein Hindernis für den Kauf deines darstellen 🙂 Lesetipp: Wie sieht es mit dem Preis aus? Kostete das iPhone 8 bei Markteinführung bei 64 GB noch 799 Euro, so ist es jetzt für 450 Euro als Neugerät erhältlich. Wenn du dich für ein refurbished iPhone 8 64 GB entscheiden solltest, dann kannst du nochmal satte 200 Euro sparen und zahlst nur noch knapp 250 Euro,
Bei gebrauchten iPhones hast du bei Back Market ein 24 Monate Extragarantie und 30 Tage lang Zeit, dich zu entscheiden. Somit kannst du das Gerät ausprobieren und wenn es dir nicht gefällt, einfach wieder zurücksenden. iPhone 8 versus iPhone SE(2020) Vor knapp einem Jahr überraschte Apple mit einer Weiterentwicklung und was sehen wir da: Es sieht genauso aus wie das iPhone 8.
Und tatsächlich: Da das iPhone 8 bei den Kunden so beliebt war, dachte sich Apple, warum nicht einfach neu auflegen. Optisch gleichen sich die beiden also sehr, jedoch sieht es innen wie 2020 aus und nicht mehr wie 2017. Durch den günstigen Preis, macht das iPhone SE (2020) dem iPhone 8 ganz schön Konkurrenz, denn sowohl ist die Kamera besser, als auch die Akkuleistung.
Im Gesamtvergleich mit seinem großen Bruder iPhone 11, fällt es da dann doch etwas ab. Der Preis des refurbished liegt derzeit auf Back Market bei circa 350 Euro mit 64 GB, Lesetipp: Unser Fazit Die Entscheidung,, finden wir generell klasse! Wenn du nicht mehr als 250 Euro ausgeben möchtest und dafür ein klasse Gerät haben möchtest, dann legen dir wir das iPhone 8 gebraucht ans Herz.
- Es besticht durch seine Handlichkeit, Design und sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Wenn du ein bisschen mehr an Leistung möchtest und noch 100 Euro übrig hast, dann raten wir dir dazu, doch mal beim iPhone SE (2020) zu schauen, ob da nicht etwas für dich dabei is t.
- Egal für welches Handy du dich am Ende entscheidest, wir freuen uns, wenn du dich für Refurbished entscheidest.
Denn hier kannst du einiges an Elektroschrott sparen und die Umwelt entlasten. Wir freuen uns, dass du dabei bist! Von Tine Dudek, Content Manager Da grüne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten. Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer.
Wann ist ein Handy veraltet?
Hardware und Verarbeitungsqualität – Neben einem ‚langlebigen” Betriebssystem, also möglichst langen Software-Support, ist die Qualität der Hardware für die Lebensdauer des Smartphones entscheidend. Auch hier gibt es große Unterschiede. Modelle aus dem unteren Preissegment gehen schneller kaputt.
- Defekte schon nach 1-2 Jahren sind hier keine Seltenheit.
- Die Premiumangebote können dagegen mit einer besseren Technik und stabilerer Hardware punkten.
- Die durchschnittliche Handy-Lebensdauer beläuft sich hier auf bis zu fünf Jahre.
- Zusammenfassend lässt sich sagen: Sicher sind Android-Handys für circa 4 Jahre und iPhones für circa 6 Jahre einzusetzen.
Bei der Hardware sollten Sie für eine lange Nutzung auf High-End-Geräte zurückgreifen. Die durchschnittliche Handy-Lebensdauer kann somit über die eigentliche Nutzungsdauer von 18 Monaten weit hinausgehen. Aktuelle Studien zeigen, dass die Nutzungsdauer in den letzten Jahren zugenommen hat.
Dies liegt sicherlich an neuen Geschäftsmodellen wie Refinanzierungsangeboten der Hersteller, Handy-Mietkauf oder an den immer weiter steigenden Preisen. Verbrauchern werden zudem Nachhaltigkeitsaspekte immer wichtiger. Grund genug, um auch im Bereich Firmenhandys eine neue Ära einzuschlagen. Geben Sie Ihre Aufgaben bei der Beschaffung und Instandhaltung von Handys und Tablets ab.
Mit ‚” werden alle Prozesse erleichtert. Sie helfen der Umwelt und das beste: Es ist sogar günstiger!
