Wer zahlt Kindesunterhalt, wenn der Vater nicht zahlen kann? Dann gibt´s Unterhalt vom Staat: der Staat springt mit einem Vorschuss ein. Die Regelung gilt für Kinder bis zum vollendeten 17. Lebensjahr.
Contents
- 1 Was passiert wenn man den Kindesunterhalt nicht bezahlt?
- 2 Wie lange kann man Unterhalt rückwirkend fordern?
- 3 Kann man wegen Unterhalt in den Knast gehen?
- 4 Was passiert mit Unterhaltsschulden?
- 5 Wann verjähren Schulden beim Jugendamt?
- 6 Was kostet es Unterhalt einklagen?
- 7 Wer zahlt Anwalt bei Unterhalt?
- 8 Wann kann Vater Unterhalt verweigern?
- 9 Was passiert bei einer Anzeige wegen Unterhaltspflichtverletzung?
- 10 Kann man Unterhalt selber regeln?
- 11 Wie kommt man um den Unterhalt?
Was kann man machen wenn der Vater kein Unterhalt zahlt?
Ex-Partner zahlt keinen Unterhalt: Das können Alleinerziehende tun, bevor sie zu Gericht gehen Osnabrück. Kinder sind teuer: Die Kosten für Kleidung, Sport und Freizeit sind besonders für viele Alleinerziehende schwer zu stemmen. Es wird umso schwieriger, wenn der Ex-Partner keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt.
Unterhaltsberechtigte müssen das aber nicht hinnehmen. Sie haben einige Möglichkeiten, an das Geld für die Kinder zu kommen. Ein Antrag bei Gericht ist nur die letzte Option. Darüber informiert der Osnabrücker Anwalts- und Notarverein e.V. Minderjährige Kinder haben ein Recht auf Unterhalt von ihren Eltern – entweder durch Pflege und Erziehung, der sogenannte Naturalunterhalt, oder finanziell in Form des sogenannten Barunterhalts.
„Unterhaltsberechtigter ist das Kind, zu zahlen ist an die Person, die das Kind hauptsächlich betreut”, erklärt Rechtsanwältin/Rechtsanwalt Christian Bröcker (Vorstandsmitglied des Osnabrücker Anwalts- und Notarverein e.V). Neben dem Anspruch auf den Kindesunterhalt kann dem betreuenden Elternteil auch der sogenannte Betreuungsunterhalt zustehen.
Der Ex-Partner muss allerdings nur zahlen, wenn er finanziell dazu in der Lage ist. Es hängt auch von seinem Einkommen ab, wie hoch der Unterhalt ausfällt. Wenn beide Elternteile das Kind im sogenannten Wechselmodell gemeinsam betreuen, müssen sie sich auch die Kosten teilen. Verdienen sie aber unterschiedlich viel, wird des berücksichtigt.
Dazu muss der Gesamtbedarf des Kindes berechnet – hier können Anwältinnen und Anwälte helfen – und je nach Einkommen anteilig auf die Eltern aufgeteilt werden. Außerdem wird das Kindergeld angerechnet. Zahlt der unterhaltspflichtige Elternteil nicht oder zu wenig, muss der Unterhaltsberechtigte den säumigen Zahler zunächst auffordern, sein Einkommen offenzulegen.
- Damit lässt sich aus der Düsseldorfer Tabelle ablesen, wie viel Unterhalt dem Kind zusteht.
- Anwalt Bröcker warnt: „Allerdings muss man bei der Berechnung des Kindesunterhaltes auch die Leitlinien der Oberlandesgerichte beachten.
- Das macht die Berechnung zuweilen kompliziert.” Es könne daher sinnvoll sein, sich von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt für Familienrecht beraten zu lassen.
Aus der Aufforderung muss hervorgehen, dass der Absender Unterhalt fordert. Dann kann man den Kindesunterhalt ab dem Datum des Schreibens auch rückwirkend geltend machen. Um die Aufforderung später belegen zu können, versendet man sie am besten per Einschreiben mit Rückschein.
Womöglich erklärt sich der Unterhaltspflichtige dann bereit zu zahlen. Mit einer sogenannten Titulierung können Unterhaltsberechtigte die Unterhaltspflicht (zusätzlich) amtlich dokumentieren lassen. Damit kann man bei Bedarf sofort einen Gerichtsvollzieher beauftragen, wenn der Unterhaltspflichtige nicht zahlt.
Das Jugendamt erledigt das kostenlos. Weigert sich der Ex-Partner weiterhin, Unterhalt für das Kind zu leisten, kommen die Unterhaltsberechtigten alleine nicht weiter. „Das Jugendamt oder eine Rechtsanwältin beziehungsweise ein Rechtsanwalt können den Unterhaltspflichtigen zum Beispiel mit einem richterlichen Beschluss zwingen, sein Einkommen offenzulegen”, sagt Rechtsanwalt/Rechtsanwältin XY.
- Oft reiche aber schon ein einfaches anwaltliches Schreiben, um Unterhaltspflichtige aufzurütteln.
- Sobald klar ist, wie viel der Unterhaltspflichtige verdient, berechnet die Anwältin oder der Anwalt den Kindesunterhalt und die Unterhaltspflicht wird tituliert.
- Zahlt der Ex-Partner immer noch nicht, können Unterhaltsberechtigte einen Antrag bei Gericht stellen.
Zuständig ist in der Regel das Familiengericht am Wohnort des Kindes. Im Verlauf des Verfahrens kommt es zu einer mündlichen Verhandlung zwischen den beiden Parteien. Im Unterhaltsverfahren herrscht Anwaltszwang. Die Anwalts- und Gerichtsgebühren richten sich nach dem Streitwert, also nach dem Jahresbetrag für den Kindesunterhalt und etwaigen Rückständen.
In der Zwischenzeit können Alleinerziehende Unterhaltsvorschuss beantragen. Diesen zahlt das Jugendamt. Je nachdem, wie viel der unterhaltspflichtige Elternteil verdient, holt sich das Jugendamt den Unterhaltsvorschuss von diesem zurück. Auch wenn der Ex-Partner (dann) zahlt, lohnt es sich, den Unterhaltsanspruch regelmäßig von einer Anwältin oder einem Anwalt überprüfen zu lassen.
Im Übrigen lohnt es auch für den Unterhaltspflichtigen, den Anspruch auf Betreuungsunterhalt regelmäßig überprüfen zu lassen. Ihr Ex-Partner oder Ihre Ex-Partnerin zahlt keinen Unterhalt, ob er oder sie dazu verpflichtet wäre? Sie sollen zahlen, obwohl Sie finanziell dazu nicht in der Lage sind? Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für Familienrecht in Ihrer Nähe finden Sie unter:,
Was passiert wenn man den Kindesunterhalt nicht bezahlt?
