Was ist WPS (Wi-Fi Protected Setup)? – WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist eine Funktion, mit der Sie auf sehr einfache Art und Weise eine WLAN-Verbindung herstellen können. Zwei WLAN-fähige Geräte werden dabei per Knopfdruck verbunden. Die umständliche Eingabe eines Passworts in ein Konfigurationsmenü entfällt.
Drücken Sie die Taste “Anmelden” an der Vorderseite Ihres Speedport W 724V. (Bei anderen Geräten befindet sich der “WPS”-Knopf meist auf der Rückseite. Hier am Beispiel des Speedport W 723V.) Jetzt haben Sie 2 Minuten Zeit, den “WPS”-Knopf an dem Gerät zu drücken, welches Sie Ihrem WLAN-Netzwerk hinzufügen wollen.Anschließend wird eine gesicherte Verbindung aufgebaut, was durch das Blinken der Anmelden-Taste beziehungsweise der WPS-Taste angezeigt wird. Dieser Vorgang dauert einige Minuten.Sollte sich die Verbindung nicht herstellen, wiederholen Sie den Ablauf erneut und kontrollieren, ob Ihre Geräte nicht zu weit voneinander entfernt stehen.
Was Sie dort genau tun sollen wird erklärt, wenn Sie auf “Wie geht das?” klicken. PIN-Methode: Wenn Sie diese Methode auswählen, dann funktioniert der automatische Abgleich über eine WPS-PIN. Für die PIN-Methode müssen Sie das Konfigurationsmenü Ihres Routers aufrufen.
Feedback zum Hilfe-Portal Wie zufrieden sind Sie mit uns? Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback(Dauer ca.1 Min).
:
Contents
Sollte man WPS einschalten?
Ein guter Grund, um WPS zu verwenden ist, dass Ihnen dadurch Sicherheit gewährleistet wird. Sie ermöglicht einen sicheren Zugriff auf Ihr Netzwerk. Somit haben Sie einen guten Schutz Ihrer internen Daten und Außenstehende haben einen erschwerten Zugriff.
Sollte man WPS deaktivieren?
WPS-Funktion am Router deaktivieren: Sicherheitslücke Die Router-Funktion Wi-Fi Protected Setup (WPS) soll unerfahrenen Anwendern helfen, ein WLAN-Heimnetzwerk einfach, schnell und sicher aufzubauen. Doch jetzt wurde eine Sicherheitslücke entdeckt. In der in WPS-Funktion am Router ist eine Schwachstelle entdeckt worden, über die Angreifer unter Umständen ins WLAN eindringen können.
- Nutzer sollten deshalb – falls vorhanden – WPS auf allen Routern und Access Points deaktivieren, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
- Wer trotzdem nicht auf WPS verzichten möchte, sollte den Experten zufolge im Router-Menü zumindest die halbautomatische Verbindungsmethode Push Button Connect einstellen.
Dann muss zum WLAN-Aufbau ein Schalter am Gerät gedrückt werden. (dpa) : WPS-Funktion am Router deaktivieren: Sicherheitslücke
Was passiert wenn ich die WLAN Taste am Router drücke?
Was ist die WPS-Taste? – Die Abkürzung “WPS” steht für “Wi-Fi Protected Setup”. Damit wird ein Verfahren zum vereinfachten Aufbau von Verbindungen zwischen Geräten im Heimnetzwerk bezeichnet, also beispielsweise zwischen einem Router und einem Repeater. Mit WPS wird der WLAN-Sicherheitsschlüssel automatisch übertragen und muss nicht manuell eingegeben werden.
WPS kann von den Geräteherstellern mit verschiedenen Verfahren realisiert werden, beispielsweise durch eine PIN-Eingabe oder die sogenannte Push-Button-Configuration (WPS-PBC) – die WPS-Taste. Wo sich die WPS-Taste befindet, ist vom jeweiligen Gerät abhängig. Auf Ihrem Router oder Repeater kann die WPS-Taste beispielsweise mit der Aufschrift “WPS”, “WLAN” oder einem Symbol gekennzeichnet sein. Ältere Geräte besitzen keine WPS-Taste. Um eine Verbindung herzustellen, drücken Sie jeweils die WPS-Taste am Router und an dem Gerät, das Sie in das Netzwerk einbinden möchten. Beide Geräte sollten sich dann automatisch erkennen und miteinander verbinden.
