Warum bekommt man rote Augen beim Kiffen? – Der Grund dafür beim Kiffen ist das psychoaktive Cannabinoid Tetrahydrocannabinol THC. Es sorgt dafür, dass der Blutdruck absinkt und die Blutgefäße erweitert werden. Dadurch wird der gesamte Körper besser durchblutet.
- Der Blutdruckabfall sorgt dafür, dass die Blutgefäße in den Augen deutlich sichtbar werden.
- Ein weiterer Grund besteht darin, dass man durch den Konsum von Cannabis dehydriert.
- Aber warum ist das so? Der Körper benötigt viel Energie und ebenfalls Wasser, um die Wirkstoffe der Pflanze abzubauen.
- Dadurch braucht der Körper mehr Flüssigkeit als sonst, was sich auch an dem trockenen Mund nach dem Kiffen bemerkbar macht.
Auch der Rauch kann bei manchen Leuten zu roten Augen führen, da er die Augen reizt. Vor allem in geschlossenen Räumen haben Konsumenten verstärkt damit zu kämpfen.
Contents
Was sind die Ursachen für die Rötung der Augen?
Warum bekommt man nach dem Kiffen rote Augen und wie lange dauert es? (Drogen, Bekifft) Wenn man kifft bekommt man doch diese roten Augen und ich möchte nur aus Interesse wissen Wielange es dauert? Also werden sie direkt danach rot oder erst nach ein paar Stunden? Und warum ist das eigentlich so das man rote Augen bekommt?,komplette Frage anzeigen Wie lange es dauert kommt es aufs weed drauf an 😀 Die Hauptursache für die Rötung der Augen ist ein Blutdruckabfall. Die Cannabinoide im Cannabis, egal ob geraucht oder gegessen, sind dafür bekannt, daß sie den Blutdruck senken und die Blutgefäße erweitern – und die Blutgefäße in den Augen sind hierbei keine Ausnahme. : Warum bekommt man nach dem Kiffen rote Augen und wie lange dauert es? (Drogen, Bekifft)
Was tun bei roten Augen nach dem Kiffen?
Was kannst du gegen rote Augen vom Kiffen tun? – Ständig rote Augen zu haben kann sich natürlich auch negativ auf dein Wohlbefinden und deinen Selbstwert auswirken. Manche Kiffer haben mehr Last mit gereizten Augen, manche weniger. Aber es gibt einige kleine Hilfsmittel, wie du ihnen entgegenwirken kannst. Augentropfen Wenn du dazu neigst, nach dem Cannabis-Konsum rote Augen zu bekommen, hol dir am besten eine Flasche Augentropfen aus der Apotheke. So vermeidest du unangenehme Situationen in der Gruppe, der Öffentlichkeit, auf der Arbeit oder beim Treffen mit der Familie. Informiere dich aber auch über die Einnahme und vermeintliche Nebenwirkungen. Sorten mit weniger THC konsumieren oder mit CBD entgegenwirken Wie du nun weißt sorgt das THC für die roten Augen. Um diese zu vermeiden, kannst du auf Cannabis-Sorten umsteigen, die weniger THC enthalten. Da das auf dem Schwarzmarkt allerdings schwierig ist und viele Dealer selber nicht zu 100% wissen, mit welcher Sorte und welchem THC-Gehalt sie handeln, kann auch CBD eine Lösung sein, denn CBD wirkt dem THC entgegen. Die klassischen CBD-Blüten sehen optisch genau aus wie THC-Cannabis, deshalb kannst du sie einfach mit in dein Räucherstäbchen mischen. Wer ausschließlich CBD konsumiert, hat einen erheblichen Vorteil gegenüber THC-Konsumenten: Rote Augen entstehen erst gar nicht, da der THC-Gehalt so gering ist (In Deutschland: <0,2%), dass sich die Augen nicht verfärben. Genügend Wasser trinken Wie oben beschrieben, dehydriert der Körper nach dem Cannabis-Konsum. Das bedeutet, dass die Augen bei zu wenig Flüssigkeit im Körper gereizt sind und auch der Mund austrocknet. Trinke daher reichlich Wasser, um deinen Haushalt zu normalisieren. Gurkenscheiben Klingt banal, klappt aber: Indem du dir Gurkenscheiben auf die Augen legst, wird der Rötung entgegengewirkt. Das bedeutet, dass die Flüssigkeit, die in den Gurkenscheiben enthalten ist, in die Augäpfel einwirkt. Gefäßverengende Mittel Dadurch, dass sich die Gefäße erweitern nach dem Kiffen, kann es sinnvoll sein, dem entgegenzuwirken. Koffein zum Beispiel wirkt gefäßverengend und kann bei roten Augen Abhilfe leisten.
Was tun bei roten Augen?
Untersuchungen – Bei der anschließenden körperlichen Untersuchung schaut sich der Arzt die Augenpartie genauer an. Er achtet dabei unter anderem auf Hautveränderungen, Schwellungen und andere Auffälligkeiten. Je nachdem, welche Beschwerden Sie außer den roten Augen noch haben, kann er beispielsweise auch die Haut am restlichen Körper begutachten oder Ihre Körpertemperatur messen.
