Futterverweigerung bei Katzen – Für die Verweigerung des Futters gibt es verschiedene Ursachen. Diese können harmlos sein, aber auch einen ernsteren Grund haben. Deshalb solltest Du bei einer plötzlich auftretenden Futterverweigerung Deine Katze vorsorglich zeitnah einem Tierarzt vorstellen.
Contents
Warum ist meine Katze so wählerisch beim Futter?
Warum sind Katzen beim Futter eigentlich so wählerisch? Foto: pixabay.de/bollection (Symbolfoto) Manche Katzen sind schlimmer als die wählerischsten Kinder: Sie essen selten das, was Du ihnen vorsetzt. Neues Katzenfutter rühren sie nicht an und jeder Versuch, die Marke zu wechseln, wird mit Verachtung bestraft? Hier erfährst Du, warum Katzen so einen erlesenen Geschmack haben.
Denn auch wenn Dir das Fressverhalten Deiner Katze anspruchsvoll und kompliziert vorkommt – es gibt dafür eine ganz einfache Erklärung: Zum einen haben die Samtpfoten nämlich einen sehr feinen Geschmackssinn. Deshalb kannst Du ihnen auch nicht so leicht Medikamente oder andere Zusätze im Futter unterjubeln.
Erschmecken sie einmal etwas anderes in ihrem Futter, kann das zu einer generellen Abneigung gegen diese Art von führen. Zum anderen ergibt es auch aus evolutionsbiologischer Sicht Sinn, dass Katzen so gut schmecken können und neuem Katzenfutter eher skeptisch gegenüber stehen: „In der Wildnis neue Sachen auszuprobieren kann ganz schön gefährlich sein!”, erklärt Tierärztin Dr.
Jennifer Adler gegenüber „The Dodo”. Die Angst vor Neuem hat sogar einen Namen: Neophobie. Sie schützt Tiere in freier Wildbahn davor, potentiell giftige Nahrung zu sich zu nehmen und dadurch ihr Leben zu riskieren. Katzen benötigen bei ihrem Futter eine bestimmte Nährstoffzusammensetzung. Dabei scheinen die Miezen ganz instinktiv zu wissen, was ihnen gut tut.
Der Rat der Tierärztin lautet deshalb: „Wenn Du ein Katzenfutter findest, dass funktioniert, solltest Du dabei bleiben.”
Welchem Futter können Katzen nicht widerstehen?
Tipp 2: Toppings – Sie können die Mahlzeit Ihrer Katze auch mit Zusätzen verfeinern. Rinderfettpulver hat sich hier sehr bewährt. Die meisten Katzen fahren total darauf ab. Auch Pasten und magere Fleischstücke, über das Futter gestreut, locken Katzen an.
Warum fressen Katzen manchmal schlecht?
Grund Nr.7: Virale, parasitäre oder bakterielle Infekte – Ein häufiger Grund, warum Katzen nicht fressen, ist, dass ihr Immunsystem mit einem Infekt zu kämpfen hat. Infekte können durch Viren, Bakterien und auch Parasiten entstehen. Oftmals wird die Bekämpfung des Infekts von Erkältungs- oder Grippesymptomen begleitet, z.B.:
ErschöpfungVerdauungsbeschwerden (Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall)Fieberstarker DurstApathieeingeschränkter Geruchs- und GeschmackssinnAppetitlosigkeit
Vor allem ein Parasitenbefall (z.B. Würmer) führt häufig zu einem gewissen Unwohlsein, weswegen Deine Katze nicht mehr ordentlich frisst. Wie immer gilt: Beobachtest Du bei Deiner Katze Krankheitssymptome, Gewichtsverlust oder sogar Fieber, solltest Du sofort einen Tierarzt aufsuchen. Vor allem draußen freilaufende Katze können Opfer von Giftködern oder anderen Vergiftungen werden. Ist Deine Katze vergiftet, wird sie auch ihr eigenes Futter nicht mehr anrühren und deutliche Vergiftungserscheinungen (Erbrechen, Schmerzen, Orientierungslosigkeit, Schwindel, Schock) aufzeigen.
Warum frisst meine Katze ihr gewohntes Futter nicht mehr?
Katze verweigert Nassfutter: Mögliche Gründe – Eure Katze frisst ihr gewohntes Nassfutter nicht mehr? Dann kann es schlichtweg Zeit für eine kulinarische Veränderung sein! Schließlich mögen auch manche Stubentiger von Zeit zu Zeit Abwechslung im Napf.
- Es kann jedoch auch das Gegenteil der Fall sein und die Katze verweigert neues Futter, weil sie nur mag, was sie schon kennt.
- Apropos kennen: Wenn Katzen in jungen Jahren nur Trockenfutter zu fressen bekommen, kann eine sogenannte Futterprägung entstehen.
- Dann ist es sehr schwer, das Tier noch auf Nassfutter umzustellen, da dieses schlichtweg nicht akzeptiert wird.
Möglich ist aber auch, dass eure Samtpfote nicht das Nassfutter an sich ablehnt, sondern von bestimmten Begleitumständen irritiert wird. Beispielsweise:
Zu kaltes Futter: Das Essen eurer Katze sollte immer etwa Zimmertemperatur haben, aber nicht heiß sein. Falscher Futterplatz: Habt ihr diesen an einen neuen Ort verschoben? Oder könnte eurer Katze an der Stelle zu viel Durchgangsverkehr und Unruhe herrschen? Neues Putzmittel: Vielleicht kann eure Samtpfote das neue Reinigungsmittel nicht gut riechen? Falscher Futternapf: Ist der Rand zu hoch für eure Mieze oder kratzt der Napf unangenehm laut über den Boden?
Welches Katzenfutter mögen Katzen am liebsten?
Was essen Katzen am liebsten? Huhn, Pute, Rind oder Fisch fressen Katzen besonders gerne. Hochwertiges Katzenfutter sollte natürlich nicht nur gesund sein, sondern auch gut schmecken! Manche Katze isst lieber Fisch, die andere lieber Huhn: Am besten lässt sich ihre Vorliebe einfach durch Ausprobieren herausfinden.