Was sollte man tun, wenn das Bauchnabelpiercing entzündet ist? Wenn man ein entzündetes Bauchnabelpiercing hat, sollte man den Schmuck erst einmal nicht herausnehmen, denn sonst könnte sich die Entzündung einkapseln. Auch sollte man nicht am Piercing herumspielen oder herumdrücken, um z.B. Eiter selbst herauszupressen.
Contents
- 1 Was kann man bei einem entzündeten Piercing machen?
- 2 Wie lange dauert Piercing Entzündung?
- 3 Wie heilt Bauchnabelpiercing am schnellsten?
- 4 Wie verheilt ein Bauchnabelpiercing am schnellsten?
- 5 Ist es normal das mein Bauchnabelpiercing nicht verheilt?
- 6 Wie sieht Wildfleisch am Bauchnabelpiercing aus?
- 7 Welche Creme bei entzündetem Piercing?
- 8 Was ist wenn Bauchnabelpiercing Eitert?
- 9 Wann kann ich das Bauchnabelpiercing wechseln?
- 10 Ist es normal dass ein Bauchnabelpiercing rot ist?
- 11 Ist bepanthen gut für Piercing?
- 12 Wie oft entzündetes Piercing desinfizieren?
Was kann man bei einem entzündeten Piercing machen?
Ohrloch entzündet: 5 Hausmittel die Dir helfen & Tricks zum Vorbeugen OHRLOCH ENTZÜNDET: WAS TUN? Ohrringe oder Piercings machen eine jede Earparty perfekt – doch leider kann sich das Ohrloch auch ganz schnell entzünden, da es sich dabei um eine ganz besonders empfindliche Stelle handelt.
Materialunverträglichkeit von Schmuck Bakterielle Infektion durch mangelnde oder fehlerhafte Pflege Kleine Wunden, durch unprofessionelles Stechen oder Austauschen der Ohrringe Ohrringe, die zu schwer sind und das Ohrloch reizen
# HAUSMITTEL DIE HELFEN Bei einer sehr starken Entzündung, sollte immer ein Arzt auf das Ohrloch schauen. Ist Euer Ohrloch leicht entzündet können vor allem die guten alten Hausmittel Wunder bewirken. ÖLE, SALBEN & TEE
Kamillentee: Tee ist sowohl entzündungshemmend, als auch antibakteriell und hilft dabei der Heilung. Einfach einen Beutel in kochendes Wasser geben, abkühlen lassen und dann auf die entzündete Stelle legen. Teebaumöl: Es wirkt desinfizierend und ist natürlich. Du kannst die Wunde mehrmals täglich mit einem Tuch und etwas Teebaumöl abtupfen. Lavendelöl: Besitzt eine antiseptische und wundheilende Wirkung. Zudem sollen auch die Schmerzen durch das Öl gelindert werden. Zinksalbe: Zinksalbe wirkt entzündungshemmend und kann direkt auf die entzündete Stelle aufgetragen werden. Ein echter Klassiker, den auch schon die Oma’s verwendet haben. Antiseptikum: Dies ist vielleicht kein klassischen Hausmittel aber Antiseptikum könnt Ihr ganz einfach in der Apotheke von nebenan besorgen. Sprühe es mehrmals täglich auf das entzündete Ohrloch, denn so wird es desinfiziert und gepflegt zugleich.
# SO BEUGST DU VOR Ihr könnt schon im Vorfeld einiges tun, um eine Entzündung bestmöglich zu verhindern! Wir geben Euch wertvolle Tipps, die genau dabei helfen! FRISCH GESTOCHEN
Lasse Dir das Ohrloch von einem professionellen Piercer stechen Achte darauf, zu einem professionellen, sauberen Studio zu gehen Trage am besten keine Kopfhörer während der Heilung Kümmere Dich sorgfältig um die Nachpflege Nutze medizinische Ohrringe und wechsle erst nach der angegebenen Zeit Verzichte auf Schwimmen Desinfiziere die Wunde regelmäßig Verzichte auf schwere Ohrringe
VORHANDENES OHRLOCH
Vermeide zu viel Reibung beim Anziehen oder durch deine Haare Sorge für eine ausreichende Aufnahme von Vitamin C Reinige und desinfiziere neue Ohrringe Reinige deine Ohrlöcher regelmäßig Trage vorzugsweise Echtschmuck Verzichte auf zu schwere Ohrringe
WAS UNSERE FAFES AUSZEICHNEN
Unsere Ohrringe bestehen aus 925er Sterling Silber & sind 18K Mehrfachvergoldung Wir verzichten komplett auf Nickel, um Allergien und Entzündungen vorzubeugen Alle unsere Hoops sind durch das verwendete Material besonders leicht und schützen dadurch Eure Ohrlöcher
Diese Blog Posts könnten Dir auch gefallen : Ohrloch entzündet: 5 Hausmittel die Dir helfen & Tricks zum Vorbeugen
Wie lange braucht ein entzündetes Bauchnabelpiercing zum heilen?
