Was Macht Man Mit Hyazinthen Wenn Sie Verblüht Sind
Verblühte Hyazinthen im Garten richtig pflegen – Sind Hyazinthen im Garten verblüht, werden die verwelkten Blüten abgeschnitten. Die Blätter dürfen erst entfernt werden, wenn die eingetrocknet sind. Du kannst sie aber auch an der Zwiebel lassen, wenn die Blätter unter Stauden oder Bodendeckern versteckt sind.

Wie pflege ich Hyazinthen nach der Blüte?

Nach der Blüte schneiden Sie die verblühten Stiele ab, das Grün sollten Sie an der Pflanze belassen. Stellen Sie die Hyazinthen an einen hellen, kühlen aber frostfreien Ort oder setzen sie direkt in den Garten. Die Zwiebel geht in die Ruhephase und treibt erst im Folgejahr mit Laub und Blüte.

Wie lagert man Hyazinthenzwiebeln?

Blumenzwiebeln ausgraben und trocken lagern – Wichtig: Blumenzwiebeln müssen trocken und luftdurchlässig gelagert werden, etwa in einer Papiertüte, sonst faulen sie. Sind die Blätter vertrocknet, gibt es zwei Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, die Zwiebeln auszugraben.

Anschließend müssen sie vom Laub befreit, gesäubert und getrocknet werden. Das geht zum Beispiel gut in einem Netz, das an einer trockenen Stelle aufgehängt wird. Wichtig: Nur gesunde Blumenzwiebeln aufbewahren. Alle anderen aussortieren und im Müll entsorgen, nicht auf dem, denn von dort können sich Pflanzenkrankheiten im ganzen Garten ausbreiten.

Nach dem Trocknen sollten die Zwiebeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort lagern, etwa in einer Papiertüte oder einem Korb. Gut geeignet ist auch ein Karton, in dem die Zwiebeln Schicht für Schicht, jeweils getrennt durch eine Lage Zeitungspapier, einsortiert werden.

Wie oft blüht die Hyazinthe?

Für neue Blütezeit braucht die Hyazinthe Kälte – Erst im Oktober wird die verschlafene Zwiebelblüherin durch eine sogenannte Kältebehandlung erneut zum Leben erweckt. Begonnen wird diese Behandlung mit dem Umtopfen in frische Erde, welche anschließend über drei Wochen fortlaufend feucht gehalten wird.

Kann man Hyazinthen in der Wohnung halten?

Wenn das Sonnenlicht kaum noch durch die Fenster dringt und die Dunkelheit des Winters aufs Gemüt schlägt, sorgt die Pflanze des Monats Dezember für die richtige Portion gute Laune. Die farbenfrohe Hyazinthe zaubert mit ihrer glänzenden Gestalt und ihrem lieblichen Duft frühlingshafte Verhältnisse in die eigenen vier Wände.

  1. Im Dezember verführt die Pflanze des Monats unsere Sinne mit sinnlichen Farben und einem betörenden Duft.
  2. Ursprünglich im Nahen Osten und dem östlichen Mittelmeergebiet beheimatet, gelangte die Hyazinthe im 16.
  3. Jahrhundert nach Europa.
  4. Damals wurden Hyazinthen wie bares Gold gehandelt und galten als exotisches Luxusgut.

Ihren Namen hat sie aus der griechischen Mythologie: „Hyakinthos” war ein schöner Jüngling, der versehentlich von Apollo getötet wurde. Aus dem ausströmenden Blut, das auf die Erde floss, ließ Apollo eine Blume wachsen, die er nach seinem getöteten Freund benannte.

Mit ihren prallen bis zu 15 Zentimeter langen Blütentrauben in Weiß, Gelb, Rosa, Apricot, Rot, Violett oder Blau beginnt der Frühling in der Wohnung schon im Winter. Was manch einer für eine einzige Blüte hält, sind in Wirklichkeit viele zarte, sternenförmige Einzelblüten, die sich zu einem dichten Pompon formen.

Was tun mit verblühten Hyazinthen, Narzissen und Tulpen aus Blumenschalen? Zwiebeln nicht wegwerfen!