Wissenswertes für Alleinerziehende, die um den Unterhalt für ihre Kinder kämpfen – Ca.12,5 % aller Minderjährigen in Deutschland leben bei getrennten Eltern. Der Elternteil, der nicht mehr bei der Familie wohnt, ist den Kindern zu Unterhalt verpflichtet.
Doch was, wenn dieser nicht zahlen kann oder will? Wir haben bei Rechtsanwältin Doreen Bastian nachgefragt, welche Möglichkeiten Alleinerziehende in diesem Fall haben.123recht: Frau Bastian, immer wieder hören wir, dass Alleinerziehende finanzielle Schwierigkeiten haben, weil der Expartner einfach keinen Kindesunterhalt leistet.
Ist der getrennte Elternteil denn nicht dazu verpflichtet? seit 2008 bei 123recht.de Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht, Fachanwältin für Familienrecht Sozialversicherungsrecht, Eherecht, Sozialhilferecht Rechtsanwältin Bastian: Grundsätzlich haben beide Elternteile auch nach einer Trennung die Verpflichtung, für den Unterhalt der Kinder aufzukommen.
- Derjenige, bei dem die Kinder leben, erfüllt seine Unterhaltsverpflichtung durch die tatsächliche Betreuung, den so genannten Naturalunterhalt.
- Der andere Elternteil ist von Gesetzes wegen zum Barunterhalt verpflichtet, d.h.
- Er muss seine Unterhaltspflicht durch Barzahlungen an den anderen Elternteil erfüllen.
Es kann jedoch sein, dass derjenige, der zum Barunterhalt verpflichtet ist, nicht über genügend Einkommen verfügt, um tatsächlich Kindesunterhalt zu leisten. Jedem Unterhaltsverpflichteten steht bei Zahlung von Kindesunterhalt ein Selbstbehalt von aktuell EUR 1.000,00 zu, d.h.
- Eine Unterhaltsverpflichtung besteht tatsächlich nur, wenn man nach Abzug von Fahrtkosten für den Arbeitsweg sowie ggf.
- Altersvorsorge und bereits vorhandener Kredite über ein Nettoeinkommen von mehr als EUR 1.000,00 verfügt.
- Hat man dieses Einkommen nicht, muss man grundsätzlich keinen Kindesunterhalt zahlen.
Und dann gibt es ja auch noch die Elternteile, die trotz vorhandenem Einkommen und bestehender Verpflichtung einfach nicht zahlen.123recht: Welche Möglichkeiten habe ich denn als alleinerziehende Mutter, um mein Recht bzw. das Recht der Kinder durchzusetzen? Rechtsanwältin Bastian: Wenn kein Kindesunterhalt gezahlt wird, kann der eigentlich zum Unterhalt verpflichtete Elternteil zur Zahlung aufgefordert werden.
Bei der Zahlungsaufforderung kann der betreuende Elternteil durch einen Rechtsanwalt oder das Jugendamt in Form einer Beistandschaft unterstützt werden. Erfolgt trotz Aufforderung und Fristsetzung weiterhin keine Zahlung, muss der Kindesunterhalt im Rahmen eines Gerichtsverfahrens eingeklagt werden. Das Familiengericht entscheidet dann, ob und in welcher Höhe ein Unterhaltsanspruch der Kinder besteht.
Dieser Unterhaltsanspruch wird dann durch einen Beschluss festgesetzt und der betreuende Elternteil erhält einen Titel. Aus diesem Titel kann die Zwangsvollstreckung betrieben werden, wenn der Unterhaltsschuldner weiterhin nicht zahlt.D.h. es kann das Einkommen beim Arbeitgeber oder ein Konto gepfändet werden.
Möglich ist auch die Pfändung von vorhandenen Wertgegenständen durch einen Gerichtsvollzieher, die dann verwertet werden.123recht: Wenn ich mir sicher bin, dass der Unterhaltspflichtige zahlen könnte und nur nicht will, kann ich ihn/sie anzeigen? Rechtsanwältin Bastian: Wer sich vorsätzlich seiner Unterhaltsverpflichtung entzieht, obwohl er eigentlich Unterhalt zahlen kann, macht sich gemäß § 170 StGB wegen Verletzung der Unterhaltspflicht strafbar.
Durch eine Anzeige wird die Staatsanwaltschaft prüfen, ob der Straftatbestand tatsächlich erfüllt ist. Dem Unterhaltsverpflichteten droht eine Freiheitsentziehung bis zu drei Jahre oder eine Geldstrafe.123recht: Was mache ich, wenn das alles nichts nutzt, der Unterhaltspflichtige ist nicht zahlungsfähig oder untergetaucht etc.
- Wo bekomme ich finanzielle Hilfe? Rechtsanwältin Bastian: Wenn der Kindesunterhalt vom Unterhaltsverpflichteten nicht gezahlt wird, hat der betreuende Elternteil die Möglichkeit, Unterhaltsvorschuss bei der Unterhaltsvorschusskasse zu beantragen.
- Allerdings erhalten nur Kinder bis zur Vollendung des 12.
Lebensjahres Unterhaltsvorschuss. Zudem werden diese Unterhaltszahlungen pro Kind für maximal 72 Monate erbracht. Ist die Höchstdauer der Leistungen erreicht oder hat das Kind das 12. Lebensjahr vollendet, werden die Zahlungen eingestellt.123recht: Wenn die 72 Monate Unterhaltsvorschuss um sind, welche Möglichkeiten gibt es dann noch? Rechtsanwältin Bastian: Nach Auslauf des Unterhaltsvorschusses hat der betreuende Elternteil die Möglichkeit, Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) für sich und die Kinder zu beantragen.
Übernommen werden die Regelleistung (für minderjährige Kinder derzeit zwischen EUR 224,00 und EUR 289,00, je nach Alter des Kindes) sowie eine angemessene Miete. Letztere variiert je nach Wohnort. Übersteigen die tatsächlichen Mietkosten die festgelegte angemessene Miete, werden nicht die vollen Kosten übernommen.
Es werden allerdings alle Einnahmen der Bedarfsgemeinschaft angerechnet, d.h. das Kindergeld für die Kinder und gegebenenfalls der eigene Verdienst des betreuenden Elternteils. Es gibt für das Einkommen zwar Freibeträge. Es kann durch die Anrechnung jedoch dazu kommen, dass wegen dieser Einnahmen letztendlich kein Anspruch mehr auf Leistungen nach dem SGB II besteht.
Wie lange kann man Unterhalt rückwirkend fordern?
