Fasten-Knigge: So helft ihr euren Freunden im Ramadan | BR.de Wenn ihr eure muslimischen Freunde beeindrucken wollt, dann haut einfach mal ein “Ramadan Mubarak” oder “Ramadan Kareem” zur Begrüßung raus. Damit zeigt ihr nicht nur, dass ihr Bescheid wisst, sondern ihr zeigt auch Respekt. Und wenn der Ramadan vorbei ist, könnt ihr “Alles Gute zum Bayram!” wünschen.
- Ganz wichtig: Muslime fasten freiwillig und das gerne.
- Einer wird gezwungen, viele fiebern sogar auf den Ramadan hin.
- Also dürft ihr da gerne mal ein paar nette Worte darüber verlieren.
- Ommentare wie “Ey, hat dich gerade ein Lastwagen überrollt?! Du siehst ja mega fertig aus” solltet ihr euch aber sparen.
Ihr dürft wie gewohnt beim Mittagessen zuschlagen. Auch wenn ein Muslim mit knurrendem Magen daneben sitzt. Denn es gehört zum Ramadan dazu, genau in diesen Situationen zu widerstehen. Aber übertreibt’s nicht. Einfach wie immer verhalten. Und fangt bitte bloß keine Diskussion über den Sinn des Fastens an.
Darauf rumzureiten, dass der arme Muslim jetzt hungern muss, kommt eher schlecht an. Sogar trinken ist während des Ramadans tagsüber verboten. Das klingt krass, aber es gehört eben zur spirituellen Disziplin dazu. Also kramt keine Studien raus, in denen steht, dass der Mensch doch mindestens drei Liter am Tag trinken muss.
Jeder ist bei den Ramadan-Feiern willkommen, egal ob Muslim oder Nicht-Muslim. Je mehr desto besser. Hauptsache, alle sitzen zusammen. Es ist also kein rein muslimisches Familienfest. Um Respekt gegenüber dem Islam zu zeigen, könntet ihr euch überlegen, vielleicht auch mal zu einem Iftar, also einem Fastenbrechen, einzuladen.
- Da gibt’s nämlich keine anderen Regeln als sonst.
- Alle Gerichte die halal sind, sind erlaubt.
- Es gibt aber den Brauch, das Iftar mit einer Dattel und etwas Wasser oder Milch zu beginnen.
- Wundert euch nicht, wenn euch mal ein dezenter Mundgeruch entgegenschlägt.
- Das ist eben der Nebeneffekt, wenn man den ganzen Tag nichts isst und trinkt.
Und noch was: Beim Fasten geht es auch um innere Besinnung und Reinigung. Also spart euch den dreckigen Witz, den ihr sonst vielleicht raushauen würdet. Sendung: PULS am 06.05.2019 – ab 7 Uhr Schlagworte: : Fasten-Knigge: So helft ihr euren Freunden im Ramadan | BR.de
Contents
- 1 Was sagt man wenn jemand Ramadan?
- 2 Wie gratuliert man Muslimen zum Zuckerfest?
- 3 Was sagt man zu Bayram?
- 4 Was sagt man zum Zuckerfest auf Türkisch?
- 5 Bis wann darf man essen Fasten Islam?
- 6 Was bedeutet Ramadan Mubarak auf Deutsch?
- 7 Wie nennt man das Fest nach Abschluss des Ramadans?
- 8 Was sagt man auf arabisch beim Fastenbrechen?
- 9 Wie sagt man Eid Mubarak auf Deutsch?
Was sagt man wenn jemand Ramadan?
Gratulation / Glückwünsche – Glückwünsche sind ein sehr einfaches und machtvolles Instrument, um Wertschätzung zu transportieren. Während des Ramadan freuen sich Muslime über diesen Akt der Wertschätzung ebenso wie z.B. Christen über Glückwünsche zu Ostern.
