Was Kann Man Werden Wenn Man Psychologie Studiert
Hochschulen – Psychologie APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Kostenloses Infomaterial Hochschule merken Psychologie HFH · Hamburger Fern-Hochschule Kostenloses Infomaterial Hochschule merken

Dies ist sicherlich der Bereich, den die meisten Interessenten vor Augen haben, wenn sie sich mit dem Psychologie Studium beschäftigen. Mit “Klinischer Psychologie” ist ein Studienabsolvent gemeint, der über das Know-how verfügt, um psychische Störungen zu diagnostizieren, allerdings darf und kann er sie dann noch nicht therapieren. Selbständiger Therapeut Eine oft genannte Berufsmöglichkeit für Psychologen mit entsprechender Ausbildung ist die Selbständigkeit in einer eigenen oder Gemeinschaftspraxis. Man sollte aber wissen, dass die Zahl der Psychotherapie-Praxen pro Stadt begrenzt ist.

Wer sich mit einer eigenen Praxis niederlassen will, muss entweder eine bestehende Praxis mit Kassenzulassung kaufen (in der z.B. der Besitzer in Ruhestand geht) oder die entsprechende Kassenzulassung langwierig und mit Glück zugeteilt bekommen. Zuständig dafür ist die Kassenärztliche Vereinigung. Hat man die Zulassung mit einer Praxis, muss man als Selbständiger natürlich ein unternehmerisches Risiko tragen, hat aber auch die Chance auf ein überdurchschnittliches Einkommen und natürlich die Freiheit, seine Arbeit zu gestalten, wie man möchte.

Unter diese Kategorie können die unterschiedlichsten Aufgaben fallen. Vor allem bei öffentlichen Einrichtungen wie der Polizei, Feuerwehr oder Bundeswehr kommen Psychologen zum Einsatz, die den Beschäftigten bei sämtlichen Fragen und Problemen zur Seite stehen. Psychologin im Psychologischen Dienst

Freie Jobs im Psychologischen Dienst (Stellenbörse) Du hast dein Studium beendet oder bist einfach nur neugierig, welche beruflichen Möglichkeiten dir nach deinem Studium offen stehen? Dann schau doch in die Stellenbörse und finde einen Job, der zu dir passt!

Psychoonkologin Vor allem Krankenhäuser beschäftigen Psychoonkologen. In der Palliativabteilung und Onkologie unterstützt man Menschen mit einer Krebs- oder anderen tödlich verlaufenden Erkrankung. Durch Krankheiten wie Krebs entwickeln Betroffene oft psychische Störungen.

Damit es soweit nicht kommt oder um bei der Bewältigung zu helfen, werden Psychologen eingesetzt. Die Neuropsychologie ist eine Arbeitsrichtung der Psychologie und beschäftigt sich mit den Folgen von Gehirnerkrankungen auf die geistige Leistungsfähigkeit, auf das Sozialverhalten und auf das psychische Erleben.

In den Aufgabenbereich des Neuropsychologen in der Geriatrie fällt daher insbesondere die neuropsychologische Untersuchung des geistigen Leistungsvermögens zum Beispiel nach Schlaganfällen oder bei Demenz. Psychologe in der Geriatrie Im Unterschied zur Psychotherapie benötigt man für einen Job in der psychosozialen Beratung (Abkürzung PSB) nicht unbedingt eine weitergehende Ausbildung. Allerdings gehen beide Themenfelder oft Hand in Hand, sodass selbstverständlich auch ausgebildete Psychotherapeuten in der psychosozialen Beratung arbeiten können.

Je nach Beruf sind Zusatzausbildungen bzw. Weiterbildungen gewünscht, wie zum Beispiel in systemischer Familientherapie, Gesprächsführung oder Schulpsychologie. Voraussetzung für einen Job in diesem Bereich ist meist, dass man im Studium mindestens einen der Schwerpunkte Pädagogische Psychologie oder Klinische Psychologie gewählt hat.

In der PSB gibt es zum Beispiel folgende Einsatzbereiche: Schulpsychologe Der Schulpsychologen bieten Schülern, Eltern, aber auch Schulen und Lehrkräften Unterstützung und Beratung bei schulbezogenen psychologischen Fragen und Problemen. Zu behandelnde Themen sind zum Beispiel Probleme mit Mitschülern, auffälliges Verhalten, Opfer von sexuellen Übergriffen, Angst vor Prüfungen, Schulstress, Sitzenbleiben oder die Entwicklung der Schullaufbahn.

Freie Jobs als Psychologe (Stellenbörse) Du hast dein Studium beendet oder bist einfach nur neugierig, welche beruflichen Möglichkeiten dir nach deinem Studium offen stehen? Dann schau doch in die Stellenbörse und finde einen Job, der zu dir passt!