Jede einzelne Mini-Blüte verströmt einen zarten, süßlichen Duft, der ganze Räume füllt. Hübsch im Topf arrangiert, als Solitärpflanze oder in Gruppen aufgestellt, entfaltet der Zwiebelblüher seine ganze Wirkung und wirkt als wahrer Stimmungsmacher bei trüben Wintertagen.

In der Pflege ist die Hyazinthe ganz unkompliziert. Als Südländerin bevorzugt sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Werden die Hyazinthen zu dunkel platziert, können sich ihre Blütenstiele in die Höhe strecken und umknicken. Ein lockeres, handelsübliches Substrat reicht ihren Ansprüchen aus. Regelmäßiges Gießen ist Pflicht, denn ihre Erde sollte nie komplett austrocknen.

Stehendes Wasser im Übertopf sollte jedoch vermieden werden, denn sonst droht die Zwiebel zu faulen. Nach der Blüte im späten Winter kann der Stängel des reizenden Zwiebelblühers abgeschnitten und die Wassergaben allmählich reduziert werden, bis alle Blätter sich Gelb gefärbt haben.

Sind alle Blätter vertrocknet beginnt schließlich die Ruhezeit und die Zwiebel kann bis zum nächsten Herbst an einem dunklen und kühlen Ort in der Wohnung eingelagert werden. Weitere Informationen und Pflegetipps zur Hyazinthe und anderen Zimmerpflanzen gibt es auf Pflanzenfreude.de, Fact-Sheet: Die verführerische Hyazinthe Namensherkunft Die Hyazinthe ist nach „Hyakinthos” aus der griechischen Mythologie benannt.

Dieser war ein schöner Jüngling, der versehentlich mit einem Diskus am Kopf vom griechischen Gott Apollo getötet wurde. Aus dem ausströmenden Blut, das auf die Erde floss, ließ Apollo eine Blume sprießen, die er nach seinem getöteten Freund benannte. Das griechische Wort wurde schließlich zu „Hyacinthus” latinisiert.

  1. Besonderheit der Pflanze Mit ihrer prallen, farbenprächtigen Blütentraube und ihrem lieblichen Duft holt die Hyazinthe auch in den grauen Wintermonaten den Lenz ins Haus.
  2. Um jedoch so frühzeitig blühen zu können – und nicht wie gewohnt im Frühjahr – werden die Jahreszeiten im Gewächshaus simuliert, auf einen künstlichen, kalten Winter folgt hier ein milder Frühling schon im Dezember.

Auch Hyazinthen Zuhause können so zum Erblühen gebracht werden: Die Zwiebel wird einfach für ein bis zwei Wochen in den Kühlschrank gelegt und anschließend auf der Fensterbank vorangetrieben. Pflegetipps Ort: Von sonnig bis halbschattig, der Hyazinthe ist fast alles recht.

  1. Temperatur: Mäßige Zimmertemperaturen sind der Hyazinthe am liebsten.
  2. Je kühler der Standort in der Wohnung, desto länger wird sie aber blühen.
  3. Wassergabe: Regelmäßige Wassergaben sind Pflicht, dabei sollte das Substrat nie komplett austrocknen.
  4. Staunässe die zur Zwiebelfäulnis führt, sollte ebenfalls vermieden werden.
You might be interested:  Was Passiert Wenn Man Zu Wenig Sauerstoff Hat?

Es sollte auch nie direkt auf die Zwiebel gegossen werden, sondern immer nur auf die Erde um die Knolle herum. Düngung: Eine Düngung ist nicht erforderlich, da die meisten Nährstoffe bereits in der Blumenzwiebel vorhanden sind. Angebot im Handel Die Hyazinthe ist eigentlich ein Frühblüher, wird jedoch mittlerweile bereits ab Dezember im Fachhandel angeboten.

DIY: Ein Haus für die Hyazinthe Wenn es draußen bitterkalt ist, ziehen wir uns am liebsten ins traute Heim zurück. Grund genug auch für die Pflanze des Monats Dezember, die Hyazinthe, eigene vier Wände zu schaffen, in der sie wie ein Schmuckstück präsentiert wird. In nur wenigen Handgriffen, wird für die reizende grüne Mitbewohnerin ein Haus aus Wellpappe gebaut.