Türkeistämmige Muslime freuen sich zum Beispiel über den Ausspruch „Ramazanin mübarek olsun” (dt. Gesegnete Ramadan). In der Regel wird aber nicht während des Ramadans gratuliert, sondern gegen Ende. Man wünscht sich ein gesegnetes Fastenbrechen-Fest/Ramadan-Fest. Auf Türkisch wünscht man sich „Ramazan Bayramin mübarek olsun”, die Bosnische Community wünscht sich „Bayram mubarek” und arabischsprechende Personen gratulieren sich mit „Eid mubarek”.
Wollen Sie bei der Deutschen Sprache bleiben, so wünschen sie einfach „ein gesegnetes Ramadan-Fest”.
Wie gratuliert man zum Ramadan-Fest?
Eid Mubarak: Das sind die besten Glückwünsche und Gratulationen – Das Fest des Fastenbrechens nach Ramadan, “Eid al-Fitr” (Arabisch) oder “Ramazan Bayrami” (Türkisch), gilt als eines der wichtigsten Feste der islamischen Kultur, an dem sich Muslime und Araber häufig “Eid Mubarak” wünschen.
“Assalamu alaikum wa rahmatullahi wa barakatuh.” – heißt übersetzt “Frieden sei mit euch, liebe Geschwister, und Gottes Segen und Barmherzigkeit!” und ist zudem eine Grußform. “Wa ‘Aleikum wa Salaam wa rahmatullahi wa barakatuhu.” – bedeutet dasselbe und kann als Antwort auf das vorherige gegeben werden. “Eid mubarak taqabbal allahu minna wa minkum.” – “Gesegnetes Fest, möge Allah das Fasten und die Anbetung von mir und euch annehmen.” “Aidkoum mabrouk w snin deyma snin deyma.” – stammt aus Tunesien und bedeutet “Ich wünsche allen schöne Feiertage”. “Kurban bayraminiz mübarek olsun.” – bedeutet auf Türkisch “Wünsche Ihnen ein gesegnetes Opferfest.” “Ramazan bayraminiz mübarek olsun.” – ist auch türkisch und wird zur Gratulation am Ende des Fastenmonats verwendet.
Muslime wünschen einander Eid Mubarak. imago images / Hindustan Times
Was sagt man zu Ramadan Bayram?
Grußformeln zum Ende des Ramadan – Zum Ende des Ramadan und zum Fastenbrechen, dem Zuckerfest (“Eid al-Fitr”, Arabisch; „Ramazan Bayrami”, Türkisch), wünschen sich Muslime auf Türkisch „Ramazan Bayramin mübarek olsun” – „Wünsche Ihnen ein gesegnetes Ramadan-Fest”.
- Auf Arabisch heißt die Grußformel „Eid mubarek” – „Gesegnetes Fest”.
- Eid Mubarak” entspricht im Deutschen dem Festtagsgruß.
- Auch die Formeln „Ramadan Karim/Kareem” und „Ramadan Mubarak” sind unter Arabern gebräuchlich – „Habt einen großzügigen/reichlichen Ramadan” sowie „Froher Ramadan.” Diese Grüße zu Ramadan eignen sich auch für Nicht-Muslime, die Muslimen während des Fastenmonats ihre Unterstützung und ihren Respekt mitteilen wollen.
Lesen Sie weiter: Islamisches Zuckerfest – Bayram und das Ende des Fastens
Wie begrüßt man zu Ramadan?
Fasten-Knigge: So helft ihr euren Freunden im Ramadan Wenn ihr eure muslimischen Freunde beeindrucken wollt, dann haut einfach mal ein “Ramadan Mubarak” oder “Ramadan Kareem” zur Begrüßung raus. Damit zeigt ihr nicht nur, dass ihr Bescheid wisst, sondern ihr zeigt auch Respekt. Und wenn der Ramadan vorbei ist, könnt ihr “Alles Gute zum Bayram!” wünschen.
