Direkt nach dem Tod: Arzt oder Ärztin verständigen – Sterben Angehörige zu Hause, muss ein Arzt oder eine Ärztin benachrichtigt werden, um die Leichenschau durchführen zu können. Danach wird der Totenschein ausgestellt. Dieser ermöglicht es dem Bestattungsunternehmen, die weiteren Schritte zu unternehmen.
- Das Bestattungsunternehmen kann parallel oder direkt nach der Totenschau informiert werden.
- Wichtig: Gibt es einen Vorvertrag mit einem bestimmten Unternehmen? Lebt ein Mensch zum Zeitpunkt seines Todes im Seniorenwohnheim oder befindet sich im Krankenhaus, kümmert sich das Personal um die ersten Schritte.
Die rät außerdem Folgendes zu tun:
Mögliche Verfügungen des Verstorbenen zusammenstellen (Organspende, Willenserklärung zur Bestattung, Vorsorgevertrag mit Bestattungsunternehmen).Nahe Angehörige benachrichtigen und die weitere Vorgehensweise absprechen.Unterlagen des Verstorbenen zusammenstellen: Personalausweis/Reisepass, Stammbuch (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Scheidungsurteil, Sterbeurkunde des Ehepartners), Krankenversichertenkarte, Rentennummer, Dokumente über eventuell vorhandene GrabstelleMit dem Bestattungsunternehmen den Auftrag besprechen und klären, welche Aufgaben Sie selbst übernehmen möchten.Arbeitgeber des Verstorbenen informieren.
Contents
Was tun wenn eine Person aus meiner nahen Verwandtschaft stirbt?
Wenn eine Person aus Ihrer nahen Verwandtschaft oder sonst eine Ihnen nahe Person stirbt, gibt es viel zu tun: Sie müssen die Todesbescheinigung besorgen, die Bestattung organisieren und dann die Versicherungsgesellschaften, die Bank und den Vermieter der verstorbenen Person informieren. Todesfall melden: wann, wie, wo?
Was passiert wenn ein Angehöriger stirbt?
Checkliste Trauerfall: Was tun wenn jemand stirbt? Nichts im Leben ist so gewiss wie die Erkenntnis, dass wir sterben müssen. Trotzdem spielt der Tod im Alltag unserer modernen westlichen Gesellschaft kaum eine Rolle. Er wird weitgehendst verdrängt. Doch spätestens dann, wenn ein Elternteil, der Partner, Freund oder ein Familienmitglied stirbt, müssen wir uns mit den Fragen auseinandersetzen: Wie geht man mit dem Tod um? Was tun bei Sterbefall ? Oft trifft uns der Tod eines Angehörigen oder Bekannten unvorbereitet.
Arzt verständigen, um den Tod offiziell festzustellen (Totenschein wird ausgestellt)Benachrichtigung der engsten Angehörigen und weitere Schritte besprechenWichtige Unterlagen suchen (Personalausweis, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, usw.)Verträge und Verfügungen des Verstorbenen suchen und entsprechend handeln (z.B. Testament,, Organspende, Willenserklärung zur Feuerbestattung,, usw.)
Wohnung versorgen (Haustiere und Pflanzen versorgen, ggf. Strom, Gas, Wasser abstellen)Bestattungsinstitut auswählen (siehe )Bestattungsvertrag & Bestatter Leistungsumfang – welche Aufgaben werden selbst übernommen?Auswahl / Bestimmung des Sarges, der Urne, der Totenbekleidung, Umfang der Trauerfeier, usw.Abholung des Verstorbenen und Überführung des Leichnams in die LeichenhalleSterbefall beim Standesamt melden und Sterbeurkunde ausstellen lassenEvtl. vorhandenes Testament beim Nachlassgericht abgebenWeitere Benachrichtigungen:
Krankenkasse melden; Lebens– und Unfallversicherung informieren;Pfarramt benachrichtigen, falls kirchlicher Beistand erwünscht ist;Arbeitgeber des Verstorbenen verständigen; Bekannte und Verwandte kontaktieren;
Bestattungsform bestimmen (Bestattungsarten: z.B. Erd- & Feuerbestattung, Seebestattung, usw.)Friedhof und Grab auswählen. Grabnutzungsrechte erwerben bzw. verlängernTermin für Bestattung mit dem Friedhofsträger / Grabstättenverwaltung festlegenGenehmigung des Krematoriums einholen (nur bei Feuerbestattungen)Terminabsprache und Trauergespräch mit dem Pfarrer oder TrauerrednerAufsetzen einer Todesanzeige und versenden der TrauerkartenGrabschmuck für Trauerhalle und Grab bei Gärtnerei bestellen (Blumen, Kränze, Trauerschleifen)Gaststätte / Cafe für Leichenschmaus bzw. Totenmahl oder Beerdigungskaffee reservieren
