Ohne Behandlung besteht die Gefahr, dass sich der Krebs weiter im Körper ausbreitet. Meist wird ein Plattenepithelkarzinom jedoch erkannt, bevor es Metastasen gebildet hat. Dann kann der Krebs meistens recht gut behandelt werden. Von 1000 Erkrankten sterben etwa 40 bis 50 an dieser Tumorart.
Contents
- 0.1 Wie lange kann man mit weißen Hautkrebs leben?
- 0.2 Wie schnell muss weißer Hautkrebs behandelt werden?
- 1 Kann weißer Hautkrebs bösartig sein?
- 2 Wie lange lebt man mit Hautkrebs ohne Behandlung?
- 3 Wie verläuft weißer Hautkrebs?
- 4 Wo tritt weißer Hautkrebs am häufigsten auf?
- 5 Wie wird weißer Hautkrebs operiert?
- 6 Wo streut Hautkrebs zuerst?
- 7 Ist man bei Hautkrebs müde?
- 8 Wie lange lebt man mit Hautkrebs ohne Behandlung?
Wie lange kann man mit weißen Hautkrebs leben?
Wie gefährlich ist weißer Hautkrebs? – Insgesamt haben die beiden weißen Hautkrebsarten Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom eine sehr gute Prognose. Die Chance, fünf Jahre nach der Diagnosestellung noch zu leben, liegt zwischen 96 und 100 Prozent.
Wie schnell muss weißer Hautkrebs behandelt werden?
Basalzellkarzinom (Basaliom): Früherkennung erleichtert OP – Rund drei Viertel der hellen Hautkrebs-Formen sind die Basalzellkarzinome oder Basaliome. Der häufigste Hautkrebs-Typ entsteht aus der Basalzellschicht. Diese Hautkrebs-Form wächst langsam und bildet keine Metastasen, kann aber groß werden und sich in die Tiefe fressen.
Deshalb sollte ein Basaliom möglichst frühzeitig entfernt werden. Basalzellkarzinome verdoppeln ihre Größe meist innerhalb von einem Jahr und je größer der Tumor ist, desto mehr müssen die Ärzte wegschneiden. Ein Sicherheitsabstand ist wichtig, damit kein Tumor-Rest in der Haut bleibt. So muss bei einem ein Zentimeter großen Tumor rundherum noch mindestens ein halber Zentimeter gesundes Gewebe mitentfernt werden.
So bleiben oft entstellende Narben zurück, die bei einer frühzeitigen Operation viel kleiner ausgefallen wären. Ist die Erkrankung sehr weit fortgeschritten, wächst der Tumor in Knorpel, Muskeln, Nerven und sogar in den Knochen hinein. Dann müssen zum Beispiel Teile der Nase oder des Ohres mitentfernt werden.
Kann weißer Hautkrebs bösartig sein?
Basalzellkarzinom: Heilungschancen – Das Basalzellkarzinom bildet nur sehr selten Tochterabsiedlungen (Metastasen). Mediziner bezeichnen diese Art von weißem Hautkrebs deshalb auch als ” halb-bösartig ” (semi-maligne). Bei rechtzeitiger Diagnose ist der Basalzellkrebs in den allermeisten Fällen (bis zu 95 Prozent) heilbar.
Dabei ist eine Operation die erfolgversprechendste Form der Behandlung. Todesfälle sind bei Basalzellkrebs sehr selten (etwa einer unter 1.000 Patienten). Nach Abschluss der Behandlung sollten die Patienten regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen (Nachsorge) gehen. Mehr als vier von zehn Betroffenen entwickeln nämlich innerhalb der ersten drei Jahre nach der Erstdiagnose weitere Basalzellkarzinome.
In welchen Abständen ein Patient zur Kontrolle kommen sollte, legt der behandelnde Arzt individuell fest. Was die Dauer der Nachsorge betrifft, empfehlen Experten derzeit, diese nicht zeitlich zu beschränken.
Kann weißer Hautkrebs auch streuen?
Die häufigste Form des weißen Hautkrebses, das Basaliom, beeinflusst die Lebenserwartung in der Regel nicht, Basaliome können zwar sowohl in der Fläche als auch in die Tiefe wachsen, bilden aber im Allgemeinen keine Metastasen.
Was passiert wenn man weißen Hautkrebs nicht operiert?
Ohne Behandlung besteht die Gefahr, dass sich der Krebs weiter im Körper ausbreitet. Meist wird ein Plattenepithelkarzinom jedoch erkannt, bevor es Metastasen gebildet hat. Dann kann der Krebs meistens recht gut behandelt werden. Von 1000 Erkrankten sterben etwa 40 bis 50 an dieser Tumorart.
Kann weißer Hautkrebs von alleine verschwinden?
Weißen Hautkrebs frühzeitig behandeln – Bodensee Laserklinik | Dr. Martin Braun Hautarzt Überlingen Wer ist vor allem betroffen? Betroffen sind vor allem hellhäutige Menschen über 45 Jahren mit chronisch kumulativer Lichteinwirkung. Jeder Sonnenbrand ist ein kleines Mosaiksteinchen auf dem Weg zum beginnenden Hautkrebs.
Basalzellkarzinom (Basaliom), der zweithäufigste Typ Aktinische Keratose = in situ-Karzinom, der mit Abstand häufigste Typ Invasiver Stachelzellkrebs (Spinaliom), der seltenste Typ
Die Aktinische Keratose (Carcinoma spinocelluare in situ). Meist fühlt man sie, bevor man sie sieht: eine kleine raue, leicht gerötete Stelle, die zwischendurch auch wieder komplett verschwinden kann – vor allem wenn sie mit einer Fettcreme behandelt wird – aber an derselben Stelle wieder zurückkommt.
- Hierbei handelt es sich um einen Hautkrebs im Frühstadium, d.h.
- Er befindet sich in einer oberen Hautschicht und hat die Basalmembran noch nicht durchbrochen.
- Somit können sich in diesem Stadium keine Metastasen bilden.
- Aktinische Keratosen können unbehandelt allerdings tiefer in die Haut eindringen und sich zu Stachelzellkarzinomen (Spinaliomen) weiterentwickeln.
Erste Anzeichen für einen Lichtschaden der Haut können sich schon vor Entstehung aktinischer Keratosen bemerkbar machen und sind ernste Warnsignale: “Bunterwerden” der Haut mit braunen Pigmentflecken oder auch kleinen weißlichen Stellen, „Dünnerwerden” der Haut mit Bildung von Falten, durchscheinenden Äderchen, Entstehung von blauen Flecken auch nach kleinsten Stößen.