Wie lange gibt es Updates für iPhone?
Für manche eine Zitterpartie: Erhält das alte iPhone das nächste Update? Foto: nikkimeel – shutterstock.com Hätten Sie das gewusst? Das langlebigste mobile Produkt von Apple, gemessen nach Software-Updates, ist das iPad Air der zweiten Generation: Das Tablet wurde im Herbst 2014 vorgestellt, bis vor wenigen Tagen lief darauf die aktuelle Version von iPadOS – die Version 15.
Das sind sagenhafte acht Jahre mit Software-Updates! Inspiriert von den Kollegen bei Statista haben wir uns angeschaut, wie lange Apple seine iPhones, iPads und bis zuletzt iPods mit den iOS- und iPadOS-Updates versorgt. Schränkt man die Auswahl nur auf die iPhones ein, ist das Bild klar: Apple unterstützt seine Smartphones im Schnitt sechs Jahre nach dem Verkaufsstart mit iOS-Updates, das iPhone 6S ist gar auf sieben Jahre gekommen.
Doch so einfach ist es nicht, Apple vererbt seine Prozessoren der A-Linie an weitere Geräte wie einige iPads, iPods Touch (seit Frühling 2022 eingestellt), an Apple TV, Homepods etc. Schaut man sich die Verwendung von Apple-Chips in allen Produktkategorien an, wird klar, dass Apple die meisten seiner iPhones mehrere Jahre unterstützten muss.
Das beste Beispiel ist hier das iPhone 4S mit dem A5-Chip. Dieser wurde in alle mobilen Geräte eingebaut, die dem iPhone 4S folgten: iPad Mini, iPad der zweiten Generation, in das Apple TV 3 und vor allem in den iPod Touch der fünften Generation. Das Gerät hat Apple in den nachfolgenden Jahren bis 2014 immer wieder neu aufgelegt.
Es wäre also ein Unding, wenn der Hersteller einen aktuellen Musik-Player verkaufen würde, der aber kein aktuelles iOS ausführen kann. Und so haben die iPhone 4S, iPad 2 und das Apple TV 3 zum ersten Mal in der Apple-Geschichte fünf Jahre lang Software-Updates genossen.
Sieht man sich die Verteilung der aktuellen Chips an, fällt auf, dass der A8-Chip in den meisten Geräte-Typen eingesetzt wurde: Neben dem iPhone (6), zwei iPads, iPod Touch und in dem Apple TV 4 HD ist der Prozessor noch im Homepod (mittlerweile eingestellt) eingebaut. Und so ist es kein Wunder, dass einige Geräte mit dem A8 im Inneren zu den wahren Methusalems bei Apple wurden.
Das iPad Air 2 wurde mit acht Jahre lang mit Updates versorgt, sicherlich dank der Aufteilung der Betriebssysteme in iOS und iPadOS. Auch das Apple TV 4 HD ist noch mit tvOS 16 kompatibel, das Gerät kam 2015 auf den Markt. Auch der erste Homepod bekommt nach wie vor Updates, das Gerät profitiert hier von der Aufteilung der Betriebssysteme nach Geräte-Typen, Apple entwickelt dafür audioOS. You will find more infographics at Statista Schaut man sich die gesamten Daten an, kann man zum Schluss kommen, dass Apple seine iPhones im Schnitt sechs Jahre lang mit iOS-Updates versorgt. Die iPads, vor allem diejenigen nach 2015 (A9) und dank der Aufsplittung des iPadOS, sind noch langlebiger: Sieben Jahre sind hier fast schon zu erwarten, neben dem iPad Air 2 wird das iPad Pro 12,9 Zoll der ersten Generation ebenfalls acht Jahre lang mit iOS- und jetzt mit iPadOS-Updates versorgt.
Warum kann ich mein iPhone 6 nicht updaten?
Du kannst ein iPhone oder ein iPad möglicherweise aus einem der folgenden Gründe nicht drahtlos aktualisieren: Dein Gerät unterstützt nicht die neueste Software. Auf deinem Gerät ist nicht genügend Speicherplatz verfügbar. Das Laden des Updates dauert sehr lange.
Sollte man iPhone bis 100 laden?