Die WPS-Taste eines Routers Diese Erklärung können Sie auch auf Englisch nachlesen: Hier finden Sie “What is the WPS button and where can I find it?” auf How2forU. Die genaue Vorgehensweise können Sie dem Handbuch des jeweiligen Gerätes entnehmen. Wie Sie die WPS-Funktion bei Ihrer FRITZ!Box richtig nutzen, erklären wir Ihnen in unserem nächsten Praxistipp,
Wie lange muss man die WPS Taste drücken?
War dieser Artikel hilfreich? Ja Nein In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die WLAN-Router Funktion oder die Broadcast Funktion des Netzwerks durch die WLAN-Taste am Router aktivieren können. Symptome:
WLAN-fähige PCs, Smartphones oder Tablets erkennen den SSID WLAN-Netzwerknamen des Routers unter verfügbaren WLAN-Netzwerken nicht. Das WLAN-Signal des NETGEAR Routers wird nicht erkannt Die WLAN-LED am Router ist aus. Das Endgerät kann andere WLAN-Netzwerke sehen, allerdings sieht es das Router WLAN-Netzwerk nicht.
Lösungsmöglichkeiten: Viele NETGEAR WLAN-Router haben eine WLAN-Taste für die Aktivierung und Deaktivierung des WLAN-Signals. Zuerst überprüfen Sie, ob die WLAN-LED auf der Vorderseite des Routers an ist:
If it is off, PRESS AND HOLD THE WIRELESS (Wi-Fi) BUTTON for about 5 seconds, then check the LED again. The Wi-Fi button location and appearance differs from each router model. It is usually labeled Wireless On/Off button. Wenn die WLAN-LED aus ist, DRÜCKEN UND HALTEN SIE DANN DIE WLAN-TASTE für ca.5 Sekunden gedrückt, danach überprüfen Sie erneut, ob die WLAN-LED am Router leuchtet.
Wenn die WLAN-LED grün/weiß leuchtet und Sie sich trotzdem mit dem WLAN–Netzwerk nicht verbinden können, überprüfen Sie bitte, ob Ihr Endgerät Funk-Funktionalität aktiviert hat. Bei den meisten PCs findet man entweder einen Schalter, eine Schiebetaste oder es gibt eine Tastenkombination mit deren Hilfe man die WLAN-Funktionalität des Geräts aktivieren oder deaktivieren kann.
Was ist der Unterschied zwischen WPS und WLAN?
WPS – was ist das? – WPS steht für “Wi-Fi Protected Setup”. Die Einrichtung eines WLAN-Netzes soll somit sicherer und einfacher werden. Kennt jemand das Kennwort für Ihren WLAN-Zugang, kann er Ihr Internet nutzen, auch ohne sich in Ihren vier Wänden zu befinden. Nutzt Ihr Router WPS, ist das nicht mehr möglich.
WPS wird in den meisten Fällen zur Einrichtung von Drahtlos-Verbindungen zwischen einem Router und einem Computer verwendet. Seltener für Verbindungen zwischen Router und Musik-Anlagen oder anderen WLAN-fähigen Geräten. Ebenfalls hilfreich ist das WPS-Verfahren bei der Einrichtung von Geräten ohne Display. Ein WLAN-Repeater, der das WLAN-Signal vom Router auffängt und verstärkt, muss bei der Einrichtung mit dem Router verbunden werden. Die Eingabe eines Passworts ist ohne ein Display nicht möglich, hier wird WPS benötigt. Beispiel: Sie haben sich einen neuen Laptop gekauft und möchten sich zum ersten Mal mit dem Router verbinden, um ins Internet zu gelangen. Anstatt eines Kennworts benutzt Ihr Router jedoch das WPS-Verfahren. Möchten Sie sich am PC mit dem Router verbinden, erhalten Sie die Aufforderung einen bestimmten Knopf am Router (meist mit WPS gekennzeichnet) innerhalb von zwei Minuten zu drücken. Bei manchen Geräten ist sowohl das Drücken des Knopfs, als auch die Eingabe des Passwort erforderlich.