Danksagungskarten verschicken und / oder Danksagungsanzeige per Zeitungsinserat aufgebenLaufende Zahlungen abbrechen & Verträge, Mitgliedschaften, Miete, Abos, Strom, Telefon kündigenAbmelden bei Versicherungen, Rentenkasse, Krankenkasse, Firma, Behörden, Ämter, usw.Akte mit wichtigen Dokumenten anlegen (z.B. Sterbeurkunde, Grabnutzung & Pflege, Abrechnungen)Räumung der WohnungNach Testamentseröffnung, Erbschein beim Nachlassgericht beantragenNach etwa sechs Wochen das Grab aufräumen und Grabpflege organisierenNach etwa sechs Monaten einen Steinmetz für Grabeinfassung und Grabstein beauftragen
Die meisten Menschen sind überrascht wie teuer Bestattungen in Deutschland sein können. Für eine einfache muss man im Durchschnitt mit 7.600 Euro rechnen. Viele kalkulieren nur mit der Hälfte für die Beerdigung, Gemäß den Wünschen und Qualitätsvorstellungen der hinterbliebenen Angehörigen, liegen die üblichen zwischen 2.000 Euro für die günstigste () und 35.000 Euro für eine gehobene ().
Wie lange dauert es bis man sterben kann?
Todesfall zu Hause: Vorgehen in der Nacht und am Tag – Ein Sterbefall kann überraschend eintreten oder absehbar sein – Letzteres beispielsweise bei einer unheilbaren Krankheit, Bis zum Ableben vergehen oft viele Wochen oder sogar Monate. Obwohl die Zeit für die Angehörigen, die die sterbende Person begleiten und gegebenenfalls pflegen, eine unvorstellbare Herausforderung ist, sollten Betroffene frühzeitig Vorkehrungen treffen und sich auf den Todesfall zu Hause vorbereiten.
Was passiert wenn der Ehepartner stirbt?
Die 9 wichtigsten Schritte nach einem Todesfall – was müssen Angehörige beachten? Wenn ein geliebter Mensch stirbt, denkt man im ersten Augenblick nur wenig über die notwendigen bürokratischen Formalitäten nach. Trotzdem haben gerade die nächsten Angehörigen eines Verstorbenen unmittelbar nach dessen Tod zahlreiche gesetzliche Handlungspflichten.
Hinterbliebene müssen sich deshalb bereits unmittelbar nach dem Todesfall mit Finanz- und Versicherungsfragen beschäftigen und von der Beerdigung bis hin zum Nachlass einiges regeln. Aber was genau muss sofort erledigt werden und was hat noch etwas Zeit? Welche Pflichten hat das Gesetz den Hinterbliebenen auferlegt? Was muss man als Angehöriger nach einem Todesfall beachten und welche Schritte darf man auf keinen Fall vergessen? Arzt verständigen Die allererste Formalie nach einem Todesfall ist die Benachrichtigung eines Arztes, denn dieser muss den Verstorbenen untersuchen, Todeszeitpunkt und Todesursache feststellen und wichtige Dokumente (Leichenschauschein, Todesbescheinigung) ausstellen.
Wenn der Angehörige im Krankenhaus oder Pflegeheim verstorben ist, übernimmt die jeweilige Einrichtung diesen ersten Schritt. Wenn der Tod jedoch zu Hause eintritt, müssen die Angehörigen den Hausarzt informieren. Ist der Hausarzt nicht zu erreichen, kann man auch den ärztlichen Notdienst anrufen.
- Wichtige Unterlagen heraussuchen Ebenfalls unmittelbar nach dem Tod sollte man als Angehöriger alle relevanten Dokumente und Unterlagen heraussuchen.
- Nach dem Todesfall werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschiedene Dokumente benötigt.
- Da manche davon sofort nach dem Tod benötigt werden, ist es ratsam, gleich alle Dokumente herauszusuchen, um diese später parat zu haben.
Zu diesen Dokumenten gehören der Totenschein, der Organspendeausweis, Verfügungen des Verstorbenen (Wünsche für die Bestattung, Vorsorgevertrag, Testament etc.), sein Personalausweis, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Scheidungsurteil, Sterbeurkunde des Ehepartners sowie die Versicherungsunterlagen (Versicherungskarte, Versicherungspolicen).