Gerät halb geladen lagern, wenn es länger gelagert wird. – Willst du dein Gerät länger lagern, beeinflussen zwei Faktoren deine Batterie: die Umgebungstemperatur und die Batterieladung, bevor das Gerät für die Lagerung ausgeschaltet wird. Deshalb empfehlen wir Folgendes:
Lade oder entlade die Batterie deines Geräts nicht vollständig, sondern auf ungefähr 50 % der Kapazität. Wird das Gerät mit vollständig entladener Batterie gelagert, kann der Zustand der Entladung so weit absinken, dass die Batterie keine Ladung mehr aufnehmen kann. Andersherum kann die Lagerung mit voll aufgeladener Batterie über längere Zeit zu teilweisem Verlust der Batteriekapazität führen, und damit zu verkürzter Batterielaufzeit. Schalte das Gerät aus, um eine weitere Entladung der Batterie zu vermeiden. Lagere das Gerät bei einer Temperatur unter 32 °C in kühler, trockener Umgebung. Wenn du das Gerät länger als sechs Monate lagern möchtest, lade es alle sechs Monate auf 50 % auf.
Je nach Dauer der Lagerung kann dein Gerät eine niedrige Batteriekapazität aufweisen, wenn es nach längerer Lagerung wieder gestartet wird. Nach längerer Lagerung muss es vor der Nutzung möglicherweise 20 Minuten mit dem Originaladapter aufgeladen werden.
Was schadet dem iPhone Akku?
iPhone Akkulaufzeit: die Basics – Der Akku gehört zu den wichtigsten Teilen in einem Smartphone – ohne einen leistungsfähigen Akkus steht es schlecht um die uneingeschränkte Handynutzung im Alltag. Auch beim iPhone begegnen dir immer mal wieder Probleme mit der Akkulaufzeit.
Akkulaufzeit Akkuschaden verhindern Defekter Akku Batterie richtig laden Akku Kalibrieren
1/7 So lange sollte der Akku halten Die Akkulaufzeit des iPhones hängt nicht nur vom Modell und der Batterie selbst ab, sondern vor allem auch von deinem Nutzungsverhalten. Ist das iPhone die meiste Zeit über im Standby-Modus, hält der Akku viel länger als beim dauerhaften Surfen und Streamen von Videos.
- Als Faustregel gilt: Wenn du dein Handy nicht überdurchschnittlich intensiv nutzt, sollte die Akkulaufzeit mindestens einen Tag umfassen.
- Grundsätzlich ist der iPhone Akku für Temperaturen zwischen 0 und 35 Grad Celsius konzipiert.
- Wird dieser Rahmen im Winter unterschritten, verringert sich die Akkulaufzeit – dieser Effekt lässt nach, wenn die Temperatur wieder steigt.
Bei extrem heißen Temperaturen von über 35 Grad kann die Kapazität hingegen permanent verringert werden, insbesondere wenn du das iPhone in der Sonne liegen lässt. Richtig lagern & Akkuschaden verhindern Wenn du dein iPhone über einen längeren Zeitraum hinweg ungenutzt lagerst, kann der Akku unter Umständen Schäden davon tragen.
Achte vor allem darauf, dass sich der Akku während der Lagerung nicht vollständig entlädt. Apple empfiehlt, die Batterie vor einer längeren Lagerung auf 50 Prozent aufzuladen und die Batterie nach mehreren Monaten erneut auf 50 Prozent zu bringen. Außerdem solltest du das Smartphone während der Lagerung stets komplett ausschalten.
Wenn sich das iPhone nach einiger Zeit nicht einschalten lässt, hat es möglicherweise einen Tiefentladungszustand erreicht. In dem Fall musst du es zunächst eine Weile laden, bevor du es wieder nutzen kannst. Defekten Akku erkennen Gibt dein iPhone bereits nach wenigen Stunden Nutzung den Geist auf, kann das auf eine verringerte Leistung oder gar auf einen defekten Akku hinweisen.
Lässt sich das Handy nur noch einschalten, wenn es mit deinem Ladegerät verbunden ist, ist dein iPhone Akku wahrscheinlich nicht mehr zu retten. Übrigens kannst du den Zustand der Batterie in den iPhone Einstellungen prüfen. Gehe dazu in den Einstellungen auf „Batterie” und wähle „Batteriezustand” – und schon wird dir die maximale Kapazität des Akkus angezeigt.