Ganz wichtig: Muslime fasten freiwillig und das gerne. Keiner wird gezwungen, viele fiebern sogar auf den Ramadan hin. Also dürft ihr da gerne mal ein paar nette Worte darüber verlieren. Kommentare wie “Ey, hat dich gerade ein Lastwagen überrollt?! Du siehst ja mega fertig aus” solltet ihr euch aber sparen.
Ihr dürft wie gewohnt beim Mittagessen zuschlagen. Auch wenn ein Muslim mit knurrendem Magen daneben sitzt. Denn es gehört zum Ramadan dazu, genau in diesen Situationen zu widerstehen. Aber übertreibt’s nicht. Einfach wie immer verhalten. Und fangt bitte bloß keine Diskussion über den Sinn des Fastens an.
- Darauf rumzureiten, dass der arme Muslim jetzt hungern muss, kommt eher schlecht an.
- Sogar trinken ist während des Ramadans tagsüber verboten.
- Das klingt krass, aber es gehört eben zur spirituellen Disziplin dazu.
- Also kramt keine Studien raus, in denen steht, dass der Mensch doch mindestens drei Liter am Tag trinken muss.
Jeder ist bei den Ramadan-Feiern willkommen, egal ob Muslim oder Nicht-Muslim. Je mehr desto besser. Hauptsache, alle sitzen zusammen. Es ist also kein rein muslimisches Familienfest. Um Respekt gegenüber dem Islam zu zeigen, könntet ihr euch überlegen, vielleicht auch mal zu einem Iftar, also einem Fastenbrechen, einzuladen.
Da gibt’s nämlich keine anderen Regeln als sonst. Alle Gerichte die halal sind, sind erlaubt. Es gibt aber den Brauch, das Iftar mit einer Dattel und etwas Wasser oder Milch zu beginnen. Wundert euch nicht, wenn euch mal ein dezenter Mundgeruch entgegenschlägt. Das ist eben der Nebeneffekt, wenn man den ganzen Tag nichts isst und trinkt.
Und noch was: Beim Fasten geht es auch um innere Besinnung und Reinigung. Also spart euch den dreckigen Witz, den ihr sonst vielleicht raushauen würdet. Sendung: PULS am 06.05.2019 – ab 7 Uhr Schlagworte: : Fasten-Knigge: So helft ihr euren Freunden im Ramadan
Wann gratuliert man zum Ramadan 2022?
Wann feiern Moslems das Zuckerfest? – Der Beginn des Festes variiert von Jahr zu Jahr, da es von den Mondphasen abhängt.2022 feiern Muslime das Zuckerfest vom 2. bis 4. Mai. Weil der Termin für den Ramadan nach dem Mondkalender berechnet wird, verschiebt sich auch der Zeitpunkt für das Zuckerfest in jedem Jahr.
Jahr | Zeitraum |
---|---|
Zuckerfest 2022 | 2. bis 4. Mai |
Zuckerfest 2023 | 21. bis 23. April |
Zuckerfest 2024 | 9. bis 11. April |
Zuckerfest 2025 | 30. März bis 1. April |
Wann sagt man Eid Mubarak?
Eid Mubarak: Bedeutung und Ursprung – Der arabische Begriff „Eid Mubarak” hat seinen Ursprung im Islam, einer Weltreligion, der rund 1,8 Milliarden Menschen angehören. „Eid Mubarak” ist ein gängiger Gruß sowohl zum „Fest des Fastenbrechens” nach dem Ramadan, dem „Eid al-Filtr”, als auch dem „Opferfest” im Rahmen der Pilgerfahrt nach Mekka, dem „Eid al-Adha”. Eine muslimische Familie aus Malaysia feiert das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan (Bildquelle: Getty Images / Nora Carol Photography)
Wie sagt man Eid Mubarak auf Deutsch?