Das Wichtigste in Kürze: Unterhalt rückwirkend einfordern – Kann man rückwirkend Unterhalt fordern? In der Regel ist es nicht möglich, Unterhalt rückwirkend geltend zu machen. Wenn der Unterhaltspflichtige jedoch bereits zur Auskunft über sein Einkommen aufgefordert wurde, muss er in der Regel ab dem Monat der Aufforderung zahlen.
Unterhalt kann auch rückwirkend geltend gemacht werden, wenn der Unterhaltspflichtige sich in Verzug befindet und gemahnt wurde. Einen Überblick zu diesen und weiteren Gründen, die Unterhalt rückwirkend ermöglichen, finden Sie hier, Wie lange kann man Unterhalt rückwirkend geltend machen? Grundsätzlich können Unterhaltsansprüche verjähren.
Hier greift die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren (bei minderjährigen Kindern beginnt die Frist ab Volljährigkeit). Liegt ein Unterhaltstitel vor kann der geltend gemachte Unterhalt noch bis zu 30 Jahre geltend gemacht werden. Wie lange kann Kindesunterhalt nachgefordert werden? Ja, auch Kindesunterhalt kann unter Umständen rückwirkend eingefordert werden.
Kann ich meinen Vater auf Unterhalt verklagen?
Schritt 3: Unterhaltsklage einreichen – Wenn der Unterhaltspflichtige also nicht zahlt, können Sie den Unterhalt und natürlich auch den Kindesunterhalt einklagen. Die Klage wird beim zuständigen Familiengericht am Wohnort des Unterhaltspflichtigen eingereicht.
- Das Gericht wird einen Beschluss erlassen, das Einkommen offenzulegen.
- Der Rechtsanwalt kann nun den Unterhalt für die Titulierung berechnen.
- Dieses wird mündlich verhandelt.
- Ist das Urteil rechtskräftig, kann dieses vollstreckt werden.
- Bei dem Verfahren besteht Anwaltszwang,
- Der Streitwert des Verfahrens beläuft sich auf die Summe des Jahresunterhaltes.
Hiernach werden die Kosten für ein Unterhaltsverfahren berechnet. Sollten Sie nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um den Unterhalt einklagen zu können, können Sie Prozesskostenhilfe beantragen. Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass Sie auch noch rückwirkend Unterhalt einklagen können.
- Ermitteln Sie die Höhe des Unterhalts, der Ihnen zusteht, indem Sie eine Auskunft über Einnahmen und Vermögen beim Ehegatten einfordern.
- Lassen Sie dem Ehegatten eine Aufforderung zur Zahlung zukommen.
- Erwägen Sie eine gerichtliche Durchsetzung, sollte der Ehegatte die Zahlung verweigern.
Bei rechtlichen Fragen zum Thema Scheidung bzw. Trennung und Unterhalt helfen wir Ihnen gerne im Rahmen einer telefonischen Erstberatung weiter. Unsere kompetenten Partner-Anwälte stehen Ihnen dabei mit juristischem Rat zur Seite und unterstützen Sie bei allen Anliegen.
- Beitrag juristisch geprüft von der KLUGO-Redaktion Der Beitrag wurde mit großer Sorgfalt von der KLUGO-Redaktion erstellt und juristisch geprüft.
- Dazu ergänzen wir unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps direkt vom Experten: Unsere spezialisierten Partner-Anwälte zeigen auf, worauf es beim jeweiligen Thema ankommt.
Mehr zu KLUGO und unserem Anwaltsnetzwerk
Ist es strafbar keinen Unterhalt zu zahlen?
§ 170Verletzung der Unterhaltspflicht https://dejure.org/gesetze/StGB/170.html § 170 StGB (https://dejure.org/gesetze/StGB/170.html) § 170 Strafgesetzbuch (https://dejure.org/gesetze/StGB/170.html) Tipp: Sie können bequem auch Untereinheiten des Gesetzestextes (Absatz, Nummer, Satz etc.) zitieren.
Halten Sie dafür die Umschalttaste ⇧ gedrückt und bewegen Sie die Maus über dem Gesetzestext. Der jeweils markierte Abschnitt wird Ihnen am oberen Rand als Zitat angezeigt und Sie können das Zitat von dort kopieren. (1) Wer sich einer gesetzlichen Unterhaltspflicht entzieht, so daß der Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten gefährdet ist oder ohne die Hilfe anderer gefährdet wäre, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Wer einer Schwangeren zum Unterhalt verpflichtet ist und ihr diesen Unterhalt in verwerflicher Weise vorenthält und dadurch den Schwangerschaftsabbruch bewirkt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. in unserer Datenbank: In diesen Entscheidungen suchen:
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast des Unterhaltsgläubigers im, Ablehnung des Erlasses einer eA: Anwaltszwang im Unterhaltsverfahren (§ 114 Abs 1, Auswirkungen der Anmeldung von Forderungen aus einer vorsätzlich begangenen, Strafnorm über Verletzung der Unterhaltspflicht als Schutzgesetz zugunsten des, Unterhaltspflichtverletzung: Anforderungen an die tatrichterlichen Feststellungen, Ausnahme von der Restschuldbefreiung: Verjährungseinwand des Schuldners gegenüber,
Allgemeiner Teil
Rechtsfolgen der Tat
Strafaussetzung zur Bewährung
§ II Nr.5 (Weisungen) (zu § 170 I)
Verwarnung mit Strafvorbehalt; Absehen von Strafe
§ II Nr.2 (Bewährungszeit, Auflagen und Weisungen) (zu § 170 I)
Maßregeln der Besserung und Sicherung
Führungsaufsicht
§ II (Weisungen) (zu § 170 I)
Besonderer Teil
Straftaten gegen das Leben
§§ ff. (Schwangerschaftsabbruch) (zu § 170 II)
Straftaten gegen die persönliche Freiheit
§ IV 2 Nr.2 (Nötigung) (zu § 170 II)
Familienrecht
Verwandtschaft
Unterhaltspflicht
Allgemeine Vorschriften
§ (Unterhaltsverpflichtete) (zu § 170 I)
Besondere Vorschriften für das Kind und seine nicht miteinander verheirateten Eltern
§ (Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt) (zu § 170 I, II)
Verfahren im ersten Rechtszug
Öffentliche Klage
§ I 2 Nr.4 (Absehen von der Verfolgung unter Auflagen und Weisungen) (zu § 170 I)
: § 170Verletzung der Unterhaltspflicht
Ist der Vater verpflichtet Unterhalt zu zahlen?