Batterie richtig laden Grundsätzlich solltest du Akkus weder komplett entladen noch vollständig auf 100 Prozent laden, um der Akkukapazität nicht zu schaden. Am besten schließt du das Handy an eine Stromquelle an, wenn der Akkustand bei 20 bis 30 Prozent ist.
- Außerdem empfiehlt es sich, das Handy beim Laden aus der Hülle zu nehmen, damit es nicht zu warm wird.
- Idealerweise nutzt du Originalzubehör oder andere hochwertige Ladegeräte, um dein iPhone schnell und schonend zu laden.
- Akku neu kalibrieren Ist dein iPhone Akku bei zehn Prozent, sollte er im Idealfall noch mehr als eine Stunde durchhalten.
Bei Geräten, die schon länger in Benutzung sind, kann das Smartphone bei zehn Prozent Akku allerdings schon nach wenigen Minuten den Geist aufgeben. Kaputt ist der Akku dabei meistens nicht – du kannst ihn jedoch neu kalibrieren. Dazu lädst du die Batterie einmal vollständig auf und lässt sie anschließend komplett entladen.
Was soll iPhone 14 kosten?
IPhone 14: So viel kostet es zum Start
Speicherplatz | Preis |
---|---|
iPhone 14 mit 128 GB | 999,- € |
iPhone 14 mit 256 GB | 1.129,- € |
iPhone 14 mit 512 GB | 1.389,- € |
Kann das iPhone 6 noch WhatsApp?
Das kann helfen: Update installieren – wenn möglich – Wenn Du ein iPhone 5s, iPhone 6 oder iPhone 6s besitzt und das Update auf iOS 12 noch nicht installiert hast, solltest Du das nachholen, um WhatsApp weiter verwenden zu können. Alle drei Modelle unterstützen diese Version von Apples Betriebssystem.
- Um das Update auf iOS 12 zu installieren, öffnest Du zunächst die „Einstellungen”.
- Dann navigierst Du zu dem Menüpunkt „Allgemein” und tippst dort auf „Software Update”.
- Wenn iOS 12 zur Verfügung steht, kannst Du es von dort aus installieren.
- Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button: Stelle zuvor sicher, dass der Akku auf mindestens 50 Prozent aufgeladen ist – oder schließe das iPhone via Netzteil an den Strom an.
Am besten lädst Du das Update herunter, wenn Dein iPhone mit einem WLAN verbunden ist. Du hast die neueste iOS-Version installiert, aber auf Deinem iPhone geht WhatsApp trotzdem nicht? Dann kommen noch andere Ursachen infrage, so zum Beispiel ein fehlendes Update für die Messenger-App selbst.
Kann man mit iPhone 6 noch WhatsApp benutzen?
Home News Whatsapp: Für diese iPhones endet bald der Support
iOS 10 und 11 Whatsapp beendet den Support für einige ältere iOS-Versionen. Mit welchen iPhones man den Messenger dann nicht mehr nutzen kann, erfahren Sie hier. News Whatsapp beendet auf einigen älteren iPhone-Modellen den Support. © filins – stock.adobe.com Whatsapp passt immer wieder die Systemvoraussetzungen an und beendet damit den Support für Smartphones, die noch auf älteren Betriebssystemen laufen. Zuletzt war das im November 2021 der Fall.
- Seitdem waren Android 4.1 oder iOS 10 die Mindestvoraussetzungen, um Whatsapp zu nutzen.
- Beim Android-Support bleibt momentan auch alles beim Alten, iOS-Nutzer müssen aber einen Blick auf ihre Versionsnummer werfen.
- Whatsapp beendet nämlich den Support für iOS 10 und iOS 11.
- Nach einem Bericht von WABetaInfo soll dies ab 24.
Oktober gelten, auf der Infoseite von Whatsapp findet man aber schon jetzt als Systemvoraussetzung iOS 12. Welche iPhones sind nun konkret davon betroffen? Aktuell laufen nur iPhone 5 und iPhone 5C noch mit iOS 10. Ältere Modelle werden schon länger nicht mehr unterstützt, alle neueren Modelle lassen sich mindestens auf iOS 12 aktualisieren.
- Wer beispielsweise ein iPhone 5S oder iPhone 6 noch mit einer älteren iOS-Version betreibt, sollte jetzt auf iOS 12 aktualisieren, um Whatsapp weiter nutzen zu können.
