So findest du heraus, ob deine Haarpflege- und Stylingprodukte noch gut sind Wirksamkeit von Haarprodukten Bei einem Joghurt oder einem Liter Milch schaut jede:r von uns sofort auf das Verfallsdatum. Warum sind wir bei Kosmetik nicht genauso kritisch? So wie Lebensmittel, die ihr Haltbarkeitsdatum überschritten haben, krank machen können, sind auch Kosmetika, die ihr Haltbarkeitsdatum überschritten haben, im besten Fall unwirksam und im schlimmsten Fall verschimmelt, hautreizend und voll mit Bakterien (was wirklich eklig ist).
Contents
Wie lange dauert es bis Shampoo verzichtet?
Der “no poo”-Trend: Was sagen Experten dazu? – Tatsächlich ist es heutzutage normal geworden, die Haare jeden Tag zu waschen – in den USA tun es viele Frauen sogar zweimal täglich. “Das entfettet nicht nur Haare und Kopfhaut, sondern regt auch die Talgdrüsen an, neues Fett zu produzieren”, sagt Dr.
Med. Frank-Matthias Schaart, Dermatologe mit Haarsprechstunde aus Hamburg. Die Folge : Gerade feine Haare wirken schneller strähnig und werden auf die Dauer stärker strapaziert. Sechs Wochen Shampooverzicht halten Hautärzte dennoch für übertrieben: Der Talg kann Poren verstopfen und Schuppen verschlimmern.
“Optimal ist, die Haare zweimal pro Woche mit mildem Shampoo zu reinigen – höchstens dreimal pro Woche”, so Dr. Schaart. Nach dem Sport reicht es, den Kopf mit lauwarmem Wasser zu waschen oder lediglich den Pony zu shampoonieren – nach einer Weile stellt sich die Kopfhaut auf den neuen Rhythmus ein.
Wie oft sollte man Shampoo verwenden?
Der “no poo”-Trend: Was sagen Experten dazu? – Tatsächlich ist es heutzutage normal geworden, die Haare jeden Tag zu waschen – in den USA tun es viele Frauen sogar zweimal täglich. “Das entfettet nicht nur Haare und Kopfhaut, sondern regt auch die Talgdrüsen an, neues Fett zu produzieren”, sagt Dr.
- Med. Frank-Matthias Schaart, Dermatologe mit Haarsprechstunde aus Hamburg.
- Die Folge : Gerade feine Haare wirken schneller strähnig und werden auf die Dauer stärker strapaziert.
- Sechs Wochen Shampooverzicht halten Hautärzte dennoch für übertrieben: Der Talg kann Poren verstopfen und Schuppen verschlimmern.
“Optimal ist, die Haare zweimal pro Woche mit mildem Shampoo zu reinigen – höchstens dreimal pro Woche”, so Dr. Schaart. Nach dem Sport reicht es, den Kopf mit lauwarmem Wasser zu waschen oder lediglich den Pony zu shampoonieren – nach einer Weile stellt sich die Kopfhaut auf den neuen Rhythmus ein.
Was passiert wenn man abgelaufenes Make-up benutzt?
Abgelaufenes Make-up kann üble Folgen haben Über die Jahre häuft sich im Badezimmer einer Frau so einiges an: Puderdosen, Mascaras, Lippenstifte und Eyeliner stapeln sich dann in Schränken und Regalen. Dass sich in den alten Tuben und Döschen jedoch Risiken für Gesundheit und Aussehen verbergen, daran wird oft nicht gedacht.
- Denn auch Beauty-Produkte haben nicht ohne Grund ein Haltbarkeitsdatum.
- Doch was passiert eigentlich, wenn man abgelaufene Produkte benutzt? Bei sollte besonders auf das Haltbarkeitsdatum geachtet werden.
- Nach einer gewissen Zeit sondern sich die Inhaltsstoffe nämlich voneinander ab: Ölige Substanzen sammeln sich oben, der Rest sinkt ab.
Das hat zur Folge, dass man sich dann vor allem das Öl auf die Haut schmiert – und das verstopft ordentlich die Poren. Resultat sind wiederum Hautunreinheiten wie Pickel, Mitesser & Co. Daraus lernen wir: Erstens Flüssig-Foundations nur bis zum Haltbarkeitsdatum benutzen und zweitens prinzipiell vor Benutzung schütteln! Creme-Rouge ist praktisch, keine Frage.