Ein Fenster aus Kupferfolie unterstreicht dabei den Glanz der hinreißenden Blüte und setzt die Hyazinthe stilvoll in Szene. Für das Hyazinthen-Haus werden folgende Materialien benötigt: • Eine Hyazinthe im Kupfertopf • Einen Wellpappen-Karton • Papier-Klebeband • Weiße Wasserfarbe • Ein Stück Kupferfolie (Blattmetall) • Sprühkleber • Einen Pinsel • Ein Lineal • Ein Teppichmesser • Eine Schere • Einen Schwamm Die Anfertigung des Hyazinthen-Haus gelingt wie folgt: Schritt 1 Im ersten Schritt werden die Wände für das Haus mit dem Lineal und dem Teppichmesser aus dem Karton ausgeschnitten.

Hierfür wird wie auf dem Bild eine Rückwand benötigt, zwei Seitenwände, zwei Dachschrägen und zwei Bodenplatten. Die Maße sind frei wählbar, je nachdem wie groß das Haus werden soll. In einer der Bodenplatten wird ein Loch mit dem gleichen Durchmesser wie der Hyazinthentopf ausgeschnitten. Schritt 2 Alle Haus-Teile werden mit dem Papier-Klebeband zusammen geklebt.

Hierfür muss das Papier-Klebeband erst mit einem nassen Schwamm befeuchtet werden. Schritt 3 Steht das Haus, können nun die Innenwände mit der weiße Farbe bestrichen werden. Nach ausreichender Trocknungszeit, kann nun die Kupferfolie mit dem Sprühkleber auf die Rückwand des Hauses mittig geklebt werden.

Ist alles getrocknet, kann die Hyazinthe ihren Platz im Haus einnehmen. Über Zimmerpflanze des Monats Das Blumenbüro ist das Marketingherz für Blumen und Pflanzen. Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats” ist eine Initiative des Blumenbüros und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, die noch nicht so populär ist oder sich durch eine interessante Geschichte für den Titel qualifiziert.

Weitere Informationen und Bilder auf Anfrage sowie im Newsroom: blumenbuero.newsroom.eu, Mehr über die Pflanze des Monats bei Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude

Was mache ich mit verblühten Hyazinthen im Topf?

Hyazinthen verblüht: Was jetzt zu tun ist Was kann man tun, wenn Hyazinthen verblüht sind? Beachten Sie diese Pflegetipps, können Sie sich im nächsten Frühjahr auf eine neue Blütenpracht freuen. Wenn (Hyacinthus orientalis) im Sommer verblühen, müssen sie nicht gleich entsorgt werden.

  1. Bei richtiger Pflege können die mehrjährigen Zwiebelpflanzen auch im nächsten Frühjahr wieder ihre duftenden Blütenkerzen öffnen.
  2. Wir erklären Ihnen, was nach der Blütezeit zu tun ist.
  3. Einige Blumenzwiebeln können Sie jetzt schon in die Erde setzen, damit sie im Frühjahr anfangen zu blühen! Diese sind nicht nur hübsch, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen.

wie Hyazinthen ziehen nach der Blüte ein, das heißt, das Laub wird welk und vergilbt. Die Blütenstängel vertrocknen langsam, während die Samen heranreifen. Meist bilden die Hyazinthen zu dieser Zeit auch ihre Brutzwiebeln aus. Im Beet oder im Topf ist das Welken kein besonders attraktiver Anblick.

  1. Allerdings darf man die Blätter nicht zu früh entfernen: Wachstum und Blüten entziehen der Zwiebel den größten Teil der gespeicherten Nährstoffe.
  2. Um für die nächste Blütezeit gerüstet zu sein, muss sich die Hyazinthe diese Nährstoffe wieder zuführen.
  3. Dies geht aber nur, wenn man ihr nicht die letzten Reserven nimmt: das Laub.