Einer Entzündung vorbeugen – Eine Entzündung nach dem Stechen, des Loches für Körperschmuck oder dem Dehnen von einem Tunnel ist nicht normal, kann aber natürlich immer vorkommen. Daher ist es wichtig, einer Entzündung vorzubeugen. Folgende Tipps können dabei helfen:
Man sollte die betroffene Stelle stets mit Wasser sauber halten Mindestens 3 mal täglich Desinfizieren mit geeigneten Desinfektionssprays oder Alkohol Berührungen der Stelle möglichst vermeiden, falls doch: Hände desinfizieren Verhindern von Reibungen Zur Reinigung keine Wattestäbchen verwenden Falls Sie Blutverdünner einnehmen müssen, vor dem Piercen mit dem Arzt sprechen; keines Falls die Blutverdünner einfach absetzen. Speichel und Schweiss, um die betroffene Gegend vermeiden Kein Schwimmbad, Sauna und Solarium Tipps über die 6-8 Wochen der Wundheilung beachten Verwendung von Kunststoffpiercings, um Allergien zu vermeiden Zubehör wie Plugings, Schmuck und Ähnliches sollten gründlich gereinigt und desinfiziert werden
Wie lange dauert Piercing Entzündung?
Solltest du das Piercing bei einer Infektion besser entfernen? – „Wenn es sich um eine kleine Infektion handelt, sollte der Stecker nicht entfernt werden. Ansonsten schließt sich das Loch und das Piercing ist Geschichte”, sagt Dr. Wexler. „Insbesondere bei Ohrringen kann der natürliche Heilungsprozess mindestens acht Wochen dauern.
Ist ein entzündetes Piercing gefährlich?
Das ist bei einem entzündeten Piercing zu tun – Glücklicherweise stehen jedoch einige Maßnahmen zur Verfügung, die bei einem entzündeten Piercing ergriffen werden können. Eine davon besteht in der Behandlung der Entzündung mit Salzwasser. Die Herstellung der Salzwasserlösung ist dabei ganz einfach, denn es wird lediglich ein Teelöffel Salz in etwas lauwarmen Wasser aufgelöst.
- In die Lösung ist dann ein Wattepad zu tunken, mit welchen die entzündete Stelle dann vorsichtig bestrichen wird.
- Als hilfreich bei Entzündungen zeigt sich außerdem Kamillentee, denn von diesem geht eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung aus.
- Für die Anwendung ist ebenfalls ein Wattepad zu nutzen, das erst in den Kamillentee getaucht und dann auf die entzündete Stelle aufgebracht wird.
Piercer bieten daneben in der Regel auch an, so zum Beispiel spezielle Pflegesprays, die an der Einstichstelle zweimal täglich angewendet werden sollten. Die Heilung eines frisch gestochenen Piercings wird außerdem durch medizinisches Wundgel unterstützt.
Wie sieht ein entzündetes Piercing aus?
Symptome eines entzündeten Ohrlochs – Es lässt sich recht leicht erkennen, ob ein Ohrloch entzündet ist. Folgende Symptome treten in diesem Fall am häufigsten auf:
Rötung und Schwellung im Wundbereich Pulsieren oder Wärmegefühl im Piercing-Bereich Schmerzen am Ohrloch bei Berührung und übermäßige Empfindlichkeit Übelriechende Absonderungen gelber oder grünlicher Flüssigkeit (Eiter) Fieber
Schmerzen am Ohr nach dem Stechen eines Ohrlochs sind normal und können einige Wochen lang andauern. Hiervon zu unterscheiden sind jedoch langanhaltende Schmerzen oder andere Symptome wie Fieber, geschwollene Lymphknoten, Verhärtungen, Pulsieren oder Eiter.
- Bakterielle Entzündungen führen im Allgemeinen zu einer Ansammlung von Eiter im Bereich der durch das Piercing verursachten Wunde.
- Wenn sie vernachlässigt werden, kann eine chirurgische Drainage erforderlich werden, die eine Narbenbildung zur Folge haben kann.
- Manchmal können sich in Reaktion auf die Läsion bei entzündeten Ohrlöchern, bzw.
bei speziellen Piercings wie dem Helix, Knubbel (Keloiden) bzw. „Wildfleisch” bilden. Diese verschwinden entweder nach einigen Monaten von selbst oder müssen chirurgisch entfernt werden. In jedem Fall sollte ein Arzt hinzugezogen werden, wenn weitere Symptome mit dem Granulom (gutartige, körnchenförmige Gewebeneubildung) einhergehen.
Welche Creme bei entzündeten Bauchnabelpiercing?
Schnelle Hilfe bei entzündeten Piercings und Ohrringen Jeder kennt es, viele haben es: Körperschmuck! Doch was, wenn aus dem modischen Dauerbrenner ein andauerndes Brennen wird? Wir geben Tipps, was bei einem entzündeten Piercing oder Ohrloch helfen kann. Ob Bauchnabelpiercing oder der erste Ohrring des Kindes – die kleinen Ringe und Stecker sind mittlerweile ein zeitloser Trend. Körperschmuck wird schon seit vielen tausend Jahren in und unter der Haut überall auf der Welt getragen – und hat immer noch Hochkonjunktur.
- Ohrringe und Piercings aller Art erfreuen sich größerer Beliebtheit denn je.
- Im Prinzip wird der Haut oder dem Knorpel mit Ohrloch, Piercing und Co.
- Eine kleine Wunde zugefügt.