- Bestatter beauftragen Familienangehörige haben nicht nur das Recht, sondern zugleich auch die Pflicht, sich um den Leichnam des Verstorbenen zu kümmern.
- Hierzu gehört die Wahl eines Bestattungsunternehmens, die Entscheidung über die Art und den Ort der Beerdigung und die Wahl der letzten Ruhestätte.
- Die Pflicht, sicherzustellen, dass der Verstorbene innerhalb der gesetzlichen Frist ordnungsgemäß bestattet wird, nennt man Bestattungspflicht.
Diese Pflicht trifft die nächsten lebenden Familienangehörigen angefangen bei dem Ehepartner über Kinder, Eltern und Geschwister bis hin zu Großeltern und Enkeln. Die Bestattungspflicht hat der Gesetzgeber unabhängig von der Erbfolge geregelt, sodass es dafür keine Rolle spielt, ob man im Testament bedacht wurde oder nicht.
Deshalb muss man als Nächstes ein Bestattungsunternehmen informieren, das dann alle weiteren Schritte mit den Angehörigen abstimmt. Abhängig davon, ob der Verstorbene bereits einen Vorsorgevertrag mit einem bestimmen Bestattungsinstitut abgeschlossen hat oder nicht, wird entweder dieses Bestattungsinstitut informiert oder irgendein ausgewähltes Bestattungsunternehmen beauftragt.
Versicherung, Arbeitgeber und Angehörige informieren Als Nächstes müssen Versicherungen, Arbeitgeber und weitere Angehörige über den Todesfall informiert werden. Die meisten Versicherungsverträge enthalten sehr kurze Fristen, sodass Angehörige unmittelbar nach dem Tod prüfen müssen, welche Versicherungen bestehen und informiert werden müssen.
Wird der Todesfall zu spät gemeldet, kann es passieren, dass der Versicherungsanspruch verloren geht und die Versicherung die Auszahlung der Versicherungssumme verweigert. So müssen beispielsweise Lebensversicherung (LV) und Sterbegeldversicherung unverzüglich informiert werden, weil sie sich vorbehalten, die Todesursache überprüfen zu lassen.
Bei einem Unfalltod muss die Unfallversicherung in der Regel innerhalb von 48 Stunden informiert werden. Es gibt aber auch Versicherungen, die man nicht sofort nach dem Eintritt des Todes informieren muss, sondern bei denen man einige Tage Zeit hat. So muss der Verstorbene später von der (KV) und abgemeldet werden.
Seine Versicherungskarte muss man dabei in der Regel zurückschicken. Andere Versicherungen enden automatisch mit dem Todeszeitpunkt. Hierzu gehört z.B. die Haftpflichtversicherung. Aber auch hier empfiehlt es sich, die Versicherungen möglichst zeitnah zu informieren, da viele Versicherungen die Beiträge ab dem Zeitpunkt, an dem sie von dem Todesfall erfahren, zurückerstatten.
Der Arbeitgeber des Verstorbenen und der eigene Arbeitgeber sind ebenfalls zu informieren. Beim Tod von nahen Angehörigen (Eltern, Geschwistern, Kindern etc.) haben viele Angestellte Anspruch auf einige Tage Sonderurlaub. Pflegeheimzimmer ausräumen Lebte der Angehörige vor seinem Tod in einem Pflegeheim, muss man sein Zimmer innerhalb von wenigen Tagen räumen.
- Wie viel Zeit man als Angehöriger genau hat, ergibt sich aus dem Vertrag mit dem Pflegeheim und kann mit der Pflegeheimleitung besprochen werden.
- Grundsätzlich gilt aber, dass der Heimvertrag mit dem Sterbetag endet.
- Der einzelne Heimvertrag kann aber Fristen für die Aufbewahrung der persönlichen Gegenstände oder für die Räumung des Zimmers enthalten.
Wenn ein Pflegefall verstirbt, müssen seine Angehörigen deshalb prüfen, bis wann sie sein Zimmer im Pflegeheim räumen müssen. Sterbeurkunde beantragen Die Sterbeurkunde ist bei einem Todesfall ein sehr wichtiges Dokument, das man bei verschiedenen Stellen (Banken, Behörden etc.) benötigt.
- Deshalb sollte man sich von der Sterbeurkunde mehrere Ausfertigungen (ca.5-10) erstellen lassen.
- Beantragt wird die Sterbeurkunde beim Standesamt, in dessen Bezirk der Angehörige verstorben ist.
- Um die Sterbeurkunde beantragen zu können, benötigt man einige Unterlagen wie den Personalausweis des Verstorbenen, seine Geburtsurkunde, den Totenschein und abhängig vom Familienstand die Heiratsurkunde, das Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde des bereits verstorbenen Ehepartners.