Schneiden Sie die Blätter daher erst ab, wenn sie gelb sind. Was die verwelkten Blütenstände der Hyazinthen betrifft, so sollten Sie diese vor der Samenbildung abschneiden. Der Samenansatz kostet ansonsten zu viel Kraft. Bei hochgezüchteten Sorten würden die Sämlinge sowieso nicht der Mutterpflanze entsprechen.

  • Bei Wildformen kann eine Selbstaussaat gewünscht sein – allerdings ist diese Anzuchtmethode sehr langwierig.
  • Wenn Sie die Blütenstängel entfernen, schneiden Sie diese nicht bis zum Boden ab, sondern lassen Sie sie zu mindestens einem Drittel stehen.
  • Wenn Ihre verblühten Hyazinthen nicht im Beet stehen bleiben können, weil dort zum Beispiel eine Pflanzung mit Sommerblumen geplant ist, müssen sie nach der Blüte herausgenommen und anderweitig gelagert werden.

Dies können Sie auch schon tun, wenn das Laub noch nicht völlig vergilbt ist. Graben Sie dazu die Zwiebeln vorsichtig aus, entfernen Sie grobe Erdreste und lassen Sie die Pflanzen gründlich trocknen. Entfernen Sie anschließend den vertrockneten Laubschopf und schichten Sie die Zwiebeln locker in Holzkisten, in denen sie den Sommer über trocken, dunkel und möglichst kühl lagern.

  1. Wichtig: Sortieren Sie beschädigte Knollen und Zwiebeln vorher aus, damit sie keine Krankheiten übertragen können.
  2. Zum Herbst werden die Hyazinthen wieder in einen vorbereiteten, durchlässigen Boden eingesetzt.
  3. Im nächsten Frühjahr können Sie sich dann erneut an den farbenfrohen Blüten erfreuen.
  4. Um sich im Frühjahr an duftenden Hyazinthen im eigenen Garten erfreuen zu können, müssen die Zwiebelblumen im Oktober gepflanzt werden.

Hier finden Sie Tipps zu Pflanzung und Pflege. Bringe den Herbst/Winter zum Leuchten mit unserer DIY-Holzlampe! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Holzlampe in ein paar einfachen Schritten nachbauen können. : Hyazinthen verblüht: Was jetzt zu tun ist

Kann eine Hyazinthe zweimal blühen?

Hyazinthe verblüht: Im Blumentopf neue Blüten ziehen – Ist die Hyazinthe im Sommer verblüht, können Sie sie im Topf oder im Blumenbeet im Garten weiter pflegen. So kann die Pflanze auch im nächsten Jahr wieder Blüten tragen. Der Aufwand, wenn Sie sich für den Blumentopf entscheiden, ist größer.

Warten Sie, bis die Blätter nach dem Verblühen gelb sind, und schneiden Sie diese dann ab. Wichtig: Schneiden Sie nicht das grüne Laub der Hyazinthe ab. Das benötigt die Pflanze für die erneute Blütenbildung. Lagern Sie die Blume nun an einem schattigen Ort und geben ihr kein Wasser mehr, damit die Erde trocknen kann. Erneuern Sie im Herbst die Erde der Hyazinthe. Jetzt braucht die Pflanze unbedingt Kälte. Geben Sie sie dafür entweder für mehrere Wochen in den Kühlschrank, oder stellen Sie sie bei Minusgraden für einige Tage nach draußen. Die Knolle decken Sie mit einem Vlies ab. Sobald sich grüne Spitzen bilden, können Sie die Pflanze wieder wärmer lagern und mit dem Gießen beginnen. Tipp: Sie können eine Hyazinthe aus dem Topf auch nach dem Verblühen in den Garten auspflanzen.

You might be interested:  Was Machen Wenn Man Was Im Auge Hat?

Die verblühte Hyazinthe können Sie sowohl im Blumentopf als auch im Beet überwintern imago images / ITAR-TASS

Können Hyazinthen in der Erde bleiben?