- Überwiegend betroffen sind Gesicht, Handrücken und Unterarme, also die Stellen, die am meisten dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
- Alle Hautveränderungen mit Verdacht auf Bösartigkeit sollten operativ entfernt oder die Diagnose durch eine feingewebliche (histologische) Untersuchung gesichert werden.
- Melanome, weißer Hautkrebs ((Stachelzellkrebs, Spinaliom) und die meisten Basaliome müssen vollständig und teilweise mit Sicherheitsabstand (Melanom) operativ entfernt werden.
Aktinische Keratosen können nicht-invasiv durch Stickstofftherapie, verschiedene Lokaltherapeutika oder eine Kombinationstherapie von CO2-Laser und anschließender Lichtbehandlung (sog. Photodynamische Therapie, PDT) behandelt werden. Letztere ist eine sanfte, elegante und gleichzeitig sehr effektive Heilmethode mit besten medizinischen und kosmetischen Ergebnissen.
Photodynamische Therapie (PDT):Die PDT wird in den letzten Jahren zunehmend zur Behandlung des oberflächlichen weißen Hautkrebses (aktinische Keratosen, flache Basalzellkarzinome, in-situ-Karzinome vom Typ des M. Bowen) eingesetzt. Vorteile der Behandlung, die in der Regel ohne örtliche Betäubung durchgeführt werden kann, sind eine geringe Invasivität und eine narbenfreie Abheilung bei einem exzellenten Therapieerfolg.
über einen Vortrag von Dr. Braun vor den europäischen Hautärzten in Brüssel Der Überlinger Dermatologe Dr. Martin Braun ist Experte auf dem Gebiet der Hautkrebsbehandlung. So wurde er als Referent in die europäische Hauptstadt Brüssel eingeladen, um der „Europäischen Gesellschaft für Photodynamische Therapie (kurz: EURO-PDT)” in einem Gastvortrag seine Erfahrungen und innovativen Erkenntnisse aus der Praxis vorzustellen.
- Während seiner langjährigen Karriere hat er über 70.000 Hautkrebsbehandlungen und fast 10.000 photodynamische Therapien durchgeführt.
- Bei der Photodynamischen Therapie (PDT) geht es um eine sanfte Lichtbehandlung zur Heilung des weißen Hautkrebses. Dr.
- Braun ist es sowohl gelungen, die Behandlungszeit dieser Methode um das Zehnfache auf 1-2 Minuten zu verkürzen, als auch die damit einhergehenden Schmerzen bei den Patienten zu vermeiden.
Diese von Dr. Braun eigens weiterentwickelte Behandlungsform bezeichnet er als „PDT-Light”.Besondere Beachtung während des Vortrags erhielten Dr. Brauns Schilderungen über seine persönlichen Erfahrungen während mehrerer Behandlungen, die er an sich selbst mit der “PDT-Light” – Therapie durchführte.
- Wie funktioniert die PDT? Die Zellen unseres Körpers werden ständig erneuert.
- Dabei gibt eine bestimmte Substanz, die sog.
- DNA, den Bauplan der Erbanlagen vor.
- Treten nun – z.B.
- Durch langjährige Einwirkung von UV-Strahlen des Sonnenlichts ausgelöste – kleine „Fehler” bei der Zellteilung auf, kann eine bösartige Entartung in der Zelle entstehen.
Zellen mit DNA-Schäden nehmen bevorzugt einen bestimmten Stoff, die Aminolävulinsäure (ALA) auf. Dies ist eine natürliche, im menschlichen Körper vorkommende Substanz, die bei der Bildung des roten Blutfarbstoffes benötigt wird. Von den „kranken” Zellen wird ALA in Protoporphyrin (PP) umgewandelt, was sehr lichtempfindlich ist.
Bei Lichteinwirkung provoziert dieser Stoff den Zerfall von Sauerstoffmolekülen in Sauerstoffradikale, welche giftig für die Zelle sind – sie stirbt ab. Gesunde Hautzellen werden weitgehend geschont. Diesen Reparaturmechanismus der Natur hat sich die PDT zu Nutze gemacht. Wenn es gelingt, das ALA in den krebskranken Hautzellen (durch zusätzliches Auftragen von ALA auf die Haut) vollständig in das hoch lichtempfindliche Protoporphyrin umzuwandeln, können die kranken Zellen durch die nachfolgende Bestrahlung mit rotem Licht zerstört werden.
Sie werden dann durch nachwachsende gesunde Hautzellen ersetzt. Während der Behandlung treten häufig ein sonnenbrandähnliches Brennen, gelegentlich auch Schmerzen auf, welche durch Kühlung gelindert werden. Auf Wunsch kann eine betäubende Creme aufgetragen oder die Behandlung in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Nach der PDT kann es an den behandelten Hautstellen zu vorübergehenden Rötungen, Braunfärbungen, Schwellungen und der Bildung von Krusten kommen.Die Kosten für die PDT werden von den gesetzlichen Krankenkassen bisher leider nicht übernommen, von den privaten Krankenkassen in der Regel jedoch voll erstattet.
: Weißen Hautkrebs frühzeitig behandeln – Bodensee Laserklinik | Dr. Martin Braun Hautarzt Überlingen
Wie lange lebt man mit Hautkrebs ohne Behandlung?
Schwarzer Hautkrebs: Lebenserwartung – Etwa zwei Drittel aller Melanome werden so frühzeitig entdeckt, dass sie operativ entfernt werden können und die Betroffenen als geheilt gelten. Fünf Jahre nach der Diagnose “schwarzer Hautkrebs” leben noch 93 Prozent der Frauen und 91 Prozent der Männer.
Muttermale werden nach der ABCDE-Regel beurteilt. Diese Regel hilft zu erkennen, wann aus harmlosen Leberflecken gefährliche Krebszellen (Melanome) entstehen. A steht für Asymmetrie, B für Begrenzung, C für Farbe (= Colour) D für Durchmesser und E für Erhabenheit (Wie viel sich das Muttermal vom Hautniveau abhebt). Hätten Sie bei den folgenden Bildern die richtige Diagnose gestellt?