Die wichtigsten Fragen zusammengefasst – Der Elternteil, bei dem sich das minderjährige gemeinsame Kind nach der Scheidung nicht ständig aufhält, muss Unterhalt für das Kind zahlen. Er zahlt sogenannten Barunterhalt. Mehr dazu » Das sind die aktuellen Mindestunterhaltssätze 2022: 396 Euro (bis 6 Jahre), 455 Euro (bis 12 Jahre), 533 Euro (bis 18 Jahre).
Das sind neuen Sätze ab 1. Januar 2023: 437 (bis 6 Jahre), 502 Euro (bis 12 Jahre), 588 Euro (bis 18 Jahre. Zu den Mindestunterhaltssätzen » Die größte Schwierigkeit besteht in der Praxis darin, das unterhaltsrelevante Nettoeinkommen zu ermitteln. Es stimmt selten mit dem Nettoeinkommen auf der Gehalts- oder Lohnabrechnung überein.
Mehr dazu » Das Kindergeld für ein minderjähriges Kind steht den Eltern zu – und zwar beiden Elternteilen je zur Hälfte, Es wird jedoch in voller Höhe an den Elternteil ausbezahlt, bei dem das Kind wohnt. Deshalb darf der Elternteil, der den Kindesunterhalt zahlen muss, die Hälfte des Kindergelds vom Unterhalt abziehen.
Kann man wegen Unterhalt in den Knast gehen?
Unterhaltsschulden sind strafbar – Personen, die der Unterhaltspflicht nicht nachkommen, machen sich strafbar und können zu einer Haftstrafe bis zu drei Jahren verurteilt werden. In der Praxis ist eine Haftstrafe jedoch unüblich, da Personen, die in Haft sind, erst recht kein Geld erwirtschaften können, um der Unterhaltspflicht nachzukommen.
Was passiert mit Unterhaltsschulden?
Unterhaltsschulden: Das Jugendamt als Gläubiger – Kann der Unterhaltspflichtige den Unterhalt wegen Schulden oder aufgrund anderer Zahlungsschwierigkeiten nicht bezahlen, so springt zunächst das Jugendamt ein und zahlt einen Unterhaltsvorschuss, Damit hat derjenige, der Unterhalt leisten muss, Schulden bei Jugendamt.
Gläubiger ist nunmehr das Jugendamt und nicht mehr der Unterhaltsberechtigte. Zahlt der Unterhaltspflichtige den Unterhaltsvorschuss nicht zurück, wird die Unterhaltsvorschusskasse auf der Grundlage eines Unterhaltstitels die Zwangsvollstreckung einleiten – beispielsweise eine Lohnpfändung, Achtung! Die Pfändungstabelle mit den gesetzlichen Pfändungsfreigrenzen kommt dabei allerdings nicht zur Anwendung,
Stattdessen wird der Pfändungsbetrag individuell bemessen, Laut § 850d I 2 ZPO ist dem „Schuldner jedoch so viel zu belassen, als er für seinen notwendigen Unterhalt und zur Erfüllung seiner laufenden gesetzlichen Unterhaltspflichten gegenüber den dem Gläubiger vorgehenden Berechtigten oder zur gleichmäßigen Befriedigung der dem Gläubiger gleichstehenden Berechtigten bedarf.” Wenn Sie jemandem Unterhalt schulden und nicht zahlen, machen Sie sich außerdem unter Umständen wegen Verletzung der Unterhaltspflicht nach § 170 StGB strafbar,
Wann verjähren Schulden beim Jugendamt?
Zum Inhalt springen Wann verjährt der Kindesunterhalt? Roland Sperling Kindesunterhalt kann rückwirkend ab demjenigen Zeitpunkt gefordert werden, zu welchem der Kindesunterhalt erstmals geltend gemacht wurde. Beispiel: Die Kindesmutter hat den Kindesvater im Mai 2020 aufgefordert, Kindesunterhalt zu zahlen.
- Der Vater kommt dieser Aufforderung nicht nach.
- Im Januar 2021 erhebt die Mutter eine Zahlungsklage gegen den Vater.
- Sie kann rückwirkend Unterhalt ab Mai 2020 einklagen.
- Ohne eine solche (nachweisbare) Aufforderung kann man nicht rückwirkend Unterhalt fordern.
- Urz gesagt: Wer sich nicht um seinen Unterhaltsanspruch kümmert, bekommt auch nichts.
Beispiel: Die Eltern trennen sich im August 2020. Erst im Dezember 2020 fordert die Mutter den Vater auf, Kindesunterhalt zu zahlen. Der Vater muss erst ab Dezember zahlen, für August bis November kann die Mutter nachträglich keinen Unterhalt fordern, da es an einer Aufforderung an den Vater fehlte.
Wichtig: Die Aufforderung muss keinen bezifferten Unterhaltsbetrag enthalten. Die bloße Aufforderung, “Unterhalt zu zahlen”, reicht aus. Es reicht sogar aus, wenn der Unterhaltspflichtige (nur) aufgefordert wurde, zur Berechnung des Unterhalts sein Einkommen mitzuteilen. Achtung: Unterhaltsansprüche verjähren innerhalb eines Jahres! Zahlt der unterhaltspflichtige Elternteil trotz einer Aufforderung nicht, so muss er spätestens nach einem Jahr verklagt werden (KG NZFam 2017,1012).
Beispiel: Der Vater wurde im Februar 2021 aufgefordert, Unterhalt zu zahlen. Dem kommt er nicht nach. Da eine Aufforderung zur Unterhaltszahlung vorliegt, kann grundsätzlich der Unterhalt rückwirkend ab Februar 2021 gefordert werden. Erhebt die Mutter aber z.B.
erst im April 2022 eine Unterhaltsklage, so kann sie rückwirkend nur Unterhalt ab April 2021 bekommen. Denn da die Unterhaltsansprüche für Februar und März 2021 über ein Jahr alt sind, sind sie verjährt (verwirkt). Das gilt auch für titulierte Unterhaltsansprüche, also Unterhaltsansprüche, die durch einen Gerichtsbeschluss oder durch eine Jugendamtsurkunde festgestellt worden sind.
Wird bei Nichtzahlung nicht spätestens nach einem Jahr gegen den säumigen Unterhaltsschuldner vollstreckt, so sind die Unterhaltsansprüche für Monate, die mehr als ein Jahr zurück liegen, verwirkt. Page load link Um diese Seite und unseren Service zu optimieren, verwenden wir Cookies.
Was kostet es Unterhalt einklagen?
Wie viel kostet es Unterhalt einzuklagen? – Die zu zahlenden Anwalts- und Gerichtsgebühren orientieren sich bei einer Unterhaltsklage an dem Jahresbetrag des mit der Klage eingeforderten Unterhalts. Bei einem monatlichen Unterhalt von 300 € ergibt sich also ein Streitwert von 3.600 €,
Wer zahlt Anwalt bei Unterhalt?
