Die Etikette der Bestecksprache – Dass Sie das Besteck richtig legen sollten, wenn Sie den Tisch decken, ist bekannt. Die Gabel gehört nach links, das Messer nach rechts und der Dessertlöffel kommt nach oben. Bei einem Menü wird das Besteck von außen nach innen platziert, sodass die Besteckfolge den Gängen entspricht.
Contents
Wie legt man das Besteck ab?
Benehmen am Tisch: Das sollte man beim Essen vermeiden – Um keinen schlechten Eindruck bei den Gästen oder beim Gastgeber zu hinterlassen, sollte man möglichst folgende Dinge mit dem Besteck vermeiden,
- Das Messer nicht ablecken.
- Mit Messer oder Gabel nicht auf dem Teller kratzen.
- Das Messer nicht an der Speise oder an der Gabel abwischen.
- Das Besteck nicht in Tassen oder Schalen ablegen und auf die richtige Position achten.
Wie sollte das Besteck hingelegt werden?
Besteckreihenfolge: Von aussen nach innen vorarbeiten! – Diese Regel kennen viele: Bei einem Essen mit mehreren Gängen wird sich von aussen nach innen zum Tellerrand vorgearbeitet. Und das stimmt! Deshalb sollte das Besteck auch so hingelegt werden, dass die Besteckteile, die zuerst gebraucht werden, immer ganz aussen liegen.
Als Gast weiss man dann genau, welches Besteck nun an der Reihe ist und man kann sich leichter orientieren. Bei einem mehrgängigen Menü kann es schnell passieren, dass sehr viel Besteck zusammenkommt. Das lässt den Tisch schnell überfüllt wirken, Deshalb gilt hier: Es sollten niemals mehr als vier Besteckteile rechts und *nie mehr als drei Besteckteile links liegen**.
Ist der Tisch doch einmal zu überladen, darf das Besteck auch mit dem jeweiligen Gang gereicht werden.
Was ist beim Besteck halten zu beachten?
Tischmanieren: Wie hält man Besteck während des Essens? – Nicht nur vor dem Essen, sondern auch während des Essens sollten Messer und Gabel ihren gerechten Platz finden. Darauf kommt es beim Besteck halten an: Das Messer gehört grundsätzlich in die rechte Hand.
Die Gabel liegt in der linken Hand. Und was ist mit Linkshändern? Das Besteck wird für Linkshänder zwar nicht eigens andersherum eingedeckt, sie dürfen es aber für den jeweiligen Gang umtauschen und in ihre gewohnte Hand nehmen, Beim Essen ist auch darauf zu achten, dass Gabel und Löffel zum Mund geführt werden und nicht umgekehrt.
Legt man beim Essen eine Pause ein, so sollten Messer und Gabel niemals mit der Spitze nach oben zeigen – auch nicht schräg an den Tellerrand gelegt werden. Der beste Platz, um das Besteck abzulegen, ist die Tellermitte.
Wie kommunizieren sie mit ihrem Besteck?
Fertig mit dem Essen? Das verrät das Besteck! – Ob man schon fertig mit dem Essen ist oder nur gerade eine Pause macht, kann man ganz einfach über die Position des Bestecks kommunizieren, Messer und Gabel sprechen nämlich eine eigene Bestecksprache. Dazu muss man sich den Teller einfach wie eine Uhr vorstellen.
- „ Ich mache eine Pause “: Das Besteck wird gekreuzt oder offen auf dem Teller liegen gelassen. Somit wird signalisiert, dass man eine Pause macht und der Teller noch nicht abgeräumt werden soll.
- „ Ich habe fertig gegessen “: Sobald man mit dem Essen fertig ist, legt man das Besteck parallel nebeneinander auf den rechten Tellerrand (die sogenannte 20 nach 4 Stellung). Der Gastgeber oder Kellner, weiss nun, dass abgeräumt werden darf.
Mit dieser kleinen Tisch-Knigge werden Sie beim nächsten Abendessen nicht nur beeindrucken, sondern Bauch und Seele ihrer Gäste verwöhnen. Guten Appetit!