Neben der selbstständigen Kontrolle der Haut, empfehlen Experten, regelmäßig an Hautkrebs-Screenings teilzunehmen. Wie häufig diese ratsam sind, hängt etwa vom eigenen Hauttypus ab. Bei vielen Muttermalen oder familiärer Vorbelastung sind sie bereits ab einem jüngeren Alter wichtiger Teil der persönlichen Vorsorge.
Bei diesem Bild ist die Asymmetrie und unterschiedliche Färbung gut sichtbar. Es handelt sich um ein Melanom (Schwarzer Hautkrebs), die gefährlichste Form von Krebserkrankungen der Haut.
Hautkrebs ist gut behandelbar – wenn er rechtzeitig behandelt wird. Typisches Warnsignal ist es, wenn ein Fleck schwarze, dunkelbraune, rötliche, bläuliche oder graue Farbabstufungen zeigt, so wie dieses Bild hier. Es handelt sich um ein Melanom.
Grundsätzlich gilt: Ist ein Muttermal größer als zwei Millimeter, sollte es näher untersucht werden. In diesem Fall hat sich auf der Wange ein großes Melanom entwickelt.
Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Europa. Immer häufiger sind auch jüngere Menschen betroffen. Nicht so der Patient mit diesem Fleck – hier handelt es sich um ein normales Muttermal.
Die Haut als größtes Organ des Menschen wandelt sich ständig. Flecken oder Hautveränderungen entstehen tagtäglich. Nur sehr selten handelt es sich dabei tatsächlich um Hautkrebs. Doch wenn sie Veränderungen beobachten, sollten Sie diese immer abklären lassen. Hier allerdings kann man Entwarnung gegeben: Der Fleck im Bild ist ein Leberfleck. Entdeckt der Arzt beim Screening ein Muttermal, das ihm verdächtig erscheint, wird eine Gewebeprobe entnommen und im Labor untersucht. Längst nicht alle Verdachtsmomente bestätigen sich. Hier allerdings schon – die “ausgefranste” Umrandung und die Farbunterschiede verraten den Schwarzen Hautkrebs. Diese Patientin hatte mehrere Muttermale am Rücken, die regelmäßig fotografiert wurden. Tatsächlich entartete eines von ihnen und entwickelte am oberen Ende Krebszellen – ebenfalls ein Melanom. Diese drei Fotos zeigen alle ungefährlichen Leberflecke, die sich über die Zeit aus der Haut “erheben”. Sie alle haben eine symmetrische Form. Die Haut muss nicht unbedingt der Sonne ausgesetzt gewesen sein, um Hautkrebs zu entwickeln. In diesem Fall hat sich ein Melanom an der Fußsohle gebildet. Behalten Sie also auch solche “schattigen” Seiten des Körpers im Blick!
Wissenschaftliche Standards: Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft. ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.
Deutsche Krebsgesellschaft: “Malignes Melanom: schwarzer Hautkrebs” unter: www.krebsgesellschaft.de (Abruf: 04.02.2021)Deutsche Krebshilfe e.V.: Die blauen Ratgeber, Band 5 “Hautkrebs” (Stand: 08/2018)Infoportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): “Schwarzer Hautkrebs” unter: www.gesundheitsinformation.de (Abruf: 04.02.2021)Moll, I.: Duale Reihe Dermatologie, Georg Thieme Verlag, 8. Auflage, 2016Patientenleitlinie der Stiftung Deutsche Krebshilfe e.V. und der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.: “Melanom – Eine Leitlinie zur Untersuchung, Behandlung und Nachsorge des schwarzen Hautkrebses” unter: www.krebshilfe.de (Stand Mai 2019)”S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms” der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (Stand: Juli 2020)Zentrum für Krebsregisterdaten: “Malignes Melanom der Haut” unter: www.krebsdaten.de (Abruf: 04.02.2021)
: Malignes Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
Wie verhalte ich mich bei weißem Hautkrebs?
Fazit – Für Hautkrebspatienten gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie für gesunde Menschen, die der Erkrankung vorbeugen möchten. Sie müssen die Sonne nicht komplett meiden und können auch weiterhin Zeit im Freien verbringen – Sie sollten allerdings auf ausreichenden UV-Schutz achten, besonders, wenn Sie einen empfindlichen hellen Hauttyp haben.
Wie verläuft weißer Hautkrebs?
Mit dieser Beschreibung werden sie vom schwarzen Hautkrebs (Melanom) abgegrenzt, der häufig einem dunklen Muttermal oder Leberfleck ähnelt. Weißer Hautkrebs ist deutlich häufiger als schwarzer. Die Hautveränderungen können aber meist vollständig entfernt werden und der Krebs breitet sich nur selten im Körper aus.
Wie lange dauert es bis Hautkrebs streut?
Wie schnell wächst schwarzer Hautkrebs? – Wie schnell schwarzer Hautkrebs wächst, ist abhängig von seiner Art:
Das oberflächlich ausbreitende Melanom wächst meist über einen längeren Zeitraum oberflächlich auf der Haut, bevor es in die Tiefe der Haut wächst. Das Melanom vom knotigen Typ wächst schneller auf der Haut und in die Tiefe der Haut. Das Lentigo-maligna-Melanom entsteht häufig aus seiner Krebsvorstufe, dem Lentigo maligna. Daraus kann sich über Jahre hinweg das bösartige Lentigo-maligna-Melanom entwickeln.
Wie heißt die Salbe gegen weißen Hautkrebs?
Bei oberflächlichem weißem Hautkrebs können dann medikamentöse Therapien unter Umständen eine Alternative zur Operation sein. Es kommen Arzneimittel infrage, die mehrere Wochen als Salbe auf die betroffene Hautstelle aufgetragen werden. Hierzu gehört der Wirkstoff Imiquimod.
Wird weißer Hautkrebs ambulant entfernen?
Hautkrebs-OP – Weitere Informationen – Fachleute für Hautkrebs-Operationen sind chirurgisch ausgebildete Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Die häufigsten Hautkrebsarten sind das
Basalzellkarzinom ( Basaliom ) Stachelzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom oder Spinaliom maligne Melanome ( schwarzer Hautkrebs )
Sie unterscheiden sich in Entstehungsort, Häufigkeit und Bösartigkeit. Bei frühzeitiger Behandlung bestehen bei allen drei Hautkrebsarten sehr gute Heilungsaussichten. Basazalzellkarzinome sind die häufigsten bösartigen Hauttumoren. Sie bilden so gut wie nie Tochtergeschwülste (Metastasen).