Anwaltskosten – MWLG.de Rechtsanwaltskanzlei In der Regel erfolgt bei der Ehescheidung und den Folgesachen, wie
Versorgungsausgleich Sorgerecht Umgang Haushalt Zugewinn Wohnungszuweisung,
die sog. Kostenaufhebung. Das bedeutet, dass die Gerichtskosten zwischen den Eheleuten hälftig geteilt werden. Die Anwaltskosten trägt aber jeder Ehegatte selbst. In den Verfahren, wie
Kindes- und Getrenntlebensunterhalt
muss der Ehegatte, der den Rechtsstreit verliert, die gesamten Kosten, wie Gerichtskosten, Kosten des eigenen Anwalts und die Kosten des Gegenanwalts alleine tragen. Dies gilt allerdings nur für ein Verfahren auf Kindesunterhalt oder Getrenntlebensunterhalt.
Wie läuft ein Gericht für Unterhalt ab?
Wie läuft eine Unterhaltsklage ab? – Die Klage wird beim Familiengericht (Amtsgericht) am Wohnort des Unterhaltspflichtigen eingereicht. Danach wird der Unterhaltspflichtige dazu aufgefordert, innerhalb einer vorgegebenen Frist zu den Unterhaltsansprüchen Stellung zu nehmen.
Im nächsten Schritt wird ein Termin zur mündlichen Verhandlung angesetzt. In der Verhandlung erfolgt die Anhörung beider Parteien und es folgt evtl. noch eine Beweisaufnahme. Am Ende fällt das Gericht ein Urteil darüber, ob und in welcher Höhe eine Unterhaltspflicht vorliegt. Bis dieses Urteil im Streitfall definitiv gültig ist, kann es lange dauern.
Deshalb kann der Unterhaltsberechtigte, der dringend auf die Zahlung angewiesen ist, mit einem Antrag auf einstweilige Anordnung, seinen Unterhalt schon mal vorläufig regeln lassen.
Wann kann Vater Unterhalt verweigern?
Minderjähriges Kind – Ihr minderjähriges Kind kann seinen Unterhaltsanspruch nicht dadurch „verwirken”, dass Sie ihm eine schwere Verfehlung vorwerfen. § 1611 Abs. II BGB stellt ausdrücklich klar, dass in diesem Fall die Unterhaltspflicht von Eltern auch gegenüber ihren minderjährigen unverheirateten Kindern fortbesteht.
Der Unterhaltsanspruch bei minderjährigen Kindern entfällt dann, wenn entweder das Kind ausreichend eigene Einkünfte hat, um sich selbst zu versorgen oder wenn der den Unterhalt zahlende Elternteil nicht in der Lage ist, Unterhalt zu zahlen, weil er selbst nicht genügend zum Leben hat. Wegen des Verbots von Kinderarbeit in Deutschland und der Pflicht zur allgemeinen Schulbildung kann ein minderjähriges Kind erst ab einem Alter von ca.16 Jahren eine Lehre beginnen, mit der es ein eigenes Einkommen hat.
Auch wenn ein minderjähriges Kind ein Lehrlingsgehalt bezieht, reicht dieses nicht aus, um den Unterhaltsanspruch entfallen zu lassen. Zwar muss sich ein Kind sein Lehrlingsgehalt zumindest zum Teil anrechnen lassen. Die Eltern sind jedoch weiterhin verpflichtet, den darüber hinaus bestehenden Unterhaltsbetrag nach der Düsseldorfer Tabelle ergänzend zu zahlen.
Minderjährige Kinder sind erhöht schutzwürdig, da sie sich in der Regel selbst nicht unterhalten können. Sie genießen damit bezüglich ihres Verhaltens eine gewisse Narrenfreiheit, so dass sie durch ihr Verhalten den Unterhaltsanspruch nicht verlieren, d.h. juristisch nicht “verwirken” können. Auch wenn sich minderjährige Kinder gegenüber dem zahlenden Elternteil undankbar verhalten oder den Kontakt ganz verweigern, führt dieses nicht dazu, dass kein Unterhalt mehr gezahlt werden muss.
Expertentipp: Ein Kind ist berechtigt, selbst zu wählen, welchen Beruf es ergreifen möchte. Deshalb können Sie Ihr Kind nicht dazu verpflichten, die Schule vorzeitig abzubrechen oder den Traum von einem Studium aufzugeben, um eine bezahlte Arbeit aufzunehmen.
Ihre Unterhaltspflicht kann entfallen, wenn der das Kind betreuende Elternteil ein höheres Einkommen erzielt als Sie selbst. Gleiches ist anzunehmen, wenn Ihr Kind über ein so hohes Vermögen verfügt, dass es sich selbst unterhalten kann (z.B. Erbschaft, Einnahmen aus einer Mietimmobilie). Es braucht jedoch keinesfalls auf den Stamm des Vermögens zurückzugreifen und das Vermögen verbrauchen. Sie können es jedoch darauf verweisen, dass es aus dem Vermögen Erträge erzielt, die auf Ihre Barunterhaltszahlungen anzurechnen sind. Bezieht der betreuende Elternteil Kindergeld, ermäßigt sich Ihre Barunterhaltspflicht insoweit, als die Hälfte des Kindergeldes anzurechnen ist (§ 1612b BGB).
Wie umgehe ich es Unterhalt zu zahlen?
Unterhaltszahlung reduzieren: 10 Tipps
Wenn sich Ehegatten trennen, ist zumeist Unterhalt für den finanziell Schwächeren zu zahlen, sogenannter Trennungsunterhalt,Wenn gemeinsame Kinder dabei sind, ist Kindesunterhalt zu leisten.Wenn Eltern in ein Pflegeheim kommen, kontaktiert einen das Sozialamt wegen sogenanntem Elternunterhalt,
Unterhalt wird immer von dem Einkommen berechnet. Dabei ist aber in aller Regel nicht einfach das Nettoeinkommen, oder der Gewinn bei Selbstständigen, relevant. Vielmehr wird das sogenannte unterhaltsrelevante Einkommen zu ermitteln sein. Das bedeutet für den Unterhaltspflichtigen, dass er/sie so viele Abzüge wie möglich von Nettoeinkommen vornimmt.
Der dann am Ende feststehende Betrag ist dann erst das unterhaltsrelevante Einkommen, Abzugsfähig sind: 1. Berufsbedingte Aufwendungen Der BGH hat es ausdrücklich gebilligt, im Rahmen von berufsbedingten Aufwendungen mit Pauschalen zu rechnen. Abgezogen werden kann also eine Pauschale von 5 % des Nettoeinkommens – mindestens 50 EUR, bei geringfügiger Teilzeitarbeit auch weniger, und höchstens 150 EUR monatlich.2.