Doch jetzt mal ehrlich: Wie oft desinfiziert man sich die Hände, bevor man mit den Fingerspitzen in den Tiegel langt und die Farbe auf den Wangen verreibt? Richtig: äußerst selten. Deshalb sammeln sich dort leider sehr schnell Bakterien an, die man sich prompt beim nächsten Mal wieder auf die Haut schmiert.
Wer Hautunreinheiten vermeiden möchte, muss nicht unbedingt wegwerfen, sobald es länger im Bad steht: Der Trick besteht darin, mit einem antibakteriellen Feuchtigkeitstuch die obere Schicht der Creme nach Benutzung sanft zu säubern. Trotzdem gilt es, auf die Haltbarkeit zu achten.
- Denn Inhaltsstoffe von cremigen Glow- oder Rouge-Produkten verstopfen nach dem Ablaufdatum die Poren und können zu Hautirritationen führen.
- Hingegen kann in der Regel mehrere Jahre lang verwendet werden.
- Bakterien haben auf trockenem Puder keinen feuchtfröhlichen Nährboden wie bei Cremerouge.
- Die einzige Gefahr: Über die Zeit kann sich über den Pinsel ein Ölfilm von der Haut auf das Puder legen.
Diese kann aber mit einem Messer vorsichtig abgeschabt werden. Am wichtigsten ist bei der Benutzung von Puder, dass die Pinsel regelmäßig gereinigt werden – das hält sowohl Haut als auch Beauty-Produkte sauber. An den Lippen ist unsere Haut am zartesten weshalb wir hier sehr empfindlich sind, wenn es um Bakterien & Co.
- Geht. Ist ein zu alt, kann es sein, dass die feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe austrocknen und Lippen somit stark strapazieren.
- Auch bei Lipgloss ist Vorsicht geboten: Gelangen Bakterien einmal auf den Lipliner, ist der gesamte Gloss in der Tube kontaminiert.
- Die Faustregel für Lippen-Make-up ist deshalb: Nach spätestens einem Jahr bitte entsorgen.
Rote, irritierte oder geschwollene Augen können allesamt Symptome von Entzündungen sein. Grund hierfür ist oft ein abgelaufener oder verschmutzter – diese sind nämlich sehr empfänglich für Bakterien. Sobald der Eyeliner also an Farbe verliert, nicht mehr gut funktioniert oder trocken wird, gehört er in die Mülltonne.
Benutzt man eine nagelneue Mascara nicht, ist sie theoretisch auch nach zwei Jahren noch in einem super Zustand. Grund dafür: Es ist das ständige Pumpen mit dem Bürstchen, das Luft in die Tube befördert und die Paste austrocknet. Wer seine Wimperntusche also zu lange benutzt, muss mit Bröseln in und ums Auge rechnen – keine gute Idee.
Bei Berührung mit dem Auge werden außerdem Bakterien von dem Bürstchen aufgenommen und in der Tube verteilt, was das Auge reizen kann. Sobald die Wimperntusche also bröselt, trocken ist, ein bisschen chemisch riecht oder nicht mehr richtig an den Wimpern haften bleibt: Weg damit! Unter “Anbieter” 3Q GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen : Abgelaufenes Make-up kann üble Folgen haben
Wie oft sollte man die Haare waschen?
Der “no poo”-Trend: Was sagen Experten dazu? – Tatsächlich ist es heutzutage normal geworden, die Haare jeden Tag zu waschen – in den USA tun es viele Frauen sogar zweimal täglich. “Das entfettet nicht nur Haare und Kopfhaut, sondern regt auch die Talgdrüsen an, neues Fett zu produzieren”, sagt Dr.
- Med. Frank-Matthias Schaart, Dermatologe mit Haarsprechstunde aus Hamburg.
- Die Folge : Gerade feine Haare wirken schneller strähnig und werden auf die Dauer stärker strapaziert.
- Sechs Wochen Shampooverzicht halten Hautärzte dennoch für übertrieben: Der Talg kann Poren verstopfen und Schuppen verschlimmern.
“Optimal ist, die Haare zweimal pro Woche mit mildem Shampoo zu reinigen – höchstens dreimal pro Woche”, so Dr. Schaart. Nach dem Sport reicht es, den Kopf mit lauwarmem Wasser zu waschen oder lediglich den Pony zu shampoonieren – nach einer Weile stellt sich die Kopfhaut auf den neuen Rhythmus ein.