- Sie wachsen über Jahre oder Jahrzehnte nur langsam.
- Dennoch sind sie gefährlich.
- Sie können tief in die Haut und darunter liegende Strukturen (Knorpel, Knochen) einwachsen.
- Dort führen sie zu Zerstörungen und Entstellungen,
- Plattenepithelkarzinome sind bösartige Tumoren.
- Sie können in seltenen Fällen streuen und damit Metastasen in anderen Organen bilden.
Sie sollten daher frühzeitig behandelt werden. Die beste Option ist meistens die komplette Entfernung des Karzinoms (Exzision). Das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist ein besonders bösartiger Hauttumor. Unbehandelt breitet er sich aus, bildet Metastasen und führt vergleichsweise schnell zum Tode.
Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie oder photodynamischer Therapie
zu behandeln. Bei frühen Formen des Spinalioms (sog. Carcinoma in situ ) ist auch eine Kryochirurgie (Kältechirurgie) möglich. Grundlage für die Planung der Hautkrebs-Therapie ist die Klassifizierung des Tumors, Dazu müssen
der Zelltyp des Krebses, das Ausmaß der Bösartigkeit, die Größe des Tumors, die Geschwindigkeit seines Wachstums und der Ausbreitungsgrad
festgestellt werden. Zumeist ist die operative Entfernung des Tumors die Therapie der Wahl. Die Hautkrebs-OP kann ambulant und unter örtlicher Betäubung erfolgen. In allen drei Fällen einer Hautkrebs-OP (Basaliom, Spinaliom, malignes Melanom) kann der Wundverschluss nach der Exzision mittels
plastisch-rekonstruktiver Verfahren, Hauttransplantation oder Sekundärheilung
erfolgen. Eine Hautkrebs-OP soll primär zur Heilung führen, aber auch einen möglichst ästhetischen Wundverschluss hinterlassen. Unkomplizierte Basalzellkarzinome werden ausreichend tief mit einem Sicherheitsabstand von ca.5 mm herausgeschnitten. Bei unklar begrenzten Basaliomen wird möglicherweise ein größerer Sicherheitsabstand von etwa 5-10 mm gehalten.
Noch während des Eingriffs überprüfen die Chirurgen, ob die Schnittränder frei von Krebszellen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wird weiteres Gewebe entfernt. Bei einem Basaliom im Gesicht oder an den Händen ist die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) sinnvoll. Dieses besondere Operationsverfahren bei Hautkrebs bietet einen besonders hohen Grad an Behandlungssicherheit.
Nach diesem Verfahren treten sehr selten Rezidive auf (Neubildungen des Tumors). Gleichzeitig stellt die MKC sicher, dass nicht unnötig viel gesundes Gewebe entnommen wird. Mittels Hautkrebs-OP können Basalzellkarzinome oft geheilt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden © Sarawut | AdobeStock Bei der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie wird die OP-Wunde nach der Exzision oftmals nicht gleich vernäht, Stattdessen wird der entnommene Randbereich des Gewebes im Labor ganz besonders genau histologisch untersucht.
- Die Operationswunde wird in der Zwischenzeit mit Verbandsmaterial abgedeckt.
- Befinden sich noch Krebszellen im Randbereich, können die Chirurgen die offene Operationswunde weiter ausschneiden,
- Dafür wurden die Randbereiche der Wunde und das entnommene Gewebe zuvor markiert.
- So können die Chirurgen zielgenau dort weitere Bereiche entfernen, wo Krebszellen entdeckt wurden.
Der finale Wundverschluss erfolgt erst nach der Bestätigung, dass alle Ränder des herausgeschnittenen Gewebes tumorfrei sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Herausschneiden und den Wundverschluss in einer Sitzung stattfinden zu lassen. Die exakte topographische Zuordnung muss für den Fall einer Nachoperation aber gewährleistet sein.
Auch beim bösartigen Plattenepithelkarzinom ist die Exzision mit einem Sicherheitsabstand zumeist angezeigt. Auch hierbei empfiehlt sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie. Unter Umständen ist eine Strahlen-, Kälte- oder Chemochirurgie sinnvoll. Das Spinaliom kann streuen. Daher erfolgt bei großen Karzinomen vor der Operation eine Untersuchung der Lymphknoten,
Dazu werden bildgebende Verfahren eingesetzt. Haben sich Metastasen gebildet, werden auch die entsprechenden Lymphknoten entfernt. Eine vorbeugende Lymphknotenentferung ist aufgrund der Seltenheit von Metastasierungen nicht empfehlenswert. Das maligne Melanom wird in der überwiegenden Mehrheit chirurgisch entfernt.
Meistens ist der Tumor dann nicht über 2 mm dick. Dann reicht ein Sicherheitsabstand von 1 cm aus. Bei Melanomen von mehr als 1 mm Tumordicke wird der zugehörige Lymphknoten entfernt, Dieser wird im Labor auf Krebszellen untersucht. Bei einem Befall des Lymphknotens sowie bei besonders dicken Melanomen ist eine unterstützende Interferon- oder Chemotherapie nötig.
Kam es bereits zu Fernmetastasen, müssen auch diese entfernt werden. Dazu kommen die Chemo-, Chemoimmun- und manchmal Strahlentherapie.
Wo tritt weißer Hautkrebs am häufigsten auf?
Wie häufig ist weißer Hautkrebs? – Mit fast 230.000 Neuerkrankungen im Jahr 2016 ist weißer Hautkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Gleichzeitig sterben an weißem Hautkrebs nur sehr wenige Patienten. Im Jahr 2017 gab es nur 930 Sterbefälle. Weißer Hautkrebs tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Rund drei Viertel der nicht-melanotischen Hautkrebsformen (weißer Hautkrebs) sind Basalzellkarzinome, bei etwa einem Viertel handelt es sich um Plattenepithelkarzinome.
Wie wird weißer Hautkrebs operiert?
“Ist die Operation schmerzhaft?” – Die operative Entfernung von Hautkrebs wird im allgemeinen in örtlicher Betäubung der Haut vorgenommen. Die Operation selbst ist schmerzfrei. Die Betäubung erfolgt durch eine Injektionsspritze in die Haut nach vorheriger Vereisung der Haut.
Wo streut Hautkrebs zuerst?
