Was macht Chlor im Wasser? – Das Wesentliche der desinfizierenden Wirkung von Chlor ist die Oxidation oder Chlorierung (Ersatz) von Stoffmolekülen, die ein Bestandteil von Zytoplasma der Bakterienzellen sind. Wird das Zytoplasma gestört, sterben die Bakterien ab.
Contents
Kann man Chlor im Trinkwasser Trinken?
Wie gefährlich ist gechlortes Trinkwasser? – Chlor an sich ist nicht automatisch gefährlich für den menschlichen Körper. Allerdings handelt es sich dabei um eine chemische Substanz, die dem Leitungswasser auf künstlichem Wege zur Desinfektion zugeführt wird.
- Auch in der Natur findet sich Chlor, allerdings ausschließlich in Form bestimmter Mineralien und Verbindungen.
- In dieser Form ist Chlor, beziehungsweise Chlorid, keine Gefahr für die menschliche Gesundheit, sondern leistet sogar einen wichtigen Anteil im Wasserhaushalt des Organismus.
- Allerdings hat Chlor in unterschiedlicher Form auch verschiedene Wirkungen – so kann es beispielsweise in Form von Chlorgas tödlich wirken.
Gechlortes Wasser ist in jedem Fall weitaus ungefährlicher. Hier dient es der Reinigung und Desinfektion, um Bakterien (beispielsweise Kolibakterien) abzutöten und die Wasserqualität sicher zu stellen.
Prinzipiell stellt gechlortes Wasser kein Problem dar sondern dient dem Schutz des Nutzers. Befindet sich Chlor im Trinkwasser, darf es bedenkenlos getrunken werden, sofern keine anderslautende Information des Wasserversorgers darauf hinweist, dass das Wasser nicht genutzt werden soll. Insbesondere schwangere Frauen und Eltern von Säuglingen sollten jedoch darauf achten, dass das Leitungswasser nicht über einen zu langen Zeitraum gechlort wird.
Wie viel Chlor im Trinkwasser ist erlaubt? Laut deutscher Trinkwasserverordnung gilt für Chlor ein Grenzwert von 0,3 Milliliter je Liter Trinkwasser,
Was ist Chlor und warum ist es so schädlich?
So kommt es zu einer Chlorvergiftung – Zu einer Chlorvergiftung kann es auf verschiedene Arten kommen.
Sie können sich mit Chlor vergiften, wenn Sie die Chemikalie verschlucken, damit in Kontakt kommen oder die Dämpfe inhalieren. Die Reaktion bei Kontakt wird gemeinhin als Chlorallergie bezeichnet. Eine echte Chlorallergie ist jedoch äußerst selten. In der Regel handelt es sich um eine Reizung durch Chlor. Chlor hemmt das Bakterienwachstum in Wasser. Deshalb werden Schwimmbäder damit desinfiziert. Die Chemikalie wird jedoch auch genutzt, um Abwässer zu sanieren. Zudem ist Chlor in vielen Reinigungs- und Bleichmitteln enthalten. Chlor reagiert mit Wasser, auch dem Wasser in Ihren Schleimhäuten und im Verdauungstrakt. Bei dieser Reaktion bilden sich hypochlorige Säure und Salzsäure – beide sind extrem giftig für den Körper.
Warum darf man gechlortes Trinkwasser nicht trinken?
Wie gefährlich ist gechlortes Trinkwasser? – Chlor an sich ist nicht automatisch gefährlich für den menschlichen Körper. Allerdings handelt es sich dabei um eine chemische Substanz, die dem Leitungswasser auf künstlichem Wege zur Desinfektion zugeführt wird.
- Auch in der Natur findet sich Chlor, allerdings ausschließlich in Form bestimmter Mineralien und Verbindungen.
- In dieser Form ist Chlor, beziehungsweise Chlorid, keine Gefahr für die menschliche Gesundheit, sondern leistet sogar einen wichtigen Anteil im Wasserhaushalt des Organismus.
- Allerdings hat Chlor in unterschiedlicher Form auch verschiedene Wirkungen – so kann es beispielsweise in Form von Chlorgas tödlich wirken.
Gechlortes Wasser ist in jedem Fall weitaus ungefährlicher. Hier dient es der Reinigung und Desinfektion, um Bakterien (beispielsweise Kolibakterien) abzutöten und die Wasserqualität sicher zu stellen.
Prinzipiell stellt gechlortes Wasser kein Problem dar sondern dient dem Schutz des Nutzers. Befindet sich Chlor im Trinkwasser, darf es bedenkenlos getrunken werden, sofern keine anderslautende Information des Wasserversorgers darauf hinweist, dass das Wasser nicht genutzt werden soll. Insbesondere schwangere Frauen und Eltern von Säuglingen sollten jedoch darauf achten, dass das Leitungswasser nicht über einen zu langen Zeitraum gechlort wird.
Wie viel Chlor im Trinkwasser ist erlaubt? Laut deutscher Trinkwasserverordnung gilt für Chlor ein Grenzwert von 0,3 Milliliter je Liter Trinkwasser,
Wie viel Chlor ist im Wasser erlaubt?
Gechlortes Wasser: Vor allem für Babys nicht langfristig zum Trinken nutzen – Besonders für Schwangere und Mütter von Säuglingen gilt jedoch, dass vor allem bei längerer Chlorung des Wassers Alternativen wie Babywasser oder Flaschenwasser aus dem Supermarkt Sinn machen können.
- Denn über die genauen Auswirkungen, die Chlor im Trinkwasser auf ungeborene Babys oder Säuglinge hat, sind sich Experten größtenteils uneinig.
- Hier stehen mögliche Erkrankungen wie etwa Hirnstörungen, Löcher in der Herzscheidewand und ähnliches im Raum, so dass zumindest vom längerfristigen Konsum von hohen Konzentrationen des an sich in kleinen Mengen nicht schädlichen Chlor im Trinkwasser abgeraten wird.
Ebenfalls im Gespräch ist die möglicherweise krebserregende Wirkung von Chlor. In Deutschland sind jedoch nur 0,3 Milliliter Chlor je Liter Trinkwasser erlaubt. Hierbei handelt es sich längst nicht um eine wirklich gefährlich hohe Konzentration von Chlor im Trinkwasser. Mehr zum Thema „ Leitungswasser für Schwangere “, erfahren Sie hier im Magazin.