Zahlreiche Tierarten nutzen den Golfstrom als Transportmittel auf ihren Wanderungen von der Karibik in nördliche Gebiete. Aber der mächtige Strom führt nicht nur Meerestiere mit sich – das warme Wasser versorgt große Teile Europas auch mit gigantischen Mengen an Wärmeenergie.
Contents
Wie wäre das Klima ohne Golfstrom?
Ohne Golfstrom drohen sibirische Winter – Dabei beschert er Nord- und Nordwesteuropa ein mildes Klima, ohne ihn wäre es dort durchschnittlich fünf bis zehn Grad kälter. Statt grüner Wiesen, Wälder und Landwirtschaft gäbe es karge, eisbedeckte Landschaften, die Winter wären so hart und kalt wie in Sibirien.
- Ähnlich wie etwa die Hudson Bay in Kanada wären auch die Elbemündung, die auf demselben Breitengrad liegt, und die Nordsee monatelang vereist.
- Auf dem Weg zur Arktis verdunstet Wasser aus dem Nordatlantikstrom, wodurch die Salzkonzentration des im Meer verbleibenden Wassers steigt.
- Zugleich kühlt sich der Strom immer mehr ab.
Durch beide Faktoren – Kälte und hoher Salzgehalt – wird das Wasser dichter und damit schwerer. Deshalb sinkt es in die Tiefsee hinab und fließt als kalte Tiefenströmung zurück nach Südwesten bis zum Südatlantik. Damit zählt es zum „globalen Förderband” von Meeresströmungen, die vier der fünf Ozeane miteinander verbinden.
Was wenn der Golfstrom versiegt?
Der Golfstrom ist die Warmwasserheizung Europas und versorgt auch uns in Deutschland ganzjährig mit milden Luftmassen. Im Zuge des Klimawandels könnte es aber dazu kommen, dass sich diese Meeresströmung abschwächt, manche Klimamodelle zeigen sogar die Möglichkeit auf, dass der Golfstrom abrupt stoppen könnte.
- Arsten Schwanke erklärt die Zusammenhänge.
- Die Ursache für die Abschwächung ist die verstärkte Schmelze des Grönlandeises.
- Dadurch gelangt mehr leichtes Süßwasser in den Nordatlantik, wodurch der Antrieb des Golfstroms gestört werden könnte.
- Auch in vergangenen Erdzeitaltern gab es immer solche abrupten Änderungen der Meereszirkulation mit weitreichenden Folgen für weite Teile Europas.
Im Nordwesten Europas könnte es schlagartig um 5 bis 10 Grad kälter werden. Bild: BR/Maximilian Schecker Video verfügbar: bis 28.02.2023 ∙ 09:15 Uhr
Warum ist der Golfstrom für Europa so wichtig?
Golfstrom – Die ersten Seefahrer, die den Atlantik überquert hatten, standen nach ihrer Rückkehr vor einem Rätsel: Warum war ihr Schiff auf der Strecke von Amerika nach Europa schneller als umgekehrt? Heute kennen wir die Lösung: Eine Meeresströmung im Nordatlantik trieb das Schiff auf dem Weg nach Europa an – der Golfstrom. Takelage eines Segelschiffs (Seefahrt: Schneller voran ging es in Richtung Europa) Quelle: Colourbox Der Golfstrom ist eine mächtige Meeresströmung im Atlantik. Er ist bis zu 200 Kilometer breit. Die Wassermenge, die er transportiert, übertrifft die Menge des Wassers, das aus sämtlichen Flüssen der Erde ins Meer strömt, um mehr als ein Hundertfaches. Nördlich der Bahamas beginnt der Golfstrom Quelle: Colourbox Westwinde und Coriolis-Kraft zwingen den Strom auf der Höhe des US-Bundesstaates North Carolina nach Nordosten. Auf seinem Weg in Richtung Europa verliert der Golfstrom immer weiter an Tempo.
Er bewegt sich nicht mehr schnurgerade, sondern schlängelt sich vorwärts. Teile des Stroms spalten sich ab und fließen zurück. Aus dem Norden kommt ihm schließlich der eiskalte Labradorstrom in die Quere; der Golfstrom verliert weiter an Kraft und an Wärme. Durch Verdunstung nehmen Salzanteil und Dichte des Wassers zu, bis der Golfstrom schließlich östlich von Grönland abtaucht.