Eine psychosoziale Beratung gibt es nicht nur in der Schule, sondern in vielen weiteren Bereichen. So zum Beispiel auch während des Studiums. Dieses kann für die Studierenden eine Herausforderung darstellen, bei deren Bewältigung sie Hilfe brauchen. Und natürlich leiden Studierende auch unter weiteren Problemen, die z.B. sein können:

Schwierigkeiten im Studium (z.B. Entscheidungsfindung, Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Autoritätsängste) Beziehungs- und Partnerkonflikte, Probleme bei der Partnersuche, Trennungsbewältigung Isolation und Kontaktprobleme (z.B. soziale Phobien) Ablösungsprobleme (z.B. Ablösung von den Eltern und Neuorientierung) Depressionen, Angstzustände, Selbstverletzungen, Suizidgedanken Erfahrungen mit sexueller Belästigung Suchtprobleme Integrationsprobleme bei ausländischen Studenten

Weitere Beispiele aus diesem Feld sind Berufe in der Sozialberatung bzw. Berufe rund um das Thema Soziale Arbeit. Hier geht es unter anderem um Mobbing-Beratung, AIDS-Beratung, Schuldnerberatung, Drogen- und Suchtberatung, Frauenberatung, Obdachlosenberatung, Bewährungshilfe, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sexualberatung und viele weitere Themen. Psychosoziale Beraterin Neben den in den vorherigen Abschnitten genannten Berufen, die nach dem Psychologie Studium zur Verfügung stehen, gibt es natürlich noch zahlreiche weitere Felder, in denen Psychologen nach dem Studium arbeiten können. Rechtspsychologe Die Rechtspsychologie unterteilt sich in die Forensische Psychologie und die Kriminalpsychologie. Die beschäftigten Psychologen befassen sich zum Beispiel mit den geistigen, psychischen bzw. sozialen Ursachen von Verbrechen, erstellen Täter- bzw.

Tatortprofile, beurteilen die Schuldfähigkeit von Angeklagten, erstellen Zukunftsprognosen für Straftäter oder geben als Sachverständige Entscheidungshilfen vor Gericht, zum Beispiel in Fragen des Sorgerechts. Die Rehabilitation dient der Vorbeugung einer drohenden Behinderung oder der Vermeidung der Verschlimmerung einer bestehenden gesundheitlichen Schädigung.

Ein Psychoonkologe ist zum Beispiel ein Rehabilitationspsychologe. Wer diesen Beruf nach dem Psychologie Studium ergreift, unterstützt Menschen mit chronischen Erkrankungen oder die sich in einer Wiedereingliederungsmaßnahme befinden. Man arbeitet zum Beispiel mit

Langzeitarbeitslosen, die wieder ins Berufsleben finden sollen, Strafgefangenen, die nach vollendeter Strafe wieder entlassen werden oder Personen, die eine Sucht bekämpfen und versuchen, ein “normales” Leben zu führen.

Rehabilitationspsychologin

Freie Jobs als Psychologe (Stellenbörse) Du hast dein Studium beendet oder bist einfach nur neugierig, welche beruflichen Möglichkeiten dir nach deinem Studium offen stehen? Dann schau doch in die Stellenbörse und finde einen Job, der zu dir passt!

Verkehrspsychologe Der Beruf als Verkehrspsychologe beschäftigt sich mit dem Verhalten von Personen im Straßenverkehr. Eines der Arbeitsgebiete ist die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU), die man bei Verlust des Führerscheins ablegen muss. Des Weiteren arbeitet man mit Personen mit Behinderungen, Personen mit Einschränkungen, zum Beispiel der Sehfähigkeit, oder eben mit Verkehrsteilnehmern, die häufig oder gravierend gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen haben.

Für sie erstellen Verkehrspsychologen Gutachten und empfehlen Hilfsmittel. Zudem gehört die verkehrspsychologische Beratung (etwa von Fahranfängern) und die Therapie verkehrsbezogener posttraumatischer Belastungsstörungen (in der Regel solche, die nach Unfällen entwickelt wurden) zum Aufgabenfeld. Die mentale Stärke entscheidet oft über Sieg und Niederlage.

Ein Sportpsychologe hilft einem Leistungs- oder Freizeitsportler dabei, mentale Stärke für die entscheidenden Punkte des Wettkampfs aufzubauen. Zunächst gewinnt er über Gespräche und Trainings- bzw. Wettkampfbeobachtung einen Einblick in das Erleben und Verhalten des Sportlers.

Danach optimiert er das Training und gestaltet es so wettkampfnah wie möglich. Zusätzlich vermittelt er dem Sportler in Coachings das Know-how, um im Wettkampf die volle Konzentration und Leistung abrufen zu können. Auch bei Verletzungen ist der Sportpsychologe gefragt, um dem verletzten Sportler zurück in die Erfolgsspur zu helfen.

Sportpsychologen können über die Sportbranche hinaus in allen Bereichen einen Beruf ausüben, in denen Leistungsoptimierung bzw. -entwicklung eine Rolle spielt, zum Beispiel beim Coaching von Führungskräften. Sportpsychologe

Freie Jobs als Psychologe (Stellenbörse) Du hast dein Studium beendet oder bist einfach nur neugierig, welche beruflichen Möglichkeiten dir nach deinem Studium offen stehen? Dann schau doch in die Stellenbörse und finde einen Job, der zu dir passt!

Berufe in Bildung und Coaching Als Berufe nach dem Psychologie Studium kommen für die Absolventen auch verschiedenste Aufgaben in den Bereichen Bildung und Coaching in Frage. Dazu zählen unter anderem Jobs an Universitäten, in Forschungseinrichtungen und natürlich auch in der Wirtschaft, z.B.