- Nicht zu Unrecht wird der Stelle deshalb nach dem Stechen erstmal eine Schonfrist verordnet, in der sie möglichst nicht berührt werden sollte und z.B.
auch Schwimmbäder besser gemieden werden. Keime lauern überall: Im Alltag, beim Sport – schon über ungewaschene Hände oder Schweiß können Bakterien & Viren in die Wunde gelangen und zu Entzündungen führen. Ein Antiseptikum kann in solchen Fällen Abhilfe schaffen und dafür sorgen, dass der Körperschmuck schon bald wieder ausschließlich schmückt. Entzündungen entstehen zum Beispiel, wenn Keime in eine Verletzung eindringen – sei sie noch so klein. Das kann auch lange nach dem frischen Stich sein, wenn bspw. schon lange keine Ohrringe mehr getragen wurden und der Stichkanal sich wieder verengt hat.
Bei einem Ohrring oder Piercing können solche kleinen Komplikationen immer mal vorkommen: Eine beginnende Entzündung kann sich bereits durch eine leichte Rötung abzeichnen. Spätestens wenn die Stelle aber rot und heiß wird, anschwillt, sich kleine Eiterbläschen bilden oder es sogar blutet, wird es höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen.
Wenn sich die Stelle um Ohrring oder Piercing entzündet hat, ist es ratsam, die Stelle möglichst zu schonen. Das bedeutet: Nicht mit ungewaschenen Fingern berühren und den Schmuck zunächst nicht selbst entfernen. Generell kann es sinnvoll sein, den Piercer in dieser Situation zu Rate zu ziehen oder auch direkt einen Arzt aufzusuchen. Ein flüssiges Antiseptikum wie Lösung ist gut geeignet, um insbesondere Entzündungen an schwer zugänglichen Stellen zu lindern: Im Gegensatz zu einem Gel oder einer Salbe dringt die Lösung auch in den Stichkanal selbst ein und hilft so, nachhaltig und nicht nur oberflächlich zu desinfizieren.
Hierzu am besten ein Wattestäbchen mit Lösung tränken und die betroffene Stelle damit abtupfen. Es kann auch sinnvoll sein, Ohrring oder Piercing selbst – nach vorheriger Reinigung – mit Lösung zu benetzen. So kann eine ausreichende Desinfektion des Stichkanals zusätzlich unterstützt werden. Lösung bekämpft 99,9% der meisten Keime* und im Gegensatz zu Antibiotika sind keine Resistenzen bekannt : Das ist besonders praktisch für die wiederkehrende Anwendung, was bei echten Körperschmuck-Fans mit vielen Piercings ein besonders wichtiger Punkt sein kann.
Generell gilt für Piercings dasselbe wie für alle kleineren Wunden: Wenn sich nach ein paar Tagen keine Besserung einstellt, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. *Humanpathogene Erreger (u.a. Staphylococcus aureus, MRSA, Streptococcus pyogenes, Candida albicans)
Wie heilt Bauchnabelpiercing am schnellsten?
Frischen Körperschmuck mit Salzwasser behandeln – Einmal täglich sollte die Wunde mit Salzwasser gründlich gespült werden. Die durch die Wunde entstehende Kruste wird dadurch gründlich eingeweicht und kann besser abheilen. Meersalz ist in so gut wie jeder Apotheke oder Drogerie erhältlich.
Empfehlenswert ist es, 10 g Salz in etwa einem Liter kochendem Wasser aufzulösen und das Wasser anschließend bis auf eine angenehm warme Temperatur abkühlen zu lassen. Danach spült man die Wunde oder betupft die Stelle mit einem getränkten Wattebausch. Das Salzwasser sollte sich einige Minuten auf der frischen Wunde befinden.
So kann es seine Wirkung besser entfalten. Während man das Wasser auf die Wunde gibt, kann sich die Wundkruste etwas ablösen. Entferne die Kruste auf keinen Fall mit den Fingern! Besser ist ein Wattestäbchen, das du vorher in Desinfektionsmittel getunkt hast.
Wie verheilt ein Bauchnabelpiercing am schnellsten?
Was muss ich bei der Pflege beachten? – Wie schon vorher erwähnt ist es sehr wichtig die Pflege nach dem Stechen des Bauchnabelpiercing regelmäßig durchzuführen. Nachdem Euch von eurem Piercer das Piercing gestochen wurde, deckt er die Wunde mit einem sterilem Verband oder Pflaster ab.
Um die Heilung zu beschleunigen braucht die Wunde des Bauchnabelpiercings jetzt viel Ruhe und muss 2-3 mal täglich mit einem Desinfektionsspray steril gehalten werden. Dabei müsst Ihr den Bauchnabelpiercing Stecker regelmäßig im Stichkanal hoch und runter bewegen. Durch eine schlechte Pflege können sich Schmutz, Bakterien und Keime bilden die den Heilungsprozess stören.
Um dieses Risiko Möglichst gering zu halten, ist es besonders wichtig neben dem Desinfizieren den Bauchnabelpiercing Schmuck regelmäßig mit klarem Wasser abzuspülen. Bei Vernachlässigung der Pflege kann es zu Entzündungen kommen die unangenehme Schmerzen verursachen können.