Teile seiner Wassermassen fließen von hier aus als Tiefenströmung in Richtung Südatlantik und Indischer Ozean. Mildes Klima: Zitronen wachsen in England nur wegen des Golfstroms Quelle: Colourbox Für Europa ist der Golfstrom sehr wichtig: Er wirkt wie eine Zentralheizung auf unser Klima. Ohne seine Wärme wären die Winter in West- und Mitteleuropa wesentlich härter.
Was passiert mit Europa Wenn der Golfstrom abreißt?
Der Golfstrom vor Europa – Grafik: globaler ozeanischer Strömungskreislauf Vor Europa spaltet sich der Golfstrom wieder in drei Stromsysteme auf: Ein Teil fließt nach Süden in die Sargassosee östlich Floridas, ein anderer nach Osten in den Kanarenstrom und der dritte fließt weiter nach Nordwesteuropa als Nordatlantischer Strom.
Wann wird der Golfstrom abreißen?
Kann die globale Erwärmung zum Abriss des Golfstroms führen? Kann dies eine neue Eiszeit hervorrufen? Die kurze Antwort ist: Nein. Einen Golfstrom wird es immer geben, solange der Atlantik von Kontinenten umgeben ist, sich die Erde dreht und die Passat- und Westwinde wehen.
Der Golfstrom kann also nicht abreißen. Ebensowenig kann die menschengemachte globale Erwärmung eine globale Abkühlung, vergleichbar mit der letzten Eiszeit, nach sich ziehen. Wenn man sich allerdings fragt, was zu dem relativ milden Klima West- und Nordeuropas führt, verglichen mit anderen Gegenden gleicher geographischer Breite, fällt die Antwort komplizierter aus.
Die landläufige Vorstellung, der Golfstrom an sich heize Europa, ist zu unpräzise, um mögliche abrupte Klimaänderungen zu verstehen. Teile des Golfstromwassers dringen als relativ warme Strömung bis in hohe nördliche Breiten vor, wo sie ihre Wärme an die Atmosphäre abgeben, dadurch abkühlen und bis in große Tiefen absinken.
Die klimatischen Verhältnisse in West- und Nordeuropa sind also ein Ergebnis des Zusammenspiels von warmer Oberflächenströmung und kalter Tiefenströmung. Dieses Strömungsmuster könnte als Folge der globalen Erwärmung durchaus unterbrochen werden und in West- und Nordeuropa zu einer Abkühlung führen. Dies wäre aber nicht dasselbe wie ein Abreißen des Golfstroms, so hat etwa der Pazifik einen dem Golfstrom des Atlantiks entsprechenden Strom, den Kuroschio, aber kein entsprechendes Absinken in hohen Breiten.
Infolgedessen ist der Nordostpazik um 3 bis 5 Grad kälter als der Nordostatlantik. Bei einem Abriss der Tiefenzirkulation wäre eine solche Abkühlung auch im Nordatlantik zu erwarten. Wir wissen, dass eine solche Veränderung im Prinzip möglich ist. Wir kennen aber weder ihre Wahrscheinlichkeit (ein Promill? Zehn Prozent?), noch wann sie erfolgen würde (in fünfzig Jahren? In zweihundert Jahren?), noch wie schnell der Übergang geschehen könnte (ein Jahrzehnt? Zwei Jahrzehnte? Ein Jahrhundert?) oder nennenswerte Details der klimatischen Folgen für West- und Nordeuropa (ausser, dass es kälter würde).
- Eine globale Abkühlung, vergleichbar einer Eiszeit, kann man aber ausschließen, weil die schlussendliche Ursache die globale Erwärmung durch den verstärkten Treibhauseffekt ist.
- Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie und anderswo untersuchen das derzeitige Zusammenspielen von Oberflächen- und Tiefenzirkulation im Atlantik.
Wir erforschen ebenfalls etwaige zukünftige Veränderungen samt ihren klimatischen Auswirkungen, sowohl global als auch für Europa.