Fahrtkosten zur Arbeit Hier können 0,30 EUR pro Kilometer, ab dem 31. Kilometer 0,20 EUR, gekürzt werden.3. Schulden Schulden sind so gut wie immer abzugsfähig. Bei Trennungsunterhalt sollten sie bereits vor der Trennung bedient worden sein, damit sie als eheprägend gelten.4.
Aktienoptionen Erlöse aus Aktien oder Stock-Options sind erst ab Übertragung und nicht schon ab Zusage Bestandteil des Gehalts. Außerdem müssten sie für laufende Lebenshaltungskosten verwendet werden, um dem Einkommen hinzugerechnet werden zu können.5. Kapitaleinkünfte Diese sind stets für die Ermittlung des unterhaltsrelevanten Einkommens heranzuziehen.
Aber von diesen Einkünften sollten Werbungskosten wie vor allem Depotgebühren und Bankspesen abgezogen werden. Für den Trennungsunterhalt müssen diese Einkünfte außerdem bereits vor der Trennung geflossen sein.6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Diese stellen zwar Einkommen dar, aber nur unter Abzug der Werbungskosten (Hausverwaltung, Instandhaltungskosten, Kredit- und Finanzierungskosten, etc.).7.
- Haushaltsersparnis Lebt die unterhaltsberechtigte Person mit einer weiteren in einem Haushalt (z.B.
- Die Ehegattin mit neuem Lebensgefährten), so wird angenommen, dass dann eine Ersparnis erfolgt.
- Es können dann in der Regel 10 % des ungedeckten Bedarfs als fiktives Einkommen heranzuziehen.
- In dieser Höhe mindert sich dann der Unterhaltsbetrag.8.
Erwerbsobliegenheit Der/die Unterhaltsbedürftige muss, soweit zumutbar, die Unterhaltslast verringern. Er/sie muss also arbeiten gehen, wenn dies möglich ist. Vor allem im Bereich Trennungsunterhalt beginnt die Erwerbsobliegenheit nach Ablauf eines Trennungsjahres.
- Hier kann dann der Unterhalt gekürzt oder gar aufgehoben werden.
- Vorsicht: bei Betreuung von unter drei Jahre alten oder behinderten Kinder ist eine Berufstätigkeit überobligatorisch.9.
- Unterhaltspflicht gegenüber Dritten Unterhaltszahlungen an andere sind immer relevant.
- Wie genau, lässt sich nicht pauschalisieren.
Hier kommt es auf die Unterhaltshierarchie an. Unterhalt für minderjährige Kinder ist beim Trennungsunterhalt und den Elternunterhalt beispielsweise voll abzuziehen.10. Vorsorgeaufwendungen Neben dem Aufwand für Krankenversicherung sind Abzüge für Vorsorge wegen Alters, Unfall und Arbeitslosigkeit vom Einkommen abzugsfähig.
- Indesunterhalt und Trennungsunterhalt: Zusätzlich zu primären Altersvorsorge im Umfang von ca.20 % des Bruttoeinkommens ist eine sekundäre Altersvorsorge als zusätzliche Altersvorsorge.
- Diese beträgt maximal 4 % des Bruttoeinkommens aus Erwerbstätigkeit.
- Beim Elternunterhalt sind dies 5 %.
- Vorsicht: Reicht das Einkommen auch im Mangelfall nicht aus, um den Mindestunterhalt für ein minderjähriges Kind sicherzustellen, wird grundsätzlich keine zusätzliche Altersvorsorge akzeptiert.
Beim Trennungsunterhalt kann die zusätzliche Altersvorsorge auch erstmals nach der Trennung aufgenommen werden – sie ist trotzdem unterhaltsrelevant. Die Selbstständigen zahlen die Beiträge für Altersvorsorge selbst. Ob dies in die gesetzliche Rentenversicherung, berufsständische Versorgungsanstalt oder in sonstige Vorsorgeformen im Zweifel Rentenversicherung, Immobilien, Sparkonten (strittig) erfolgt, ist egal.
Selbstständige, Freiberufler und sonstige Unternehmer können Beiträge in ihre Altersvorsorge i.H.v.24 % ihres Gewinns erbringen, diese werden im Unterhaltsrecht anerkannt (20 % als primäre Altersvorsorge und 4 % als zusätzliche Altersvorsorge). Wenn Sie Unterstützung bei der Prüfung benötigen, kontaktieren Sie mich unverbindlich.
: Unterhaltszahlung reduzieren: 10 Tipps
Was passiert bei einer Anzeige wegen Unterhaltspflichtverletzung?
Anzeigen wegen Unterhaltspflichtverletzung sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits soll die Anzeige den Unterhaltsschuldner zur Unterhaltszahlung veranlassen, andererseits gefährden eventuelle strafrechtliche Verurteilungen dessen finanzielle Leistungsfähigkeit und erzeugen vielleicht zusätzlichen Trotz.
Wie viel Unterhalt muss ich zahlen bei 1500 netto?
Unterhaltssätze 2022 laut Düsseldorfer Tabelle – Das sind die Unterhaltssätze für 2022 (Altersstufen in Jahren, Unterhalt in Euro):
Einkommensstufen (Netto) | 0-5 | 6-11 | 12-17 | volljährig | Bedarfskontrollbetrag |
---|---|---|---|---|---|
bis 1.900 Euro | 396 | 455 | 533 | 569 | 960/1.160 |
1.901-2.300 Euro | 416 | 478 | 560 | 598 | 1.400 |
2.301-2.700 Euro | 436 | 501 | 587 | 626 | 1.500 |
2.701-3.100 Euro | 456 | 524 | 613 | 655 | 1.600 |
3.101-3.500 Euro | 476 | 546 | 640 | 683 | 1.700 |
3.501-3.900 Euro | 507 | 583 | 683 | 729 | 1.800 |
3.901-4.300 Euro | 539 | 619 | 725 | 774 | 1.900 |
4.301-4.700 Euro | 571 | 656 | 768 | 820 | 2.000 |
4.701-5.100 Euro | 602 | 692 | 811 | 865 | 2.100 |
5.101-5.500 Euro | 634 | 728 | 853 | 911 | 2.200 |
5.501-6.200 Euro | 666 | 765 | 896 | 956 | 2.500 |
6.201-7.000 Euro | 697 | 801 | 939 | 1002 | 2.900 |
7.001-8.000 Euro | 729 | 838 | 981 | 1047 | 3.400 |
8.001-9.500 Euro | 761 | 874 | 1024 | 1093 | 4.000 |
9.501-11.000 Euro | 792 | 910 | 1066 | 1138 | 4.700 |
Kann man Unterhalt selber regeln?