Deshalb solltest Du Dir unbedingt die Zeit nehmen das Bauchnabelpiercing regelmäßig zu reinigen. Das Erstpiercing sollte solange nicht vom Stichkanal entfernt werden bis das Bauchnabelpiercing vollständig verheilt ist. Ihr solltet möglichst keine enge Kleidung tragen die an dem Bauchnabel scheuern könnte.
Während der Heilzeit würden wir euch auch empfehlen darauf zu verzichten ins Schwimmbad oder ins Solarium zu gehen. Auch intensiver Sport könnte die Heilung der Wunde negativ beeinflussen. Sobald das Piercing vollständig verheilt ist, könnt Ihr einen neuen Bauchnabelpiercing einsetzen.
Ist es normal das mein Bauchnabelpiercing nicht verheilt?
Frischen Körperschmuck mit Salzwasser behandeln – Einmal täglich sollte die Wunde mit Salzwasser gründlich gespült werden. Die durch die Wunde entstehende Kruste wird dadurch gründlich eingeweicht und kann besser abheilen. Meersalz ist in so gut wie jeder Apotheke oder Drogerie erhältlich.
- Empfehlenswert ist es, 10 g Salz in etwa einem Liter kochendem Wasser aufzulösen und das Wasser anschließend bis auf eine angenehm warme Temperatur abkühlen zu lassen.
- Danach spült man die Wunde oder betupft die Stelle mit einem getränkten Wattebausch.
- Das Salzwasser sollte sich einige Minuten auf der frischen Wunde befinden.
So kann es seine Wirkung besser entfalten. Während man das Wasser auf die Wunde gibt, kann sich die Wundkruste etwas ablösen. Entferne die Kruste auf keinen Fall mit den Fingern! Besser ist ein Wattestäbchen, das du vorher in Desinfektionsmittel getunkt hast.
Wie sieht Wildfleisch am Bauchnabelpiercing aus?
Wildes Fleisch entsteht während des Heilungsprozesses. – Bei der Entstehung von Keloid kommt es zu einem verspäteten Wachstumsstop während der Wundheilung. Von der Optik her kann man ein Keloid am ehesten mit einer Beule oder auch einer Narbe vergleichen.
Größe und Farbspektrum von wildem Fleisch variieren. Mal ist das Keloid nur ein paar Milimeter groß, mal kann es aber auch mehrere Zentimeter betragen. Und die Farbe? Diese reicht von dunklem rosa bis rot und in seltenen Fällen sogar bis hin zu braun. Gefährlich ist wildes Fleisch in der Regel nicht. Aber es kann zu Schmerzen führen.
Und auch Juckreiz ist dabei nicht selten.
Welche Creme bei entzündetem Piercing?
Diese Hausmittel und Salben helfen bei entzündeten Piercings: – Salzwasserlösung Ein altbewährtes Hausmittel bei Entzündungen ist Salzwasser. Auch bei einem entzündeten Piercing kann eine Behandlung mit einer Salzwasserlösung helfen. Für die Salzwasserlösung wird 1 Teelöffel Salz in 250 ml lauwarmem Wasser aufgelöst.
Die Lösung wird nun mithilfe eines Wattepads auf die Wunde getupft. Dreht das Piercing vorsichtig, damit die Lösung auch an den Stichkanal gelangt. Zwei- bis dreimal am Tag wiederholen. Kamillentee Auch Kamillentee kann bei einem entzündeten Piercing helfen, denn Kamillentee wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.
Geht hier genauso vor wie bei der Salzwasserlösung: Hände und Piercingstelle desinfizieren, in Kamillentee getränktes Wattepad auf die Wunde tupfen. Tipp: Kamillentee sollte jedes Mal aufs Neue frisch gekocht werden, damit sich keine Bakterien im Tee bilden.
Noch besser wirkt konzentrierte Kamille-Tinktur aus der Apotheke. Wundcreme Bei einer Entzündung am Piercing sind auch desinfizierende Cremes (z.B. Betaisodona) oder Wund-Gels (z.B. Tyrosur) eine gute Wahl. Diese Heilsalben helfen vor allem bei Piercing-Wunden, die sich infiziert haben und nässen. Einfach mehrmals täglich auf die entzündete Stelle geben.
Desinfizierendes Plegespray Was bei einem entzündeten Piercing außerdem helfen kann, sind desinfizierende Pflegesprays- oder Pflegegele wie zum Beispiel Protolind. Solche Sprays bekommt ihr in der Regal direkt beim Piercer oder könnt es hier bei Amazon shoppen *.
Was ist wenn Bauchnabelpiercing Eitert?
Wodurch kann sich das Bauchnabelpiercing entzünden? Eine Entzündung des Bauchnabelpiercings kann nicht nur direkt nach dem Stechen, sondern auch jederzeit später auftreten und vielfältige Ursachen haben. dass viel Bewegung oder enge Kleidung Reibung am noch wunden Piercing verursacht.
Wie schnell wächst ein Bauchnabelpiercing wieder zu?
Ein Bauchnabelpiercing braucht in der Regel zwischen 3 und 6 Monaten zum heilen, kann aber auch bis zu einem Jahr benötigen.
Was ist der gefährlichste Piercing?