Die Erkrankung – Die Hautfarbe, ihre wechselnde Bräunung sowie die Haarfarbe hängen davon ab, wieviel von dem Pigment Melanin die Melanozyten produzieren und in den Hornzellen abgelagert wird. Die Aktivität der Melanozyten hängt dabei direkt von der einfallenden UV-Strahlung ab; wenn Melanozyten entarten, entsteht das maligne Melanom.
- Die Aggressivität des Melanoms zeigt sich durch seine frühe Metastasierung über Lymphbahnen und Blutgefäße.
- Das Melanom streut in die Haut, in die Lymphknoten und später auch in innere Organe und in das Gehirn.
- Letzteres führt schließlich zum Tod.
- Entstehung und Risikogruppen.
- Eine wesentliche Rolle für die Entstehung und zunehmende Verbreitung des malignen Melanoms spielt sehr wahrscheinlich das veränderte Freizeitverhalten in den vergangenen Jahrzehnten.
Als Risikofaktoren gelten beispielsweise die Sonnenexposition als Kleinkind, Sonnenbrände bis zum 18. Lebensjahr sowie eine hohe Belastung mit UV-Strahlen ohne angemessene Gewöhnungszeit (z.B. bei einem Winter-Kurzurlaub in den Tropen). Aber auch der regelmäßige Besuch von Solarien, insbesondere von Turbo-Bräunern, erhöht die Melanomgefahr.
- Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, z.B.
- Nach Transplantationen oder mit schweren Erkrankungen wie einer HIV-Infektion, besteht ebenfalls ein erhöhtes Melanomrisiko.
- Darüber hinaus begünstigen genetische Anlagen das Auftreten eines Melanoms: Personen mit heller, empfindlicher Haut, die schnell einen Sonnenbrand entwickeln, sind häufiger betroffen.
Die Haarfarbe scheint dagegen unerheblich. Lediglich Menschen mit rötlicher Haarfarbe zeigen eine leicht überdurchschnittliche Erhöhung der Melanomrate. Eine familiäre Häufung ist bei malignen Melanomen statistisch belegt. Mindestens die Hälfte der Melanome entsteht aus vorhandenen Muttermalen.
Die Grenze für ein signifikant höheres Risiko liegt statistisch bei 50 dunklen Malen. Muttermale bestehen im Wesentlichen aus einer Zusammenballung von Melanozyten an der Grenze zwischen Ober- und Lederhaut. Ihre Lage und Zahl werden vermutlich bereits in der Embryonalentwicklung festgelegt, auch wenn die Muttermale selbst erst im Erwachsenenalter sichtbar werden.V.a.
unregelmäßig geformte Muttermale gelten als Vorstufe des malignen Melanoms. Einteilung der Melanome. Aufgrund der unterschiedlichen Symptomatik und Prognose werden maligne Melanome in vier Haupttypen eingeteilt.
Mehr als die Hälfte sind superfiziell spreitende Melanome (SSM), die sich oberflächlich ausbreiten. Sie finden sich sehr häufig auf einem Muttermal. Statistisch gesehen sind Muttermale gefährlich, die einen Durchmesser von mindestens 6 mm und eine unregelmäßige Pigmentierung (abrupte Hell-dunkel-Übergänge) aufweisen. Zunächst fällt nur auf, dass sich die Hautverfärbung langsam vergrößert. Erst nach Monaten bis Jahren wächst das SSM in tiefere Hautschichten oder wird erhaben mit knotigen, tastbaren Anteilen. Bei Männern tritt der Tumor meistens am Körperstamm auf, bei Frauen dagegen häufig an den Beinen. Das noduläre Melanom entsteht ebenfalls oft auf einem Muttermal. Es macht 20 % der Fälle aus. Im Gegensatz zum SSM wächst es bereits bei einem Durchmesser von wenigen Millimetern in die Tiefe. Seine Oberfläche ist knotig erhaben mit oberflächlichen blutigen Hautdefekten, dabei meist gleichmäßig dunkel pigmentiert. Am häufigsten findet es sich an Brust, Rücken, Armen und Beinen. Da das noduläre Melanom rasch wächst und streut, hat es von allen Melanomtypen die ungünstigste Prognose. Die Betroffenen des Lentigo-maligna-Melanoms (Melanom des bösartigen Linsenflecks) sind meist über 60 Jahre alt. Ungefähr 10 % aller Melanome gehören zu diesem Typ. Es entsteht an langjährig der Sonne ausgesetzten Stellen wie Schläfe und Wangen, typischerweise auf linsenförmigen hellbraunen Muttermalen. Über Jahre bilden sich langsam größere dunkle Areale, die eine unregelmäßige Form und unscharfe Abgrenzung zeigen. Die Prognose ist relativ günstig. Das akral-lentiginöse Melanom macht 5 % der Melanome aus und betrifft bevorzugt dunkelhäutige Menschen. Es entsteht an Körperstellen ohne Haare, z.B. an Hand- und Fußflächen. Wächst es unter dem Zehen- oder Fingernagel, lässt es sich manchmal schwer von einem Bluterguss abgrenzen. Unabhängig von der Lokalisation neigt dieser aggressive Melanomtyp zu häufigen Blutungen. Beim seltenen amelanotischen Melanom sind die Zellen so entartet, dass sie kein Pigment mehr bilden. Der Tumor ähnelt in seiner Form und Lokalisation dem nodulären Melanom, ist jedoch wegen seiner fehlenden Färbung schwer zu erkennen. Eine Sonderform stellt auch das Aderhaut-Melanom des Auges im Kindesalter dar. Es ist ebenso selten wie Melanome der Hirnhaut und der Schleimhäute im Mund-, Genital- und Analbereich.
Ist man bei Hautkrebs müde?
Symptome, Ursachen, Behandlung und lindernde Maßnahmen – Immer müde, immer erschöpft? Während einer anstrengenden Krebstherapie erscheint das den meisten Menschen als normal. Doch bei Tumorpatienten kann es zu einer besonders ausgeprägten Form der Erschöpfung kommen: Sie bessert sich selbst durch Ausschlafen oder Schonung nicht.
Diese Form der Müdigkeit bei Krebs trägt den Namen tumorbedingte Fatigue. Was unterscheidet Fatigue von normalem Schlafmangel? Was kann man selbst tun? Welche Hilfe erhält man von Ärzten und weiteren Fachleuten? So überraschend es klingt: Vielen Betroffenen hilft Bewegung mehr als Schonung. Auch Unterstützung bei der seelischen und psychischen Krankheitsbewältigung hat sich als erfolgreich gezeigt.