Eine umfassende Darstellung abrupter Klimaveränderungen finden Sie in englischer Sprache unter
: Kann die globale Erwärmung zum Abriss des Golfstroms führen? Kann dies eine neue Eiszeit hervorrufen?
Welche Tiere leben im Golfstrom?
Quell des Lebens – Der Golfstrom ist ein wahrer Hort des Lebens, auch wenn er auf den ersten Blick für Tiere und Pflanzen gar nicht so attraktiv erscheint. Warmes Wasser allein ist kein Garant für überbordendes Leben. Eher das Gegenteil ist der Fall: Es liefert nur sehr wenig Nahrung.
Dennoch führt der Golfstrom trotz seines warmen Wassers eine üppige Tier- und Pflanzenwelt mit sich. Das liegt zum einen an der guten “Düngung” des Golfstroms. Dafür verantwortlich sind die Winde, die über die Sahara in Richtung Atlantik hinwegfegen. Sie transportieren Mineralien, Schwefel und Eisen mit sich, die für ein ausgesprochen gutes Algenwachstum sorgen.
Tierische Kleinstlebewesen, das sogenannte Plankton, folgen nach. Diese haben wiederum kleine Raubfische im Schlepptau, gefolgt von größeren Fischen, Robben, Riesenhaien und Schildkröten. So kommt die ganze Nahrungskette in Bewegung. Zum anderen fließt der Golfstrom nicht schnurgerade.
- An der amerikanischen Küste gleitet er in Mäandern dahin, bevor sich ab dem Cape Hatteras zahlreiche Wirbel bilden, die sich teilweise sogar vom Hauptstrom abtrennen.
- Durch die unregelmäßige Fließrichtung des Golfstroms haben somit kalte Wassermassen mit ausreichend Nährstoffen immer wieder die Chance, an die Wasseroberfläche zu gelangen und sich mit dem Warmwasser zu vermischen.
Fische lieben diese Turbulenzen, das Zusammentreffen kalter und warmer Wassermassen. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade am Cape Hatteras, wo der Golfstrom auf die Ausläufer des kalten Labradorstroms trifft, die Unterwasserwelt besonders reich ist.
Wie warm ist das Wasser im Golfstrom?
Der Golfstrom – Die derzeit schwächelnde Heizung Europas Datum 22.09.2015 Der Golfstrom transportiert zusammen mit dem Nordatlantikstrom warmes Wasser nach Europa und gilt somit als Heizung des europäischen Klimas. Doch was ist der Golfstrom und wie sehen die derzeitigen Verhältnisse aus? 1513 entdeckte der spanische Seefahrer Juan Ponce de Leon vor der Küste Floridas eine starke oberflächennahe südliche Meeresströmung, die seinen Schiffen das Vorwärtskommen nach Westen erheblich erschwerte.
Als Golfstrom wird in der Öffentlichkeit das Strömungssystem des Ozeans bezeichnet, das vom Golf von Mexiko nordostwärts und als Nordatlantikstrom schließlich bis an die Küste Norwegens reicht und dem Teile Europa ihr außerordentlich mildes Klima verdanken. Der Golfstrom ist entlang der Ostküste der USA nur etwa 100 km breit und seine Strömungsgeschwindigkeit liegt bei nur 6 km/h.
Östlich von Neufundland geht es in den sogenannten Nordatlantikstrom über, der sich in zwei Äste teilt. Der nördliche Ast zeigt in Richtung Nordmeer und greift mit einer Randströmung bis in die Nordsee aus. Der südliche Ast weist zu den Kanaren. Auf seinem Weg nach Norden transportiert der Golfstrom normalerweise erhebliche Mengen an warmem Wasser aus subtropischen Breiten Richtung Westeuropa.
- In der Karibik ist das Wasser durchschnittlich bis zu 30 °C warm, am Nordende des Golfstroms vor Neufundland immerhin noch 20 °C.
- Dort trifft er auf den kalten Labradorstrom und verliert dadurch an Kraft.
- Die Wassertemperaturen sind jedoch auch vor Irland über das ganze Jahr hinweg noch warm genug, sodass dort im Küstenbereich Palmen gedeihen können.