Was bedeutet WPS auf Deutsch?
Die Abkürzung WAP steht für:
Wireless Access Point, ein Gerät, das den Funkverkehr zu kabellosen Kommunikationsgeräten abwickelt Wireless Application Protocol, einen Übertragungsstandard, um Internetinhalte für Mobiltelefone verfügbar zu machen Wissenschaftler-Arbeitsplatz-Programm, ein Programm zur Beschaffung von Arbeitsplatzrechnern für Wissenschaftler (WAP-Cluster) an Hochschulen Women Against Pornography, eine radikal-feministische, antipornographische Aktivistinnengruppe Weak anthropic principle, das Schwache Anthropische Prinzip WAP war ein Hersteller von Reinigungsgeräten und wurde von Nilfisk-Advance gekauft. WAP (Lied), Rapsong von Cardi B und Megan Thee Stallion
Wap ist das Pseudonym von:
Fetty Wap ( Willie Maxwell II ; * 1991), US-amerikanischer Rapper
Warum kein WPS?
Thomas Rau ist stellvertretender Chefredakteur PC-WELT Print bei IT-Media. Sie haben sich ein neues Smartphone mit Android-Betriebssystem gegönnt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das neue Handy möglichst einfach in Ihr WLAN bringen. Per WPS mit Android-Handy im WLAN anmelden Foto: AVM Sie wählen die Methode per WPS (Wi-Fi Protected Setup) und aktivieren die Funktion zunächst am Router. Doch Ihnen gelingt es nicht, das Phone per WPS zu verbinden – in seinen Systemeinstellungen fehlt eine passende Option.
WPS gibt es seit Android 9 aus Sicherheitsgründen nicht mehr im Google-Betriebssystem. Stattdessen lassen sich Android-Phones nun über Wi-Fi Easy Connect mit einem Funknetz verbinden: Das funktioniert meist über einen QR-Code, aber auch per Bluetooth oder NFC kann das Smartphone die WLAN-Anmeldedaten vom Router erfahren.
Die einfachste Vorgehensweise ist der QR-Code: Veranlassen Sie im Routermenü, den passenden Code anzuzeigen und nehmen Sie ihn mit dem Smartphone auf. Auf den meisten aktuellen Geräten klappt das einfach mit der Kamera-App. Falls das nicht funktioniert, nutzen Sie eine spezielle App für QR-Codes oder eine Netzwerk-App wie Fritz-App WLAN: Dort finden Sie die passende Option in den Einstellungen unter „QR-Scan”. Aktuelle Android-Smartphones verstehen kein WPS. Sie bringen das Handy daher am besten über den Scan eines QR-Codes, den der Router anzeigt, ins WLAN. Den QR-Code für die WLAN-Verbindung finden Sie in einer Fritzbox unter „WLAN –› Sicherheit –› Verschlüsselung”, indem Sie unten auf die Schaltfläche „Info-Blatt drucken” klicken.
Der Router öffnet ein Pop-Up- Fenster, in dem sich auf der rechten Seite der QR-Code befindet. Ein anderer Weg führt über „WLAN –› Funknetz”. Wenn Sie auf dieser Seite ganz nach unten scrollen, sehen Sie ebenfalls den QR-Code. Wenn Sie bereits Fritz-OS 7.50 oder eine Labor-Version des neuen Betriebssystems nutzen, erscheint der QR-Code gleich oben bei „WLAN –› Funknetz.” Bei einem Speedport-Router der Telekom Netzwerk rufen Sie „WLAN-Einstellungen –› Name und Verschlüsselung” auf und klicken unten auf „QR-Code zeigen”.
Bei einigen Speedport-Modellen lässt sich das Smartphone auch per NFC ins WLAN bringen: Aktivieren Sie dazu diese Technik auf dem Handy und halten Sie es anschließend nahe ans Routergehäuse. ( PC-Welt )
Wie schalte ich WPS wieder aus?