Aktuelle Analysen zeigen: Was jeweils nützt, hängt von den Auslösern der Fatigue ab. Weitere Hintergründe für Patientinnen und Patienten bietet der folgende Text. Hinweis: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.
Warum juckt weißer Hautkrebs?
Weißer Hautkrebs Basalzellkarzinom (Basalzellkrebs, Basaliom) und Plattenepithelkarzinom (Stachelzellkarzinom, Spinaliom oder Plattenepithelkrebs) werden oft unter dem Begriff „weißer oder heller Hautkrebs” zusammengefasst. Mit dieser Beschreibung werden sie vom (Melanom) abgegrenzt, der häufig einem dunklen Muttermal oder Leberfleck ähnelt.
- Weißer Hautkrebs ist deutlich häufiger als schwarzer.
- Die Hautveränderungen können aber meist vollständig entfernt werden und der Krebs breitet sich nur selten im Körper aus.
- Weißer Hautkrebs kann ganz unterschiedlich aussehen und sich entsprechend unterschiedlich bemerkbar machen: Die betroffene Stelle kann sich schuppen, verfärben oder uneben werden.
Deshalb ist es schwer, zwischen einem Hauttumor und anderen Hautveränderungen zu unterscheiden. Weißer Hautkrebs entwickelt sich vorwiegend an Hautstellen, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind – etwa am Kopf, am Hals oder am Dekolleté. Manchmal fällt ein weißer Hautkrebs auf, weil die Hautstelle juckt oder anfängt zu bluten.
- Ansonsten verursacht weißer Hautkrebs lange Zeit keine Beschwerden.
- Falls er jedoch größer wird, tiefer ins Gewebe eindringt oder sich im Körper ausbreitet, kommt es zu weiteren Symptomen – vor allem Schmerzen.
- Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entstehung von weißem Hautkrebs fördern.
- Viel Sonne ist der bedeutendste von ihnen, aber auch der Hauttyp oder bestimmte Krankheiten spielen eine Rolle.
Das Risiko für weißen Hautkrebs steigt mit dem Alter. Im Durchschnitt sind Menschen mit einem Basalzellkarzinom um die 60 und Personen mit einem Plattenepithelkarzinom um die 70 Jahre alt. Das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom zählen zu den häufigsten Krebsarten.
In Deutschland erkrankten im Jahr 2018 etwa 224 von 100.000 Frauen und 257 von 100.000 Männern an einem dieser beiden Hautkrebsarten. Männer sind also etwas häufiger betroffen. Insgesamt wurde 2018 bei etwa 200.000 Personen ein weißer Hautkrebs neu festgestellt. An weißem Hautkrebs starben 2019 in Deutschland 631 Männer und 445 Frauen.
Ein Basalzellkrebs und bildet in der Regel keine Absiedlungen (Metastasen) in anderen Organen. Wenn er lange unerkannt bleibt, kann er aber in tiefere Gewebe eindringen und ist dann schwieriger zu behandeln. Etwa 1 von 1000 erkrankten Personen stirbt an diesem Tumor.
Das Plattenepithelkarzinom ist aggressiver als das Basalzellkarzinom. Es wächst ebenfalls an der Stelle weiter, an der es entstanden ist, und zerstört dabei nach und nach das benachbarte Gewebe. Ohne Behandlung besteht zudem die Gefahr, dass der Krebs streut. Etwa 40 bis 50 von 1000 Erkrankten sterben an diesem Tumor.
Ärztinnen und Ärzte erkennen weißen Hautkrebs oft mit bloßem Auge. Um die Stelle genau betrachten zu können, verwenden sie zusätzlich oft ein sogenanntes Dermatoskop. Das Gerät funktioniert wie eine beleuchtete, stark vergrößernde Lupe. Bei Verdacht auf weißen Hautkrebs wird die Hautveränderung und etwas umgebendes Gewebe entfernt.
Manchmal wird vorher geprüft, ob es sich tatsächlich um weißen Hautkrebs handelt. Dazu wird eine entnommen und unter dem Mikroskop genau untersucht. Weitere Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung der benachbarten sind meist nur nötig, wenn die Möglichkeit besteht, dass der Krebs bereits gestreut hat.
Eine (Hautkrebs-Screening) richtet sich an eine möglichst große Gruppe noch nicht erkrankter Menschen – bei der Hautkrebs-Früherkennung ab einem Alter von 35 Jahren. Die Untersuchung wird alle zwei Jahre angeboten. Sie soll helfen, Krebsvorstufen zu erkennen und einen Tumor zu entdecken, bevor er in umliegendes Gewebe eingewachsen ist oder Metastasen gebildet hat.
Das Ziel ist, ihn so besser behandeln und vollständig heilen zu können. Zur sieht sich die Ärztin oder der Arzt die von Kopf bis Fuß genau an. Für eine sorgfältige Untersuchung müssen auch Hautfalten und Schleimhäute betrachtet werden. Unabhängig vom Hautkrebs-Screening kann man auch selbst nach Hautveränderungen Ausschau halten und auffällige Stellen ärztlich untersuchen lassen.
Einen sicheren Schutz vor weißem Hautkrebs gibt es nicht. Generell ist es vernünftig,, Dies bedeutet vor allem, nicht zu lange ungeschützt in die Sonne zu gehen und auf Solariumbesuche zu verzichten. Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom lassen sich vor allem im Frühstadium oft mit einem kleinen Eingriff vollständig entfernen.
- Wenn ein Hauttumor nicht mehr operiert werden kann, kommen auch eine oder infrage.
- Ist ein Tumor tiefer eingewachsen, sind größere Eingriffe nötig.
- Das Plattenepithelkarzinom der Haut und seine Vorstufe – die sogenannte aktinische Keratose – sind seit Anfang 2015,
- Denn wer sich durch seine Arbeit viel draußen aufhält und dadurch häufig UV-Strahlung ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Risiko, an dieser Form des weißen Hautkrebses zu erkranken.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gibt, Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem informieren wir darüber, – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen,,
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). AWMF-Registernr.: 032-052OL.2021. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Optische Strahlung:,2022. Dellavalle R. Skin cancer, moles, and actinic keratosis. In: Williams H, Bigby M, Herxheimer A et al (Ed).
Edvidence-based dermatology. London: BMJ Books; 2014.S.223-319. Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). AWMF-Registernr: 032-022OL.2020. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA).
Was passiert wenn man ein Basaliom nicht entfernt?