- Modelle ab dem iPhone 6S lassen sich sogar noch auf die aktuelle Version iOS 15 aktualisieren, so dass man sich hier noch längere Zeit keine Sorgen um den Whatsapp-Support machen muss.
Weiter zur Startseite
Was kann man mit einem alten iPhone 6 machen?
Altes iPhone als Navi und Autoradio weiter nutzen –
Ein altes iPhone lässt sich hervorragend als Navi weiter verwenden. Egal ob mit oder ohne SIM-Karte. Da die Navigation relativ schnell den Akku aufbraucht, können Sie den Akku von Ihrem aktuellen Smartphone dadurch zusätzlich schonen. Komplett kostenlos und ohne Internet-Verbindung können Sie die App HERE Maps nutzen. Kostenpflichtige Alternativen sind Navigon und TomTom Go, Nutzen Sie Google Maps oder Apple Maps, benötigen Sie eine SIM-Karte sowie einen Datentarif. Auch Ihre Musik-Sammlung können Sie bequem per Bluetooth oder AUX-Kabel an das Autoradio übertragen. Eine zusätzliche Smartphone-Halterung kann sich ebenfalls lohnen.
iPhone: Navi im Auto
Wie lange kann ich das iPhone 5 noch nutzen?
Apple Wenn Sie noch ein iPhone 5 nutzen, sollten Sie es jetzt unbedingt aktualisieren – Wer ein iPhone 5 besitzt, sollte das Gerät zeitnah aktualisieren. © Getty Images Wer ein iPhone 5 nutzt, sollte sein Telefon unbedingt bis zum 2. November aktualisieren – anderenfalls droht ein Wegfall des Internetzugriffs. Für weitere Apple-Geräte gibt es ebenfalls wichtige Updates.
- Das iPhone 5 wurde im Herbst 2012 vorgestellt, ist aber trotz seines betagten Alters immer noch bei einigen Nutzern im Einsatz.
- Diese sollten ihr Smartphone bis zum 2.
- November unbedingt auf die neueste iOS-Version 10.3.4 aktualisieren: Ab dem 3.
- November kann ein Bug in der GPS-Funktion zu Problemen mit E-Mail-Diensten, Web-Browsing, dem Zugang zum App Store sowie iCloud führen.
Mit anderen Worten: Wer das Update nicht installiert, kann sein iPhone 5 nur noch zum Telefonieren nutzen, da Internetfunktionen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Warum kann ich mein iPhone 6 nicht updaten?
Du kannst ein iPhone oder ein iPad möglicherweise aus einem der folgenden Gründe nicht drahtlos aktualisieren: Dein Gerät unterstützt nicht die neueste Software. Auf deinem Gerät ist nicht genügend Speicherplatz verfügbar. Das Laden des Updates dauert sehr lange.
Wie lange kann ich das iPhone 8 noch nutzen?
Lohnt sich das iPhone 8 2022 noch? Ob sich das iPhone 8 gebraucht im Jahr 2022 noch lohnt, das erfährst du hier. Das sind die Fakten Im September 2017 erblickte das das Licht der Welt und ist heute nach dem iPhone 6 das meistgekaufte iPhone aller Zeiten. Im selben Jahr brachte Apple auch den großen Bruder, das iPhone X, heraus – doch selbst mit weiterentwickelten Design, kann es das X nicht mit dem Publikumsliebling iPhone 8 aufnehmen.
Doch ist es 2022 noch sinnvoll, das iPhone 8 gebraucht zukaufen ? Wir haben uns die Fakten noch einmal ganz genau angeschaut. 👉 Die besten gibt es hier. Was kann das iPhone 8 gebraucht? Design technisch orientiert sich das iPhone 8 an seinen Vorgänger mit breiten Rändern und einem Home-Button.2017 wurde der A11 Bionic von Apple eingeführt und kann auch noch mehr als drei Jahre später mit aktuellen Modellen der Konkurrenz mithalten.
Zum Vergleich hat das iPhone 12, welches im September 2020 auf den Markt gekommen ist, einen A14 Bionic-Chip. Der Unterschied ist im alltäglichen Gebrauch nur minimal spürbar, da wir bereits gewöhnt sind, dass alle Aktionen innerhalb von Millisekunden durchgeführt werden.