»Eid Mubarak« ist ein weltweit verbreiteter Festtagsgruß in der islamischen Welt und bedeutet sinngemäß »Gesegnetes Fest«. Für Muslime gibt es zwei wichtige Feste im Jahr: Das Opferfest als Höhepunkt der Wallfahrt nach Mekka und das Zuckerfest am Ende des Fastenmonats Ramadan.2022 begann der Ramadan am 2. April. © stefano, Adobestock.com In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Bedeutung dem Fastenmonat und dem Fastenbrechen zukommt und wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Ramadan kreativ und lecker erlebbar machen können – interkulturelle Kompetenz inbegriffen.
Was sagt man auf arabisch beim Fastenbrechen?
Iftār ( arabisch إفطار, DMG ifṭār ‚Fastenbrechen‘) ist das Mahl, das während des Fastenmonats Ramadan von Muslimen nach Sonnenuntergang jeden Abend eingenommen wird. Während des Ramadans ist es Muslimen untersagt, vor dem Sonnenuntergang zu essen und zu trinken.
Der arabische Begriff ifṭār ist verwandt mit dem des Fitr in ʿĪd al-Fitr ( عيد الفطر, DMG ʿĪd al-Fiṭr, der das Fest des Fastenbrechens im Anschluss an das Ende des Monats Ramadan bezeichnet), mit der Bedeutung von „Abbruch des Fastens”. Außerhalb dieses Zusammenhangs bezieht sich der Begriff auf das Frühstück,
Iftar kann ein Familienessen sein oder ein Festessen in einer Moschee oder an einem anderen öffentlichen Ort, mit zum Teil beträchtlichem Umfang. Die Orientalistin Annemarie Schimmel schildert ihre Erlebnisse in Ankara in ihrer Autobiographie folgendermaßen: „Wenn man uns zum iftar, zum Fastenbrechen bei Sonnenuntergang im Ramadan, einlud, standen die Speisen schon auf dem Tisch, und man sagte, daß die wartenden Speisen in ihrer stummen Sprache Gottes Lob singen, bis der Augenblick des Fastenbrechens gekommen ist, wo man zunächst eine ungerade Zahl von Datteln ißt.
Wie gratuliert man Muslimen zum Zuckerfest?
„Eid mubarak taqabbal allahu minna wa minkum. ‘ – „Gesegnetes Fest, möge Allah das Fasten und die Anbetung von mir und euch annehmen.
Was sagt man zu Bayram?
Ramazan Bayramı – Das Ramadan-Fest – Im Türkischen heißt „Fest” „Bayram” und deswegen hört man sicherlich nun in vielen Ecken Deutschlands aus den Mündern der türkischen Mitbürger folgenden Satz: „Ramazan Bayramın mübarek olsun.” Zu Deutsch: Möge dein Ramadan-Fest gesegnet sein.
- Wie läuft also dieses Fest ab? Das Fest wird mit dem morgendlichen Festgebet in der Moschee eingeleitet.
- Männer und Jungen gehen früh morgens beten und hören sich die Festpredigt des Hoca (islamischer Gelehrter) an.
- In diesem Jahr 2017 wurde das Gebet in Berlin um 5:43 Uhr gehalten.
- Da es sich hierbei um eine der wichtigsten Predigten im Islam handelt, strömen an diesem Morgen viele Gläubige in die Moschee.
Und da der Platz innerhalb meist nicht mehr ausreicht, werden die Gebetsteppiche einfach auf der Straße vor der Moschee ausgerollt. Diese Szenen haben sicherlich einige von euch gesehen.
Wann sagt man Eid Mubarak 2022?
Wann ist das Opferfest 2022? – Das islamische Opferfest, auch Al-Adha oder Eid Al-Adha genannt, beginnt im Jahr 2022 am Samstag, 9. Juli, und endet vier Tage später, am Mittwochabend, 13. Juli. Das Al-Adha ist das höchste islamische Fest und wird als Höhepunkt der Wallfahrt nach Mekka, des Haddsch, gefeiert.
Was sagt man zum Zuckerfest auf Arabisch?