Synonym: Basalkarzinom, Basaliom, Basalzellkrebs Unter einem Basalzellkarzinom oder Basaliom versteht man einen Hauttumor, der durch zu lange und intensive Aufenthalte unter UV-Bestrahlung wie Sonnen- oder Solariumlicht entsteht. Zuerst zeigt er sich als Knötchen oder Verhärtung.
- Weil ein Basaliom anfänglich die gleiche Farbe hat wie die übrige Haut, bleibt es oft als solches unentdeckt.
- Wird es nicht behandelt, kann es zu nässenden Geschwulsten mit Krustenbildung heranwachsen, die sich immer weiter ausbreiten.
- Deshalb sollten Basaliome immer chirurgisch entfernt werden, auch wenn ein Basalzellkrebs quasi keine Tochtergeschwulste bildet und nur in den seltensten Fällen lebensbedrohlich wird.
Basalzellkarzinome gehören – wie das Plattenepithelkarzinom – zu den weissen Hautkrebsarten, Sie sind die häufigste Hautkrebsart in der Schweiz. Jährlich erkranken circa 15’000 Menschen daran, wobei Männer und Frauen gleichermassen betroffen sind. Das Durchschnittsalter liegt bei 60 Jahren, doch aufgrund des veränderten Freizeitverhaltens wie Aktivitäten im Freien, vermehrten Sonnenbadens in den Ferien und der vor allem bei jüngeren Menschen beliebten Solarienbesuche sinkt das Alter stetig.
Haben Sie einen rötlichen Knoten an einer Stelle, die oft UV-Strahlen ausgesetzt war? Schimmern an dessen Oberfläche kleine Blutgefässe durch? Diese Symptome sind charakteristisch für Basalzellkarzinome: Oft hat der Tumor eine gelblich-rötliche Farbe, einen perlschnurartigen Rand und durchschimmernde kleine Blutgefässe an der Oberfläche (Fachbegriff: Teleangiektasien).
Doch das Aussehen eines Basalioms kann sehr unterschiedlich ausfallen. Oft ist es unauffällig und für Laien als solches nicht erkennbar. Typisch für ein Basalzellkarzinom sind folgende Merkmale:
Glasige Knötchen in Halbkugelform (Fachbegriff: solides Basaliom) Gewebeverhärtung (Fachbegriff: sklerodermiformes Basaliom) Kleine Blutgefässe an der Oberfläche der Hautveränderung Rote Wärzchen Schuppige Stellen, Wunden und Narben Kleine Krusten, die nicht abheilen Rote Flecken (oft am Rumpf) Narbige Veränderungen
Bleiben diese kleinen Krebsgeschwulste unerkannt und werden nicht behandelt, können sie möglicherweise zu einem grossen Tumor heranwachsen. Dieser kann sich nicht nur in der Fläche ausdehnen (Fachbegriff: exulzerierendes Basaliom), sondern auch in die Tiefe eindringen (destruierendes Basaliom).
Destruierende Basaliome können nach aussen viel kleiner aussehen, als sie in Wirklichkeit sind. Allerdings streuen Basaliome nicht, das heisst, sie bilden keine Tochtergeschwulste (Metastasen). Fortgeschrittene Basaliome neigen zur Bildung von grösseren Geschwüren mit Nässen und kleineren Blutungen, die in der Mitte eine Mulde oder zentrale Vertiefung besitzen (Fachbegriff: zikatrisierendes Basaliom).
Basaliome bilden sich überall am Körper, doch bevorzugt dort, wo die Haut mit viel UV-Strahlen in Berührung kam. Diese Stellen werden auch als «Sonnenterrassen» bezeichnet. Dazu gehören Gesicht (genauer: Unterlippe, Stirn, Nasenrücken, Ohrmuschelrand), wenig behaarte Kopfhaut und Glatze, der Nacken, aber auch Hände und in seltenen Fällen die Beine und der Oberkörper.
Kann man mit Hautkrebs alt werden?
Wie gefährlich ist schwarzer Hautkrebs? – Insgesamt verläuft der schwarze Hautkrebs aggressiver als der weiße Hautkrebs. Das liegt daran, dass der schwarze Hautkrebs früher über die Lymphbahnen und Blutgefäße streut. Wird das maligne Melanom in einem frühen Stadium entdeckt und behandelt, beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 100 Prozent.
Je weiter der schwarze Hautkrebs bei Diagnosestellung fortgeschritten ist, desto niedriger liegt die 5-Jahres-Überlebensrate. Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? / 5 Bewertungen Sie haben bereits bewertet. Erstelldatum: 0202,21,81 | Zuletzt geändert: 2202,11,41 (1) Quelle 1: Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD), Robert Koch-Institut (RKI) (2019) www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2019/kid_2019_c43_melanom.pdf?_blob=publicationFile (letzter Abruf am 16.12.2020) (2) Quelle 2: Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD), Robert Koch-Institut (RKI) (2019) www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2019/kid_2019_c00_97_krebs_gesamt.pdf?_blob=publicationFile (letzter Abruf am 16.12.2020) (3) Quelle 3: Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2020) www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-024OLl_S3_Melanom-Diagnostik-Therapie-Nachsorge_2020-08.pdf (letzter Abruf am 16.12.2020) (4) Quelle 4: Deutsche Krebsgesellschaft (2020) www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/malignes-melanom-schwarzer-hautkrebs.html (letzter Abruf am 16.12.2020) (5) Quelle 5: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2018) www.gesundheitsinformation.de/schwarzer-hautkrebs.2096.de.html (letzter Abruf am 16.12.2020) (6) Quelle 6: Zentrum für Krebsregisterdaten, Robert Koch Institut (2019) www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2019/kid_2019_c44_nicht-melanotischer-hautkrebs.pdf?_blob=publicationFile (letzter Abruf am 16.12.2020) (7) Quelle 7: Zentrum für Krebsregisterdaten, Robert Koch Institut (2019) www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Melanom/melanom_node.html (letzter Abruf am 16.12.2020) (8) Quelle 8: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
(AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), Deutsche Krebshilfe e.V. (DKH) (2014) www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-052OLk_Pr%C3%A4vention_von_Hautkrebs_2014-04.pdf) (letzter Abruf am 16.12.2020) (9) Quelle 9: Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V.
Wie lange lebt man mit Hautkrebs ohne Behandlung?