Snake Eyes Piercing: So gefährlich ist der neue Piercing-Trend Das Zungenpiercing ist zurück! Nur sieht es jetzt ganz anders aus als sein Vorgänger aus den Neunzigern. Statt eines einfachen Stabs, der mitten durch die Zunge gestochen wird (lame!), wird das Piercing jetzt quer durch die Zungenspitze getrieben.
Allerdings: Das sogenannte Snake Eyes Piercing (der Name kommt daher, weil das Piercing mit herausgestreckter Zunge an einen Schlangenkopf erinnert 🐍) ist alles andere als ungefährlich und birgt viele gesundheitliche Risiken – im schlimmsten Fall kann eine Zungen- oder sogar Gesichtslähmung die Folge sein.
Diese Fakten müsst ihr kennen, bevor ihr euch ein Snake Eyes Piercing stechen lasst. Unter “Anbieter” Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen
Wie lange darf ein Piercing weh tun?
Das sind meine 5 Tipps in Sachen Helix-Piercing: – 1. Zu einem professionellen Piercer gehen Ihr solltet nicht wie ich den Fehler machen und wie ich Geld und Zeit sparen wollen. Ein Piercing sollte gut gemacht werden und wer nicht zu einem Profi geht, der riskiert so wie ich eine Infektion.
- Außerdem tut ein Helix-Piercing weh, immerhin sticht die Nadeln durch das Knorpelgewebe, anders als beim weichen Ohrläppchen („Lobe”).
- Ein guter Piercer lässt euch die Nadel nicht sehen und arbeitet schnell.
- Übrigens: Das Stechen tut weh, aber auch die ersten sechs bis acht Wochen danach sind nicht ohne.
Darauf solltet ihr euch einstellen. 2. Auf Sauberkeit achten Wenn euch das Piercing-Studio oder der Piercer in nur einem Detail schmuddelig vorkommt, würde ich das Weite suchen. Denn Piercen ist ein Ritual, vor allem was die Sauberkeit betrifft. Die Liege muss picobello ein, der Piercer bei jedem Kunden die Handschuhe wechseln, die Nadel und die Ohrringe müssen gesäubert bzw.
steril verpackt sein. Außerdem solltet ihr über die Wundpflege des Stichkanals informiert werden und ggf. einen Merkzettel in die Hand gedrückt bekommen.3. Zeit für die Beratung nehmen Jedes Ohr ist individuell, deshalb funktioniert nicht jeder Stecker oder Ring an der Stelle, wo ihr euch das Piercing vorgestellt habt.
Gerade bei Brillenträgern ist das ein wichtiger Punkt, sonst drückt der Bügel auf den Stecker oder irritiert die Wundheilung. Bei einem Helix-Piercing kann es bis zu einem Jahr dauern, ehe es schmerzfrei verheilt ist und ihr wieder auf diesem Ohr schlafen könnt.
- Deshalb solltet ihr niemals beide Ohren gleichzeitig stechen lassen.
- Ich habe mein zweites Piercing Ende Januar stechen lassen und jetzt Anfang März tut es immer noch weh, wenn ich beim Kämmen den Ring versehentlich mit einer Haarbrüste berühre.
- Vor dem Stechen werden die Ein- und Ausstichstellen mit einem Stift markiert.
In diesem Moment solltet ihr auf jeden Fall nochmal in den Spiegel schauen und eure Brille testweise anziehen. In diesem Zusammenhang wird von einem „Curated Ear” gesprochen, sprich die optimalen Einstichstellen und Ohrringe werden individuell für euch zusammengestellt. 4. Die Nachsorge ernst nehmen Erst mal dürft ihr sechs Wochen weder ins Schwimmbad noch in die Sauna. Deshalb ist es meiner Meinung nach ratsam ein Helix-Piercing vor dem Sommer oder einem Wellnessurlaub zu machen. Der Termin sollte aber auch nicht im kältesten Winter stattfinden, denn eine Mütze könnt ihr mit einem frischen Piercing eher schlecht tragen, weil das Bündchen womöglich auf das Ohr drückt.
- Ich habe bei Maria Tash ein antibakterielles Spray für die Reinigung (2x täglich) gekauft, das auf Salzwasser basiert.
- Zusätzlich verwende ich ein Wundspray und Kortisoncreme, wenn ich das Gefühl habe, dass das Salzspray nicht ausreichend wirkt.4.
- Nicht an dem Piercing herumfummeln Bitte die Finger weglassen, auch wenn es verführerisch ist.
Ihr solltet den Ohrring auf keinen Fall hin und her drehen, da sonst die Wundheilung gestört wird. Wenn irgendwo mal eine kleine Verkrustungen hängt, könnt ihr diese mit dem Spray und einem Q-Tipp vorsichtig abnehmen. Ansonsten solltet ihr das Piercing die ersten Monate komplett in Ruhe lassen.5.
- Stilmix wagen Das ist meine persönliche Meinung, aber ich finde einen Stil-Mix cooler, als alle Ohrringe perfekt aufeinander abzustimmen.
- Bei Maria Tash habe mir deshalb genau angeschaut, wie die Verkäufer und Piercer ihre Ohrringe kombinieren.