Hyazinthen sind auch für Hobbygärtner einfach zu halten. Bei optimaler Pflege können die Pflanzen bis zu fünfzehn Jahre alt werden. Für einen Standort eignet sich besonders ein sonniges Plätzchen mit einem lockeren Boden. Zusätzlich können Sie vor dem Pflanzen auch eine Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben einbauen. Die Überwinterung von Hyazinthen ist problemlos: Die Zwiebeln können einfach in der Erde verweilen. Frost und Regen schadet der Hyazinthe nicht.

Die Hyazinthe (Hyacinthus) verkündet mit ihren farbenfrohen, traubigen Blütenständen den nahenden Frühling. Als Beetpflanze lockt sie zahlreiche Hummeln, Bienen und weitere Insekten in Ihren Garten und verströmt einen angenehmen Duft, Leider fällt die Blüte von Beetpflanzen zwischen März und Apri l relativ kurz aus.

  1. Wenn Sie die Hyazinthe als Zimmerpflanze kultivieren, blüht sie bereits im Dezember.
  2. Dennoch ist die Zwiebelblume aus der Pflanzenfamilie der Spargelgewächse ein absolutes Muss in jedem Frühlingsgarten.
  3. Frühblüher der Art Hyacinthus orientalis werden dabei von H obbygärtnern bereits im Herbst gepflanzt,

Achtung: Hyazinthen gelten als gering giftig und sollten nicht verzehrt werden. Im Folgenden erfahren Sie auf Heimwerker.de wissenswerte Informationen zur richtigen Pflanzung und gezielten Pflege der Hyazinthe im Garten.

Was mögen Hyazinthen nicht?

Hyazinthenpflege – wie gießt und düngt man Hyazinthen? – Hyazinthen mögen keinen feuchten Boden. Aber das bedeutet nicht, dass Sie einfach vernachlässigen können, die Pflanze zu gießen. Vergessen Sie das Gießen nicht, besonders wenn die Pflanze im Frühjahr wächst und blüht, wenn die Niederschläge gering sind und der Boden dadurch sehr trocken ist.

In diesem Fall muss die Pflanze sogar täglich gewässert werden. In Töpfen gezogene Hyazinthen müssen weniger häufig gegossen werden. Das Düngen von Hyazinthen ist ein wichtiger Prozess. Beginnen Sie damit gleich nach dem Einpflanzen der Zwiebeln – Sie können die Stelle mit Kompost anreichern. Im Frühjahr, wenn die Hyazinthe zu wachsen beginnt, empfiehlt es sich, etwas Stickstoffdünger hinzuzufügen.

Wenn die Pflanze blüht, verwenden Sie Mehrnährstoffdünger. Jedes der genannten Produkte kann im Gartenfachhandel oder im Internet erworben werden.

Wie tief muss man Hyazinthenzwiebeln einpflanzen?

Hyazinthen pflanzen – Ende Oktober bis Anfang November ist die ideale Zeit, um Hyazinthen zu pflanzen. Setze die Zwiebeln etwa 10 cm tief in die Erde ein. ” articleimage=”true” data-v-2bd7f7f1=””> Was Macht Man Mit Hyazinthen Wenn Sie Verblüht Sind Ende Oktober bis Anfang November ist die ideale Zeit, um Hyazinthen zu pflanzen. Setze die Zwiebeln etwa 10 cm tief in die Erde ein. Hyazinthenzwiebeln setzt du rund 10 cm tief in den Boden. Achte dabei auf einen Abstand von mindestens 15 cm zu den Nachbarpflanzen.

Wann schneidet man verblühte Hyazinthen ab?

Hyazinthe schneiden: so funktioniert ein fachgerechter Rückschnitt – Die Blüten der Hyazinthen öffnen sich am Stengel von unten nach oben. Sobald die letzten Blüten verblassen schneiden Sie die gesamte Blütentraube ab, bevor Samen angesetzt werden können und die Zwiebel dadurch unnötig Kraft kostet.

  • Wichtig ist, die Laubblätter stehenzulassen.
  • Sie sorgen durch Fotosynthese für den Aufbau von Nährstoffen und ermöglichen der Zwiebel Wachstum und die Bildung von Tochterzwiebeln für die Vermehrung.
  • Erst nach vollständigem Vergilben können Sie die Blätter ebenfalls entfernen.
  • Wie bei allen Arbeiten macht das Hyazinthe schneiden erst mit hochwertigem, geeignetem Werkzeug richtig Spaß.