Schwarzer Hautkrebs: Lebenserwartung – Etwa zwei Drittel aller Melanome werden so frühzeitig entdeckt, dass sie operativ entfernt werden können und die Betroffenen als geheilt gelten. Fünf Jahre nach der Diagnose “schwarzer Hautkrebs” leben noch 93 Prozent der Frauen und 91 Prozent der Männer.
Muttermale werden nach der ABCDE-Regel beurteilt. Diese Regel hilft zu erkennen, wann aus harmlosen Leberflecken gefährliche Krebszellen (Melanome) entstehen. A steht für Asymmetrie, B für Begrenzung, C für Farbe (= Colour) D für Durchmesser und E für Erhabenheit (Wie viel sich das Muttermal vom Hautniveau abhebt). Hätten Sie bei den folgenden Bildern die richtige Diagnose gestellt?
Neben der selbstständigen Kontrolle der Haut, empfehlen Experten, regelmäßig an Hautkrebs-Screenings teilzunehmen. Wie häufig diese ratsam sind, hängt etwa vom eigenen Hauttypus ab. Bei vielen Muttermalen oder familiärer Vorbelastung sind sie bereits ab einem jüngeren Alter wichtiger Teil der persönlichen Vorsorge.
Bei diesem Bild ist die Asymmetrie und unterschiedliche Färbung gut sichtbar. Es handelt sich um ein Melanom (Schwarzer Hautkrebs), die gefährlichste Form von Krebserkrankungen der Haut.
Hautkrebs ist gut behandelbar – wenn er rechtzeitig behandelt wird. Typisches Warnsignal ist es, wenn ein Fleck schwarze, dunkelbraune, rötliche, bläuliche oder graue Farbabstufungen zeigt, so wie dieses Bild hier. Es handelt sich um ein Melanom.
Grundsätzlich gilt: Ist ein Muttermal größer als zwei Millimeter, sollte es näher untersucht werden. In diesem Fall hat sich auf der Wange ein großes Melanom entwickelt.
Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Europa. Immer häufiger sind auch jüngere Menschen betroffen. Nicht so der Patient mit diesem Fleck – hier handelt es sich um ein normales Muttermal.
Die Haut als größtes Organ des Menschen wandelt sich ständig. Flecken oder Hautveränderungen entstehen tagtäglich. Nur sehr selten handelt es sich dabei tatsächlich um Hautkrebs. Doch wenn sie Veränderungen beobachten, sollten Sie diese immer abklären lassen. Hier allerdings kann man Entwarnung gegeben: Der Fleck im Bild ist ein Leberfleck. Entdeckt der Arzt beim Screening ein Muttermal, das ihm verdächtig erscheint, wird eine Gewebeprobe entnommen und im Labor untersucht. Längst nicht alle Verdachtsmomente bestätigen sich. Hier allerdings schon – die “ausgefranste” Umrandung und die Farbunterschiede verraten den Schwarzen Hautkrebs. Diese Patientin hatte mehrere Muttermale am Rücken, die regelmäßig fotografiert wurden. Tatsächlich entartete eines von ihnen und entwickelte am oberen Ende Krebszellen – ebenfalls ein Melanom. Diese drei Fotos zeigen alle ungefährlichen Leberflecke, die sich über die Zeit aus der Haut “erheben”. Sie alle haben eine symmetrische Form. Die Haut muss nicht unbedingt der Sonne ausgesetzt gewesen sein, um Hautkrebs zu entwickeln. In diesem Fall hat sich ein Melanom an der Fußsohle gebildet. Behalten Sie also auch solche “schattigen” Seiten des Körpers im Blick!
Wissenschaftliche Standards: Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft. ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.
Deutsche Krebsgesellschaft: “Malignes Melanom: schwarzer Hautkrebs” unter: www.krebsgesellschaft.de (Abruf: 04.02.2021)Deutsche Krebshilfe e.V.: Die blauen Ratgeber, Band 5 “Hautkrebs” (Stand: 08/2018)Infoportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): “Schwarzer Hautkrebs” unter: www.gesundheitsinformation.de (Abruf: 04.02.2021)Moll, I.: Duale Reihe Dermatologie, Georg Thieme Verlag, 8. Auflage, 2016Patientenleitlinie der Stiftung Deutsche Krebshilfe e.V. und der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.: “Melanom – Eine Leitlinie zur Untersuchung, Behandlung und Nachsorge des schwarzen Hautkrebses” unter: www.krebshilfe.de (Stand Mai 2019)”S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms” der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (Stand: Juli 2020)Zentrum für Krebsregisterdaten: “Malignes Melanom der Haut” unter: www.krebsdaten.de (Abruf: 04.02.2021)
: Malignes Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
Wie verhalte ich mich bei weißem Hautkrebs?
Fazit – Für Hautkrebspatienten gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie für gesunde Menschen, die der Erkrankung vorbeugen möchten. Sie müssen die Sonne nicht komplett meiden und können auch weiterhin Zeit im Freien verbringen – Sie sollten allerdings auf ausreichenden UV-Schutz achten, besonders, wenn Sie einen empfindlichen hellen Hauttyp haben.
Was muss ich bei weißem Hautkrebs beachten?
Weißer Hautkrebs: Vorstufen erkennen und behandeln | Doc Fischer SWR
Kann man weißem Hautkrebs vorbeugen? – Weißer Hautkrebs ist vor allem auf eine intensive Belastung mit ultravioletter (UV) Strahlung zurückzuführen. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vor zu viel Sonne beziehungsweise UV-Strahlung zu schützen. Dazu gehört auch, auf den Besuch eines Solariums zu verzichten.
Meiden Sie vor allem im Sommer die starke Sonne zwischen 11 und 15 Uhr.Gehen Sie insbesondere in der Mittagszeit in den Schatten oder unter einen Sonnenschirm. Achtung: Auch im Schatten ist man einer geringen UV-Strahlung ausgesetzt.Tragen Sie lichtundurchlässige Kleidung, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille mit UV-Schutz-Gläsern.Verwenden Sie für die unbedeckten Körperstellen reichlich Sonnencreme.Gehen Sie nicht ins Solarium.
Eltern sollten darauf achten, ihre Kinder besonders gut zu schützen. Außerdem sollten Arbeitnehmende, die im Freien tätig sind, die Sonnenschutzmaßnahmen ihres Betriebs wahrnehmen. Eine Einschätzung dazu, wie stark die UV-Strahlung der Sonne in den nächsten Tagen in etwa sein wird, liefert das Bundesamt für Strahlenschutz.