Indirekt angetrieben wird der Golfstrom als warme Oberflächenströmung hauptsächlich durch den Wind. Durch den Nordostpassat vor Afrika wird das warme Oberflächenwasser von der afrikanischen Küste weg nach Westen in Richtung Karibik getrieben. Durch die Corioliskraft (Rechtsablenkung von bewegten Gegenständen und Flüssigkeiten auf der Nordhalbkugel durch die Erdrotation) wird das Wasser nordwestlich in den Golf von Mexiko gepresst.
Die dort aufgestauten Wassermassen suchen sich einen Ausweg durch die enge Straße von Florida nach Norden, wo sie durch die Westwinde der mittleren Breiten wieder nach Osten gelenkt werden. Als ein weiterer Antriebsmechanismus gilt zudem die Anbindung an das globale Förderband der Ozeanströmungen (Thermohaline Zirkulation).
Das Strömungssystem des Nordatlantiks ist allerdings nur ein Teil eines globalen maritimen Strömungssystems, des globalen Förderbands, das in einem System von Oberflächen- und Tiefenströmungen Unmengen von Wasser durch vier Ozeane transportiert. Der Grund für dieses weltumspannende Strömungssystem der Ozeane liegt in den Dichteunterschieden der verschiedenen Wassermassen.
- Auf seinem Weg durch Tropen und Subtropen verdunstet durch die Sonneneinstrahlung sehr viel Wasser, wodurch sich dort der Salzgehalt und die Dichte erhöhen.
- Als Nordatlantikstrom erwärmt das Wasser in höheren Breiten die Luft der unteren Atmosphäre und kühlt dadurch stark ab, was eine weitere Dichteerhöhung mit sich bringt.
Diese wird schließlich von der Meereisbildung zusätzlich erhöht, was dazu führt, dass zwischen Grönland, Norwegen und Island sowie in der Neufundland-See riesige Wassermassen in die Tiefe sinken. An der Oberfläche muss entsprechend Wasser nachfließen.
- Weitere Informationen können Sie auch der Graphik 1a unter “mehr” auf der rechten Seite entnehmen.
- Derzeit herrschen im Golf von Mexiko sowie in der Straße von Florida sehr hohe Wassertemperaturen von 26 bis 31 Grad.
- Auf dem Weg nach Norden und Osten sinkt die Temperatur jedoch deutlich ab.
- Vor Neufundland werden zwischen 12 und 25 Grad, vor Irland und den Britischen Inseln sind es dann noch 12 bis 16 Grad.
(vgl. Graphik 1b). Doch allgemein sind die derzeitigen Wassertemperaturen im vieljährigen Vergleich sehr unterschiedlich zu interpretieren. Vor allem an der Ostküste Amerikas fallen die Wassertemperaturen im September deutlich zu warm aus. Mitte des Monats wurden Abweichungen zum vieljährigen Mittel teilweise von über 3 Grad gemessen.
Auch in weiten Teilen der Labradorsee werden bis zu 2 Grad überdurchschnittliche Oberflächenwassertemperaturen registriert. Somit kann von einem schwächelnden Golfstrom eigentlich nicht gesprochen werden. Dafür zeigt er sich vom Golf von Mexiko bis nach Neufundland derzeit einfach zu stark. Doch ein Blick nordostwärts Richtung Europa lässt dann doch Zweifel aufkommen.
Nach Übergang in den sogenannten Nordatlantikstrom, der das warme Wasser nach Europa transportiert, scheint das Förderband unterbrochen. Im mittleren und östlichen Nordatlantik weisen die Wassertemperaturen deutlich zu niedrige Werte auf. Im Vergleich zum vieljährigen Mittel werden dort negative Temperaturabweichungen zwischen 0,5 bis 4,5 Grad beobachtet.
- Selbst an den Küsten Irlands sowie der Britischen Inseln, wo zu dieser Jahreszeit normalerweise die höchsten Wassertemperaturen gemessen werden, fallen die aktuellen Temperaturen teilweise um 2 Grad tiefer aus (vgl.
- Graphik 1c).
- Über die Ursache und auch die Auswirkungen wird derzeit viel spekuliert und diskutiert.
