8. Der Nüssel – Die Reste eines Apfels, also der abgegessene Apfelkern wird ja gerne mal Links liegen gelassen, anstatt in die Mülltonne befördert zu werden. Ich kenne auch den ein oder anderen Sauerländer, der ihn einfach direkt mit aufisst und so kein Abfall entsteht.

Was ist ein Artikel im Sauerland?

Redewendungen: – Wat dau et — Was macht ihr ? nahm/naam Hüseken goon — zur Toilette gehen (gemeint:Plumsklo an der Hausecke) Wem gehörste? — Frage der Älteren an Kinder, welcher Familie sie angehören. luer, luer, luer. — Schimpfen, genau so wie auf Hochdeutsch „Leute, Leute, Leute” Ich muss derl –Ich muss mich hinlegen ( aufs Ohr) Ich geh jetzt da liegen — Ich gehe jetzt schlafen Tritt dropp, sachte Rentrop, lachen Haut dropp und trat dropp – Tritt drauf, sagte der Rentrop, legte nen Hut drauf, und trat drauf Sauerländische Grammatik: Das „R” wird im Auslaut betonter Silben durch gleitendes „A” ersetzt.

Gleichzeitig wird der Vokal gelängt. dort — doat Wurst — Wuast Das „G” im Silben Auslaut wird als „CH” gesprochen. steigt — steicht Katalog — Kataloch Tag — Tach Genug — genuch Neben obigen Aufweichungen gibt es auch Verhärtungen. das — datt Kopf — Kopp Häuschen – Häusken Willichnich – Will ich nicht Maggichnich – Mag ich nicht Kannsenich – Kannst du nicht und so weiter Artikel werden an Verhältniswörter oder Bindewörter angehängt.

anne Füße ummen Hals vonne Socken sein weile Gegend da schöner ist Der Genetiv existiert im Sauerland eigentlich so nicht. Meines Bruders Haus — Mein Bruder sein Haus, noch besser — ihm sein Haus wessen — wem sein dessen — dem sein Das Wort „am” vor einem Verb drückt wie die englische „ing”-Form aus, dass eine Handlung andauert.

Es ist am plästern Wir waren noch am pennen „Dafür”, „davon” und „dazu” werden auseinander gezogen. davon hast du gar nichts — da haste garnix von dafür kann er nichts — da kann er nix für Für-/Eigenschaftswörter werden oft nicht gebeugt. Zieh dir mal en sauber Hemd an Im Urlaub hatten wir schlecht Wetter Wat unser Mutter sagt, wird gemacht Pronomen nach einem Verb werden direkt ans Verb angehangen und verkürzt.

da must du jetzt — da musse gezz Kannst du das mal machen? — Kannze datma machen? Das kriegst du nicht — Dat krissenich Da sagst du was — Da sachste wat Kausalsätze werden ungern mit „weil” und „dem” eingeleitet. Ich habe kein Bier geholt, denn ich wußte nicht, daß ihr kommen würdet.

You might be interested:  Was Passiert Wenn Wein Zu Lange Offen?

Was ist ein Ausruf im Sauerland?

10. Pulle/Pülleken – Die Pulle oder das Pülleken ist die Verniedlichungsform für eine Flasche, oft benutzt für eine Bierflasche im handlichen Format. Neuerdings heißt auch ein Produkt der Sauerländer Brauerei C. & A. Veltins Pülleken. Was Meint Der Sauerländer Wenn Er Nüssel Sagt Das Pülleken – ein Bier oder einfache eine kleine Flasche

Was ist ein wichtiges Outfit für den Sauerländer?

Der Polter ist eindeutig ein wichtiges Outfit für den Sauerländer. Klein und groß ziehen den Polter vor dem Schlafengehen an, denn er hält schön warm im Bett und macht auch das poofen auf dem Sofa viel gemütlicher.13. Verwahren Ach was wurde bei uns früher verwahrt.

Was ist die Sprache im Sauerland?

Skip to content Das mit der Sprache im Sauerland ist ja so eine Sache. Auch wenn wir im Allgemeinen sehr gut Hochdeutsch sprechen, haben wir hier einen bestimmten „Dialekt”. Allerdings würde ich eher sagen, dass es einzelne Wörter sind, die nur wir hier im Sauerland verwenden.

Dazu gibt es natürlich auch schon Bücher mit Ansammlungen zahlreicher Wörter – allerdings auch mit vielen Begriffen, die ich als Sauerländerin noch nie gehört habe, und über die ich nur den Kopf schütteln kann. Das zeigt aber auch, dass viele Wörter nur in einem engen Radius und gar nicht im ganzen Sauerland gebräuchlich sind.

Trotzdem ist es spannend, was diese Sauerländer Sprache so ausmacht. Ich kann mich gut erinnern, wie ich zu Beginn meines Studiums in Münster hartnäckig dran gearbeitet habe, bloß nicht mehr das geliebte Wörtchen „Woll” an das Satzende zu setzen. Heute erkenne ich aber gut, welchen Wert ein Dialekt oder besondere Wörter haben.

You might be interested:  Wie Reagieren Männer Wenn Ihnen Eine Frau Gefällt?

Und wie schön es ist, dass wir hier im Sauerland Wörter haben, die uns ausmachen, Natürlich sind es vor allem Wörter, die einen an die eigene Kindheit erinnern, weil die Oma dieses oder jene Wörter oft benutzt hat. Aber es sind auch Wörter, die oft zu bestimmten Traditionen dazugehören oder etwas beschreiben, was man hier im Sauerland gerne tut.

Es findet also in gewisser Weise eine Identifikation durch Sprache statt, und das finde ich besonders und schön. Eine wichtige Funktio n haben diese Sauerländer Wörter ja schon: Sie schaffen eine Nähe und Sympathie zu den Menschen, die genauso sprechen. Werbung