Wer seinen muslimischen Freunden oder Kollegen zum Ende des Fastenmonats gratulieren will, kann ganz einfach ein frohes Zuckerfest wünschen. Wer seine Glückwünsche auf Arabisch ausrichten will, kann das mit ‘Eid Mubarak’ tun. Türkischen Gläubigen können Sie mit ‘Bayram mübarek olsun’ eine Freude machen.
Was sagt man zum Zuckerfest auf Türkisch?
Zuckerfest Ramazan Bayramı
Was verschenkt man an Ramadan?
Was schenkt man zum Zuckerfest? – Je nach Region wird das Fastenbrechen unterschiedlich gefeiert und so fallen auch die Zuckerfest Geschenke oft verschieden aus. Von Bonbons über kleine Mitgebsel bis hin zu größeren Geschenken ist alles möglich, was Kinder glücklich macht. Beliebte (kleine) Geschenke zum Zuckerfest sind:
Süßigkeiten: Süßigkeiten sind eine tolle Idee, wenn man zum Zuckerfest nur eine kleine Aufmerksamkeit schenken möchte. Bei der Wahl der Süßigkeiten sollte man aber darauf achten, dass die Produkte keine tierische Gelatine enthalten.
Süßes Gebäck: Zum Zuckerfest bringen viele Gäste gerne auch besonders süßes Gebäck mit. Beliebt sind vor allem Backwaren mit Honig und Nüssen.
Geld: Kinder bekommen zum Zuckerfest häufig einen kleinen Geldbetrag von ihren Verwandten geschenkt.
Bücher: Bücher sind eine tolle Möglichkeit, um Kindern die Geschichte des Eid al-Fitr nahezubringen und werden daher gerne zum Fastenbrechen verschenkt. Aber auch Bücher, die nichts mit dem Zuckerfest zu tun haben, können verschenkt werden.
Eid Mubarak Luftballons: Eine tolle Aufmerksamkeit zum Eid al-Fitr sind schöne Eid Mubarak Luftballons. Sie sehen einfach toll aus und bringen den Beschenkten garantiert zum Strahlen.
Eid Mubarak Luftballons >
Spielzeug: Kinder freuen sich immer, wenn sie etwas zum Spielen bekommen. Aus diesem Grund bekommen die Jüngsten oft Spielzeug geschenkt. Entscheidest du dich für Gesellschaftsspiele, kann sogar direkt am Zuckerfest noch mit der gesamten Familie gespielt werden.
Kleidung: Zu einem besonderen Anlass wie dem Fastenbrechen wird oft auch neue Kleidung verschenkt.
Wenn du ein schönes Geschenk zum Zuckerfest gefunden hast, kannst du es noch mit tollen Geschenkverpackungen einpacken. So ist nicht direkt sichtbar, was du verschenkst und die Vorfreude und Neugier auf die Überraschung steigt. Geschenkverpackungen >
Bis wann darf man essen Ramadan 2022?
RAMADAN 1443 / 2022
Ramadan | April/Mai | Assr |
---|---|---|
20 | 21. Apr | 17:28 |
21 | 22. Apr | 17:29 |
22 | 23. Apr | 17:30 |
23 | 24. Apr | 17:30 |
Bis wann darf man essen Fasten Islam?
Während der Fastenzeit verzichten Muslime zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang darauf, Speisen und Getränke zu sich zu nehmen. In dieser Zeit stehen sie schon vor Sonnenaufgang auf, um zu essen und zu trinken. Während des Tages nehmen sie nichts zu sich.
Was bedeutet Ramadan Mubarak auf Deutsch?
Ein weitverbreiteter arabischer Gruß in der Fastenzeit ist „ Ramadan Mubarak ‘. Das bedeutet übersetzt „gesegneter Ramadan ‘.
Wie lange darf man sahur machen?