Auch für den Antrag der Sterbeurkunde hat man nur wenig Zeit, da die Anzeige des Sterbefalls beim Standesamt innerhalb von drei Tagen erfolgen muss. Nachlass und Erbe Ebenfalls geklärt werden müssen Fragen rund um den und das Erbe. Es besteht eine gesetzliche Pflicht, das Testament eines Verstorbenen unverzüglich beim Nachlassgericht abzuliefern.
Gibt man das Testament nicht beim Nachlassgericht ab, sondern behält es, macht man sich strafbar. Hierbei handelt es sich um einen Fall der Urkundenunterdrückung, für den man eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe erhalten kann. Erbrechtlich kann man durch die Unterschlagung des Testaments erbunwürdig werden und damit sein Erbe verlieren.
Findet man also ein Testament des Verstorbenen, muss man es so bald wie möglich beim Nachlassgericht einreichen. Das Nachlassgericht setzt dann einen Termin zur fest und informiert die Erben. Als Erbe muss man beim Nachlassgericht zudem einen und innerhalb von drei Monaten das Finanzamt über die informieren.
Der Erbschein ist ein offizieller Nachweis, dass man der rechtmäßige ist. Er wird zum Beispiel benötigt, um auf die Konten des Verstorbenen zugreifen zu können. Der Erbschein kann auch beantragt werden, wenn kein gefunden wird. In diesem Fall tritt die gesetzliche automatisch ein. Steuerrechtlich müssen die Erben nicht nur unter Umständen Erbschaftssteuer zahlen, sondern ggf.
bei Alleinstehenden auch eine Einkommensteuererklärung für die Zeit bis zum Todestag machen. Deshalb sollten Erben alle Belege für Ausgaben und die Steuerbescheide der Vorjahre sammeln. Verträge kündigen und ummelden Viele Verträge enden nicht automatisch mit dem Todesfall, sondern müssen separat gekündigt werden.
- Angehörige müssen sich deshalb einen Überblick verschaffen, welche Verträge der Verstorbene abgeschlossen hat, und diese kündigen.
- Hierzu gehören z.B.
- Der Mietvertrag, Mobilfunkverträge, Telefonverträge, Internetverträge, Vereinsmitgliedschaften und abonnierte Zeitungen.
- Wollen Angehörige in der Wohnung wohnen bleiben, müssen die Verträge für Energie, Wasser und Telefon nicht gekündigt, sondern entsprechend auf ihren Namen umgemeldet werden.
Witwenrente berechnen – Antrag auf Hinterbliebenenrente stellen Wenn der Ehepartner, der Vater oder die Mutter stirbt, verliert man nicht nur den geliebten Menschen, sondern auch dessen finanziellen Unterhaltsleistungen. Bei bestimmten Hinterbliebenen (Ehepartner, Kinder) fängt die Rentenversicherung diese finanziellen Einbußen teilweise mit der Hinterbliebenenrente auf.
Der Begriff Hinterbliebenenrente fasst dabei alle Renten von Todes wegen zusammen, bei denen der Tod einer Person als Versicherungsfall die Leistungspflicht der Versicherung auslöst. All diese Renten werden aber nicht automatisch gezahlt, sondern müssen bei der Rentenversicherung beantragt werden. Deshalb müssen z.B.
verwitwete Ehepartner nach dem Todesfall einen Antrag auf Witwenrente stellen oder Kinder auf Waisenrente. Fazit: Trotz Schock, Schmerz und Trauer müssen Hinterbliebene nach einem Todesfall also viel organisieren und beachten. Am wichtigsten sind dabei die Organisation der Bestattung, verschiedene Behördengänge, die Information von Versicherungen und die Kündigung von verschiedenen Verträgen.
Was tun wenn ein Angehöriger stirbt?
Stirbt ein Mensch zu Hause und wird von Angehörigen aufgefunden, ist das eine emotionale Ausnahmesituation. Dennoch muss unmittelbar nach dem Todesfall ein Arzt kontaktiert werden, um den Tod des Verstorbenen offiziell festzustellen und den Totenschein auszustellen.
- Der ist nämlich ein wichtiges Dokument, das für die Ausstellung der Sterbeurkunde benötigt wird.
- Stirbt jemand im öffentlichen Raum – etwa bei einem Unfall – muss unmittelbar der Rettungsdienst verständigt werden.
- Tritt der Todesfall in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung ein, werden die ersten organisatorischen Angelegenheiten von der Einrichtung geregelt und die Angehörigen kontaktiert.