- Jetzt trage ich Diamanten, Rosé- und Weißgold im Mix, wobei es für Knorpel-Piercings („Cartilage”) spezielle Stecker und Ringe gibt.
Bei mir ist auf jeden Fall noch Platz am Ohr und sobald das Helix-Piercing am rechten Ohr ganz verheilt ist, will ich mir links noch ein Loch ins Ohrläppchen stechen lassen und vielleicht noch ein „Daith”-Piercing machen. Ich persönlich trage aus Gründen der Nachhaltigkeit lieber keinen Modeschmuck mehr, sondern nur Echtgold oder Silber vergoldet. *Affiliate Links : Über beide Ohren verliebt in: das Helix-Piercing – 5 Tipps!
Wann kann ich das Bauchnabelpiercing wechseln?
Bauchnabel Piercing – Lines & Dots Der Bauchnabel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Platzierung von Piercingschmuck. So wurden Piercings quer durch den Nabel, ober- und unterhalb des Nabels und verschiedenste andere Variationen entwickelt. Anatomisch kann der Nabel zu flach oder asymmetrisch sein, so dass der Piercer abwägen muss, welche Platzierung für den Kunden in Frage kommt und ob an dieser Stelle ein Piercing überhaupt sinnvoll ist.
In den ersten zwei Tagen nach dem Piercen auf alles verzichten was blutverdünnend ist: wie Alkohol, Drogen und Medikamente (Aspirin) Kein Sonnenbaden/ Sauna/ Solarium für die nächsten drei Wochen. Für sogar sechs Wochen auf See- / Salz- und Badewasser verzichten. Für ca.72 Stunden keinen Sport treiben (Schweißbildung). Die erste Woche mit wasserfestem Pflaster Duschen, danach ph- neutral Seifen verwenden und darauf achten, dass sie nicht direkt in Berührung mit dem Piercing kommen. Anschließend den Bereich mit klarem Wasser nachspülen und die Pflege mit Prontolind vornehmen. Keine zu engen high-waist-Hosen o.Ä. tragen! Bei Sport und anderen körperlichen Aktivitäten stets darauf achten, dass starkes Überdehnen und Stauchen des Bauchbereiches vermieden wird.
Durch erhöhte Hautspannung kann es zu einer Abstoßungsreaktion kommen. Schlechte Abheilung durch falsche Kleidung. Keine engen high-waist Hosen tragen.
Ganz klassisch wird das Bauchnabel-Piercing vertikal durch die obere Bauchnabelkante gestochen, es kann aber je nach Anatomie überall um den Bauchnabel platziert werden. Eine Kombination aus mehreren Bauchnabel-Piercings ist auch möglich. Zum Piercen wird bevorzugt ein curved Barbell (gebogener Stab) aus Titan verwendet,
Nachdem das Piercing abgeheilt ist, stehen viele verschiedene Schmuckstücke zur Wahl.Unser Team hilft dir gerne beim Schmuckwechsel das passende zu finden.Hier siehst du eine kleine Auswahl an Piercingschmuck
Der Heilungsverlauf ist bei jedem Menschen individuell. Es kann bis zu 3 – 9 Monate dauern, bis das Bauchnabel-Piercing vollständig abgeheilt ist. Der erste Schmuckwechsel sollte frühestens nach 6 Wochen erfolgen. Lines & Dots : Bauchnabel Piercing – Lines & Dots
Ist es normal dass ein Bauchnabelpiercing rot ist?
Der Bauchnabel ist gerötet und schmerzt: Bei einem entzündeten Piercing ist schnelles Handeln gefragt. Was wirklich hilft – und wovon Sie besser die Finger lassen. Ob direkt nach dem Stechen oder im Laufe der Zeit: Piercings können sich schmerzhaft entzünden.
Insbesondere Bauchnabelpiercings sind anfällig für Infektionen, da sie durch die Reibung an der Kleidung ständig gereizt werden. Auch eine Allergie oder mangelnde Hygiene beim Stechen können zu einer Entzündung führen. Wie erkenne ich eine Entzündung? Meist rötet und erwärmt sich der Hautbereich um das Piercing.
Außerdem schwillt die betroffene Stelle an. Bewegungen, Druck oder selbst leichte Berührungen sind sehr schmerzhaft. Mitunter können sich sogar Eiter oder Blutungen am Bauchnabel bilden.
Ist bepanthen gut für Piercing?