» Unsere Gartenscheren im Online-Shop

Was tun wenn Zwiebelblumen verblüht sind?

Blumenzwiebeln nach der Blüte richtig behandeln – Nach dem Verblühen können Blumenzwiebeln sowohl ausgegraben oder, das kommt auf die Sorte und den Boden an, bis zur nächsten Saison in der Erde gelassen werden. Verwelkte Blütentriebe können einfach abgeschnitten werden, sodass Platz für neue entsteht.

Welchen Standort brauchen Hyazinthen?

Standort – Als Standort bevorzugen Hyazinthen einen sonnigen und warmen Platz. Sofern sie geschützt stehen, können sie im Gartenbeet oder in Töpfen oder Kästen auf Balkon und Terrasse stehen.

Ist die Hyazinthe giftig für den Menschen?

Für Menschen – Giftigkeit der Hyazinthe für Menschen Es gibt Pflanzenarten, die ausschließlich für Tiere giftig sind. Auf Hyazinthen trifft das jedoch nicht zu, die Pflanze ist für Mensch und Tier gleichermaßen gefährlich. Das ist auch die Ursache, warum Hyazinthen in der Naturheilkunde keine Anwendung finden.

Zeitweise wurden die Zwiebeln der Pflanze als Behandlungsmittel für Gelbsucht genutzt, jedoch waren die Nebenwirkungen (Hyazinthenkrätze) zu stark und so finden die Pflanzen heute keine Anwendung mehr. Auch beim Mensch führt der Verzehr von Pflanzenteilen vor allem zu Symptomen des Magen-Darm-Trakts.

Typische Symptome sind:

Durchfall und Erbrechen Übelkeit starke Bauchschmerzen

Wie lange halten Hyazinthen in der Wohnung?

Hyazinthe im Topf überwintern – Um die Zwiebelblume auf ihre Ruhephase ab Mai vorzubereiten, sollten Sie alle alten Blütenstängel abschneiden, sobald die Blüte vorüber ist. Die Blätter bleiben noch so lange stehen, bis sie sich gelb verfärben. Nun können Sie die Wasserzufuhr komplett einstellen, die Blätter abschneiden und die Hyazinthen im Topf in den Keller oder an einen anderen, dunklen und kühlen Ort in der Wohnung stellen.

Den Zwiebeln geht es bei einer Temperatur um die 15 Grad am besten. Im Oktober ist der beste Zeitpunkt, die Hyazinthe aus ihrem Sommerschlaf zu wecken. Topfen Sie die Zwiebel in frische Erde um und halten Sie sie zwei bis drei Wochen ständig feucht. Danach kommt die Hyazinthe für circa acht Wochen in den Kühlschrank.

Dort beginnt sie zu treiben. Anschließend für den Frühblüher einen hellen und kühlen Standort wählen.

Wann kommen Hyazinthen in die Erde?

Damit Hyazinthen pünktlich zum Start ins neue Gartenjahr erblühen, werden die Zwiebeln bereits im Herbst, meist im Oktober oder November, in die Erde gepflanzt. Wenn Sie Ihre Hyazinthen gerne in einen Topf pflanzen möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass der Topf Abzugslöcher besitzt.

Denn nur dann kann überschüssiges Gießwasser ungehindert ablaufen. Darüber hinaus hilft eine Drainageschicht, Staunässe zu vermeiden. Wählen Sie außerdem eine hochwertige Erde mit einer lockeren, luftigen Struktur. Beim Pflanzen ist es wichtig, auf eine gewisse Pflanztiefe und genügend Abstand zwischen den Zwiebeln zu achten.

Als Pflanztiefe reicht eine Zwiebelhöhe zwischen der Erdoberfläche und der Hyazinthenzwiebel aus. Abschließend können Sie die Erde leicht angießen und den Topf an einen kühlen, regengeschützten Ort stellen, der auch durchaus dunkel sein kann. Sobald jedoch im Frühling der erste grüne Austrieb aus der Erde lugt, ist es Zeit, an einen sonnigen, wärmeren Standort umzuziehen.

