Grüner Stuhlgang: Ursachen und Behandlung Mögliche Ursachen: Neben grünen Lebensmitteln wie Erbsen oder Spinat kann grüner Stuhlgang unter anderem auf Medikamente mit Eisen, beschleunigte Darmbewegungen, Infektionen oder Gallenprobleme zurückzuführen sein.
Wann ein Arzttermin unumgänglich ist: Hält die Farbveränderung an, ist kein unbedenklicher Auslöser (z.B. ein Lebensmittel) erkennbar und/oder kommen Verdauungsbeschwerden hinzu, ist eine Untersuchung beim Arzt sinnvoll. Was der Arzt macht: Der Arzt kann durch eine genaue Befragung und verschiedene Untersuchungsmethoden herausfinden, was für den grünen Stuhlgang verantwortlich ist.
Falls nötig, verordnet er im Anschluss eine passende Behandlung.
Contents
Wie erkenne ich einen grünen Stuhlgang?
Grüner Stuhlgang durch Alkohol – Da Alkohol sich auf die Zellen des Dünndarms auswirkt, bekommen manche Menschen durch übermäßigen Alkoholkonsum flüssigen Stuhlgang bis hin zu Durchfall. Wenn der Kot zu schnell ausgeschieden wird und das grüne Pigment Biliverdin nicht verarbeitet wird, kann dieser eine grüne Farbe aufweisen.
Was ist der Unterschied zwischen Durchfall und grünem Stuhlgang?
Was ist grüner Stuhlgang? – Grüner Stuhlgang kommt oftmals bei Durchfall vor, weil er schnell durch den Dickdarm gelangt. Ebenso kann eine Erkrankung der Galle Ursache für grünen Stuhlgang sein. Grüner Stuhlgang ist eine ungewöhnlich grüne Verfärbung des Stuhls. Sie kann je nach Ursache stärker oder weniger stark auftreten.
- In der Regel ist der menschliche Stuhlgang braun, mal heller, mal dunkler, je nachdem welche Nahrung zuvor aufgenommen wurde.
- Wurde z.B.
- Viel Fleisch gegessen, ist der Stuhlgang in der Regel wesentlich dunkler als gewöhnlich.
- Grüner Stuhlgang kann durch die Ernährung bedingt sein, aber auch krankhafte Ursachen haben.
Dauerhaft grüner Stuhlgang, für den es keinen nahrungsbedingten Grund gibt, sollte unbedingt untersucht werden um die Ursache zu finden. Je nach Ursache kann der grüne Stuhlgang das einzige Symptom sein, das auf eine Erkrankung schließen lässt. In den meisten Fällen ist der grüne Stuhlgang harmlos.
Wie behandelt man Grünen Stuhl?
Behandlung und Therapie – Grüner Stuhl muss vor allem nach seiner Ursache behandelt werden. Ist die Verfärbung des Stuhlgangs durch die Aufnahme von färbenden Nahrungsmitteln entstanden, wird der Stuhlgang sehr schnell wieder normal, wenn diese Nahrungsmittel weg gelassen werden.
- Ist eine Durchfallerkrankung die Ursache für den grünen Stuhl, verschwinden die Symptome mit dem Abklingen der Erkrankung.
- Deshalb gibt es in solchen Fällen keine gezielte Behandlung direkt gegen den grünen Stuhlgang.
- Sind die Verdauungsstörung durch ein Ungleichgewicht der Bakterienflora im Darm verursacht worden, muss dafür gesorgt werden, dass der natürliche Bakterienhaushalt wieder hergestellt wird.
Deshalb empfiehlt es sich nach der Einnahme von Antibiotika auf den Darmaufbau zu achten. Um das Gleichgewicht der Bakterien im Darm wieder herzustellen, können Probiotika und Präbiotika zum Einsatz kommen. Bei Probiotika handelt es sich um Darmbakterien, die dem Körper gezielt zugeführt werden können, um die Anzahl der natürlichen Verdauungsbakterien zu erhöhen.
Um diese Maßnahme zu unterstützen, können zusätzlich Präbiotika verabreicht werden. Dabei handelt es sich im Nährstoffe für die Darmbakterien. Durch diese gezielte Nährstoffzufuhr, wird das Ansiedeln der Darmbakterien begünstigt und auch die Vermehrung wird deutlich beschleunigt. Auf diesem Weg kommt es viel schneller wieder zum einem ausgeglichenen Bakterienhaushalt im Darm und die Verfärbung des Stuhlgangs lässt nach.