Die Installation der WPS Taste kann bei der Technicolor A1 Wlan Box aktiviert bzw. deaktiviert werden. A1 WLan Box Modell 788A1 Bei dem Modell 788A1 ist die WPS Taste als Standard deaktiviert. Um diese Funktion nutzen zu können muss die Taste aktiviert werden. Öffnen Sie Ihren Browser. Geben Sie 10.0.0.138 in die Adresszeile ein und drücken Sie auf Enter. STEP 2 Wählen Sie in der Übersicht bei Heimnetzwerk ” Wireless “. STEP 3 Bei der nun dargestellten Übersicht, beachten Sie die obere, rechte Seite. Klicken Sie hier bitte auf ” Konfigurieren “. STEP 4 Unter dem Menüpunkt Sicherheit finden Sie den Punkt ” WPS aktiviert: “. Wählen Sie den gewünschten Betriebszustand aus. Für Aktivierte WPS Taste ist ein Haken im quadratischen Feld, wenn die WPS Taste deaktiviert sein soll bleibt das quadratische Kästchen, wie im Bild ersichtlich, leer. ZIEL Danach klicken Sie auf übernehmen. Damit ist der gewünschte Zustand der WPS Taste gespeichert. Der Browser kann nun geschlossen werden. Mit der WPS Taste kann nun die WLan Verbindung mit anderen WLan Geräten hergestellt werden.
Ist die WPS Verbindung sicher?
WPS-NFC – Vor zwei Jahren hat die WiFi Alliance die Nahfeldkommunikation NFC zum WPS-Standard hinzugefügt. Die Implementierung von WPS-NFC ist aber keine Voraussetzung für Hersteller, ihre Geräte mit WPS-Kompatibilität bewerben zu dürfen. Dafür reichen WPS-PBC und WPS-Pin aus.
Sollte man den WLAN Router nachts ausschalten?
Router ausschalten schädlich? – Schaden tut das nächtliche Abschalten dem Router nicht. Im Gegenteil. Die ständige Wärme durch den Dauerbetrieb schadet den Bauteilen eher. Auch klar: Es fehlt dann eben das WLAN in der Nacht. Und morgens dauert es zwei, drei Minuten, bis das Gerät wieder hochgefahren ist.
Wie lange bleibt WPS aktiv?
Wie kann ich WPS deaktivieren? – Die WPS-Verbindung ist nach dem Drücken der Taste etwa 2 Minuten aktiv. In dieser Zeit sollten sich die Geräte mit dem Netzwerk verbinden können. Danach erlischt die Funktion und muss für weitere Geräte wieder neu über den Tastendruck aktiviert werden.
Warum kann ich mich nicht mit meinem WLAN verbinden?
Smartphone, Tablet und Smartwatch: Erst Einstellungen checken – Wenn das WLAN auf einem mobilen Gerät nicht funktioniert, ist die Lösung oft simpel.
- Prüfe, ob das WLAN auf deinem Smartphone oder Tablet überhaupt aktiviert ist. Falls das WLAN aktiviert ist, aber keine Verbindung besteht, schalte das WLAN einmal aus und wieder ein.
- Gib das WLAN-Passwort bei Bedarf neu ein.
- Prüfe, ob du versehentlich den Flugmodus eingeschaltet hast.
- Bewege dich etwas näher zum Router und schaue, ob du mit besserem WLAN-Signal ins Internet kommst.
Falls keine der genannten Maßnahmen funktioniert, schalte das Smartphone oder Tablet einmal aus, warte einen Moment und schalte es wieder ein. Führt auch der Neustart nicht zum Erfolg, liegt das Problem wahrscheinlich an der Signalstärke oder an einer Fehlfunktion des Routers.
Ist die WPS-Taste Die WLAN Taste?
Auf der Rückseite des Routers finden Sie eine kleine Taste mit der Aufschrift „ WPS ‘. Drücken Sie diese Taste und aktivieren Sie auch die WPS -Funktion auf dem Gerät, das Sie mit dem WLAN verbinden möchten: Nach einigen Sekunden ist die Verbindung hergestellt.
Wie lange WPS-Taste an FritzBox drücken?
WPS-Taste an der Fritzbox: So stellen Sie per WPS eine Verbindung her – Wissen Sie, wo sich die WPS-Taste der FritzBox befindet, können Sie diese nutzen, um ein Gerät mit dem WLAN- Router zu verbinden. Hierfür muss jedoch auch das andere Gerät über die WPS-Funktion verfügen! Halten Sie die WPS-Taste an der FritzBox für etwa sechs Sekunden gedrückt und warten Sie, bis die WLAN-LED zu blinken beginnt.