Spaltlampen-Untersuchung (zur Beurteilung verschiedener Augenabschnitte) Untersuchung der Tränenflüssigkeit Abstrich aus dem Auge (bei Verdacht auf eine infektiöse Ursache)
Die Behandlung der roten Augen richtet sich immer nach ihrer Ursache. Die Rötung der Augen selbst bedarf in der Regel keiner Behandlung. Sie geht meist von allein zurück, wenn die Ursache abklingt beziehungsweise beseitigt wird. Gerötete, trockene Augen lassen sich mit Handelt es sich bei der Ursache roter Augen um eine bakterielle Bindehautentzündung, helfen oft Augentropfen oder -salben mit Antibiotika-Zusatz.
In bestimmten Fällen kann auch die Einnahme von Antibiotika notwendig sein, etwa bei einer Bindehautentzündung infolge einer, Eine virale Bindehautentzündung lässt sich nur symptomatisch behandeln, etwa mit künstlicher Tränenflüssigkeit und kortisonhaltigen Augentropfen. Wenn allerdings Herpes-Viren der Grund dafür, dass die Augen gerötet und entzündet sind ( Augenherpes ) ist eine ursächliche Behandlung mit virenhemmenden Mitteln, sogenannten Virostatika, möglich.
Dazu kann der Arzt beispielsweise Augentropfen mit dem Wirkstoff verschreiben. Wenn eine Allergie für eine entzündete Augen-Bindehaut (allergische Konjunktivitis) verantwortlich ist, sollte möglichst der Allergieauslöser gemieden werden. Zudem können antiallergische Mittel (Antihistaminika) in Form von Augentropfen oder Tabletten die geröteten Augen und eventuelle andere Allergiesymptome lindern.
Bei schwerer Allergie können kortison-haltige Augentropfen sinnvoll sein. Auch Sie selbst können was tun gegen rote Augen. Ausreichend Schlaf vertreibt rote Augen, die durch kurze Nächte verursacht werden. Meiden Sie Tabakrauch, Zugluft oder starke Sonneneinstrahlung, wenn darin die Ursache für die geröteten Augen liegt.
Für gerötete, trockene Augen gibt es diverse befeuchtende Augentropfen, die frei verkäuflich sind. Sprechen Sie deren Anwendung aber besser zuerst mit einem Arzt haben. Vielleicht steckt eine behandlungsbedürftige Erkrankung hinter den trockenen Augen.
Sorgen Kontaktlinsen für gerötete, gereizte Augen, sollten Sie sie einige Tage lang nicht tragen, sondern lieber eine Brille aufsetzen. Die strapazierten Augen können sich dann beruhigen. Gegebenenfalls brauchen Sie auch andere Kontaktlinsen. Sprechen Sie mit dem Augenarzt oder Optiker darüber. Wird die Augenrötung durch Wimperntusche, Augencreme oder andere Kosmetikprodukte verursacht, heißt es: Finger weg davon! Steigen Sie lieber auf ein besser verträgliches Produkt um.
Haben Sie gerötete, trockene Augen, weil Sie zu lange auf einen Bildschirm (Computer, TV etc.) gestarrt haben? Dann sind Entspannungsübungen für die Augen eine gute Idee. Einige Beispiele:
Sehen Sie sich bewusst Dinge in unterschiedlicher Entfernung genau an (Augen jeweils scharf stellen!). Decken Sie hin und wieder Ihre Augen mit den Händen ab und lassen Sie sie so einige Minuten ausruhen. Legen Sie die Daumen auf die Schläfen und massieren Sie mit den Zeigefingern den oberen Rand der (von der Nasenwurzel nach außen). Während der Bildschirmarbeit sollten Sie öfters für einige Sekunden die Augen schließen. Sie können auch mal versuchen, einige Sätze “blind” zu tippen.
Hat der Kontakt mit Chemikalien (z.B. der Spritzer eines Puztmittels) für ein rotes Auge beziehungsweise rote Augen gesorgt, ist es meist sinnvoll, die Augen mit klarem Wasser auszuspülen (außer, wenn ätzender Kalk ins Auge gelangt ist – Ausspülen kann die dann verschlimmern!).
Was sind die Folgen einer Augenrötung?
Rote Augen: Begleitsymptome – Gerötete Augen treten oft nicht alleine auf. Zu den häufigen Begleitsymptomen gehören unter anderem:
Augenschmerzen Druckgefühl auf dem Augapfel Sekretausfluss aus dem Auge (eitrig, wässrig, schleimig) Verklebte Augen (vor allem am Morgen)
Die Kombination verschiedener Symptome gibt oft schon Hinweise auf die Ursache. Beispielsweise können rote, brennende Augen unter anderem auf viel Bildschirmarbeit oder eine Augenreizung durch Kontaktlinsen oder Rauch zurückzuführen sein. Wenn ein Auge rot ist und juckt, liegt oft eine Bindehautentzündung vor.
plötzliche starke Augenschmerzen Übelkeit und Erbrechen Ausschlag im Gesicht (vor allem um die Augen oder auf der Nasenspitze) verminderte Sehschärfe Sehstörungen offene Wunde auf der Hornhaut Fieber
Auch wenn die roten Augen durch einen (Metallsplitter, Chemikalien etc.) verursacht werden, sollten Sie umgehend zum Arzt gehen. Zuerst wird der Arzt in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen, Ihre Krankengeschichte erheben (). Daran schließen sich verschiedene Untersuchungen zur Abklärung der roten Augen (und ggf. weiterer Symptome) an.