Kabelloses Laden ist möglich praktische Touch-ID ist vorhanden Erhältlich ist das iPhone 8 mit 64 GB, 128 GB und 256 GB
Die Kamera des iPhone 8 besitzt keine Dual-Kamera, wie sein Nachfolger iPhone 8 plus, macht aber trotzdem auch noch im Jahr 2021 einwandfreie Fotos. Ein Auszug aus dem Datenblatt zur Kamera:
Weitwinkel: ƒ/1.8 Blende Bis zu 5x digitaler Zoom Optische Bildstabilisierung Objektiv mit 6 Elementen LED True Tone Blitz mit Langzeitsynchronisation Panoramabild (bis zu 63 Megapixel) Live Photos mit Bildstabilisierung
Zusammengefasst kann man sagen, dass wenn du gerne Fotos am Tag machst, ist das iPhone 8 noch immer eine sehr gute Wahl. Wenn du sehr viel Wert auf Fotografie legst und auch gerne nachts oder unter erschwerten Bedingungen Fotos machen möchtest, dann solltest du dich lieber bei den neusten iPhones aus diesem oder letzten Jahr umschauen.
Sonst hat das iPhone 8 alle Funktionen, die man im Jahr 2021 wichtig sind. Lesetipp: Wie groß ist das iPhone 8? Der Retina HD-Bildschirm mit einem 4,7 Zoll Widescreen LCD Multi-Touch Display (11,94 cm Diagonale) mit IPS Technologie. Somit liegt es gut in der Hand und du musst keine Angst haben, dass es dir morgens im Bett beim scrollen auf den Kopf fällt (Wem das schon Mal passiert ist, bitte die Hand heben).
Phone 8 Update – wie lange noch? Apple verspricht seinen Kunden, dass seine Geräte mindestens fünf Jahre oder sogar länger regelmäßig mit Updates versorgt werden. Da ist das iPhone 8 auch keine Ausnahmen, was heißt, dass es noch bis mindestens Ende 2022 oder sogar 2023 regelmäßig geupdatet wird.
- Das sollte also kein Hindernis für den Kauf deines darstellen 🙂 Lesetipp: Wie sieht es mit dem Preis aus? Kostete das iPhone 8 bei Markteinführung bei 64 GB noch 799 Euro, so ist es jetzt für 450 Euro als Neugerät erhältlich.
- Wenn du dich für ein refurbished iPhone 8 64 GB entscheiden solltest, dann kannst du nochmal satte 200 Euro sparen und zahlst nur noch knapp 250 Euro,
Bei gebrauchten iPhones hast du bei Back Market ein 24 Monate Extragarantie und 30 Tage lang Zeit, dich zu entscheiden. Somit kannst du das Gerät ausprobieren und wenn es dir nicht gefällt, einfach wieder zurücksenden. iPhone 8 versus iPhone SE(2020) Vor knapp einem Jahr überraschte Apple mit einer Weiterentwicklung und was sehen wir da: Es sieht genauso aus wie das iPhone 8.
Und tatsächlich: Da das iPhone 8 bei den Kunden so beliebt war, dachte sich Apple, warum nicht einfach neu auflegen. Optisch gleichen sich die beiden also sehr, jedoch sieht es innen wie 2020 aus und nicht mehr wie 2017. Durch den günstigen Preis, macht das iPhone SE (2020) dem iPhone 8 ganz schön Konkurrenz, denn sowohl ist die Kamera besser, als auch die Akkuleistung.
Im Gesamtvergleich mit seinem großen Bruder iPhone 11, fällt es da dann doch etwas ab. Der Preis des refurbished liegt derzeit auf Back Market bei circa 350 Euro mit 64 GB, Lesetipp: Unser Fazit Die Entscheidung,, finden wir generell klasse! Wenn du nicht mehr als 250 Euro ausgeben möchtest und dafür ein klasse Gerät haben möchtest, dann legen dir wir das iPhone 8 gebraucht ans Herz.
- Es besticht durch seine Handlichkeit, Design und sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Wenn du ein bisschen mehr an Leistung möchtest und noch 100 Euro übrig hast, dann raten wir dir dazu, doch mal beim iPhone SE (2020) zu schauen, ob da nicht etwas für dich dabei is t.
- Egal für welches Handy du dich am Ende entscheidest, wir freuen uns, wenn du dich für Refurbished entscheidest.