Diese Behandlung sollte konsequent über einen längeren Zeitraum erfolgen, bis das Gleichgewicht im Darm und Verdauungssystem allgemein wieder hergestellt ist.
Was bedeutet grüner Stuhl für eine Krebserkrankung?
Kann das ein Hinweis auf Krebs sein? – Das einmalige Auftreten von grünem Stuhl ist kein Indiz, das für das Vorliegen einer Krebserkrankung spricht. Erst bei wiederholtem Auftreten, oder wenn der Stuhlgang fortlaufend grün ist und sich keine andere passende Erklärung für die Grünfärbung des Stuhls findet, kann auch an Krebs gedacht werden.
Generell ist eine tumoröse Erkrankung der Gallenwege oder der Gallenblase sehr selten. Eine weitere potentielle Quelle könnte allerdings eine Krebserkrankung der Leber sein, die für die Produktion der Galle verantwortlich ist. In aller Regel geht einem Lebertumor aber eine Leberzirrhose voran, die aufgrund vieler Symptome diagnostiziert wird.
Kurzum: Sollte die Leber der Grund sein, wissen die Patienten in aller Regel um die Möglichkeit der Krebsentstehung auf dem Boden einer Leberzirrhose. Tumore der Gallenblase sind äußerst selten, können sich jedoch auch durch wiederholten grünen Stuhlgang äußern.
Wie erkenne ich einen grünen Stuhlgang?
Grüner Stuhlgang durch Alkohol – Da Alkohol sich auf die Zellen des Dünndarms auswirkt, bekommen manche Menschen durch übermäßigen Alkoholkonsum flüssigen Stuhlgang bis hin zu Durchfall. Wenn der Kot zu schnell ausgeschieden wird und das grüne Pigment Biliverdin nicht verarbeitet wird, kann dieser eine grüne Farbe aufweisen.
Was bedeutet grüner Stuhlgang bei Babys?
Grüner Stuhlgang: Welche Ursachen kann er haben und was kann ich tun?
Meistgesucht
Stuhlgang mit ungewöhnlicher Farbe Was hat grüner Stuhl zu bedeuten? 30 weitere Videos Mutter und Sohn kämpfen zeitgleich gegen den Krebs Osteomyelitis Wie es zu einer Knochenentzündung kommen kann Gesundheitslexikon Lecithin – das Fett, das den Stoffwechsel fördert Gesundheitslexikon Wie hoch ist die normale Herzfrequenz? Gesundheitslexikon Mitose: Zellen teilen sich zur Vermehrung Gesundheitslexikon Was ist die Meiose? Ablauf und Zweck Trisomie 21 Was ist das Down-Syndrom? Schilddrüsenüberfunktion Was ist eine Hyperthyreose? Was ist ein Pleuraerguss? Flüssigkeit an der Lunge – was heißt das? ETFs Was sind Index-Fonds und wie funktionieren sie? Was ist pAVK? Die periphere arterielle Verschlusskrankheit Gesundheitslexikon: Eiweiß Was sind Proteine und worin sind sie enthalten? Gesundheitslexikon Was ist Osteochondrose? Verbindung zwischen Fuß und Bein Was ist das Sprunggelenk? Anti-Aging auf dem Teller Mit diesen Lebensmitteln essen wir uns jünger Gesundheitslexikon Woher kommen eigentlich Salmonellen? Gesundheitslexikon Was ist HIV? Gesundheitslexikon Was sind Gallensteine? Gesundheitslexikon Ergonomie: Gesunde Bedingungen am Arbeitsplatz Gesundheitslexikon So wirkt das Abführmittel Lactulose Gesundheitslexikon Was ist HDL-Cholesterin? Wie Pac-Man Monozyten: Zellen, die Viren fressen Gesundheitslexikon Was ist AIDS? Gesundheitslexikon Ein gesundes Nervensystem dank Neurologie Für ein gesundes Verdauungssystem Was ist Gastroenterologie? Gesundheitslexikon Was ist eine Orthese? Gesundheitslexikon Asthma: Wenn die Atemwege blockieren Gesundheitslexikon Was ist Neuropathie? Gesundheitslexikon Ist Rheuma heilbar? Kleine “Lücken” im Gehirn Was sind Synapsen? 2.