Allgemein gibt es unterschiedliche Erklärungsversuche, auf die jedoch zunächst nicht weiter eingegangen werden soll. Dipl.-Met. Lars Kirchhübel Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 22.09.2015 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst : Der Golfstrom – Die derzeit schwächelnde Heizung Europas
Was bedeutet es wenn der Golfstrom zum Erliegen kommt?
Page 4 – Der Golfstrom ist eine Strömung im Atlantischen Ozean mit warmen Wassermassen vor der nordamerikanischen Küste. In den Nordatlantik, also nach Europa, reicht nur ein Teil des atlantischen Zirkulationssystems, der sogenannte Nordatlantikstrom.
Der Golfstrom selbst wird hauptsächlich von Winden angetrieben und droht nicht zu versiegen. Der Nordatlantikstrom hingegen wird von Dichteunterschieden der Wassermassen angetrieben: Das relativ warme Wasser des Nordatlantikstroms fließt an der Oberfläche nach Norden, gelangt in kühlere Umgebung, verdunstet teilweise und kühlt sich langsam ab.
Durch die steigt der Salzgehalt des Oberflächenwassers. Wasser ist umso schwerer, je salzhaltiger und / oder je kühler es ist. Im Nordmeer sinkt das kalte und sehr salzhaltige Wasser wegen seiner höheren Dichte in die Tiefsee ab und fließt dort in Richtung Süden.
- Aus den Tropen wiederum strömt warmes Oberflächenwasser in nördliche Richtung nach, so dass eine Zirkulation entsteht.
- Diese Zirkulation wird auch Thermohaline Zirkulation genannt (griechisch: thermos für Wärme und halas für Salz).
- Der Wärmetransport des Nordatlantikstroms nach Norden sorgt dafür, dass in West- und Nordeuropa vergleichsweise mildes herrscht, milder als in anderen Regionen gleicher geografischer Breite.
Durch die Klimaerwärmung sind folgende Prozesse möglich: das Oberflächenwasser im Nordatlantik kühlt sich auf seinem Weg in Richtung Norden nicht mehr so stark ab, die Niederschläge nehmen zu und durch Schmelzen von Eismassen des Grönländischen Eispanzers sowie weiterer Gletscher strömt Süßwasser in großer Menge in den Nordatlantik.
- Die Folge ist, dass das salzhaltige Meerwasser verdünnt und erwärmt wird.
- Dadurch könnte das Absinken der kalten, schwereren Wassermassen im Nordpolarmeer verringert und die thermohaline Zirkulation abgeschwächt oder sogar völlig zum Erliegen gebracht werden.
- Zur Untersuchung des Risikos einer Abschwächung () oder des Abbruchs der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik setzen die Wissenschaftler Klimamodelle ein.
Aus diesen Modellsimulationen geht hervor, dass ein Abreißen der Strömung sowie eine deutliche Abkühlung in diesem Jahrhundert sehr unwahrscheinlich sind. Allerdings müssen die Modellergebnisse vorsichtig interpretiert werden, denn viele Prozesse wie beispielsweise die Eisdynamik von Gletscherzungen (Prozesse, die zur Bewegung / zum Gleiten von Gletscherzungen führen) können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch nicht zuverlässig beschreiben.
Warum ist der Jetstream langsamer?
Der Jetstream gerät zunehmend ins Stocken – Außerdem hat der Klimawandel zur Folge, dass sich die Polkappen stärker erwärmen als die Tropen am Äquator. Das bedeutet für den Jetstream, dass er gar kein so großes Temperaturgefälle mehr ausgleichen muss. Experten vermuten, dass er auch deshalb langsamer wird.
Wie bedeutend ist der Golfstrom für unser Klima?
Alles fließt – Auf seinem Weg von der Karibik nach Nordeuropa bringt der Golfstrom unserem Kontinent ein mildes Klima, das in diesen Breitengraden auf der ganzen Welt einzigartig ist. Ohne den Golfstrom könnten wir uns jedes Jahr auf einen Winter einstellen, der so hart und kalt wie in Sibirien wäre.