Denn hier kannst du einiges an Elektroschrott sparen und die Umwelt entlasten. Wir freuen uns, dass du dabei bist! Von Tine Dudek, Content Manager Da grüne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten. Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer.
Sollte man immer ein Softwareupdate machen?
Es gibt gute Gründe, neue Software-Updates immer sofort zu installieren. Sicherheitsgewinn, neue Funktionen oder eine bessere Optik zum Beispiel. Aber gibt es auch Gründe, sich zu verweigern und ein Update etwas auszusitzen? „Neu ist immer besser.” Dieser Spruch aus der US-Sitcom „How I Met Your Mother” passt im Zusammenhang mit Software-Updates wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge.
- Lar sollte man Sicherheits-Updates für Windows, Mac, Android, iPhone und Co.
- Immer sofort installieren.
- Meistens bringen sie nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch neue Funktionen oder einen frischen Look.
- Doch neu ist natürlich nicht immer besser.
- Etwa, wenn die Bedienung plötzlich anders ist, neue Funktionen nerven oder es zu technischen Problemen kommt.
Dann wünscht man sich auch mal, mit dem Update gewartet zu haben. Aber ist das eigentlich klug? Eine Abwägungssache, sagt Jan Schüssler von der Fachzeitschrift „c’t”. Geht es um das Schließen akuter Sicherheitslücken, ist die Sache klar und man sollte die Updates umgehend installieren, rät er.
- Etwa bei frischer Firmware für den Router, Sicherheits-Patches für den Flash-Player oder den E-Mail-Client.
- Wer hier wartet, riskiert die Sicherheit seiner Daten.
- Auch neue Browserversionen sollte man umgehend einspielen.
- Das sind selten Funktions-, sondern meistens Sicherheits-Updates”, sagt Schüssler.
Damit man sich mit solchen klaren Fällen gar nicht erst befassen muss, raten Schüssler und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) dazu, möglichst auf automatische Updates zu setzen. In den Einstellungen der meisten Programme lässt sich das einfach aktivieren.
Für Programme, die keine automatischen Updates anbieten, empfiehlt das BSI eine Routine einzurichten – etwa einmal im Monat von Hand nach frischer Software zu schauen. Etwas anders verhält es sich bei größeren Updates von Software für zum Beispiel Bildbearbeitung, Videoschnitt oder andere Produktivsoftware.
Hier sollte man immer darauf achten, was sich durch das Update konkret ändert. Manchmal schrauben die Entwickler beispielsweise am Bezahlmodell. Oder nach dem Update stehen einige Funktionen nicht mehr zur Verfügung. Relativ unkritisch ist zurückhaltendes Updaten bei Versionssprüngen moderner Betriebssysteme wie Apples iOS für iPhones und iPads, Mac OS, Android oder Windows 10 für PC.
- Mit jeder größeren Version gibt es auch neue Funktionen, nicht selten geht das mit Veränderungen bei Aussehen oder Bedienung einher.
- Wer hier abwartet, erspart sich oft Ärger mit anfänglichen technischen Problemen.
- Hilfe-Foren und Fachpresse sind in den ersten Tagen nach einem großen Update regelmäßig voll mit Berichten über kleine, nervige oder auch grobe Fehler.
Wer sich das ersparen will, kann erst einmal abwarten, bis die schlimmsten Schnitzer ausgeräumt sind, sagt Schüssler. Bei Apples iOS geht das recht einfach. Man ignoriert die Updates für ein paar Tage oder Wochen – außer es werden wirklich gravierende Sicherheitsprobleme behoben.
Auch Microsoft rät dazu, mit größeren Windows-Updates wie dem Creators Update aus dem Frühling 2017 oder dem jüngsten Fall Creators Update zu warten, bis der Computer sie von selbst vorschlägt. Nur so sei sichergestellt, dass PC und Software sich komplett vertragen. Große Sicherheitseinbußen hat man dadurch keine.
Jede Version von Windows 10 hat ab Veröffentlichung für 18 Monate Sicherheits-Updates garantiert. Nur die neuen Funktionen erhält man erst einmal nicht. Ewig sollte die Zurückhaltung aber nicht andauern. Früher oder später, sagt Jan Schüssler, wird der Hersteller für die alte Version des Betriebssystems keine Sicherheitspatches nachlegen.