Welche Vorteile bietet eine Unterhaltsvereinbarung? –
Mit einer Vereinbarung zum Kindesunterhalt schaffen Sie schnell klare Verhältnisse und vermeiden einen oft unnötigen Unterhaltsprozess. Grundlage zur Bestimmung des Kindesunterhalts ist die Düsseldorfer Tabelle.Treffen Sie eine Vereinbarung zum Trennungsunterhalt, sichern Sie nach Maßgabe Ihres bisherigen Lebensstandards und Ihrer Einkommenssituation im gegenseitigen Einvernehmen Ihren Lebensunterhalt. Würden Sie es hingegen auf einen gerichtlichen Streit ankommen lassen, hätten Sie gerade nach der Trennung anfangs kein Geld und wären darauf angewiesen, dass das Familiengericht irgendwann eine Entscheidung trifft. Da Trennungsunterhalt für den Zeitraum Ihrer Trennung und allenfalls bis zum Ablauf des Trennungsjahres geschuldet wird, bietet eine einvernehmliche Regelung für beide Partner eine bessere Perspektive, als sich gerichtlich wegen des Unterhalts auseinandersetzen zu müssen.Regeln Sie den Ehegattenunterhalt nach der Scheidung, stellen Sie im gegenseitigen Einvernehmen fest, aus welchen ehebedingten Gründen (z.B. Kinderbetreuung, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Ausbildung) Unterhalt gezahlt wird. Zudem lässt sich regeln, in welcher Höhe der Unterhalt gezahlt und ob der Unterhalt zeitlich beschränkt werden soll.Ist neben anderen Aspekten auch die Unterhaltsfrage geregelt, schaffen Sie die besten Voraussetzungen, Ihre Scheidung im gegenseitigen Einvernehmen mit Ihrem Ehepartner als einvernehmliche Scheidung zu bewerkstelligen. Nur die einvernehmliche Scheidung gewährleistet, dass Sie kostengünstig und in einem zeitlich überschaubaren Rahmen geschieden werden. Vor allem vermeiden Sie, dass Sie sich in einem gegenseitigen Nervenkrieg aufreiben und auf beiden Seiten vielleicht über Monate oder Jahre hinaus nicht wissen, wie sich Ihre durch die Scheidung bedingten Rechte und Pflichten wirklich gestalten. Allein diese andauernde Ungewissheit ist eine Belastung, die Sie vermeiden können, wenn Sie im gegenseitigen Einvernehmen Kompromisse schließen.
Wird ein 450 € Job auf das Unterhalt angerechnet?
1. Welches Einkommen des Kindes ist anzurechnen? – Eigene Einkünfte des Kindes mindern in der Regel seinen Unterhaltsanspruch. Dies gilt für alle Einkünfte, also sowohl für Einkünfte aus Erwerbstätigkeit, als auch für Einkünfte aus Kapitalvermögen. Bei volljährigen Kindern wird das Kindergeld als Einkommen angerechnet.
- Grundsätzlich wird das Einkommen des Kindes genauso ermittelt wie beim Unterhaltspflichtigen.
- Näheres dazu siehe Artikel Wie wird das Einkommen ermittelt? Bei Erwerbseinkünften von Kindern ist immer zu prüfen, ob es sich um zumutbare oder um unzumutbare Erwerbstätigkeit handelt: a) Schüler sind grundsätzlich nicht zu einer Nebentätigkeit verpflichtet, auch nicht in den Ferien.
Gehen sie trotzdem einer Schülerarbeit nach, so bleiben die Einnahmen unberücksichtigt, solange es sich um geringfügige Einnahmen handelt, die nur das Taschengeld erhöhen. Soweit das Einkommen darüber hinausgeht, gilt folgendes: ein Teil, mindestens 40 Euro, bleibt als berufsbedingte Aufwendungen anrechnungsfrei.
- Der darüber hinausgehende Betrag wird „nach Billigkeit” angerechnet.
- In den meisten Fällen wird man die Hälfte des zusätzlichen Betrages anrechnen können.
- Beispiel: ein Schüler verdient nebenher 200 Euro netto.
- Da 40 Euro anrechnungsfrei bleiben, ist der Rest von 160 Euro nach Billigkeit anzurechnen.
- Rechnet man die Hälfte an, so sind dies 80 Euro, das heißt der Unterhalt reduziert sich um 80 Euro.
b) Studenten sind ebenfalls grundsätzlich nicht zu einer Erwerbstätigkeit verpflichtet, auch nicht in den Semesterferien. Ausnahmen gelten nur für Praktika und für Werkstudenten. Arbeitet ein Student dennoch nebenher, so gilt folgendes: Ein Teil, mindestens 40 Euro, bleibt als berufsbedingte Aufwendung anrechnungsfrei.
Soweit die Eltern nicht den vollen Studentenunterhalt zahlen, gilt folgendes: Der nach Abzug der 40 Euro verbleibende Teil des Einkommens wird insoweit nicht angerechnet, als die Eltern nicht den vollen Studentenunterhalt zahlen. Dieser beträgt laut Düsseldorfer Tabelle 640 Euro. Beispiel: Der Student erhält von seinen Eltern monatlich nur 350 Euro Unterhalt.
Die Eltern zahlen also 290 Euro zu wenig. Er verdient nebenher 400 Euro. Davon bleiben von vornherein 40 Euro als berufsbedingte Aufwendungen anrechnungsfrei. Von dem Rest (360 Euro) bleiben weitere 290 Euro anrechnungsfrei. Denn erst dann, wenn man diese 290 Euro zu den 350 Euro Unterhalt hinzurechnet, kommt er auf den Bedarf eines Studenten von 640 Euro.
- Vom eigenen Einkommen des Studenten bleiben in diesem Beispielsfall also nur noch 70 Euro übrig.
- Das verbleibende Einkommen ist dann nach „Billigkeit” anzurechnen, in der Regel also etwa zur Hälfte.
- Der Unterhaltsanspruch des Studenten reduziert sich in unserem Beispielsfall also nur um 35 Euro.
- Falls die Eltern den vollen Unterhalt von 640 Euro zahlen, würde sich in unserem Beispielsfall (400 Euro eigenes Einkommen des Studenten) der Unterhalt um 180 Euro verringern.
