Wenn es im Darm grummelt: Blähungen, wenn es im Darm gärt – In den meisten Fällen sind Flatulenzen völlig harmlos. Denn häufig werden Blähungen durch bestimmte blähende Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte, Kohlgemüse, Alkohol und Zucker und Zuckeraustauschstoffe oder auch Stress und Anspannung ausgelöst. Blummern, Knurren, Grummeln: Über den Tag macht sich der Darm immer wieder bemerkbar (Symbolbild) © Panthermedia/imago-images Wer übermäßig an Blähungen leidet, sollte beim Arzt abklären, ob eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder ein Reizdarm die Ursache sind.
Contents
Was sind die Ursachen von bauchgluckern?
Bauch gluckert – das sind die Gründe – Magen und Darm haben ein ganzes Repertoire an Geräuschen, die sie hervorbringen können. Manche hört man nur mit dem Stethoskop, andere sind so laut, das auch Umstehende diese mitbekommen.
Gluckert Ihr Bauch, ist das oft nach dem Essen der Fall. Sowohl Magen als auch Darm besitzen kräftige Muskeln. Diese Muskulatur dient dazu, die aufgenommene Nahrung im Magen-Darm-Trakt weiter zu transportieren. Es gluckert im Bauch, wenn Nahrung, Flüssigkeit und Gas durch den Magen und den Dünndarm wandern. Bauchgluckern oder -grummeln ist ein normaler Teil der Verdauung. Es gibt nichts im Magen, was diese Geräusche dämpft, so dass sie wahrnehmbar sein können. Zu den Ursachen gehören Hunger, unvollständige Verdauung oder Verdauungsstörungen. Normalerweise ist die Peristaltik, die wellenförmige Muskelbewegung des Darms, nur mit dem Stethoskop zu hören. Ist die Nahrung gut zerkleinert, haben weder Magen noch Darm ein großes Problem mit dem Weitertransport. Sind die Nahrungsbestandteile jedoch etwas größer, muss Ihr Körper Mehrarbeit leisten. Damit die Nahrung besser rutscht, wird sie mit Flüssigkeit vermischt. Der mit Flüssigkeit vermengte Nahrungsbrei erzeugt dann die blubbernden und gluckernden Geräusche im auf dem Weg durch den Darm. Leiden Sie unter Durchfall, befindet sich ebenfalls viel Flüssigkeit im Darm. Deshalb gluckert es auch dann. Befindet sich zudem noch viel Luft im Bauch, wird das Gluckern verstärkt.
Was sind die Ursachen von Geräuschen im Bauch?
Bauch gluckert – das sind die Gründe – Magen und Darm haben ein ganzes Repertoire an Geräuschen, die sie hervorbringen können. Manche hört man nur mit dem Stethoskop, andere sind so laut, das auch Umstehende diese mitbekommen.
Gluckert Ihr Bauch, ist das oft nach dem Essen der Fall. Sowohl Magen als auch Darm besitzen kräftige Muskeln. Diese Muskulatur dient dazu, die aufgenommene Nahrung im Magen-Darm-Trakt weiter zu transportieren. Es gluckert im Bauch, wenn Nahrung, Flüssigkeit und Gas durch den Magen und den Dünndarm wandern. Bauchgluckern oder -grummeln ist ein normaler Teil der Verdauung. Es gibt nichts im Magen, was diese Geräusche dämpft, so dass sie wahrnehmbar sein können. Zu den Ursachen gehören Hunger, unvollständige Verdauung oder Verdauungsstörungen. Normalerweise ist die Peristaltik, die wellenförmige Muskelbewegung des Darms, nur mit dem Stethoskop zu hören. Ist die Nahrung gut zerkleinert, haben weder Magen noch Darm ein großes Problem mit dem Weitertransport. Sind die Nahrungsbestandteile jedoch etwas größer, muss Ihr Körper Mehrarbeit leisten. Damit die Nahrung besser rutscht, wird sie mit Flüssigkeit vermischt. Der mit Flüssigkeit vermengte Nahrungsbrei erzeugt dann die blubbernden und gluckernden Geräusche im auf dem Weg durch den Darm. Leiden Sie unter Durchfall, befindet sich ebenfalls viel Flüssigkeit im Darm. Deshalb gluckert es auch dann. Befindet sich zudem noch viel Luft im Bauch, wird das Gluckern verstärkt.
Was sind die Ursachen für lautes Gluckern?
Gluckern im Bauch – Ursachen – Die Ursachen für lautes Gluckern und andere Geräusche in Magen und Darm sind vielfältiger Natur. Sie können mit der Ernährung zusammenhängen, aber auch auf eine Erkrankung hindeuten. Mögliche Krankheiten, die hier in Frage kommen, sind:
Magen-Darm-Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizdarm, Malabsorption, Darmverschluss, sowie im schlimmsten Fall Darmkrebs,
Bei den genannten Ursachen treten in der Regel weitere Symptome auf. Um welche Krankheitsanzeichen es sich im Einzelnen handelt, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Was tun gegen Blähungen im Bauch?
Was Sie selbst tun können – Harmloses Gluckern im Bauch, das keine organische Ursache hat, ist zwar unbedenklich, aber für viele Betroffene ziemlich lästig. Sie befinden sich in einer Besprechung oder an einem Ort, an dem völlige Ruhe herrscht und plötzlich wird diese durch das laute Gluckern Ihres Bauches gestört – wie unangenehm.
Obwohl dies absolut natürlich ist und Sie in diesem Moment wirklich gar nichts dafür können. Vielleicht helfen Ihnen folgende Tipps, damit so ein peinlicher Moment nicht mehr eintritt. Langsames Essen und bewusstes Kauen ist das A und O. Je langsamer Sie essen, desto weniger Luft schlucken Sie. Und zu viel kann ja, wie bereits beschrieben, zu Blähungen und auch zu Gluckern im Bauch führen.
Ebenso ist die Ernährung wichtig. Blähendes wird eventuell nicht so gut vertragen. Meiden Sie daher blähende Lebensmittel, wenn Sie unangenehme Magen- und Darmgeräusche verhindern möchten. Hierzu gehören unter anderem:
Zwiebeln, Knoblauch, Kohl, Pilze, Bohnen, Linsen, unreifes Obst, Feigen und Beerenobst, ofenfrisches Brot und Vollkornbrot, fettiger Käse und Vollmilch, frittierte Kartoffelprodukte, fettiger Fisch und fettige Wurstwaren, Müsli.
Wer unangenehme Magen-und Darmgeräusche vermeiden möchte, sollte auf blähende Nahrungsmittel wie zum Beispiel Kohl und fettige Wurstwaren verzichten. (Bild: photocrew/stock.adobe.com) Eine Schüssel Salat am Abend gegessen, kann den Darm zu Höchstleistungen zwingen und zu Gärungen führen.
Diese wiederum sind mit Darmgeräuschen und Blähbauch zu spüren. Hinzu kommt, dass die Leber die Gärstoffe abarbeiten muss, also noch zusätzliche Arbeit bekommt. Gemüse am Abend wird am besten blanchiert oder (wie im Süden üblich) in etwas Öl angebraten. Alkohol und Fruchtsäfte sind ebenso zu meiden. Trinken Sie am besten Kräutertee und Wasser ohne Kohlensäure.
Süßstoffe, die häufig in Getränken enthalten sind, können die Verdauung ebenso etwas aus dem Gleichgewicht bringen. Achten Sie darauf, Ihren Magen nicht zu reizen – essen Sie am Morgen eine Kleinigkeit, bevor Sie den ersten Schluck Kaffee zu sich nehmen.