Was ist wenn WPS blinkt?
Wenn die WPS LED blinkt, bedeutet das WLAN schaltet gerade Ein oder Aus. Ich würde mal den Router für ein paar Minuten vom Stromnetz nehmen und dann wieder anschliessen.
Wo muss ich den WPS PIN eingeben?
Ermitteln der WPS-PIN – Suchen Sie nach der WPS-PIN und geben Sie sie ein, um die Druckereinrichtung abzuschließen. Sie haben einen kurzen Zeitraum (bei den meisten Druckermodellen 90 Sekunden) zur Verfügung, um die PIN einzugeben, bevor sie ungültig wird.
- Wenn die Aufforderung zum Eingeben der WPS-PIN auf dem Computer angezeigt wird, suchen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers oder der Informationsseite, die während der Einrichtung gedruckt wurde, nach der PIN.
- Geben Sie die PIN ein und klicken Sie dann auf Weiter, um die Einrichtung abzuschließen.
- Wenn die PIN nicht funktioniert, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Verwenden eines anderen Treibers oder einer anderen Methode : Weitere Treiberoptionen finden Sie unter HP Software- und -Treiber-Downloads, Sie können auch Apple AirPrint (macOS und OS X) verwenden.
- Erzeugen einer neuen PIN : Starten Sie den Computer neu und durchlaufen Sie dann die Druckereinrichtung erneut.
- Installieren der HP Smart App : Rufen Sie 123.hp.com (Android, iOS, iPad), HP Smart – Microsoft Store (Windows) oder HP Smart – Mac App Store (macOS) auf, um die App herunterzuladen, und befolgen Sie dann die Anweisungen, um den Drucker zu verbinden.
Warum hat WPS nichts mit Sicherheit zu tun?
Authentifizierung nach Knopfdruck (WPS-PBC) – Beim WPS-PBC-Verfahren drückt man einen Knopf am WLAN-Router oder aktiviert den WPS-Authentifizierungsmechanismus in der Administrations-Oberfläche des WLAN-Routers. Dabei wird die WPS-Anmeldephase gestartet.
- Der erste WLAN-Client, der sich daraufhin per WPS anmeldet, bekommt das Passwort für die WLAN-PSK-Authentifizierung.
- Das bedeutet, dass für einen kurzen Moment das WLAN für eine WPS-Authentifizierung und Passwort-Übergabe offen ist.
- Das mag unsicher erscheinen.
- Allerdings ist die WPS-PBC-Methode praktisch nicht angreifbar.
Der Angreifer hat dabei das Problem, dass er nicht weiß, ab wann das Zeitfenster gilt. Er müsste also dauernd eine WPS-Authentifizierung vornehmen. Da man als WLAN-Nutzer nicht ständig neue WLAN-Clients authentifiziert, ist ein solcher Angriff eher unwahrscheinlich.
Warum kein WPS?
Thomas Rau ist stellvertretender Chefredakteur PC-WELT Print bei IT-Media. Sie haben sich ein neues Smartphone mit Android-Betriebssystem gegönnt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das neue Handy möglichst einfach in Ihr WLAN bringen. Per WPS mit Android-Handy im WLAN anmelden Foto: AVM Sie wählen die Methode per WPS (Wi-Fi Protected Setup) und aktivieren die Funktion zunächst am Router. Doch Ihnen gelingt es nicht, das Phone per WPS zu verbinden – in seinen Systemeinstellungen fehlt eine passende Option.
- WPS gibt es seit Android 9 aus Sicherheitsgründen nicht mehr im Google-Betriebssystem.
- Stattdessen lassen sich Android-Phones nun über Wi-Fi Easy Connect mit einem Funknetz verbinden: Das funktioniert meist über einen QR-Code, aber auch per Bluetooth oder NFC kann das Smartphone die WLAN-Anmeldedaten vom Router erfahren.