- September 2021 um 12:41 Uhr Welche Farbe und Konsistenz der Stuhlgang hat, kann viel über die Gesundheit aussagen.
- Ein grüner Stuhlgang ist per se kein Grund zur Sorge, denn in der Regel hat der Kot immer eine leicht grünliche Färbung.
- Aufmerksam sollten Sie dann werden, wenn die Grünfärbung intensiver als sonst erscheint.
Erfahren Sie hier, was die Ursachen für die Veränderungen sind und was Sie dagegen tun können. Oftmals hakt es im Verdauungssystem, wenn Sie bemerken, dass Ihr Stuhl grüner ist als gewöhnlich. Bei der Verdauung benötigen wir grünen, Wird dieser von unserem Magen-Darm-Trakt nicht richtig umgewandelt, kann grüner Stuhlgang die Folge sein.
Verzehr grüner Lebensmittel
Sie werden es vielleicht schon einmal bei sich bemerkt haben: Gab es zum Mittagessen beispielsweise eine große Portion Spinat oder den XXL-Salatteller, kann grüner Stuhlgang entstehen. Grund dafür ist das in den Lebensmitteln enthaltene Chlorophyll, auch Blattgrün genannt.
Nebenwirkungen von Medikamenten
Manche Medikamente können ebenfalls eine Grünfärbung des Stuhls zur Folge haben. zum Beispiel können sowohl Konsistenz als auch Farbe verändern. Warum? Weil Antibiotika die nützlichen Darmbakterien schädigen. Daraufhin bildet sich ein weicher heller, gelblicher oder auch grüner Stuhlgang.
Um die Darmbakterien nicht zu sehr zu schädigen empfiehlt es sich, zu einem Antibiotikum auch ein Probiotikum zu nehmen. Ist grüner Stuhlgang nicht das einzige Symptom, sondern wird noch von heftigem begleitet, könnte eine Darminfektion hinter der Farbveränderung stecken. Schuld daran sind oftmals, die beispielsweise in nicht ausreichend erhitzten Eiern oder eihaltigen Speisen lauern.
Doch auch Magen-Darm-Infekte wie eine beeinträchtigen die Verdauung und können zu grünem Stuhl führen. Eine besonders unschöne Vorstellung, weshalb grüner Stuhlgang entstehen kann, sind Darmparasiten – Giardien zum Beispiel. Diese Dünndarm-Parasiten können über verschmutztes Trinkwasser in unseren Körper gelangen.
- Sie setzen sich an der Darmwand fest und färben den Kot nicht nur grün, sondern können auch dazu führen, dass sich vermehrt ablagert, wir starke bekommen und mit Durchfall zu kämpfen haben.
- Wenn Ihr Baby zum ersten Mal Stuhlgang hat, besitzt dieser in der Regel eine grünlich-schwarze Farbe.
- Er wird deshalb im Volksmund auch als bezeichnet, Ärzte nennen ihn Mekonium.
Dieser ist völlig normal und kein Grund zur Sorge! Scheidet Ihr Baby jedoch über mehrere Tage grünen Stuhl aus, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen. Denn grüner Stuhlgang in Kombination mit Schleim kann bei Babys auf eine mögliche Virusinfektion hinweisen.
Wie bei Erwachsenen können auch Medikamente die Stuhlfarbe von Säuglingen beeinflussen, zum Beispiel. Falls Sie Ihrem Kind solche Medikamente verabreichen, sollten Sie dies im Gespräch mit dem Arzt erwähnen. Ist Ihr grüner Stuhlgang eine simple Folge von zu viel chlorophyllhaltigem Gemüse, müssen Sie sich keine Gedanken machen und brauchen auch keinen Arzt aufzusuchen.
Das verrät der Stuhlgang
Wenn Sie die Verfärbungen vermeiden wollen, garen Sie das grüne Gemüse in Zukunft einfach ausreichend. Ergibt sich grüner Stuhl bei Ihnen jedoch nicht aufgrund bestimmter Lebensmittel, sollten Sie die Ursache in jedem Fall von einem Arzt abklären lassen.