You might be interested:  Was Tun Wenn Einem Schwindelig Ist?

Wie Überwintere ich Hyazinthenzwiebeln?

Hyazinthe überwintern – In eingezogenem Zustand als Zwiebel sind Hyazinthen bis -15 °C winterhart. Spätfröste im Frühjahr können den jungen Austrieb jedoch schädigen. Decken Sie in kalten Nächten die Hyazinthen vorsichtig mit etwas Reisig, Nadelzweigen oder Jute ab, um vor allem die empfindliche Blüte zu schützen. Was Macht Man Mit Hyazinthen Wenn Sie Verblüht Sind Hyazinthen vertragen keinen Frost, sobald sich Trieb und Blüte zeigen Halten Sie die Hyazinthe als Topfpflanze in der Wohnung, sollte sie den Winter über einen kühlen, geschützten Platz erhalten. Ein guter Platz für die Hyazinthenzwiebel, auch zur Anregung der Blütenbildung, ist der Kühlschrank.

Achten Sie hierbei darauf, dass die Zwiebeln nicht zu feucht stehen und zu faulen beginnen. Nach etwa acht Wochen darf die Hyazinthe an einen hellen und kühlen Standort gestellt werden. Sie beginnt dort nach einer kleinen Wassergabe mit dem Wurzelwachstum und der Triebbildung. Nach etwa einer Woche können Sie die Hyazinthe ins warme Wohnzimmer holen.

Die farbenfrohe ( Tulipa ) ist ein weiterer beliebter Frühblüher. Wir geben Tipps zur Pflanzung und Pflege der Zwiebelpflanze. : Hyazinthen-Pflege: Gießen, schneiden & überwintern

Wie lange halten Hyazinthen im Topf?

Hyazinthen im Topf pflanzen – Möchten Sie Hyazinthen im Topf pflanzen, nehmen Sie eine Blumenzwiebel pro Blumentopf. Sie können die Blume ganzjährig pflanzen. Idealerweise beginnen Sie aber im Spätherbst, um den natürlichen Rhythmus der Pflanze nicht durcheinanderzubringen.

Setzen Sie die Hyazinthenzwiebel so in frische Blumenerde, dass die Spitze der Zwiebel aus der Erde schaut. Stellen Sie die Pflanze nun an einen kühlen, dunklen Ort mit etwa 10° Celsius Umgebungstemperatur. Gießen Sie die Hyazinthe regelmäßig, damit sich Wurzeln bilden können. Staunässe sollten Sie dabei vermeiden. Nutzen Sie am besten einen Topf mit Löchern und Untersetzer, Nach etwa 6 bis 8 Wochen haben sich Wurzeln und erste Blätter und Triebe gebildet. Sind diese stark und kräftig, können Sie die Hyazinthe ans helle Fenster stellen.

Hyazinthen im Topf bringen den Frühling ins Haus. imago images / Steinach

Kann man Hyazinthen überwintern?

Hyazinthen sind winterhart und brauchen im Freiland so gut wie keinen Winterschutz. Werden die Pflanzen im Haus überwintert, müssen Sie für eine Ruhephase sorgen. Außerdem müssen die Knollen eine Zeitlang sehr kalt gelagert werden.

Wie lange blühen Hyazinthen im Topf?

Tipps & Tricks – Wenn es Ihnen zu aufwendig ist, Hyazinthen im Topf über den Winter zu bringen, pflanzen Sie die Blumenzwiebel nach der Blüte in den Garten. Dann blüht die Hyazinthe auch ohne Pflege im nächsten Frühling wieder. Text: Sigrid Hestermann : So haben Sie lange Freude an der Hyazinthe im Topf

Wie kann ich Hyazinthen vermehren?