Die einfachste Vorgehensweise ist der QR-Code: Veranlassen Sie im Routermenü, den passenden Code anzuzeigen und nehmen Sie ihn mit dem Smartphone auf. Auf den meisten aktuellen Geräten klappt das einfach mit der Kamera-App. Falls das nicht funktioniert, nutzen Sie eine spezielle App für QR-Codes oder eine Netzwerk-App wie Fritz-App WLAN: Dort finden Sie die passende Option in den Einstellungen unter „QR-Scan”. Aktuelle Android-Smartphones verstehen kein WPS. Sie bringen das Handy daher am besten über den Scan eines QR-Codes, den der Router anzeigt, ins WLAN. Den QR-Code für die WLAN-Verbindung finden Sie in einer Fritzbox unter „WLAN –› Sicherheit –› Verschlüsselung”, indem Sie unten auf die Schaltfläche „Info-Blatt drucken” klicken.
Der Router öffnet ein Pop-Up- Fenster, in dem sich auf der rechten Seite der QR-Code befindet. Ein anderer Weg führt über „WLAN –› Funknetz”. Wenn Sie auf dieser Seite ganz nach unten scrollen, sehen Sie ebenfalls den QR-Code. Wenn Sie bereits Fritz-OS 7.50 oder eine Labor-Version des neuen Betriebssystems nutzen, erscheint der QR-Code gleich oben bei „WLAN –› Funknetz.” Bei einem Speedport-Router der Telekom Netzwerk rufen Sie „WLAN-Einstellungen –› Name und Verschlüsselung” auf und klicken unten auf „QR-Code zeigen”.
Bei einigen Speedport-Modellen lässt sich das Smartphone auch per NFC ins WLAN bringen: Aktivieren Sie dazu diese Technik auf dem Handy und halten Sie es anschließend nahe ans Routergehäuse. ( PC-Welt )
Warum kein WPS mehr?
Offenes WLAN für kurze Zeit: WPS gilt als unsicher – WPS mag vielleicht komfortabel sein, sicher ist diese Methode des Verbindungsaufbaus allerdings nicht wirklich. WPS stammt noch aus einer frühen Zeit der Digitalisierung, entspricht nicht mehr modernen Ansprüchen und wird deshalb nun Stück für Stück abgesetzt.
- Moderne WLAN-Router bieten WPS nicht mehr oder nur noch selten an, der gleiche Schritt bei kam daher nicht überraschend.
- Eine Lösung ist in der Regel in modernen WLAN-Routern zu finden, die über App konfigurierbar sind.
- Manchmal wird ein QR-Code angeboten, manchmal das direkte Teilen von Zugangsdaten.
Das ist allerdings eine sehr individuelle Sache, die je nach Router und Generation unterschiedlich ausfallen kann.
Ist WPS unsicher?
Wie sicher ist WPS? – Die WPS-Pin-Methode könnte sicher sein, wenn die WLAN-Router-Hersteller die WPS-Spezifikation richtig und vollständig implementieren würden. Die Spezifikation fordert unter anderem ein kleines Display am WLAN-Router, dass eine einmal gültige WPS-Pin anzeigt. Und das auch nur bei Bedarf. In der Praxis haben WLAN-Router kein solches Display, sondern eine statische WPS-Pin, die im schlechtesten Fall auf der Rückseite des Geräts im Typenschild zu finden ist. In der WPS-Spezifikation wird jedoch von einer statischen WPS-Pin explizit abgeraten. Nur halten sich die wenigsten Hersteller daran und das widerspricht sogar anerkannten Sicherheitsstandards. In der Regel hat jedes Gerät zumindest eine eigene Pin. Mehr oder weniger intelligente Algorithmen sorgen dafür, dass die statische WPS-Pin bei jedem Gerät anders aussieht. In einfachen Fällen wird die Pin aus der MAC-Adresse der WLAN-Schnittstelle (BSSID) abgeleitet. Da die Verfahren meist bekannt sind, ist es für einen Angreifer ein Leichtes die WPS-Pin zu ermitteln. Und die MAC-Adresse des Access Points (BSSID) lässt sich durch Abhören ermitteln. Ein weitere Schwäche des WPS-Pin-Verfahrens offenbart sich bei Access Points, die die Pin selber erzeugen. Die Sicherheitslücke