Die Rechnung wäre: 400 Euro minus 40 Euro Aufwendungen = 360 Euro, davon nach Billigkeit die Hälfte anzurechnen = 180 Euro. c) Lehrlinge: Von einer Ausbildungsvergütung bleiben 90 Euro anrechnungsfrei. Der Rest wird angerechnet. d) Kindergeld: Bei minderjährigen Kindern wird die Hälfte des Kindergeldes als eigenes Einkommen angerechnet.
- Deshalb muss von den Unterhaltsbeträgen der Düsseldorfer Tabelle regelmäßig die Hälfte abgezogen werden, um den tatsächlich geschuldeten Betrag zu ermitteln.
- Bei volljährigen Kindern gilt das gesamte Kindergeld als Einkommen des Kindes und mindert insoweit den Unterhaltsanspruch.
- E) Wohnvorteil: Wenn minderjährige Kinder zusammen mit einem Elternteil mietkostenfrei wohnen (zum Beispiel in einer Eigentumswohnung), so ist bei ihnen – anders als beim Ehegattenunterhalt – kein Abzug in Höhe des Wohnwerts vorzunehmen.
In den Beträgen der Düsseldorfer Tabelle ist der Umstand, dass der betreuende Elternteil die Wohnung kostenlos zur Verfügung stellt, nämlich bereits berücksichtigt.
Wann Anzeige wegen Unterhaltspflichtverletzung?
Anzeige wegen Unterhaltspflichtverletzung •§• SCHEIDUNG 2022 Ob nun im Zuge einer und Scheidung oder aber aufgrund einer allgemeineren Verpflichtung: Regelmäßig sind Personen gegenüber Dritten zur Zahlung von verpflichtet, Immer öfter aber weigern sich diese, die Zahlung zu leisten.
Um eine Straftat handelt es sich dann, wenn die Verletzung der Unterhaltspflicht dazu führt, dass der Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten gefährdet ist.Eine Ausnahme besteht, wenn der Unterhaltsschuldner ohne eigenes Verschulden zahlungsunfähig ist und dies auch nachweisen kann.Laut Strafgesetzbuch droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.Schwerwiegendere Folgen drohen, wenn die Vorenthaltung von Unterhaltsleistungen gegenüber einer Schwangeren zu einem Schwangerschaftsabbruch führt. Dies kann zu einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe führen.
Ausführliche Informationen zur Anzeige wegen einer Unterhaltspflichtverletzung erhalten Sie im Folgenden.
Wie hoch ist der Selbstbehalt Unterhalt 2022?
Wie hoch ist der Selbstbehalt 2023? – Die Höhe des Selbstbehalts (Eigenbedarf) liegt ggü. minderjährigen und privilegierten volljährigen Kindern bei 1.370 Euro, ist der Unterhaltsschuldner nicht erwerbstätig, reduziert sich dieser auf 1.120 Euro, Ggü.
Wie kommt man um den Unterhalt?
Minderjähriges Kind – Ihr minderjähriges Kind kann seinen Unterhaltsanspruch nicht dadurch „verwirken”, dass Sie ihm eine schwere Verfehlung vorwerfen. § 1611 Abs. II BGB stellt ausdrücklich klar, dass in diesem Fall die Unterhaltspflicht von Eltern auch gegenüber ihren minderjährigen unverheirateten Kindern fortbesteht.
Der Unterhaltsanspruch bei minderjährigen Kindern entfällt dann, wenn entweder das Kind ausreichend eigene Einkünfte hat, um sich selbst zu versorgen oder wenn der den Unterhalt zahlende Elternteil nicht in der Lage ist, Unterhalt zu zahlen, weil er selbst nicht genügend zum Leben hat. Wegen des Verbots von Kinderarbeit in Deutschland und der Pflicht zur allgemeinen Schulbildung kann ein minderjähriges Kind erst ab einem Alter von ca.16 Jahren eine Lehre beginnen, mit der es ein eigenes Einkommen hat.
Auch wenn ein minderjähriges Kind ein Lehrlingsgehalt bezieht, reicht dieses nicht aus, um den Unterhaltsanspruch entfallen zu lassen. Zwar muss sich ein Kind sein Lehrlingsgehalt zumindest zum Teil anrechnen lassen. Die Eltern sind jedoch weiterhin verpflichtet, den darüber hinaus bestehenden Unterhaltsbetrag nach der Düsseldorfer Tabelle ergänzend zu zahlen.
- Minderjährige Kinder sind erhöht schutzwürdig, da sie sich in der Regel selbst nicht unterhalten können.
- Sie genießen damit bezüglich ihres Verhaltens eine gewisse Narrenfreiheit, so dass sie durch ihr Verhalten den Unterhaltsanspruch nicht verlieren, d.h.
- Juristisch nicht “verwirken” können.
- Auch wenn sich minderjährige Kinder gegenüber dem zahlenden Elternteil undankbar verhalten oder den Kontakt ganz verweigern, führt dieses nicht dazu, dass kein Unterhalt mehr gezahlt werden muss.
Expertentipp: Ein Kind ist berechtigt, selbst zu wählen, welchen Beruf es ergreifen möchte. Deshalb können Sie Ihr Kind nicht dazu verpflichten, die Schule vorzeitig abzubrechen oder den Traum von einem Studium aufzugeben, um eine bezahlte Arbeit aufzunehmen.
Ihre Unterhaltspflicht kann entfallen, wenn der das Kind betreuende Elternteil ein höheres Einkommen erzielt als Sie selbst. Gleiches ist anzunehmen, wenn Ihr Kind über ein so hohes Vermögen verfügt, dass es sich selbst unterhalten kann (z.B. Erbschaft, Einnahmen aus einer Mietimmobilie). Es braucht jedoch keinesfalls auf den Stamm des Vermögens zurückzugreifen und das Vermögen verbrauchen. Sie können es jedoch darauf verweisen, dass es aus dem Vermögen Erträge erzielt, die auf Ihre Barunterhaltszahlungen anzurechnen sind. Bezieht der betreuende Elternteil Kindergeld, ermäßigt sich Ihre Barunterhaltspflicht insoweit, als die Hälfte des Kindergeldes anzurechnen ist (§ 1612b BGB).
Wie viel Prozent der Vater zahlen keinen Unterhalt?
Rabenväter – Wenn Papa keinen Unterhalt zahlt Montag, 08. Oktober 2018, 22:00 bis 22:45 Uhr Heike P. bekommt nach eigener Auskunft für ihre drei Kinder kaum Unterhalt von ihrem Ex-Mann. Wenn Ehen scheitern, werden Kinder oft zur Waffe im Scheidungskampf, und es läuft nach altem Muster: Die Mutter bleibt beim Kind – der Vater sieht es bestenfalls am Wochenende.