Mit Sport das Herz schützen – Der Ruhepuls ist ein Maß für den Fitnesszustand: Wer gut trainiert ist, hat einen Ruhepuls von unter 70 oder noch besser unter 60. Das spricht für einen guten Gesundheitszustand. Liegt der Ruhepuls dauerhaft höher, sollte das Anlass sein, einen Arzt aufzusuchen und etwas für seine Fitness und damit für sein Herz zu tun.
- Entscheidend ist das Ausdauertraining, also Bewegung über mindestens 20 Minuten in gleichmäßiger Intensität.
- Das senkt den Ruhepuls, stärkt den Herzmuskel und sorgt dafür, dass der Körper gelassener auf Adrenalin reagiert.
- Ideal sind Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren – am besten drei Mal pro Woche.
Dabei gilt die Faustregel, dass ein halbes Jahr Sport den Ruhepuls um etwa fünf Schläge pro Minute senken kann. Auf lange Sicht kann konsequentes Training den Ruhepuls sogar um bis zu 20 Schläge verringern. Wichtig ist aber, nicht damit aufzuhören, sonst lässt der Effekt schnell wieder nach und nach wenigen Wochen steigt der Ruhepuls wieder.
Contents
Was tun bei einem hohem Puls?
Weniger Stress kann bei einem zu hohen Puls helfen – Ein wichtiger Faktor ist hierbei die Stressreduzierung. Gerade Menschen in außergewöhnlichen Lebenssituationen haben oft Stress, sei es durch den Beruf oder im Privatleben. Ist der hohe Puls daher die Folge einer täglichen Überbelastung, ist es sehr sinnvoll, sich immer wieder kleine Auszeiten zu nehmen, sowohl im Alltag, aber auch durch Urlaub.
Wie kann man einen hohen Puls senken?
Um einen hohen Puls zu senken, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die von Ausdauersport, über Hausmittel bis hin zu einer medikamentösen Therapie reichen. Bekanntlich haben Sportler einen sehr niedrigen Ruhepuls. Dies ist kein Zufall, denn regelmäßiges Training senkt den Puls.
Wie gefährlich ist ein erhöhter Puls?
Was können Gründe für einen zu hohen Puls sein? – Ein zu hoher Puls kann unterschiedliche Ursachen haben. Einige davon können Rauchen, Kaffee, Stress, aber auch psychische Probleme und Angst sein. Sogar Sport kann zu einem erhöhten Puls führen, wenn der Körper zu sehr angestrengt wird.
- Im Gegensatz zu Kindern kann bei Erwachsenen ein derartig hoher Puls sehr gefährlich werden und sollte medizinisch untersucht werden.
- Eine weitere wichtige Ursache kann das Herz selbst sein.
- Es kann Tachykardie auftreten, welches oft als Herzrasen bezeichnet wird.
- 4 ) Die Ursachen können auch zahlreiche Herzkrankheiten darstellen.
Beispielsweise Kammerflimmern, Vorhofflimmern, Koronare Herzkrankheit bis hin zu Bluthochdruck.
Was tun wenn der Puls langsamer ist?
Was kann man selbst gegen einen zu hohen Puls tun? – Schnellt der Puls durch Sport oder körperliche Anstrengung in die Höhe, so empfiehlt sich eine kleine Ruhepause. In der Regel wird der Puls sodann von ganz alleine langsamer. Gleiches gilt für Stresssituationen oder ein emotional belastendes Ereignis.
Versuchen Sie sich zu beruhigen und eine kleine Pause einzulegen. Mitunter hilft ebenso ein Gespräch mit einem Familienmitglied oder einem guten Freund. Bei Fieber ist eine Beschleunigung des Pulses eine völlig normale Reaktion. Durch die erhöhte Körpertemperatur weiten sich die Blutgefäße und sorgen damit für stabile Kreislaufverhältnisse.
Fieber sollte stets mit Bettruhe behandelt werden. Steigt die Temperatur über 39 Grad an, ist die Einnahme eines fiebersenkenden Medikamentes sinnvoll.