Sahūr ( arabisch سحور, DMG saḥūr ) ist im islamischen Fastenmonat Ramadan die letzte Mahlzeit vor Sonnenaufgang und somit vor dem Beginn des Tagesfastens, Sie findet im letzten Drittel der Nacht statt. Der Begriff bezeichnet die Speisen und Getränke, die man in dem genannten Zeitraum, den man die „Zeit des Saḥar” nennt, verzehrt.
Der Begriff suḥūr ist die Infinitivform (maṣdar) und bezeichnet die Handlung selbst. In diesem Sinne lässt man den Propheten in einem Hadith sprechen: „wie vorzüglich ist die Speise (saḥūr) des Gläubigen aus Datteln.” Der Spruch wird in einer bei Ibn ʿAsākir verzeichneten Variante ergänzt mit: „wie vorzüglich ist Essig als Zutat zur Speise.
Gott möge sich derjenigen erbarmen, die diese Speisen verzehren.” Neben Datteln ( tamr ) wird in einigen Traditionen auch Brei ( sawīq ), sowie Wasser als Getränk empfohlen. Der Genuss der Saḥūrspeisen und Getränke wird vom Propheten direkt empfohlen und gilt daher in der Jurisprudenz als Sunna bzw.
- Als empfohlene Handlung ( mandūb ):„Nehmt das Saḥūrmahl ein, denn im Saḥūrmahl liegt Segen”.
- Der Spruch wird in den großen Hadithsammlungen mehrfach überliefert.
- In Richtung Verpflichtung der saḥūr-Mahlzeit weist eine dem Propheten zugeschriebene und bei an-Nasāʾī (gest.915) verzeichnete Anweisung: „Euch obliegt die saḥūr-Mahlzeit, denn sie ist die gesegnete Mahlzeit”,
In die gleiche Richtung weist auch eine im as-Sunan al-kubrā von an-Nasāʾī erhaltene Tradition, die auf einen namentlich nicht genannten Kronzeugen zurückgeführt wird, der den Propheten beim Verzehr der Saḥūrmahlzeit gesehen haben will, der seinerseits gesagt haben soll: „dies ist ein Segen, den Gott euch geschenkt hat.
Unterlasst es (suḥūr) nicht!” Angesichts einer beachtlichen Gruppe von Hadithen, die lediglich auf die Generation der Sahāba zurückgehen, oder Anonyme, wie in diesem Fall, als Kronzeugen angeben, ist es fraglich, ob die Suḥūrgewohnheiten und ihre Stellung im Fastenritual durchgehend als Prophetensunna zu gelten haben.
Das Ende der saḥūr-Mahlzeit ist im Koran, Sure 2, Vers 187, festgelegt: „ und eßt und trinkt, bis ihr in der Morgendämmerung einen weißen von einem schwarzen Faden unterscheiden könnt!” Der Koranvers sagt über den obligatorischen Abbruch des Saḥūr allerdings nichts Konkretes aus, denn im islamischen Traditionswesen und der Koranexegese unterscheidet man zwischen der (ersten) Morgendämmerung ( fadschr ) mit dem ersten aufsteigenden Licht und der zweiten Morgendämmerung, die sich als feiner Streifen über den Horizont ausbreitet.
- Es blieb dem Ḥadīth vorbehalten, in unterschiedlichen und kontroversen Aussagen, die sowohl auf den Propheten als auch seine Nachfolger zurückgeführt werden, den Beginn des Fastens am neuen Tag erst mit dem Einbruch der zweiten Morgendämmerung zu beginnen.
- Es wird sogar als empfehlenswert und nach der Prophetenpraxis als nachahmenswert empfunden, die Saḥūr-Zeit bis zu diesem Zeitpunkt hinauszuzögern ( taʾḫīr as-saḥūr ).
Die Rechtswissenschaft empfand diese Regelung allerdings keinesfalls als Prophetensunna, sondern lediglich als „empfehlenswert” ( Mandūb ) bzw. mustaḥabb, ohne verpflichtenden Charakter. Einer Tradition zufolge, verzeichnet u.a. von Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī (gest.892), soll die Saḥūr-Mahlzeit bis zum ersten Gebet, das den Fastenbeginn des neuen Tages einleitet so lang sein, wie der Vortrag von fünfzig Koranversen.