Stirbt ein Angehöriger zu Hause, kann der Verstorbene zunächst vor Ort bleiben, um sich von ihm zu verabschieden. Senken Sie die Raumtemperatur und bedecken Sie den Toten mit einer dünnen Auflage und sorgen Sie für eine wasserdichte Unterlage. Auch bei Sterbefällen im Pflegeheim kann man sein Recht auf Abschiednahme wahrnehmen, auch wenn die Einrichtungen oft auf eine schnelle Abholung drängen.
Viele dieser Aufgaben können Sie vom Bestattungsinstitut erledigen lassen. Nach etwa sechs Wochen sollte das Grab des Verstorbenen aufgeräumt werden. Die Grabpflege liegt bei den Angehörigen, kann aber auch an eine Gärtnerei übergeben werden. Viele Menschen sorgen in Form einer Bestattungsverfügung, einer Sterbegeldversicherung oder eines Bestattungsvorsorgevertrags für den eigenen Tod vor.
Für Angehörige kann das eine große Hilfe sein. In einer Bestattungsverfügung wird der Wille des Menschen festgehalten, was nach dem Tod mit seinen sterblichen Überresten geschehen soll. Mit einer Sterbegeldversicherung sorgen Versicherte für den eigenen Tod finanziell vor.
Wie sie beigesetzt werden, ist dadurch allerdings nicht geregelt. Inhaltliches und Finanzielles kann mit einem Bestattungsvorsorgevertrag geregelt werden. Der wird direkt mit einem Bestattungsinstitut abgeschlossen. Das entbindet Angehörige im Sterbefall von vielen organisatorischen Pflichten. Wer keine Verträge abschließen will, kann aber dennoch seine Angehörigen über seinen letzten Willen oder bereits getroffene Entscheidungen informieren.
Die Verbraucherzentrale stellt dafür im Internet eine Checkliste zur Verfügung.
Wie lange dauert es bis man sterben kann?
Todesfall zu Hause: Vorgehen in der Nacht und am Tag – Ein Sterbefall kann überraschend eintreten oder absehbar sein – Letzteres beispielsweise bei einer unheilbaren Krankheit, Bis zum Ableben vergehen oft viele Wochen oder sogar Monate. Obwohl die Zeit für die Angehörigen, die die sterbende Person begleiten und gegebenenfalls pflegen, eine unvorstellbare Herausforderung ist, sollten Betroffene frühzeitig Vorkehrungen treffen und sich auf den Todesfall zu Hause vorbereiten.
Wie geht man mit einem Sterbefall um?
Schritt für Schritt: Was tun bei einem Tod zu Hause? – Sobald Angehörige von einem Todesfall ausgehen, konsultieren sie ihren Hausarzt oder eine andere medizinische Fachkraft und bewegen den Leichnam nicht, bis diese eintrifft. Nach der Leichenbeschauung und der Festlegung einer natürlichen Todesursache erhalten die Hinterbliebenen die Todesbescheinigung.
- Auf der Grundlage des Dokuments setzen sie sich mit dem vorinformierten Bestattungshaus in Verbindung oder nehmen erstmals den Kontakt auf.
- Mymoria als Bestattungsunternehmen ist für die Überführung zuständig.
- Hierfür wird ein Sarg zum Ort des Sterbefalls gebracht.
- Dieser transportiert den Verstorbenen ins Bestattungsinstitut, welches Hinterbliebene ab sofort jederzeit kontaktieren können.
Der nächste Schritt ist die Beantragung der Sterbeurkunde beim Standesamt, mit der weitere Aufgaben wie Vertragskündigungen erledigt werden. Letztlich ist es egal, ob der Todesfall zu Hause, in der Nacht oder zum Beispiel in einem Krankenhaus eintritt: Die Angehörigen müssen die Art und den Termin der Beisetzung organisieren.
Welches Sargmodell oder welche Urne wird verwendet?Soll der Sarg bei der Beerdigung offen sein?Erfolgt eine private Aufbahrung des Leichnams?Soll der Bestatter eine Todesanzeige aufgeben?Welcher Grabschmuck soll es sein?
Je nachdem, wie Menschen mit einem Sterbefall umgehen, können die Aufgaben ablenken oder zusätzlich belasten. Angehörige sollten sich daher nie scheuen, Hilfe anzunehmen oder um Unterstützung zu bitten. Kostenlose Checkliste für den Todesfall herunterladen Wenn ein Mensch zum ersten Mal mit dem Tod in Berührung kommt, kann dies schnell zu Überforderung führen.