Hyazinthen im Garten aussäen lassen – Hyazinthen, die im Garten wachsen, säen sich selbst aus, wenn Sie die Blütenstände nicht schneiden, sondern den Samen ausreifen lassen. Die keimfähigen Samen verbreiten sich von allein. Sie können auch versuchen, die Blütenstände mit den Samen vorsichtig abzuschneiden und über dem gewünschten Standort auszuschütteln.

Wann schneidet man verblühte Hyazinthen ab?

Hyazinthe schneiden: so funktioniert ein fachgerechter Rückschnitt – Die Blüten der Hyazinthen öffnen sich am Stengel von unten nach oben. Sobald die letzten Blüten verblassen schneiden Sie die gesamte Blütentraube ab, bevor Samen angesetzt werden können und die Zwiebel dadurch unnötig Kraft kostet.

Wichtig ist, die Laubblätter stehenzulassen. Sie sorgen durch Fotosynthese für den Aufbau von Nährstoffen und ermöglichen der Zwiebel Wachstum und die Bildung von Tochterzwiebeln für die Vermehrung. Erst nach vollständigem Vergilben können Sie die Blätter ebenfalls entfernen. Wie bei allen Arbeiten macht das Hyazinthe schneiden erst mit hochwertigem, geeignetem Werkzeug richtig Spaß.

» Unsere Gartenscheren im Online-Shop

Was tun wenn Zwiebelblumen verblüht sind?

Blumenzwiebeln nach der Blüte richtig behandeln – Nach dem Verblühen können Blumenzwiebeln sowohl ausgegraben oder, das kommt auf die Sorte und den Boden an, bis zur nächsten Saison in der Erde gelassen werden. Verwelkte Blütentriebe können einfach abgeschnitten werden, sodass Platz für neue entsteht.

Wie pflegt man Hyazinthen im Topf?

Die Hyazinthe im Blumentopf richtig pflegen – Haben sich bei der Hyazinthe schöne Blüten gebildet, gedeiht sie am warmen, hellen Standort bei richtiger Pflege weiterhin.

Wichtig ist das regelmäßige Gießen. Achten Sie dabei darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, ohne nass zu sein. Staunässe verhindern Sie auch weiterhin durch Abflusslöcher im Blumentopf und einen Untersetzer. Sind Blüten der Hyazinthe verblüht, knipsen Sie diese einfach mit dem Finger ab. Dünger benötigt die Hyazinthe bei frischer Blumenerde nicht. Nach der Blüte stellen Sie die Hyazinthe wieder an einen kühlen Ort. Dort gießen Sie sie nur noch ab und zu, bis die Blätter gelb geworden sind. Ab dann stellen Sie das Gießen ein. Im Spätherbst kommt die Zwiebelblume zum Überwintern wie bei der ersten Wurzelbildung an einen kühlen, dunklen Ort mit bis zu 10° Celsius Umgebungstemperatur. Zeigen sich nach 6 bis 8 Wochen wieder die ersten Triebe und Blüten, können Sie die Hyazinthe in frische Erde umtopfen und wieder ins Helle stellen.

Hyazinthe im Topf imago images / Scherf

Wie lange halten Hyazinthen im Topf?

Hyazinthe im Topf überwintern – Um die Zwiebelblume auf ihre Ruhephase ab Mai vorzubereiten, sollten Sie alle alten Blütenstängel abschneiden, sobald die Blüte vorüber ist. Die Blätter bleiben noch so lange stehen, bis sie sich gelb verfärben. Nun können Sie die Wasserzufuhr komplett einstellen, die Blätter abschneiden und die Hyazinthen im Topf in den Keller oder an einen anderen, dunklen und kühlen Ort in der Wohnung stellen.

Den Zwiebeln geht es bei einer Temperatur um die 15 Grad am besten. Im Oktober ist der beste Zeitpunkt, die Hyazinthe aus ihrem Sommerschlaf zu wecken. Topfen Sie die Zwiebel in frische Erde um und halten Sie sie zwei bis drei Wochen ständig feucht. Danach kommt die Hyazinthe für circa acht Wochen in den Kühlschrank.

Dort beginnt sie zu treiben. Anschließend für den Frühblüher einen hellen und kühlen Standort wählen.