UM INFEKTIONEN VORZUBEUGEN: –
Zu einer guten Piercing Pflege, gehört das Händewachen und Desinfizieren zu den wichtigsten Automatismen. Durch schmutzige Finger können Keime und Bakterien in den Wundkanal gelangen und eine Entzündung begünstigenIn der Heilungsphase das Piercing nicht drehen oder damit spielen, so können Bakterien in den Stichkanal gelangen und zu einer Infektion führenJe weniger ein Piercing im Prozess der Abheilung bewegt wird, umso schneller schliesst sich der Wundkanal um den Schmuck Eine optimale Pflege ist daher die Grundlage einer schnellen Heilung und der Vermeidung von Entzündungen rund um das PiercingVerwende keine Pflaster (Ausgenommen Dermals in den ersten Tagen) Keine Wundheilsalben, Bodylotion, Gesichtsceme, usw. auf das frische Piercing gebenIn den ersten Tagen mit dem frisch gestochenen Piercing nicht in die Sonne, weil sich das Schmuckstück aufheitzen kann und für die Heilung des Stichkanals nicht geeignt ist In den ersten 3 Wochen auf Sauna, Solarium, Dampfbäder und auf das Schwimmbad gänzlich verzichten. Beim Bauchnabel-Piercing sollte man 2 Wochen auch keine Vollbäder nehmen. Nach 7 Tagen warten, ist das Baden im Meerwasser hingegen wundheilend und stellt kein Problem darJeglicher Druck sowie Reibungen sind in der Heilungsphase zu vermeiden. Daher sollte keine enge oder auf das Piercing drückende Kleidung (wie auch Mützen, Kopfhörer, Gürtelschnallen etc.) getragen werdenBei Ohren- oder auch Gesichts-Piercing auf Haare färben 6 Wochen verzichten. Bei frisch gefärbten Haaren beim duschen darauf achten das keine ausgewaschene Farbe in den frischen Stichkanal gelangt. Haare färben beim Coiffeur ist in Ordnung, da die Farbe nach hinten ausgespühlt wird und nichts in den Stichkanal gelangen kannVermeide Verletzungsgefahren; Beim Sport, An-Ausziehen, Duschen, Essen, Rasieren etc.Bei den Piercings im Mundbereich (Zunge/Zungenband etc.) bitte in den ersten 48 Stunden auf das Rauchen und Alkoholkonsum verzichten. Nach jeder Mahlzeit den Mund gründlich mit Wasser oder ProtoLind Mundspülung ausspülen. Für unterwegs empfehlen wir den ProtoLind MundsprayAuf Milchprodukte solltest du ebenfalls mindestens 3 Tage verzichten. Zahnpflege wie gewohnt fortsetzten, aber den Zungenbelag nicht entfernen, der spielt eine wichtige Rolle bei der HeilungDer Kontakt mit fremden Körperflüssigkeiten muss in den ersten Tagen unterbleiben, da dies ebenfalls zu einer Infektion und starken Entzündungen der Wunde führen kannDie Herausnahme des Schmuckstücks ist zur Reinigung nicht nötig und sollte vor der vollständigen Abheilung in keinem Fall vorgenommen werdenDie ersten 2 Tage kein Nikotin, Alkohol, Koffein, Drogen einnehmenDie ersten Tage nach dem Piercen dürfen keine blutverdünnenden Medikamente eingenommen werden
Octenisept wie auch Bepanthen Plus Spray etc. sind sehr gute Desinfektionsmittel, aber für die Piercingpflege nicht geeignet. Diese Desinfektionsmittel sind viel zu stark um über einen längeren Zeitraum angewendet zu werden und deshalb empfehlen wir diese Mittel nicht! Sie können den Säure-Basen-Haushalt der Haut angreifen, werden diese Mittel bei der Piercingpflege 2x täglich für 3 Wochen dann noch 1x täglich für 3 Wochen insgesamt für 6 Wochen angewendet.
Die natürlichen Abwehrkräfte in der Heilungsphase werden gestörrt und Bakterien, Pilze, etc. fühlen sich in diesem Milieu wohl und es kann dadurch zu Entzündungen oder gar zu Infektionen kommen. Die Wundheilung wird verzögert oder es kommt nie zu einer vollständigen Abheilung. Völlig unbedenklich ist, wenn man diese Mittel in den ersten 3 Tagen nach dem stechen anwendet, danach empfehlen wir dringend den Stichkanal nur noch mit Kochsalzlösung zu spühlen.
Für eine Kochsalzlösung brauchst du 0,1 Liter abgekochtes Wasser (Wasser 5 Minuten kochen), in dem du 1g Speisesalz (Jodfrei) oder Meersalz in das kochende Wasser gibst und umrürst. Fertig!
Welche Creme bei entzündetem Piercing?
Diese Hausmittel und Salben helfen bei entzündeten Piercings: – Salzwasserlösung Ein altbewährtes Hausmittel bei Entzündungen ist Salzwasser. Auch bei einem entzündeten Piercing kann eine Behandlung mit einer Salzwasserlösung helfen. Für die Salzwasserlösung wird 1 Teelöffel Salz in 250 ml lauwarmem Wasser aufgelöst.
- Die Lösung wird nun mithilfe eines Wattepads auf die Wunde getupft.
- Dreht das Piercing vorsichtig, damit die Lösung auch an den Stichkanal gelangt.
- Zwei- bis dreimal am Tag wiederholen.
- Amillentee Auch Kamillentee kann bei einem entzündeten Piercing helfen, denn Kamillentee wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.
Geht hier genauso vor wie bei der Salzwasserlösung: Hände und Piercingstelle desinfizieren, in Kamillentee getränktes Wattepad auf die Wunde tupfen. Tipp: Kamillentee sollte jedes Mal aufs Neue frisch gekocht werden, damit sich keine Bakterien im Tee bilden.
- Noch besser wirkt konzentrierte Kamille-Tinktur aus der Apotheke.
- Wundcreme Bei einer Entzündung am Piercing sind auch desinfizierende Cremes (z.B.
- Betaisodona) oder Wund-Gels (z.B.