- Mögliche Magen-Darm-Infekte oder Darmparasiten erfordern eine besondere Behandlung und sind nicht allein durch Schonkost oder eine anderweitige Ernährungsumstellung zu beheben.
- Der Arzt kann Ihnen dann entsprechende Medikamente verschreiben oder Therapien einleiten.
- Beobachten Sie Ihre Verdauung aufmerksam.
Sollten Sie weitere Veränderungen oder beispielsweise feststellen, ist auch dies ein Grund, ärztlichen Rat einzuholen. In unseren weiteren Artikeln können Sie nachlesen, welche Ursachen hinter oder stecken können. *Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links.
Wie wirkt sich ein Ungleichgewicht auf den Stuhlgang aus?
Beschleunigte Darmbewegung – Um den Speisebrei durch die einzelnen Stationen zu schieben, zu verwerten und letztlich die Reste auszuscheiden, ist der gesamte Verdauungstrakt von Muskeln durchzogen, Die Transportgeschwindigkeit ist dabei genau auf die notwendigen Prozesse abgestimmt.
- Gerät der Ablauf durcheinander, können eine veränderte und Verdauungsbeschwerden wie entstehen.
- Wird die Darmbewegung massiv beschleunigt, sind dafür häufig äußere Einflüsse wie Abführmittel verantwortlich.
- Mitunter regen sie die Darmtätigkeit so stark an, dass die Bestandteile des Speisebreis nicht vollständig verdaut und abgebaut sind, bevor sie ausgeschieden werden.
Die grüne Stuhlgang-Farbe entsteht meist durch einen unvollständigen Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, Bis er komplett zerlegt ist, machen die einzelnen Zwischenprodukte verschiedene Farben durch – von rot über grün und gelb bis hin zu braun.
Auch eine Ansteckung mit Viren oder Bakterien kann den Stuhlgang grün färben. Breiten sich die Erreger im Magen-Darm-Trakt aus, bringen sie die Verdauungsvorgänge durcheinander. Eine beziehungsweise sonstige gehen oft mit, Übelkeit, erhöhter Temperatur und weiteren Beschwerden einher. Eine Störung der Darmflora kann das Aussehen des Stuhlgangs maßgeblich beeinflussen.
Ein solches Ungleichgewicht der im Darm angesiedelten Mikroorganismen ist häufig auf eine Behandlung mit Antibiotika zurückzuführen. Antibiotika kommen bei bakteriellen Infektionskrankheiten zum Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, die Ausbreitung der Bakterien zu unterbinden,
- Dabei gehen sie allerdings nicht nur gegen schädliche Bakterien vor, sondern auch gegen gute, verdauungsfördernde Varianten.
- Ein Mangel an nützlichen Bakterien im Darm hat zur Folge, dass Nahrungsbestandteile ungenügend zerlegt und verwertet werden.
- Meist betrifft das auch den Abbau von Hämoglobin : Die Darmbakterien erfüllen ihre Aufgabe dabei nicht mehr ausreichend.
Je nachdem wie stark die Mikroorganismen in Mitleidenschaft gezogen sind, ergibt sich daraus eine veränderte Stuhlgang-Farbe. Grün ist möglich, beispielsweise aber auch, oder, Neben Antibiotika können Einflüsse wie Stress oder eine einseitige Ernährung negative Auswirkungen auf die Darmflora haben.
Was bedeutet grüner Stuhl bei Kindern?
Grüner Stuhlgang: Ursachen und Behandlung Mögliche Ursachen: Neben grünen Lebensmitteln wie Erbsen oder Spinat kann grüner Stuhlgang unter anderem auf Medikamente mit Eisen, beschleunigte Darmbewegungen, Infektionen oder Gallenprobleme zurückzuführen sein.
- Wann ein Arzttermin unumgänglich ist: Hält die Farbveränderung an, ist kein unbedenklicher Auslöser (z.B.
- Ein Lebensmittel) erkennbar und/oder kommen Verdauungsbeschwerden hinzu, ist eine Untersuchung beim Arzt sinnvoll.
- Was der Arzt macht: Der Arzt kann durch eine genaue Befragung und verschiedene Untersuchungsmethoden herausfinden, was für den grünen Stuhlgang verantwortlich ist.
Falls nötig, verordnet er im Anschluss eine passende Behandlung.