kann dadurch entstehen, wenn der Zufallsgenerator im Rahmen des Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschs, der die Pin erzeugt, nicht ausreichend zufällige Zufallszahlen (Nonces) erzeugt. Zufall ist nur dann zufällig genug, wenn er sich nicht wiederholt. Wenn doch, dann ist der Umfang der möglichen Pins kleiner und somit lässt sich die achtstellige WPS-Pin leichter errechnen. Gerade in Geräten mit wenig Rechenleistung, was bei den üblichen WLAN-Routern der Fall ist, gestaltet sich die Generierung von Zufallszahlen für Schlüssel, Passwörter usw. schwierig, weshalb manche Hersteller keinen echten Zufall, sondern vorhersagbare Zahlen verwenden müssen. Vielleicht sogar den Wert “0”. (xxxxxxxx) > 10 hoch 8 = 100.000.000 (xxxx)(xxxx) > 10 hoch 4 + 10 hoch 4 = 20.000 (xxxx)(xxx)(x) > 10 hoch 4 + 10 hoch 3 = 11.000 – statistisches Mittel = 5.500 Doch selbst dann, wenn die WPS-Pin nicht aus bekannten Werten abgeleitet werden kann, ist die Sicherheit des WPS-Pin-Verfahrens in Frage zu stellen. Geht man von einer achtstelligen Pin aus, dann wären 10 Millionen unterschiedliche Pins möglich (10 hoch 8). Doch leider ist das nur die halbe Wahrheit. Denn die achtstellige WPS-Pin ist zweigeteilt. In Wahrheit handelt es sich um zwei vierstellige Pins, die jeweils 10.000 unterschiedliche Pins ermöglichen. Also zusammen 20.000 Pins. Und auch das stimmt nur zur Hälfte. Denn nur ein Teil ist vierstellig. Der andere Teil ist dreistellig. Die vierte Stelle dieses Teils der Pin ist ein Prüfsumme. Das bedeutet, dass wir einmal 10.000 (10 hoch 4) und einmal 1.000 (10 hoch 3) haben, die zusammen 11.000 unterschiedliche Pins ergeben. Das statistische Mittel würde bei 5.500 Versuchen liegen, die ein Angreifer anwenden muss, um die richtige WPS-Pin herauszubekommen. Dadurch ist ein Brute-Force-Angriff auf eine WPS-Pin in annehmbarer Zeit realistisch. Man spricht von 3 bis 10 Stunden. Wenn man Glück oder Pech hat, auch weniger. Das wäre nicht so schlimm, denn eine gute WPS-Implementierung würde die Anzahl der möglichen Authentifizierungsversuche pro Gerät begrenzen. Damit könnte man die Zeit, die ein Angreifer aufwenden muss, um die Pin herauszubekommen, verlängern. Nur sparen sich viele Hersteller solche Mechanismen. Selbst wenn sie eine solche Funktion nachrüsten, dann wären alle alten und anfälligen Firmware-Versionen immer noch jahrelang im Umlauf. Das heißt, ein ständig aktiviertes WPS-Pin-Verfahren macht ein WLAN generell unsicherer. Das gilt zwar nicht bei allen WLAN-Routern mit WPS. Aber die wenigsten Betreiber eines WLAN-Routers können die Sicherheit der WPS-Implementierung beurteilen. Einschränkend muss man sagen, dass die hier genannten Problem nicht alle WLAN-Access-Points und -Router betrifft. Denn es ist kein generelles Problem von WPS, sondern steht im Zusammenhang mit einer schlechten WPS-Implementierung und der Generierung von Zufallszahlen. Bei anderen, sicheren Implementierungen, müssen die Nutzer die WPS-Pin selber vergeben. Und die Funktion ist ab Werk deaktiviert. Wenn man nicht weiß, ob das WPS-Verfahren des eigenen WLAN-Routers gegen irgendeinen Angriff anfällig ist, sollte man WPS generell im Router deaktivieren. Allein schon deshalb, weil man nicht weiß, ob es in Zukunft nicht noch weitere Verfahren und Angriffe gibt, um WPS auszuhebeln. Die beschriebenen Probleme kann man vermeiden, wenn man WPS-PBC einsetzt. Bei dieser Methoden wird eine entsprechende WPS-Taste am WLAN-Router vorausgesetzt.
Was bedeutet WPS beim Fernsehen?