- Tyrosur) eine gute Wahl.
- Diese Heilsalben helfen vor allem bei Piercing-Wunden, die sich infiziert haben und nässen.
- Einfach mehrmals täglich auf die entzündete Stelle geben.
Desinfizierendes Plegespray Was bei einem entzündeten Piercing außerdem helfen kann, sind desinfizierende Pflegesprays- oder Pflegegele wie zum Beispiel Protolind. Solche Sprays bekommt ihr in der Regal direkt beim Piercer oder könnt es hier bei Amazon shoppen *.
Was tun damit Piercing schneller heilt?
Frischen Körperschmuck mit Salzwasser behandeln – Einmal täglich sollte die Wunde mit Salzwasser gründlich gespült werden. Die durch die Wunde entstehende Kruste wird dadurch gründlich eingeweicht und kann besser abheilen. Meersalz ist in so gut wie jeder Apotheke oder Drogerie erhältlich.
- Empfehlenswert ist es, 10 g Salz in etwa einem Liter kochendem Wasser aufzulösen und das Wasser anschließend bis auf eine angenehm warme Temperatur abkühlen zu lassen.
- Danach spült man die Wunde oder betupft die Stelle mit einem getränkten Wattebausch.
- Das Salzwasser sollte sich einige Minuten auf der frischen Wunde befinden.
So kann es seine Wirkung besser entfalten. Während man das Wasser auf die Wunde gibt, kann sich die Wundkruste etwas ablösen. Entferne die Kruste auf keinen Fall mit den Fingern! Besser ist ein Wattestäbchen, das du vorher in Desinfektionsmittel getunkt hast.
Warum heilt mein Piercing nicht?
Täglich zweimal die Wunde mit Desinfektionslösung reinigen – Um einen optimalen Heilungsprozess zu gewährleisten, solltest du Wunddesinfektionslösung verwenden. Damit kann die Wunde des Körpreschmucks zweimal täglich mit frischen Wattestäbchen vorsichtig gereinigt werden.
- Verwende am besten eine Desinfektionslösung ohne Alkohol.
- Denn Alkohol lässt die Haut austrocknen und das kann zu Reizungen führen, die den Heilungsprozess erschweren.
- Auch Salben sind nicht zu empfehlen.
- Durch ihren Fettgehalt können sie die Wunde verschließen und die Heilung ebenfalls behindern.
- Bei Körperschmuck auf Lippen oder Zunge solltest du dir nach jedem Essen die Zähne putzen und den Mund gründlich mit Wasser spülen.
Wenn du Mundwasser verwendest, dann nur alkoholfreies. Chlorwasser, Sauna oder Bäder sind weitere Infektionsrisiken, die du während des Heilungsprozesses vermeiden solltest. Im Durchschnitt dauert es mindestens drei Wochen, bis die Wunden gesund abgeheilt sind.
Wie oft entzündetes Piercing desinfizieren?
Pflege bei Piercings im Intimbereich –
Die Piercingstelle sollte 3x (in der ersten Woche) bzw.2x täglich (zwischen der 2. und 4. Woche) mit einem Schleimhautdesinfektionsmittel desinfiziert und gereinigt werden (dabei müssen alle Verkrustungen entfernt werden – Piercingschmuck NIE bewegen, solange sich noch Krusten darauf befinden !!). Außerdem sind auch Produkte aus Aloe Vera sehr gut zur Desinfektion oder als Pflegemittel geeinget. Danach kann evtl. noch ein Wund- und Heilgel aufgetragen werden (keine SALBE verwenden)Zur schnelleren Abheilung empfehlen wir 2x wöchentlich je 5 Minuten lang Kamillesitzbäder durchzuführenZum Duschen sollte eine pH-neutrale, seifenfreie Lösung verwendet werdenViel trinken (da Eigenharn bekanntlich desinfizierende Wirkung hat – dadurch verheilt das Piercing schneller)14 Tage nach dem Piercing sollte folgendes vermieden werden:
Sauna, Solarium, Dampfbad, Schwimmbad, WannenbäderGeschlechtsverkehr (auch Selbstbefriedigung)
„Es wurde klinisch rein gearbeitet (inkl. steriler Handschuhe), mir wurde erklärt, was gerade gemacht wird und wann es weh tun wird. Anschließend wurde mir erklärt, was ich ab nun hygienisch beachten muss und mir wurden diese Infos auch schriftlich mitgegeben.
- Sehr nettes Service und helle, ansprechende Räumlichkeiten.
- Vielen Dank !” Magdalena, Treatwell „Sehr freundlicher Piercer, genaue Aufklärung und rasches und präzises Stechen des Piercing.
- Gerne wieder!” Josef, Google „Habe ganz spontan einen Termin bekommen, gut beraten worden (sogar mit Akupunktur-Sucher), sehr schön gestochen und keine Schmerzen!” Zahra, Facebook „Habe mich bei Gerald sehr wohl gefühlt – absolut sauberes und hygienisch einwandfreies Studio – sehr gepflegt – hell – sehr freundliches Personal – toll!” Alexander, Treatwell „Sehr nettes Personal, alles wurde genau erklärt.
Schöne Einrichtung, sehr sauber und Ruhe ausstrahlend.” Sabrina, Treatwell