Die Ozeane sind ständig in Bewegung. Manche dieser Bewegungen sind für das bloße Auge kaum sichtbar, andere hingegen äußern sich in reißenden Strömungen und Strudeln. Selbst auf einer scheinbar ruhigen Wasseroberfläche können Schiffe von ihrer gewählten Route abgetrieben werden. Die frühen Seefahrer im 15.
und 16. Jahrhundert konnten sich dieses Phänomen noch nicht erklären. Im Großen und Ganzen unterscheidet man zwischen drei Meeresbewegungen: der Gezeitenbewegung, der Oberflächenströmung und der Tiefenströmung. Während die Gezeitenbewegung die Meere in ihren Becken nur ein wenig hin- und herschwappen lässt, umspannen Oberflächen- und Tiefseeströmungen die gesamte Erde.
Was bedeutet es wenn der Golfstrom zum Erliegen kommt?
Page 4 – Der Golfstrom ist eine Strömung im Atlantischen Ozean mit warmen Wassermassen vor der nordamerikanischen Küste. In den Nordatlantik, also nach Europa, reicht nur ein Teil des atlantischen Zirkulationssystems, der sogenannte Nordatlantikstrom.
- Der Golfstrom selbst wird hauptsächlich von Winden angetrieben und droht nicht zu versiegen.
- Der Nordatlantikstrom hingegen wird von Dichteunterschieden der Wassermassen angetrieben: Das relativ warme Wasser des Nordatlantikstroms fließt an der Oberfläche nach Norden, gelangt in kühlere Umgebung, verdunstet teilweise und kühlt sich langsam ab.
Durch die steigt der Salzgehalt des Oberflächenwassers. Wasser ist umso schwerer, je salzhaltiger und / oder je kühler es ist. Im Nordmeer sinkt das kalte und sehr salzhaltige Wasser wegen seiner höheren Dichte in die Tiefsee ab und fließt dort in Richtung Süden.
Aus den Tropen wiederum strömt warmes Oberflächenwasser in nördliche Richtung nach, so dass eine Zirkulation entsteht. Diese Zirkulation wird auch Thermohaline Zirkulation genannt (griechisch: thermos für Wärme und halas für Salz). Der Wärmetransport des Nordatlantikstroms nach Norden sorgt dafür, dass in West- und Nordeuropa vergleichsweise mildes herrscht, milder als in anderen Regionen gleicher geografischer Breite.
Durch die Klimaerwärmung sind folgende Prozesse möglich: das Oberflächenwasser im Nordatlantik kühlt sich auf seinem Weg in Richtung Norden nicht mehr so stark ab, die Niederschläge nehmen zu und durch Schmelzen von Eismassen des Grönländischen Eispanzers sowie weiterer Gletscher strömt Süßwasser in großer Menge in den Nordatlantik.
Die Folge ist, dass das salzhaltige Meerwasser verdünnt und erwärmt wird. Dadurch könnte das Absinken der kalten, schwereren Wassermassen im Nordpolarmeer verringert und die thermohaline Zirkulation abgeschwächt oder sogar völlig zum Erliegen gebracht werden. Zur Untersuchung des Risikos einer Abschwächung () oder des Abbruchs der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik setzen die Wissenschaftler Klimamodelle ein.
Aus diesen Modellsimulationen geht hervor, dass ein Abreißen der Strömung sowie eine deutliche Abkühlung in diesem Jahrhundert sehr unwahrscheinlich sind. Allerdings müssen die Modellergebnisse vorsichtig interpretiert werden, denn viele Prozesse wie beispielsweise die Eisdynamik von Gletscherzungen (Prozesse, die zur Bewegung / zum Gleiten von Gletscherzungen führen) können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch nicht zuverlässig beschreiben.
Wie bringt der Golfstrom Wärme nach Europa?
Der Golfstrom ist die Wärmepumpe für EuropaDie Erwärmung an der US-Ostküste und Abkühlung des Nordatlantiks auf Klimaerwärmung zurückzuführenDas Nachlassen des Golfstroms könnte eine Abkühlung um bis zu 2 Grad für Europa bedeuten
In den Ozeanen gibt es diverse Meeresströmungen, die alle zu einer zusammenhängenden Zirkulation des Wassers gehören. Die sogenannte thermohaline Zirkulation wird, wie der Name sagt, durch die Unterschiede von Temperatur- und Salzgehalt angetrieben. Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter! Der Golfstrom ist eine dieser Strömungen und nimmt großen Einfluss auf Europa.