Was ist WPS (Push Button) und wie wird er verwendet, um einen Fernseher, Blu-ray Disc-Player oder ein anderes Internet-fähiges Gerät drahtlos mit einem Netzwerk zu verbinden (Wi-Fi) Artikel-ID : 00165643 / Zuletzt geändert : 25/05/2022 Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist eine Funktion, die mit zahlreichen Routern geliefert wird.
- Wi-Fi Simple Config
- Push ‘n’ Connect
- PBC
- Quick Secure Setup (QSS)
Stellen Sie sicher, dass der Router und das Internet-fähige Gerät die WPS-Funktion unterstützen:
- Schauen Sie auf Ihrem Modem oder Router, ob er über eine WPS-Taste verfügt:
- Rufen Sie das Menü Network (Netzwerk) Ihres Internet-fähigen Gerät auf, um festzustellen, ob die WPS-Funktion zur Verfügung steht.
Befolgen Sie diese Schritte, um eine WPS (Taste)-Verbindung einzurichten:
- Drücken Sie auf der mitgelieferten Fernbedienung die Taste HOME,
- Wählen Sie Einstellungen.
- Wählen Sie Network (Netzwerk).
- Wählen Sie Network Set up (Netzwerk einrichten) oder Setup Network Connections (Netzwerkverbindungen einrichten).
- Wählen Sie Wireless, Wireless LAN oder Wi-Fi,
- Wählen Sie WPS (Push Button) (WPS (Taste)).
- Wählen Sie Start, damit der Fernseher nach der WPS-Verbindung sucht.
- Drücken Sie auf dem Router die WPS-Taste, um eine Verbindung herzustellen. Je nach Router und Home-Konfiguration kann es einige Minuten dauern, eine Verbindung herzustellen. HINWEISE : Die meisten Router verfügen über eine Kontrollleuchte, die blinkt, während die Verbindung hergestellt wird.
- Sobald eine Verbindung hergestellt ist, wählen Sie OK,
WPS-Tastenmethode für Android-Fernseher
- Drücken Sie auf der mitgelieferten Fernbedienung die Taste HOME,
- Wählen Sie Einstellungen.
- Wählen Sie in der Kategorie Network & Accessories (Netzwerk und Zubehör) die Option Network (Netzwerk).
- Wählen Sie in der Kategorie Network (Netzwerk) die Option Network setup (Netzwerkkonfiguration).
- Unter Network setup (Netzwerkkonfiguration) wählen Sie entweder Easy (Einfach) oder Expert (Experte).
- Schnellkonfiguration
- Auf dem Bildschirm Select how to connect to your network (Auswählen, wie eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk hergestellt wird), wählen Sie die Option Wi-Fi (WLAN).
- Auf dem Bildschirm Select a way to connect to your wireless router (Auswählen, wie eine Verbindung zu Ihrem WLAN-Router hergestellt wird) wählen Sie CONNECT BY WPS BUTTON (Verbindung über WPS-Taste).
- Drücken Sie die WPS-Taste am WLAN-Router. HINWEIS: Die Suchfunktion für den Netzwerk-Router wird abgebrochen, wenn Sie die WPS-Taste auf dem Router nicht innerhalb von 2 Minuten drücken.
- Expertenkonfiguration
- Auf dem Bildschirm Device Network (Gerätenetzwerk) wählen Sie Wi-Fi (WLAN).
- Auf dem Bildschirm Network Wi-Fi (Netzwerk-WLAN) wählen Sie Connect via WPS (Über WPS verbinden).
- Drücken Sie auf dem Router die WPS-Taste.
Wenn Sie die WPS-Verbindung fehlschlägt, versuchen Sie Folgendes:
- Stellen Sie sicher, dass auf dem Router die WPS-Funktion aktiviert ist.
- Bewegen Sie den Router näher ans Gerät heran.
Wenden Sie sich an den Hersteller des Routers oder Ihren Internet Service Provider (ISP), um weitere Unterstützung zu erhalten.
- Schnellkonfiguration
: Was ist WPS (Push Button) und wie wird er verwendet, um einen Fernseher, Blu-ray Disc-Player oder ein anderes Internet-fähiges Gerät drahtlos mit einem Netzwerk zu verbinden (Wi-Fi)