Für eine mögliche individuelle Gestaltung der Saḥūr-Mahlzeit und für ihre Hinauszögerung bis zu Beginn der zweiten Morgendämmerung spricht ein Bericht des Prophetengefährten Sahl ibn Saʿd ibn Mālik (gest.706 als letzter Prophetengefährte in Medina ) : „Ich vollzog den Saḥūr im Kreis meiner Familie, und hatte mich dann zu beeilen, um zum suǧūd (d.h.
zur ersten Niederwerfung zu Beginn des Gebets) mit dem Gesandten Gottes (noch) zur rechten Zeit zu kommen.”
Wie nennt man das Fest nach Abschluss des Ramadans?
Islam: Zuckerfest Zuckerfest feiern nach dem Fasten. Nach vier Wochen Fasten feiern Millionen Muslime am Ende des Ramadan das Zuckerfest. Es heißt auch ‘Eid al-Fitr’ (arabisch) und ‘ Ramazan Bayrami’ (türkisch). Genau wie das christliche Osterfest hat auch das Zuckerfest kein festes Datum im Jahr.
Wie gratuliert man Muslimen zum Zuckerfest?
„Eid mubarak taqabbal allahu minna wa minkum. ‘ – „Gesegnetes Fest, möge Allah das Fasten und die Anbetung von mir und euch annehmen.
Was wünscht man zum Ramadan Ägypten?
Ramadan Mubarak. Diese Grußformel bedeutet so viel wie „Habt einen großzügigen/reichlichen Ramadan ‘ oder einfach „Froher Ramadan.’
Was sagt man auf arabisch beim Fastenbrechen?
Iftār ( arabisch إفطار, DMG ifṭār ‚Fastenbrechen‘) ist das Mahl, das während des Fastenmonats Ramadan von Muslimen nach Sonnenuntergang jeden Abend eingenommen wird. Während des Ramadans ist es Muslimen untersagt, vor dem Sonnenuntergang zu essen und zu trinken.
Der arabische Begriff ifṭār ist verwandt mit dem des Fitr in ʿĪd al-Fitr ( عيد الفطر, DMG ʿĪd al-Fiṭr, der das Fest des Fastenbrechens im Anschluss an das Ende des Monats Ramadan bezeichnet), mit der Bedeutung von „Abbruch des Fastens”. Außerhalb dieses Zusammenhangs bezieht sich der Begriff auf das Frühstück,
Iftar kann ein Familienessen sein oder ein Festessen in einer Moschee oder an einem anderen öffentlichen Ort, mit zum Teil beträchtlichem Umfang. Die Orientalistin Annemarie Schimmel schildert ihre Erlebnisse in Ankara in ihrer Autobiographie folgendermaßen: „Wenn man uns zum iftar, zum Fastenbrechen bei Sonnenuntergang im Ramadan, einlud, standen die Speisen schon auf dem Tisch, und man sagte, daß die wartenden Speisen in ihrer stummen Sprache Gottes Lob singen, bis der Augenblick des Fastenbrechens gekommen ist, wo man zunächst eine ungerade Zahl von Datteln ißt.
Wie sagt man Eid Mubarak auf Deutsch?
»Eid Mubarak« ist ein weltweit verbreiteter Festtagsgruß in der islamischen Welt und bedeutet sinngemäß »Gesegnetes Fest«. Für Muslime gibt es zwei wichtige Feste im Jahr: Das Opferfest als Höhepunkt der Wallfahrt nach Mekka und das Zuckerfest am Ende des Fastenmonats Ramadan.2022 begann der Ramadan am 2. April. © stefano, Adobestock.com In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Bedeutung dem Fastenmonat und dem Fastenbrechen zukommt und wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Ramadan kreativ und lecker erlebbar machen können – interkulturelle Kompetenz inbegriffen.